Hasselblad 1000 F

Bild: Kurt Tauber

Einäugige Spiegelreflexkamera aus Schweden für Rollfilm 120/220 (12 beziehungsweise 24 Bilder im Aufnahmeformat 6 x 6 cm), 1952-1957. Das Museumsmodell (Bild, mit Magazin 70 von 1968) stammt aus dem Jahre 1957. Technische Daten: Manuelle Scharfeinstellung, manuelle Belichtungssteuerung. Lichtschachtsucher (Wechselsucher und wechselbare Einstellscheibe). Mechanischer Schlitzverschluss (schnellste Verschlusszeit: 1/1.000 Sekunde). Gegenüber der ursprünglichen Hasselblad 1600 F wurde die Verschlussgeschwindigkeit von 1/1.600 auf 1/1.000 Sekunde reduziert. Grund war die schlechte Einhaltung der 1/1.600 Sekunde.

In Verbindung mit beiden Modellen (1000 F und 1600 F) werden das gleiche Zubehör und die gleichen Objektive verwendet. Rein äußerlich unterscheiden sich die beiden Modelle überhaupt nicht. Gebaut wurden rund 10.400 Exemplare. Wechselobjektive (Hasselblad-1000-Bajonett), hier mit Carl Zeiss Sonnar 1:3,5/135 mm (Vorwahlblende, kürzeste Einstellentfernung: ein Meter).

Objektdaten

Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Einäugige Spiegelreflex (SLR)
Marke
Hasselblad, Göteborg, Schweden
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
120 / 220 Rollfilm (B2-4 / B2-6 / B2-8 ab 1932)
Negativformat fotografischer Film
6 x 6 cm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
Nein
Belichtungsmesser
nein
Belichtungssteuerung
manuell
Wechselobjektiv an Kamera
Carl Zeiss Sonnar 1:3,5/135 mm
Objektiv-Anschluss
Bajonett Hasselblad 1000
Fokussierung
Manuell
Bildstabilisator Kamera
Nein
Verschlusstyp
Schlitzverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
B
Verschluss kürzeste Zeit
1/1000 s
Blitz
Zubehör mit Kabelkontakt
Datenrückwand
Nein
Produktionszeitraum ab
1954
Produktionszeitraum bis
1957
Produktionsstückzahl
10.400
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Museumsobjekt Baujahr
1957
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2011