Doppel-Super-8-Filmkamera, hergestellt ab 1968 von Krasnogorskij Zavod Imeni S.A. Sverev (KMZ), UdSSR. Objektiv: Anastigmat Jupiter-24-1 1:1,9/12,5 mm; Fixfokus; dieses Grundobjektiv konnte mit Vorsatzobjektiven, das heißt Konvertern, kombiniert werden; links im Bild ein Konverter mit der Beschriftung „HT1 – 2x“, also ein Telekonverter, mit dem man eine Brennweite von insgesamt 25 mm erreichte. Dem Grundobjektiv an der Kamera vorgesetzt ist auf diesem Bild der Konverter HT1 – 0,5x, also ein Weitwinkelkonverter, mit dem sich eine Brennweite von 6,25 mm ergab.
Fernrohrsucher mit zwei Bildfeldbegrenzungen für die unterschiedlichen Brennweiten. Federwerksantrieb (Einzelbild; 12, 18, 24 und 48 Bilder pro Sekunde), Belichtungsmesser mit Selenzelle; manuelle Belichtungssteuerung. Rückspulvorrichtung für Überblendungen. Abnehmbarer Handgriff mit Auslöser. An der rechten Kameraseite befindet sich ein Drehschalter mit der Beschriftung „on/off“; in der Stellung „off“ ist der Greifer ausgeschaltet, so dass man bei eingelegtem Film das Federwerk entspannen, also ablaufen lassen kann, ohne dass hierbei der Film transportiert wird. Das Entspannen des Federwerks wurde bei längerer Nichtbenutzung der Kamera empfohlen.