Sehr kompakte, aber auch sehr hochwertig ausgestattete Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt von 1977 bis 1980 in Japan. Objektiv: Minolta Zoom Rokkor-Macro 1:1,7/7,5-45 mm (6-fach-Zoom; 13 Linsen in 11 Gruppen), Filtergewinde 46 mm; manuelle Fokussierung; Brennweitenverstellung motorisch oder manuell; Makro-Einrichtung; Scharfzeichnung im Makrobereich von 9,4 bis 43 cm bzw. 10 bis 116 cm (Film bis Objekt) mit Einstellung am Brennweitenring über Schnittbildindikator. Reflexsucher mit Schnittbildindikator/Schnittbildentfernungsmesser. Leuchtdioden für Filmtransport/Batteriekontrolle und „Film-Ende“-Signal. Mechanische Unterbelichtungswarnung und Kontrollanzeige bei manueller Blendeneinstellung. Okular verstellbar von +1 bis – 4 Dioptrien; integrierter Okularverschluss.
Elektrischer Filmtransport: Mikro-Elektromotor für Filmtransport, Umlaufblende und motorische Brennweitenverstellung während des Filmens; Einzelbildschaltung und 18 Bilder pro Sekunde; Intervalometer (= Timer, Zeitraffer); Lichtsignal bei laufender Aufnahme.
Ein CdS-Fotowiderstand hinter Objektiv und Blende steuert über Servo-Antrieb die Objektivblende (Ausspiegelung über verspiegelte Umlaufblende; Brückenschaltung). Gegenlichtkorrektur um 1,5 Blendenstufen. Blendenanzeige und manuelle Blendensteuerung an der rechten Kameraseite. Die Filmempfindlichkeit wird beim Einlegen der Kassette automatisch eingesteuert. Filmlängenanzeige: Bandanzeige mit automatischer Rückstellung beim Herausnehmen der Kassette. XL-Einrichtung (220° Hellsektor; Belichtungszeit 1/29,5 Sekunde bei 18 Bildern pro Sekunde); X-Blitzsynchronisation bei Einzelbildschaltung. Eingebautes Konversionsfilter mit Wählschalter. Anschlüsse für elektrischen Fernauslöser und Stativ (1/4″); Handschlaufe. Mit originaler Bereitschaftstasche und Anleitung im Museum. Stromversorgung: 2 x 1,5-Volt-Mignon-Batterien (AA, LR 6).