Einäugige Spiegelreflexkamera (ab 1936, hier das Modell IIa ab 1937) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat: 6 x 6 cm), manuelle Schärfeeinstellung, Lichtschachtsucher, mechanischer Schlitzverschluss, manuelle Belichtungssteuerung, Wechselobjektive. Aus dem damaligen Prospekt: „Die neuzeitliche und formschöne Kleinbild-Spiegelreflexkamera für Rollfilm B II 8 = 12 Aufnahmen. Sie hat nur ein Objektiv. Wozu auch zwei, wenn eins genügt? … Die Reflex-Korelle wird in zwei Ausführungen geliefert: Ausführung I: Mit Geschwindigkeiten 1/25, 1/50, 1/75, 1/100, 1/200 und 1/500 Sekunde. Ausführung II: Mit weiteren Geschwindigkeiten: 2, 1, 1/2, 1/5 und 1/10 Sekunde und eingebautem Selbstauslöser. Die Reflex-Korelle 6 x 6 cm wird mit Markenobjektiven der Lichtstärke 1:4,5 bis 1:2,8 mit Brennweiten bis 360 mm ausgerüstet. … Filmtransport und Verschlussaufzug sind miteinander gekuppelt. Eine Zähluhr zeigt die Zahl der gemachten Aufnahmen an. Versenkbarer Rahmensucher für Aufnahmen in Augenhöhe.“
Aber auch da gab es verschiedene Ausführungen, weshalb die genaue Typenbestimmung oft schwierig ist.