Welta Vitaflex (Rodenstock Trinar)

Welta Vitaflex (Rodenstock)
Bild: Kurt Tauber

Auf den ersten Blick nur eine Namensversion der Reflecta (um 1940): die Vitaflex, für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Hier mit Objektiv Rodenstock Trinar-Anastigmat 1:3,5/7,5 cm (innen beschriftet); manuelle Fokussierung. Klappbarer Lichtschachtsucher. Mechanischer Zentralverschluss (T, B, 1/25 bis 1/100 Sekunde); manuelle Belichtungssteuerung.

Es handelt sich aber hier im Gegensatz zu einer namensgleichen Kamera Vitaflex mit Stelo-Verschluss nicht um eine klassische zweiäugige Spiegelreflexkamera (TLR), sondern um eine Sucherkamera mit übergroßem, fest eingebauten und nicht fokussierbaren Brillantsucher (ähnlich der Voigtländer Brillant). Die Fokussierung erfolgt allein am Aufnahmeobjektiv durch Verstellung der Frontlinse.

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Rollfilmkamera, Boxkamera
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
120 / 220 Rollfilm (B2-4 / B2-6 / B2-8 ab 1932)
Negativformat fotografischer Film
6 x 6 cm
Entfernungsmesser
nein
Belichtungsmesser
nein
Belichtungssteuerung
manuell
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:3,5
Festbrennweite (mm)
75
Kleinste Blende
22
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
nein
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
T + B
Verschluss längste Zeit
1/25 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/100 s
Blitz
kein Blitzanschluss
Datenrückwand
nein
Produktionszeitraum ab
1940
Entstehungszeitraum Dekade
1930-1945
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten