Spende aus der Sammlung Helmut Diebel, Berlin

Die Spendenlisten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Schon deshalb nicht, weil die Exponate sich erst im Laufe der Übernahme in die neue Datenbank automatisch in der Liste aktualisieren. Das wird jeweils eine Zeit in Anspruch nehmen.
Bild: Kurt Tauber

Zeiss Contina (526/24)

Sucherkamera (1954-1958) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss Prontor-SVS (B, 1 bis 1/300 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung. Objektivausstattung: Novar-Anastigmat 1:3,5/45 mm (wie im Bild), Novicar 1:2,8/45 […]

Kleinbildkamera, Kleinbildsucherkamera
Bild: Dr. Alexander Eisgrub

Voigtländer Vito C (Variante ohne Sucherrahmen)

Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1959 bis 1966 in Westdeutschland. Objektiv: Voigtländer Lanthar 1:2,8/50 mm; manuelle Fokussierung. Aufwändiger, verzeichnungsfreier Leuchtrahmensucher im Abbildungsmaßstab 1:1. Mechanischer Zentralverschluss […]

Kleinbildkamera, Kleinbildsucherkamera
Bild: Kurt Tauber

Kodak Retinette II A (Typ 36)

Sucherkamera (1959/1960) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss Prontormat (B, 1/30 bis 1/300 Sekunde), eingebauter, gekuppelter Belichtungsmesser (Integralmessung), Programmautomatik. Objektiv: Schneider Kreuznach Reomar 1:2,8/45 mm. […]

Kleinbildkamera, Kleinbildsucherkamera
Bild: Dr. Alexander Eisgrub

SOM Berthiot Pan-Cinor 1:1,9/8-40 mm

Vario-Objektiv für Schmalfilmkameras mit Objektivanschluss D-Mount mit schwenkbarem Reflexsucher. Manuelle Fokussierung (1 Meter bis unendlich), manuelle Verstellung der Brennweite (8 bis 40 mm; hier in Weitwinkelstellung), manuelle Einstellung der Blende (1,9 bis […]

Zoomobjektiv
Bild: Dr. Alexander Eisgrub

Praktica BC 1 Electronic (221)

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1984 bis 1985 in der DDR (Ordnungsnummer 221 nach Richard Hummel). Für Wechselobjektive mit Praktica-Bajonett (Auflagenmaß: 44,4 mm, […]

Kleinbildkamera, Einäugige Spiegelreflex (SLR)
Bild: Dr. Alexander Eisgrub

Polaroid Instant 30

Sofortbildkamera, hergestellt im Vereinigten Königreich, vermutlich Ende der 1970er Jahre; die Ähnlichkeit zur Instant 20 ist unverkennbar. Bildformat 6,9 x 7,2 cm auf Film Typ 80 (Bildträger: 8,3 x 8,6 cm); Kamera […]

Sofortbildkamera
Bild: Dr. Alexander Eisgrub

Traveler AF-Zoom (Komplett-Set)

Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt vermutlich von Jenoptik. Objektiv: Zoom 35 bis 70 mm, Autofokus; Brennweitenverstellung motorisch. Leuchtrahmensucher. Elektronisch gesteuerter Zentralverschluss mit Selbstauslöser; Programmautomatik. Eingebauter Elektronenblitz, […]

Kleinbildkamera, Kleinbildsucherkamera
Bild: Dr. Alexander Eisgrub

Zeiss Ikon Ikonta D (520/14)

Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 5 x 7,5 cm – so ist es in die Filmbühne geprägt), hergestellt von 1931 bis 1937. Objektiv: Carl Zeiss Jena Tessar 1:4,5/8 cm, Seriennummer 1112594; […]

Rollfilmkamera
Bild: Dr. Alexander Eisgrub

Ricoh RZ-1000

Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1984. Objektiv: Ricoh Aspheric Zoom Lens 1:4,5-8,9/38-105 mm; motorische Brennweitenverstellung, passiver Autofokus mit sieben Messpunkten, 1.707 Messstufen und einem AF-Hilfsblitz […]

Kleinbildkamera, Kleinbildsucherkamera
Bild: Dr. Alexander Eisgrub

Welta Welti 1 (Tessar und Compur-Rapid)

Klapp-/Spreizenkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) der Welta-Kamera-Werke, Freital, Sachsen, ähnlich der Welta Watson 35 von 1938 und der Welti Ic von 1954. Objektiv: Carl Zeiss Jena Tessar […]

Kleinbildkamera, Kleinbildsucherkamera
Bild: Dr. Alexander Eisgrub

Siemens C 8

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Film in Kassetten, hergestellt 1936. Objektiv: Meyer Görlitz Germany Megoplan 1:1,9/1,3 cm, Nr. 813375; manuelle Fokussierung. Fernrohrsucher mit Parallaxenmarkierungen und Brillantsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild; 8, 16, 24 und 64 Bilder pro […]

Doppel 8
Bild: Dr. Alexander Eisgrub

Foth Derby (Fernrohrsucher)

Spreizenkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 3 x 4 cm), hergestellt 1930 oder 1931. Objektiv: Foth Anastigmat 1:3,5/50 mm; manuelle Fokussierung. Fernrohrsucher, klappbar montiert; die Form des Suchers spricht für ein frühes […]

Rollfilmkamera
Bild: Kurt Tauber

Kodak Retina II (Nr. 122): Erste Kleinbildkamera mit Schnellschalthebel

Seltene deutsche Messsucherkamera (1936/1937) aus Stuttgart für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm); Klapp-/Springkonstruktion, manuelles Scharfstellen, mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Gebaut in rund 4.600 Exemplaren. Eine der seltensten und teuersten […]

Kleinbildkamera, Kleinbildsucherkamera, Messsucherkamera
Bild: Kurt Tauber

Eumig C 8

Relativ seltene Doppel-8-Filmkamera von Eumig (Wien), gebaut von 1954 bis 1956 in etwa 8.000 Stück. Elektromotorischer Filmtransport mit 16 Bilder pro Sekunde (Stromversorgung: 1 x 4,5-Volt-Flachbatterie). Mit verschiedenen Objektiven lieferbar. Hier mit […]

Doppel 8

Agfa Movex Automatic I

Schwere Doppel-8-Filmkamera aus Deutschland: Metallgehäuse, Federwerksantrieb, Belichtungsautomatik mit gekuppeltem CdS-Belichtungsmesser. Stromversorgung: 2 x Mallory Knopfzelle RM-625 mit je 1,34 Volt. Objektiv: Agfa Movestar 1:1:1,9/12,5 mm; hier mit Weitwinkelvorsatz Schneider-Kreuznach Curtar 0,5 x […]

Doppel 8
Bild: Kurt Tauber

Porst Haponette EB (Regula)

Messsucherkamera (1960) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss Prontor-SVS (B, 1 bis 1/300 Sekunde). Ungekuppelter, eingebauter Belichtungsmesser mit Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung. Objektiv: Color Haponar 1:2,8/45 […]

Kleinbildkamera, Kleinbildsucherkamera
Bild: Kurt Tauber

Nikon F-601 AF

Einäugige Spiegelreflexkamera aus Japan (1990) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Autofokus, Prismensucher, elektronischer Schlitzverschluss (B, 30 Sekunden bis 1/2000 Sekunde), Mehrfeld-, Spot- und mittenbetonte Messung, manuelle Belichtungssteuerung, Blenden-, […]

Kleinbildkamera, Einäugige Spiegelreflex (SLR)
Bild: Kurt Tauber

Nikon L 35 AW AF

Kleinbild-Kompaktkamera  1986er Jahre, wasserdicht bis etwa drei Meter. Motorischer Filmtransport und motorische Rückspulung, Selbstauslöser, zuschaltbarer, eingebauter E-Blitz mit Leitzahl 10. Programmautomatik, kürzeste Verschlusszeit: 1/430 Sekunde. DX-Abtastung 50 bis 1600 ASA, keine manuelle […]

Kleinbildkamera, Kleinbildsucherkamera, Unterwasserkamera
Bild: Kurt Tauber

Voigtländer Vito III

Messsucherkamera (1950 bis 1954) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss bis 1/500 Sekunde, manuelle Belichtungssteuerung. Hochleistungs-Objektiv: Voigtländer Anastigmat Ultron 1:2/50 mm. Aufsteckfilter: 32 mm. Details: […]

Kleinbildkamera, Messsucherkamera