Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), hergestellt zwischen 1970 und 1974. Objektiv: Agfa Color-Solinar 1:2,8/45 mm. Newton-/Fernrohrsucher mit eingespiegeltem Leuchtrahmen und gekuppeltem Entfernungsmesser. Verschluss: Paratronic; Sensorauslöser. Durch die […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1962. Objektiv: Agfa Color-Agnar 1:2,8/45 mm, Entfernungseinstellung nach Piktogrammen, Meter- und Feet-Skala. Newton-/Fernrohrsucher. Eingebauter Belichtungsmesser, manuelle Belichtungssteuerung. Verschluss: Prontor 125 […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1958. Objektiv: Agfa Color-Solinar 1:2,8/50 mm. Newton-/Fernrohrsucher mit eingespiegeltem Belichtungsmesser (im Unterschied zur Silette SL); manuelle Belichtungssteuerung. Verschluss: Prontor SLK […]
Klapp-/Spreizenkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat: 24 x 36 mm), hergestellt ab 1954. Objektiv: Agfa Apotar 1:3,5/50 mm, Nr. G20450. Newton-/Fernrohrsucher. Verschluss: Prontor-SV (Alfred Gauthier, Calmbach). Blitzsynchronisation für Elektronen- (X) und Birnenblitz […]
Vom Typ Isolette/Jsolette gibt es über 120 bekannte Variationen: Hier eine Isolette II, gebaut Anfang oder Mitte der 1950er-Jahre. Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 (Negativformat: 6 x 6 cm). Objektiv: Agfa Apotar […]
Einfache deutsche Pocketkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), hergestellt ab 1978; typisch für Agfa: “Ritschratsch”-Transportmechanismus und roter Sensor als Auslöser. Objektiv: Agfa Color Optar 1:11/32 mm. Leuchtrahmensucher. Verschluss: […]
Sucherkamera aus Deutschland für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), hergestellt 1960 bis 1964. Objektiv: Schneider-Kreuznach Radionar L 1:2,8/45mm. Eingebauter gekuppelter Belichtungsmesser, Blendenautomatik. Verschluss: Prontor-Lux (bis 1/500 Sekunde). Schnellschalthebel. Besonderheit: […]
Die Voigtländer Brillant aus Bakelit-Kunststoff, Baujahr 1937, für den Rollfilm 120. Objektiv: Voigtar 1:6,3/75 mm. Verschluss: Singlo mit den Zeiten T, B, 1/25 und 1/75 Sekunde. Seitenfach für Filter und Nahlinse.
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), für Wechselobjektive mit M-42-Schraubgewinde (hier nicht mit dem standardmäßigen Objektiv sondern einem Auto Revuetar 1:2,8/50 mm), gebaut vermutlich in Japan. […]