Einer von vielen: ein optischer Belichtungsmesser aus Deutschland (Firma Dr. Wilhelm Schlichter, Freiburg), gebaut 1933 – leider war bei unserem Exemplar nur eine Bedienungsanleitung in französischer Sprache ohne Herstellerangabe dabei. Aber das […]
Hochwertige Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, im Vertrieb der Firma Ernst Plank KG/Noris in Nürnberg 1973 und 1974, hergestellt von Chinon, Japan, in nur 5.062 Exemplaren. Objektiv: Noristar 1:1,7/7,5-60 mm; manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung motorisch […]
Eine interessante Boxkamera, über die das Internet und unsere schlauen Bücher gar nichts wussten: Phocira steht jedenfalls auf dem Typenschild. Die Machart ist typisch Box, das Format 6 x 9 cm Rollfilm […]
Sofortbildkamera für den Filmtyp 100 (Außenformat 8,5 x 10,5 cm), hergestellt von 1969 bis 1971. Im Vergleich zum Modell 320 handelt es sich um eine Art Luxusversion: Das Objektiv 1:8,8/114 mm ist […]
Boxkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat ca. 3 x 4 cm) im Design einer zweiäugigen Spiegelreflexkamera, hergestellt ab 1947 in den USA bei Metropolitan Industries, Chicago. Objektiv: Meniskus Maestar Lens, 57,5 mm […]
Eine Kunststoffkamera für den Rollfilm 127 (Negativformat 4 x 4 cm) aus den USA, gebaut 1962 bis 1970. Objektiv: Meniskus 1:11, Einfachverschluss, Umhängekordel. Filmtransport im Boden!
Eine der ältesten Rollfilmkameras im Deutschen Kameramuseum: die Kodak Folding Pocket. Laut dem Standardwerk „Kodak – Die Kameras von 1888 bis heute“ von Brian Coe ist dies „das erste Modell einer Reihe […]