Suche

Die Nomenklatur der Kameras aus DDR-Produktion ist ein Thema für sich, vor allem, wenn man die Hersteller und Firmennamen auseinanderhalten

Einäugige Spiegelreflexkamera „aus Dresden“ von Ihagee/VEB Pentacon (Export-Version der Exakta VX 1000), hergestellt von 1969 bis 1970 in der DDR,

Einäugige Spiegelreflexkamera „aus Dresden“ von Ihagee/VEB Pentacon (Export-Version der Exakta VX 1000), hergestellt von 1969 bis 1970 in der DDR,

Einäugige DDR-Spiegelreflexkamera (1954 bis 1955) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Wechselsucher (Lichtschacht oder Prisma wie im

Die Kameraindustrie der DDR war weltberühmt, auch im Westen Deutschlands – nicht nur bei den Versandhändlern – hoch geschätzt und

Seltene und entsprechend begehrte einäugige Spiegelreflexkamera für den Film 135 (Kleinbildfilm, Aufnahmeformat 24 x 36 mm), 1963 bis 1971. Die

Die Topcon RE Super mit dem Balgengerät Topcon Bellows Attachment, Model IV. Die RE Super (Exakta-Bajonett) wurde in verschiedenen Versionen

Schöne Kleinbild-Spiegelreflexkamera aus Japan von Topcon (Tokyo Kogaku), 1965 bis 1971. Wechselobjektive mit Exakta-Bajonett. Hier: Normalobjektiv Tokyo Kogaku RE. Auto

Das Flaggschiff der Topcon-Kamera-Familie, die Topcon Super DM – hier mit dem „kleinen“ Motor, dem Auto Winder – ein Kamerasystem,

Das Flaggschiff der Topcon-Kamera-Familie, die Topcon Super DM mit dem großen Motor – ein Kamerasystem, das in den 1970er Jahren