Die Sucherkamera La Belle Pal ist eine hierzulande seltene Kleinbildkamera für den 135er Film (Negativformat 24 x 36 mm), die von Bolsey, USA, um 1953 hergestellt wurde. Nach einigen Quellen handelt es […]
Das ist kein Aufnahmeobjektiv und auch kein Sucher für eine Kamera: Der Hama Telephoto Lens Adapter aus japanischer Produktion dient als relativ preiswerter und vom Gewicht her leichter Ersatz für ein Fernglas […]
Fotoelektrischer Belichtungsmesser aus Japan im Vertrieb von Copal, Baujahr etwa 1978. CdS-Zelle, Integralmessung (Objekt- und Lichtmessung). Stromversorgung: 1,35 Volt Mercury (PX-13).
Diese Kamera wurde für die Aufnahme von Rollfilmen der Polaroid 40-Serie (zum Beispiel: Polapan 200 Type 42) entwickelt, die nicht mehr hergestellt werden. Die Land Camera 160 ähnelt der 150, außer dass […]
Für die frühen Polaroid Land Cameras gab es selbstverständlich auch schon Blitzgeräte: hier das Birnchenblitzgerät Model 281 mit so genannten Diffuser an einer Land Camera 160. Mittels Adapter konnten verschiedene Blitzbirnchen verwendet […]
Sucherkamera (1981) mit eingebautem Blitzgerät (Leitzahl 12) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Entfernungseinstellung nach Symbolen oder Meterskala, elektronischer Zentralverschluss Paratronic (1/45 bis 1/1.000 Sekunde), Programmautomatik mittels CdS-Zelle (Integralmessung), Blitzmodus […]
Automatische Kleinbild-Spiegelreflexkamera (1980) mit elektronisch gesteuertem Schlitzverschluss und Blendenvorwahl (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Automatikprogramme: Zeitautomatik und Blendenvorwahl, Arbeitsblendenautomatik, Blitzautomatik, manuelle Belichtungskontrolle. Normalobjektive: X-Fujinon FM 1:1,9/50 mm (im Bild), X-Fujinon DM 1:1,6/55 […]
Miniaturisierte Sucherkamera (ab 1947) für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 24 mm) in speziellen Patronen. Hier mit dem Objektiv: Roeschlein Kreuznach Luxar 1:2,9/38 mm. Newton-/Fernrohrsucher. Verschluss: Prontor-SV (Gauthier) mit B, 1 […]
Doppeläugige Spiegelreflexkamera (TLR) für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt in Deutschland von 1938 bis 1951. Aufnahmeobjektiv: Carl Zeiss Jena Triotar 1:3,5/7,5 cm, Nr. 2023929; Sucher-Objektiv: Sucher-Anastigmat Teronar 1:3,5/7,5 […]