Die Kleinbild-Spiegelreflexkamera Nikon FT 2 war die Weiterentwicklung aus der FT und FT-N. Die Nikkormat-FT-2-Kamera hatte einen Rückschwingspiegel. Der Spiegel konnte arretiert werden. Die Zeiten waren 1 bis 1/1.000 Sekunde und B. […]
Konica C 35 mit Konica-Unterwassergehäuse Marine: Messsucherkamera (1967) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Scharfeinstellung, elektronischer Zentralverschluss Copal B Mat automatischer Programmverschluss mit kombinierten Verschluss-Blendenlamellen hinter dem Objektiv. […]
Japanische Kleinbild-Spiegelreflexkamera (Negativformat: 24 x 36 mm), 1966 bis 1972. Mikroprismen-Entfernungsmesser, Messfeldmarkierung für selektive TTL-Belichtungsmessung, Abgleich im Sucher, erstes Modell mit Quick Loading (QL) für vereinfachtes Filmeinlegen; Auslöser arretierbar, Batteriekontrolle, Abblendtaste und […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1979 bis 1982. Für Wechselobjektive mit Pentax K-Bajonett, hier mit Normalobjektiv Asahi Opt. Co., Japan SMC Pentax-M 1:2,0/50 […]
Eine der ersten Kameras für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit eingebautem elektrischen Antrieb, konzipiert als Messsucherkamera, hergestellt ab 1958. Wechselobjektive: Culmigon 1:4,5/35 mm, Culminar 1:2,8/50 mm, Eurygon 1:4,0/35 mm, […]
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1958, bei der Verschluss, Blende und Belichtungsmesser gekuppelt sind. Sie hat den Synchro-Compur-Verschluss (B, 1 bis 1/500 Sekunde, Selbstauslöser) mit […]
16-mm-Kleinstkamera (1972-1974) mit Symbolscharfeinstellung ab 1,2 Meter und vom CdS-Fotowiderstand gesteuerter, halbautomatischer Blendennachführung mit OK-Blinksignal im Sucher. Aufnahmeformat 13 x 17 mm. Manuelle Scharfeinstellung, mechanischer Zentralverschluss, Verschlusszeitenvorwahl 1/30 und 1/250 Sekunde (Blitzkontakt). […]