Interessantes Voigtländer-Messingobjektiv von 1887: Erst spät entdeckten wir die Gravur auf der unteren Hälfte des Messingbodys: „5. Portrait-Euryscop Voigtländer & Sohn Braunschweig“, weil das Objektiv an der Thiemann-Studiokamera fest montiert ist und […]
Antikes Großformatobjektiv aus Messing von Voigtländer & Sohn, Wien und Braunschweig. Brennweite etwa 22 cm. Länge: etwa 10 cm, Durchmesser der Front- und Hinterlinse: jeweils etwa 5 cm. Gewinde: etwa 63 mm. […]
Großformatige (13 x 18 cm) deutsche Kamera für Platten oder Filmpacks von Emil Wünsche A.G., Reick bei Dresden, gebaut in verschiedenen Versionen etwa von 1904 bis 1910. Holzkorpus, innen poliert, außen Lederbezug, […]
Ein Gedicht von einer Kamera: die Globica II war einst der ganze Stolz der ostdeutschen Kameraproduktion. Entwickelt und anfangs gebaut im VEB Görlitzer Kamerawerk in Görlitz (ab etwa 1967) gab es sie […]
Eine wunderschöne Studiokamera aus Holz von Unger & Hoffmann, Dresden und Berlin. Plattenformat etwa 30 x 30 cm, neigbare Rückwand, doppelter Auszug, ganze Kamera neigbar. Stativ mittels einer Kurbel höhenverstellbar. Gesamthöhe etwa […]
Kamera im Westentaschenformat von Murer & Duroni, Mailand, 1914. Sucherkamera für Platten, Filmpacks und Rollfilm, Aufnahmeformat 6 x 4,5 cm. Spreizenkonstruktion, Zentralverschluss (schnellste Verschlusszeit 1/100 Sekunde; T, B, sowie 1/25 und 1/50 […]
Stabile Klapp-/Laufbodenkamera (ähnlich der Maximar), von 1927 bis 1931 gebaut, für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 9 x 12 cm). Objektiv: Carl Zeiss Jena Tessar 1:4,5/13,5 cm, Fokussierung über Laufboden; Brillant- und Rahmensucher. […]
Elegante Klapp-/Laufbodenkamera für das Aufnahmeformat 5 x 7,5 cm, vermutlich auf Rollfilm 127 (eine “normale” Rollfilmspule ist zu lang); hergestellt von 1926 bis 1930. Objektiv: Contessa-Nettel Trinanastigmat 1:6,8/9 cm. Aufklappbarer Fernrohrsucher. Zentralverschluss […]
Eine der frühen Spiegelreflexkameras von Voigtländer, noch namenlos – ähnlich der späteren Vida. Laut Kerkmann (“Deutsche Kameras 1900 bis 1945”) kam dieser Apparat (siehe Abbildung aus dem Kerkmann-Katalog) 1908 auf den Markt […]