Bentley Super 8 B-3

Bentley Super 8 B-3
Bild: Dr. Rainer Flieger

Die Bentley Super 8 B-3 ist eine einfache Super-8-Film­kamera aus Taiwan, die in den 1970er-Jahren vermarktet wurde. Sie war als günstiges Einsteigermodell konzipiert und daher sehr schlicht ausgestattet. Das eingebaute 13-mm-Objektiv ist eine Festbrennweite mit festem Fokus, Zoommöglichkeiten gibt es nicht. Die Belichtung erfolgt automatisch per TTL-Messung, unterstützt durch einen fest eingebauten 85-A-Filter, wobei die Filmempfindlichkeit auf etwa 40 ASA fixiert ist. Gefilmt wird mit 18 Bildern pro Sekunde, der Verschlusswinkel liegt unter 180°. Als Sucher dient lediglich ein einfaches Fenster ohne Spiegelreflexsystem. Die Kamera nutzt handelsübliche Super-8-Patronen ohne Tonspur und wird von einem kleinen Gleichstrom-Mikromotor angetrieben, gespeist durch drei AA-Batterien. Ein Filmzähler und ein Stativanschluss sind vorhanden, außerdem ein Schraubanschluss für ein Filmlicht. Aufgrund ihrer Einschränkungen – keine Fokusverstellung, keine variable ASA, einfache Kunststoffkonstruktion – gilt die Bentley B-3 eher als preiswertes, spielzeugähnliches Modell mit begrenzter Bildgestaltungsmöglichkeit, eignet sich aber als unkomplizierter Einstieg in die Welt der Super-8-Filmerei.

Erstellt: 04.10.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
101497
Filmkamera Kategorie/Typ
Super 8
Firma / Produktion
Land / Produktion
Taiwan
Firma/Vertrieb
Filmmaterial Konfektion (Kino)
Super-8-Film
Gänge (Bilder pro Sekunde)
18
Filmtransport
Elektrischer Filmtransport
Überblendmöglichkeit (per Rückspulung)
nein
Produktionszeitraum ab
1970
Produktionszeitraum bis
1972
Entstehungszeitraum Dekade
1970-1980
Stromversorgung
Mignon-Batterien 1,5 V (AA oder LR6)
Anzahl Batterien / Akkus
3
Belichtungssteuerung
automatisch
Wechselobjektive (Anschluss)
Objektiv fest eingebaut
Fokussierung
Fixfokus
Festbrennweite (mm)
13
Reflexsucher
nein
Ansetzbares Magazin
nein
Tonaufzeichnung
nein
Gehäusematerial
Kunststoff
Abmessungen (ca. in cm)
5,5 x 14 x 15
Gewicht (g)
487
Museumsobjekt Baujahr
1970
Museumsobjekt Seriennummer
59806
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2024
Spender
Nachlass (Herkunft)
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten