Suche

Noch nicht im Museumsbestand. Daten und Beschreibung siehe: Exakta KE 5.

Teleobjektiv 1:4,0/200 mm für Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit Exakta-Bajonett, hergestellt in der DDR („made in German Democratic Republic“).

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in der DDR von 1966 bis 1969.

Das Exportmodell der Exakta VX 1000, Typ 2, von 1969: Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x

Massives Teleobjektiv aus Görlitz mit Exakta-Bajonett, hier an einer Ihagee Exakta Varex VX 500 Typ 2 (034) von 1969.

Starkes Weitwinkelobjektiv „aus Jena“ für alle Ihagee Exakta- und Exa-Kameras mit Bajonettanschluss sowie Topcon-Kameras mit Exakta-Bajonett. Manuelle Schärfeeinstellung, kleinste Blende:

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm): Die Exakta RTL 1000 in der Exportversion fürs

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in der DDR von 1966 bis 1969.

Selten anzutreffendes Normalobjektiv A. Schacht Ulm Travenar 1:2,8/50 mm R mit Exakta-Bajonett, hier an einer Ihagee Exa 500. Wegen der

Auf der Leipziger Herbstmesse 1959 wurde die einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) Exa II der Öffentlichkeit vorgestellt; sie war für den Kleinbildfilm