Blitzanlage der 1950er und 1960er Jahre: der Kobold BC (rechts) mit Zusatzblitzgerät – hier jeweils mit Reduzierstück für normale Blitzlämpchen, wie sie zum Beispiel auch in Polaroid-Blitzgeräten für die SW-Landkameras der 1970er […]
Interessant aussehender einfacher Diaprojektor (Kleinbild 5 x 5 cm) des West-Berliner Herstellers Hans Sperling, 1950er/1960er Jahre. Metallgehäuse mit Hammerschlageffekt. Projektionsachse neigbar (Rändelschraube hinten). Einfaches Netzkabel ohne Zugentlastung. Objektiv Dinar: 1:2,8/85 mm. Hier […]
Selbstauslöser aus Metall mit stattlichen Ausmaßen, hergestellt in Westdeutschland ab 1964. Insgesamt 9 cm lang, alleine das rechteckige Gehäuse (Rückseite übrigens aus Kunststoff) ist etwa 5,5 cm lang. Mittels der diversen Rändelschrauben […]
Halogen-Film- und Videoleuchte 220 Volt/1.000 Watt, mit Kühlgebläse. Klappbarer Handgriff zum stufenlosen Schwenken des Lampengehäuses für indirekte Ausleuchtung. Komplett in der Originalverpackung. Vermutlich 1980er Jahre, Foto-Quelle, Made in Germany. Bestell-Nummer 6743, damals […]
Miniaturkamera (etwa 5,5 cm breit, 4 cm hoch und 3 cm tief), hergestellt von Kunik-Kameras, Walter Kunik KG, Frankfurt am Main, ab 1961. Geeignet für speziellen 16-mm-Rollfilm (16 Aufnahmen im Format 14 […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1975 bis 1979 – die erste Kleinbild-Minox im klassisch gewordenen Design. Beliebt aufgrund der winzigen Abmessungen: Zirka 10 cm breit, […]
Hochwertiger fotoelektrischer Belichtungsmesser von Sekonic (USA), produziert in Japan. Für Film- und Fotoaufnahmen; etwa 1960er Jahre. Der sogenannte „Booster“ (Verstärkerelement, unten links) ist nach vorne aus dem Boden herausklappbar und bekommt erst […]