Semiprofessioneller Videocamcorder von Nordmende, made in Japan. Das Gerät kam 1984 als eine der ersten erste Kombinationen von Kamera und Rekorder auf den Markt. Röhrengerät für VHS-C-Kassetten (PAL) Eingebautes Mikrofon. Herausnehmbarer Sucher, […]
Eine der vielen Super-8-Filmkameras aus den Katalogen von Foto Quelle – diese stammt aus Japan (1966 gebaut von Cinemax). Objektiv: Revue Super 1:1,8/9-36 mm; manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung motorisch oder manuell. Reflexsucher; justierbares […]
Seltenes Zubehörteil: Ein ledernes Etui mit Filtervorsätzen für russische Filmkameras, zum Beispiel für die Quarz Zoom.
Robuste russische Schmalfilmkamera für das seltene Format Doppel-Super-8, hergestellt Ende der 1960er Jahre von Krasnogorskij Zavod Imeni S.A. Sverev (KMZ), UdSSR. Objektiv: Meteor-2 1:2,4/9-36 mm; Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Großer Fernrohrsucher. Federwerksantrieb […]
Eine von ganz wenigen Quarz Super-8-Kameras nach dem Prinzip der Super-8-Kassette, hergestellt von 1974 bis 1978 bei Krasnogorskij Zavod Imeni S. A. Sverev (KMZ), UdSSR. Beschriftung für den Export, es gibt auch […]
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1961 in Japan. Objektivrevolver mit den drei Objektiven: Wide Lumicon 1:1,8/9 mm, Cine Lumicon 1:1,8/13 mm und Tele Lumicon 1:8/25 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher mit unterschiedliche gefärbten Rahmen, […]
Einfache Super-Acht-Filmkamera der ersten Generation, hergestellt von 1965 bis 1967 in den USA. Objektiv: Kodak Ektanar 1:2,2/13 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher. Elektrischer Filmtransport (18 Bilder pro Sekunde); manuelle Belichtungssteuerung gemäß Tabelle auf der […]
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in den USA von 1956 bis etwa 1960. Objektiv: Kodak 1:2,3/13 mm; Fixfokus. Aufklappbarer Durchsichtsucher mit mehreren eingezeichneten Brennweiten, vermutlich für die Verwendung von Konvertern („Wide Angle and […]
Ein wunderschönes Exemplar einer Fujica Single-8-Kamera, das als Spende das Museum erreichte: Sah aus wie neu, roch noch nach neu, wurde aber schon zwischen 1975 und 1979 hergestellt (es gab die Kamera […]
Die Single-8-Kassette: Bildformat und Perforation des Single-8-Films sind kompatibel zum normalen Super-8-Film. Deshalb kann man ihn nach dem Entwickeln auf normalen Super-8-Filmprojektoren abspielen. Allerdings besteht das Trägermaterial aus Polyester statt aus Acetat, […]
Ein wirklich außergewöhnlicher Stummfilm-Projektor von Pentacon für Normal-8-Filme, vorgestellt 1953 in der damaligen DDR. Besonderheit: Beide Filmspulen sind auf einer gemeinsamen Achse an nur einem Spulenarm angeordnet. Die gesamte Mechanik ist, auch […]
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, Bauzeit 1975 bis 1983, von Canon, Japan. Laut Jürgen Lossau („Der Filmkamera Katalog„) die lichtstärkste Super-8-Filmkamera der Welt! Objektiv: Canon Zoom Lens 1:1,0/8,5-25,5 mm (13 Linsen in 11 Gliedern); […]
Hochwertige Super-8-Filmkamera aus Frankreich, hergestellt von 1971 bis 1976. Für Wechselobjektive mit C-Mount, hier mit Zoomobjektiv Schneider-Kreuznach Optivaron 1:1,8/6-66 mm; manuelle Fokussierung; Brennweitenverstellung manuell oder motorisch. Reflexsucher. Elektrischer Filmtransport (Einzelbildschaltung sowie 2, […]
Hochwertige Super-8-Filmkamera aus Frankreich, gewissermaßen der Mercedes unter den Schmalfilmkameras. Gebaut von 1971 bis 1976. Für Wechselobjektive mit C-Mount, hier mit Zoomobjektiv Schneider-Kreuznach Variogon 1:1,8/7-56 mm, Reflexsucher. Elektrischer Filmtransport (Einzelbildschaltung sowie 2, […]
Schmalfilmkamera für Doppel-Super-8-Filme, hergestellt von 1977 bis etwa 1979 in der UdSSR. Hersteller: Leningradskoe Optiko-Mechaniceskoe Ob’edinenie Imeni V. I. Lenin (Lomo)/GOMZ, Leningrad. Objektiv: T-51 M 1:2,8/10 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher. Elektrischer Filmtransport (Einzelbildschaltung […]
Sucherkamera für Kleinbildfilm in der ORWO-Schnelladekassette (ähnlich Agfa-Rapid; Aufnahmeformat 24 x 24 mm), hergestellt von VEB Certo ab 1976 (vormals Certo Kamerawerk, Alfred Lippert, Dresden; ab 1972 VEB Certo, ab 1980 VEB […]
Außergewöhnliche deutsche Kleinbildkamera für Kassettenfilm 126 mit automatische Einstellung der Filmempfindlichkeit (Negative: 28 x 28 mm). Objektiv: Schneider-Kreuznach Radionar L 1:2,8/40 mm (Einstellung ab 1 Meter). Belichtungsmessung durch CdS-Messzelle innerhalb der Filterfassung […]
Eine Bakelitkamera von Kodak, USA, für den Rollfilm 127 (Negativformat 4 x 6,5 cm). Objektiv: Kodak Dako. Gebaut 1953 bis 1959. Rechts und links am Gehäuse Nieten zur Befestigung eines Trageriemens.
Sehr kleine Super-8-Kamera, Typ 5145, mit dem Agfa-typischen orangen Auslöser („Sensor“). Objektiv: Agfa Movaron 1:1,9/10-25 mm; zwei Entfernungseinstellungen, durch Piktogramme (Personengruppe, Gebirge) bezeichnet; manueller Zoom. Reflexsucher. Belichtungsautomatik mit CdS-Zelle, Messzelle oberhalb des […]