Miranda Sensorex II

mir sensorex 2
Bild: Dieter Schade

Einäugige Spiegelreflexkamera (1972 bis 1977) mit vollautomatischer Blendensteuerung nach Zeitvorwahl für Kleinbildfilm 24 x 36 mm. Wechselobjektive ab 17 mm Brennweite bis 800 mm; automatische Blendensteuerung mit Wechselobjektiven ab 25 mm Brennweite (hier mit dem Auto Miranda E 1:1,8/50 mm Seriennummer 1997099), Miranda-Doppelanschluss (4-Flanschbajonett und Schraubfassung M 44 x 0,75), auswechselbares Suchersystem (Pentaprisma, Lichtschacht, Critical-Sucher mit 5- bzw. 15-facher Vergrößerung), austauschbare Sucherscheiben (Normalausführung Schnittbildentfernungsmesser), Offenmesstechnik, wahlweise Spot- und Integralmessung (umschaltbar), Blende und Messmethode im Sucher eingespiegelt, Schlitzverschluss 1/1.000 bis 1 Sekunde und B, Selbstauslöser, Rückschwingspiegel, Mitten- und Kabelkontakt, automatisches Bildzählwerk, Batteriebestückung: 1 x 1,5 Volt Mallory PX 675.

Objektdaten

Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Einäugige Spiegelreflex (SLR), Kleinbildkamera
Marke
Miranda, Tokio, Japan
Firma/Produktion
Miranda, Tokio, Japan
Firma/Vertrieb
AIC Fototechnik, Stuttgart, Deutschland
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
Kleinbild 135
Negativformat fotografischer Film
24 x 36 mm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
Nein
Belichtungsmesser
TTL
Belichtungssteuerung
manuell, automatisch, Zeitvorwahl
Wechselobjektiv an Kamera
Auto Miranda 1:1,8/50 mm Seriennummer 1997099
Objektiv-Anschluss
Spezialanschluss
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
Nein
Verschlusstyp
Schlitzverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
B
Verschluss längste Zeit
1 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/1000 s
Blitz
Zubehör mit Kabelkontakt, Zubehör mit Mittenkontakt
Datenrückwand
Nein
Produktionszeitraum ab
1972
Produktionszeitraum bis
1977
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2016
Nachlass (Herkunft)