Suche

Pfiffige japanische Idee aus den Siebziger Jahren: Der Fotograf kauft nur einmal einen Satz Objektive (von Tamron natürlich) und dann

Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in den 1990er Jahren. Der Markenname „Exakta“ bedeutet hier

Exakta GmbH Nürnberg

Der berühmte Kameraname „Exakta“ taucht nicht nur im Zusammenhang mit den klassischen Ihagee-Produkten der DDR auf. Auch im Westen gab

Hochwertiges Weitwinkelobjektiv, hier mit Exakta-Bajonett, hergestellt bei Enna in München in den späten 1950er Jahren. Kleinste Blende: 22, Bildwinkel 37,8°

Berühmte Spiegelreflex, Vorläuferin aller Exakta-Kameras und Kleinbild-SLR: die Exakta B, Typ 5 (erkennbar an den beiden Blitzbuchsen links im Bild

Dieses schwere Objektiv mit manueller Fokussierung und integriertem Stativsockel wurde seit etwa Mitte der 1950er Jahre von ISCO Optische Werke

Haspe war eine der Marken des West-Berliner Herstellers von Fotogeräten Hans Sperling. Ab 1950 wurden Reisekameras in den Formaten 9

Noch nicht im Museumsbestand. Daten und Beschreibung siehe: Exakta KE 5.

Die Start, oft die „Russische Exakta“ genannt, wurde zwischen 1958 und 1964 gebaut. Im Gegensatz zu den einfacheren Zenit-Modellen war