Yashica Mat-124 G

yashica mat 124 g zu
Bild: Kurt Tauber

Zweiäugige Spiegelreflexkamera (1968) für Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss bis 1/500 Sekunde. Eingebauter CdS-Belichtungsmesser, (Filmempfindlichkeitsbereich von ASA 25 bis ASA 400), Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung. Belichtungsmesser wird mit dem Aufklappen des Sucherdeckels automatisch eingeschaltet.

Objektiv: Yashinon 1:3,5/80 mm (4 Elemente in 3 Gruppen), Blenden von 3,5 bis 32. Sucherobjektiv: Yashinon 1:2,8/80 mm; Verschluss: COPAL-SV mit den Zeiten von 1 bis 1/500 Sekunde und B, Selbstauslöser; MX-Synchronisations-Wähler; Filmtransportkurbel, gleichzeitig wird der Verschluss für die nächste Aufnahme aufgezogen; automatische Rückstellung des Bildzählers, Auslösersperre. Sucher: Fresnelfeldlinse, Dreifach-Vergrößerungslupe für bessere Schärfeinstellung; Sportsucher für Aufnahmen aus Augenhöhe mit Rahmen im Sucherdeckel. Entfernungsskala in Meter und Fuß (1 Meter bis unendlich).

Andere Eigenschaften: einstellbare Filmandruckplatte für 12 und 24 Aufnahmen, Sichtfenster für verwendeten Filmtyp, aufklappbare Rückwand; Batterie: 1,3-Volt-Quecksilberbatterie.

 

Objektdaten

Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Rollfilmkamera, Zweiäugige Spiegelreflex (TLR)
Marke
Yashica / Kyocera, Japan
Firma/Produktion
Yashica / Kyocera, Japan
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
120 / 220 Rollfilm (B2-4 / B2-6 / B2-8 ab 1932)
Negativformat fotografischer Film
6 x 6 cm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
Nein
Belichtungsmesser
eingebaut, gekuppelt
Belichtungssteuerung
manuell
Marke Objektiv
Yashica / Kyocera, Japan
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:3,5
Festbrennweite (mm)
80
Kleinste Blende
32
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
Nein
Marke Verschluss
Copal, Japan
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
B
Verschluss längste Zeit
1/125 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/500 s
Blitz
Zubehör mit Kabelkontakt
Datenrückwand
Nein
Produktionszeitraum ab
1968
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Gewicht (g)
1.100
Museumsobjekt Seriennummer
128393
Nachlass (Herkunft)
Spender/Herkunft