Kinderspielzeug aus den 1950er Jahren: ein 16-mm-Ozaphan-Projektor mit Handkurbel. Der Filmtransport erfolgt über eine Zahntrommel. Für den Filmvorschub am Bildfenster sorgt ein Zwei-Zacken-Greifer, wahrscheinlich angetrieben über ein Reuleaux-System. Eine Zweiflügel-Umlaufblende ermöglicht eine […]
Spiegelreflexkamera für Kleinbildfilm 135 (Bildformat: 24 x 36 mm), 1983 bis 1989. Belichtungseinstellung manuell oder mit Zeitautomatik/Blendenvorwahl. Belichtungsmessung: mittenbetonte Offenblende-lnnenmessung mit zwei Silizium-Fotodioden (SPDs), Empfindlichkeitsbereich ISO 12 bis ISO 4.000, Belichtungskorrektur +/- […]
Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Format 24 x 36 mm) aus Japan, 1985. Pentaprismensucher mit Fresnellinse, Schnittbildindikator und Mikroprismenring. Drei LEDs für Belichtungsabgleich, Belichtungszeit-Skala. Tuchschlitzverschluss 1/2 bis 1/1.000 Sekunde und B. Mittenbetonte […]
Hochwertige Sofortbildkamera, hergestellt ab 2006, für den Polaroid-600-Film mit Original-Drehteller aus dem Fotogeschäft. Autofokus, elektronisch gesteuerter Zentralverschluss. Übrigens ist das die Lady-Gaga-Kamera aus dem Musik-Video “Telephone”.
Sucherkamera für Polaroid-Sofortbildfilm Typ 100, hergestellt ab 1988: Passbildkamera inklusive Thermoback und Netzgerät (für Kamera und Thermoback). Porträt-Wahlschalter mit drei Einstellmöglichkeiten (vier gleiche Porträts, zwei Bildpaare mit je zwei gleichen Porträts oder […]
Spezialkamera von Polaroid, hergestellt ab 1964, für Polaroidfilm. Objektiv: 1:4,5/75 mm; Fixfokus. Kein optisches Suchersystem. Elektronischer Zentralverschluss. Mit der CU-5 können professionelle Sofortbild-Aufnahmen von einem Viertel bis zum Dreifachen der natürlichen Größe […]
Japanische Sucherkamera für Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm), ab 1985. Versenkbares Objektiv: Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/38 mm T (5 Linsen in 4 Gruppen, kleinste Einstellentfernung 1 Meter). Elektromagnetischer Verschluss: 8 […]
Eine Pocketkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), hergestellt in China, vertrieben in den 1980er Jahren über Kaufhäuser. Objektiv umschaltbar zwischen Tele- und Normalstellung, Fixfokus. Durchsichtsucher. Einfachverschluss; manuelle Belichtungssteuerung; […]
Birnchen-Blitzgerät zu den Rolleicord- und Rolleiflexkameras, gebaut von Rollei (Franke & Heidecke) in Braunschweig. Der als Feder ausgebildete und deshalb etwas flexible “Griff” des Reflektors wird mittels eines Bajonettrings am Filterbajonett des […]
Die Rolleiflex von Franke & Heidecke in Braunschweig wurde zum ersten Mal auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1929 vorgestellt. Diese 6 x 6-Kamera (für den 620er Rollfilm, jedenfalls passte bei den ersten Ausführungen […]
Von der Rolleiflex-Ausführung Rolleiflex Automat gab es vier Versionen. Diese Museumskamera ist ausweislich der Seriennummer 1209341 eine Automat III (MX). Während das Modell II die erste Rolleiflex mit standardmäßig eingebauter X-Synchronisation war, […]
Schweres Musterexemplar deutscher Ingenieurskunst. KB-Spiegelreflex, gebaut von 1976 bis 1979 in Singapur in 32.900 Exemplaren. Rollei-QBM-Bajonettanschluss (M-42-Objektive über Adapter einsetzbar). Das Museumsexemplar ist ausgestattet mit dem Normalobjektiv: Rollei-HFT Planar 1:1,4/50 mm (Bild). […]
KB-Spiegelreflexkamera aus Singapur, 1970 bis 1975. Bajonettanschluss; M-42-Objektive über Adapter, verfügbare Wechselobjektive: 15 bis 1000 mm Brennweite, Standardobjektiv: Carl Zeiss Planar 1:1,8/50 mm (ab 1974 mit Rollei HFT-Vergütung). Das Museumsexemplar ist ausgestattet […]
“Deutsche” KB-Sucherkamera, gebaut von 1979 bis 1981 in Japan. CdS- Belichtungsautomatik mit Zeiten von 1/60 bis 1/350 Sekunde bei einem Blendenbereich von 1:2,8 bis 1:22. Hinterlinsen-Zentralverschluss. Selbstauslöser. Leuchtrahmensucher mit Parallaxmarken und eingeblendetem […]
“Erst auslösen, dann fokussieren: Mit der Lytro Kamera – der weltweit ersten Lichtfeldkamera für Konsumenten – ist es möglich, Bilder nach dem Auslösen zu refokussieren. Per Klick können Fotograf und Betrachter den […]
“Deutsche” KB-Sucherkamera, gebaut in Singapur in etwa 129.500 Stück, Bauzeit: 1978 bis 1980. Objektiv: Triotar 1:3,5/40 mm, made by Rollei in Zeiss-Lizenz, versenkbar. Rollei-Compur-Zentralverschluss mit den Zeiten: 1/30 bis 1/500 Sekunde und […]
Schnuckelige, kleine Holzkamera eines unbekannten Herstellers, vermutlich so um 1900. Unbenannter Zweilinser im Messing-Tubus (Linsendurchmesser zirka 22 mm) mit Steckblenden. Für Kassetten im Format 9 x 12 cm. Beschläge aus Messing und […]
