CdS-Belichtungsmesser im Vertrieb von Revue/Foto Quelle, Ende der 1970er Jahre. Gegenüber dem ansonsten baugleichen Modell S 120 verfügt dieses Gerät zusätzlich über die Möglichkeit der Lichtmessung. Das Messwerk ist mit einem CdS-Widerstand ausgerüstet, der, abhängig von der Helligkeit, seinen Widerstandswert ändert. Dieses Prinzip bietet eine gesteigerte Messempfindlichkeit, benötigt aber eine zusätzliche Stromquelle. Der Messbereich ist zweigeteilt, verwendet aber eine gemeinsame Skala. Die Umschaltung erfolgt durch den oberhalb der Drehscheibe angeordneten Hebel, der auch die Indexmarke trägt. Die linke Stellung „H“ ist für helle Beleuchtung, die rechte Stellung „D“ für schwaches Licht vorgesehen, in Mittelstellung ist das Gerät ausgeschaltet. Für die Lichtmessung kann eine Kalotte vor die Lichteintrittsöffnung geschoben werden. Die Skalenwerte: Zeiten von 1/1.000 Sekunde bis 30 Sekunden, Blenden 1,4-45, Empfindlichkeiten DIN 9-39/ASA 6-6.400. Batterie: Knopfzelle (vermutlich PX 625).