Spenden von Peter Vogel, Nürnberg

Die Spendenlisten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Schon deshalb nicht, weil die Exponate sich erst im Laufe der Übernahme in die neue Datenbank automatisch in der Liste aktualisieren. Das wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Bild: Kurt Tauber

Belichtefix ("Der Belichtungsmesser für Tag und Nacht")

Da war wohl der Wunsch der Vater des Gedankens: „Belichtefix“ heißt dieser nicht so ganz einfach zu bedienende Rechenschieber für die Ermittlung der richtigen Belichtungszeit bei fotografischen Aufnahmen mit drei Schiebern. Zwar […]

Belichtungstabelle
Bild: Kurt Tauber

Pless LEUDI

Ein Beispiel früher fototechnischer Ingenieurskunst: der optische Belichtungsmesser namens LEUDI (von LEUchtDIchte), vermutlich aus den 1930er Jahren. Die Anleitung beschreibt genau, wie das Gerät funktionieren soll. Man muss den Belichtungsmesser – etwa […]

Optischer Helligkeitsvergleich mit Sucher
Bild: Kurt Tauber

Fuji DL-150

Kamera für Kleinbildfilm 135 (Format 24 x 36 mm) aus Japan, 1986. Elektronischer Programmverschluss 1/30 bis 1/500 Sekunde. Filmempfindlichkeiten ISO 100 bis ISO 1.600 (DX-Codierung). Infrarot-Autofokus, kürzeste Aufnahmeentfernung o,85 Meter. Motorischer Filmtransport. […]

Kleinbildkamera, Kleinbildsucherkamera
Bild: Kurt Tauber

Polaroid Supercolor 635 CL

Sofortbildkamera von Polaroid (600er Film, Bildformat 8 x 8 cm), gebaut 1986 bis 1992 in Großbritannien. Objektiv: Polaroid 1:14,6/103 mm, mit eingebauter Nahlinse (0,6 bis 1,2 Meter  – Symbol „Porträt“ – „CL“ […]

Sofortbildkamera
Bild: Kurt Tauber

Porst Compact-Reflex (Cosina CSM)

Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan von Cosina für Photo Porst, Nürnberg, ab 1977. Für Wechselobjektive mit Schraubgewinde M 42 (automatische Springblende), hier mit […]

Kleinbildkamera, Einäugige Spiegelreflex (SLR)
Bild: Kurt Tauber

Revue Auto-Reflex (Zweiformatkamera - Konica)

Vollautomatische einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera für die zwei Bildformate 24 x 36 mm (KB-Vollformat) und 24 x 18 mm (Halbformat). Formatwechsel ist jederzeit durch einen Umschalthebel möglich. Standard 35-mm-Kleinbildpatronen Typ 135. Gebaut von Konica, […]

Kleinbildkamera Halbformat, Kleinbildkamera, Einäugige Spiegelreflex (SLR)
Bild: Kurt Tauber

Kodak Retina Ia (Typ 015) 1:2,8

Beliebte deutsche Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm) der 50er Jahre (1951 bis 1954): sehr kompakt, zusammengeklappt fast eine Westentaschenkamera. Hier mit Objektiv Schneider-Kreuznach Retina-Xenar 1:2,8/50 mm und […]

Kleinbildsucherkamera