Großbildkamera für Glasnegative im Format von 13 x 18 cm, mit doppeltem Auszug, unbezeichnet, Baujahr unbekannt, vielleicht 1920er/1930er Jahre. Hier mit einem Objektivadapter “Universal-Objektiv-Ring”, mit dem man Objektive verschiedener Anschlussdurchmesser befestigen kann. […]
Hochwertige Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat: 24 x 36 mm), Japan, 1990. Autofokus ab 0,7 Meter. Elektronischer Zentralverschluss 1/2 bis 1/500 Sekunde, Selbstauslöser mit etwa 10 Sekunden Verzögerung, Winder eingebaut, Mehrfeldmessung, […]
Farbenfroh gestaltete Sucherkamera für ORWO SL-Kassetten (ähnlich Rapid-System; Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1987; das Museumsexemplar stammt aus dem Jahr 1989. Der Modellname verweist zurück auf die Firma Woldemar Beier, […]
Digitaluhr im Ziffernblatt einer sportlich aussehenden Armbanduhr, etwa 2014. Aus dem Pearl-Prospekt: “5 in 1-Hightech-Zeitmesser mit Camcorder, Fotokamera, Audio-Recorder, Voice-Memo, Armband-Uhr”. 2-Megapixel-CMOS-Sensor (Farbe) für Filme und Fotos, Uhr mit nachleuchtenden Zeigern, Anzeige […]
Auch Fotografen naschen gerne – am liebsten natürlich stilgerecht aus einer Keksdose aus Keramik in der Form und Größe einer zweiäugigen Spiegelreflex wie zum Beispiel der Yashica Mat-124 G . Hersteller und […]
Zweiäugige Spiegelreflexkamera für 12 Aufnahmen 6 x 6 cm, oder 16 Aufnahmen 4 x 6 cm auf 120er Rollfilm. Umbau für Plattenadapter 6 x 6 cm oder Rolleikin 24 x 36 mm […]
Ein Abkömmling der Canomatic-Familie von Ouyama: Die Kleinbild-“Kamera” Quartz: Billigplastik, Einfachverschluss, gewölbte Filmbühne, “Optical Color Lens” (was immer das sein mag) und ein “Auto Fix Focus”-Objektiv mit der ungewöhnlichen “Lichtstärke” von 1:6. […]
Diese Stereo-Kamera für den Kleinbildfilm 135 wurde von 1954 bis 1958 bei Wirgin gebaut. Aus einer zeitgenössischen Produktinformation: “In der Reihe der Edixa-Kameras der Firma Kamerawerk Gebrüder Wirgin, Wiesbaden, erschien kürzlich die Edixa-Stereo, […]
Sammlerkamera von Minox: eine digitale Miniatur der Leica M3 im Maßstab 1:3 mit anfänglich nur 2 Megapixel, später – das Museumsmodell – mit 4 Megapixel (interpoliert), 2003/2004. Es gab auch ähnliche Modelle […]
Zweiäugige Spiegelreflexkamera (TLR) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm) oder den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in der Tschechoslowakei von 1961 bis 1967. Aufnahmeobjektiv: Meopta Belar […]
Einfache Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm), hergestellt ab 1962. Objektiv: Biloskop 1:8 (ein Achromat); Blitzsynchronanschluss, Zubehörschuh, Gehäuseauslöser mit Drahtauslöseranschluss. Stabiles Metallgehäuse; auch die “Belederung” besteht aus entsprechend […]
Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 3 x 4 cm), hergestellt von 1930 bis 1931. Objektiv: Nagel-Anastigmat 1:4,5/5 cm, Entfernungseinstellung nach “Nahbild” – “Gruppe” – “Fernbild”; aufklappbarer Fernrohrsucher; mechanischer Zentralverschluss (B, T, […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) von Carl Braun, Nürnberg; hier das erste Modell der Gloriette von 1954. Objektiv: Steinheil München Cassar 1:2,8/45 mm (Seriennummer 1103218); Verschluss: Pronto […]
Einfache Sucherkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), bei Foto Quelle (Hausmarke: Revue) ab 1960 im Angebot. Baugleich mit der Certina von Certo, Dresden (DDR). Objektiv: Achromat 1:8, manuelle […]
Sucherkamera (1953) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Motorischer Filmtransport (bis zu 2 Bilder pro Sekunde mittels Federwerksaufzug). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss bis 1/250 Sekunde, manuelle Belichtungssteuerung. Blitzanschluss: Mittenkontakt […]
Einfache Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1958. Objektiv: Agfa Color-Agnar 1:3,5/45 mm. Newton-/Fernrohrsucher. Verschluss: Vario. Schnellschalthebel, Zubehörschuh, Filmmerkscheibe im Rückspulrad, Bildzählwerk im Boden.
Sucherkamera (1960-1964) für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm). Objektiv: Color Agnar 1:2,8/45 mm; Schraubfilter 35,5 x 0,5mm. Leuchtrahmensucher. Mechanischer Zentralverschluss Prontor Lux (B, 1/30-1/250 Sekunde), Integralmessung, Programmautomatik. Im Unterschied zur […]
Modernisierte Boxkamera für den Rollfilm 120/620/B2 (Negativformat 6 x 6 cm), hergestellt zwischen 1958 und 1970 in mehreren Varianten. Objektiv: Meniskus 1:11/72,5 mm; die gewölbte Filmbühne soll Verzeichnungen und Schärfeabfall am Bildrand […]