Selenbelichtungsmesser des VEB Feingerätewerks Weimar ab 1958. Die Selenzelle erzeugt, abhängig von der Helligkeit, einen elektrischen Strom, mit dem ein Zeigerinstrument angesteuert wird, eine zusätzliche Stromquelle ist nicht erforderlich. Bei der Messung […]
Selenbelichtungsmesser der britischen Tochtergesellschaft der amerikanischen Firma Weston Instruments and Electronics, produziert ab 1963 bis etwa 1972 in England, Nachfolger des Weston Master IV. Das sehr aufwändig ausgestattete Gerät weist einige Besonderheiten […]
Selenbelichtungsmesser der britischen Tochtergesellschaft der amerikanischen Firma Weston, produziert ab 1960 in England (und nur in England). Das sehr aufwändig ausgestattete Gerät weist einige Besonderheiten auf. Der Lichteintritt ist nicht an der […]
Selen-Belichtungsmesser der Firma Gossen, Erlangen, ab 1956. Er ist baugleich mit dem zwei Jahre vorher entstandenen Trisix. Das teiltransparente Kunststoff-Rollo gestattet auch die Lichtmessung. Der seitlich angebrachte Color Finder ermöglicht die Einschätzung […]
Selen-Belichtungsmesser der Firma Gossen, Erlangen, ab 1954. Im Vergleich zu seinem Vorgänger ist er mit einem Color Finder ausgestattet, mit dessen Hilfe die Farbtemperatur abgeschätzt werden konnte, um eventuell Kunstlicht- oder Tageslichtfilter […]
Elektronischer Belichtungsmesser mit CdS-Messzelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1973. Der CdS-Fotowiderstand ändert unter Lichteinwirkung seinen Widerstandswert und ermöglicht auf einem Zeigerinstrument die Anzeige der Helligkeit. Gegenüber der Selenzelle weist das CdS-Prinzip […]
Elektronischer Belichtungsmesser mit CdS-Messzelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1968. Der CdS-Fotowiderstand ändert unter Lichteinwirkung seinen Widerstandswert und ermöglicht auf einem Zeigerinstrument die Anzeige der Helligkeit. Gegenüber der Selenzelle weist das CdS-Prinzip […]
Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1974. Die Selen-Zelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen Strom, abhängig von der Helligkeit, der ein Zeigerinstrument ansteuert; eine Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Zeitskala […]
Elektronischer Blitz-Belichtungsmesser (1968) von Gossen, Erlangen – konzipiert ausschließlich für Blitzmessung. Er ist ausgerüstet mit zwei Siliziumzellen: einem Fotoelement und einem Fototransistor. Durch Druck auf den unteren Teil der Wipptaste wird die […]
Elektronischer Belichtungsmesser mit CdS-Messzelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1963. Der CdS-Fotowiderstand ändert unter Lichteinwirkung seinen Widerstandswert und ermöglicht auf einem Zeigerinstrument die Anzeige der Helligkeit. Zum Betrieb ist eine zusätzliche Stromquelle […]
Elektronischer Belichtungsmesser mit CdS-Messzelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1962. Der CdS-Fotowiderstand ändert unter Lichteinwirkung seinen Widerstandswert und ermöglicht auf einem Zeigerinstrument die Anzeige der Helligkeit. Zum Betrieb ist eine zusätzliche Stromquelle […]
Elektronischer Belichtungsmesser mit CdS-Meßzelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1960. Der CdS-Fotowiderstand ändert unter Lichteinwirkung seinen Widerstandswert und ermöglicht auf einem Zeigerinstrument die Anzeige der Helligkeit. Zum Betrieb ist eine zusätzliche Stromquelle […]
Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1934, speziell ausgelegt für die Anwendung in Verbindung mit Filmkameras. Die Selen-Fotozelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen Strom, abhängig von der Helligkeit; eine Stromquelle […]
Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1936. Dieses Modell wurde gegenüber dem ursprünglichen Gossen Ombrux mehrfach modifiziert. Wesentlicher Unterschied ist hier die wabenförmige Lichteintrittsscheibe, die gegenüber der früheren dicken Linse […]
Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1962, die für den US-Markt leicht modifizierte Variante des Gossen Sixtino. Das Anzeigefenster für die DIN-Empfindlichkeit wurde durch ein zweites ASA-Fenster ersetzt, um auch […]
Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1934. Dieses Modell wurde mehrfach geringfügig modifiziert. Die Beschriftung der Skala und die beigefügten Umrechnungstafeln sind unterschiedlich, die Bedienungsanleitung auf der Rückseite entfiel und […]
Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1948, speziell ausgelegt für die Anwendung in Verbindung mit Filmkameras. Die Selen-Fotozelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen Strom, abhängig von der Helligkeit; eine Stromquelle […]
Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1948. Das verschiebbar angebrachte Schutzgehäuse ermöglicht in der gezeigten sogenannten „Revolver“-Stellung die „Einhandbedienung“. Die Selen-Photozelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen Strom, abhängig von der […]
Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Fabrik Elektrischer Präzisionsmessgeräte, Erlangen, ab 1936; hier in der sogenannten „Revolver-Version“. Die Selen-Zelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen Strom, abhängig von der Helligkeit; eine Stromquelle ist nicht […]
Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1948. Die Selen-Zelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen Strom, abhängig von der Helligkeit; eine Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Skala des angeschlossenen Zeigerinstruments ist […]
Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Erlangen, ab 1938; hier in der sogenannten „Revolver-Version“. Die Selen-Fotozelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen Strom, abhängig von der Helligkeit; eine Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Skala […]
Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Fabrik Elektrischer Präzisionsmessgeräte, Erlangen, ab etwa 1948. Die Selen-Photozelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen Strom, abhängig von der Helligkeit; eine Stromquelle ist also nicht erforderlich. Die Skala […]
Belichtungsmesser mit Selen-Photozelle von Gossen, Fabrik Elektrischer Präzisionsmessgeräte, Erlangen, ab 1938. Die Selen-Photozelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen Strom, abhängig von der Helligkeit; eine Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Skala des angeschlossenen […]
Belichtungsmesser mit Selen-Photozelle von Gossen, Fabrik Elektrischer Präzisionsmessgeräte, Erlangen, ab 1938. Die Selen-Photozelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen Strom, abhängig von der Helligkeit; eine Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Skala des angeschlossenen […]
Das ist ein früher Sixtus-Belichtungsmesser von Gossen; 1950er Jahre oder wahrscheinlich noch früher. Wir recherchieren noch…
Der Sixtino 2 kam 1973 als komplett überarbeitetes Nachfolgemodell für den Sixtino auf den Markt. Von seinen Vorfahren übernahm dieses Gerät nur das hell-/dunkelgraue Gehäuse mit dem seitlich einschiebbaren Lichtmess-Rollo sowie das […]
Kompakter fotoelektrischer Belichtungsmesser, hergestellt von 1960 bis etwa 1972. Im Bild eine frühe Ausführung. Umschaltbar von Objekt- auf Lichtmessung (dank eines horizontal verschiebbaren Rollos); Nachführbelichtungsmessung. Blendenwerte 1,4 bis 22; Belichtungszeiten 60 Sekunden […]
In der guten alten Zeit der Analogfotografie, als es noch keinen automatischen Weißabgleich gab und keine Computerprogramme, die die Fehler nachträglich ausbügeln konnten, musste anspruchsvolle Fotografen immer die Farbtemperatur (gemessen in Grad […]
Hochwertiger Belichtungsmesser von Gossen, Erlangen (später Nürnberg), hergestellt ab 1952; hier im Bild mit passendem Lederetui. Einen Überblick über die verschiedenen Belichtungsmessertypen finden Sie hier.
Fotoelektrischer Belichtungsmesser von Gossen, Erlangen, aus den 1930er Jahren. Mit ausführlicher Bedienungsanleitung (rückseitig) und Umrechnungstabellen von Scheiner-Graden in die moderneren DIN-Grade. Hier ein sehr schönes Exemplar des Ombrux mit Original-Ledertasche. Seriennummer (von […]
Professioneller, batteriebetriebener CdS-Handbelichtungsmesser von Gossen, der etwa 1966 auf den Markt kam (in den USA hieß er Luna ProS). Laut damaliger Werbung „der erste System-Belichtungsmesser. Er liefert zuverlässige Messergebnisse vom kargen Mondlicht […]