Rolf H. Krauss: „Ich sammle, also bin ich – Sammeln als Lebensentwurf“
Literaturtipp: Die existenzielle Bedeutung des Sammelns für das menschliche Dasein Da hat ein wahrer Kunstmäzen ein wahres Geständnis abgelegt: Dr. Dr. Rolf Herbert Krauss, einer der großen Förderer des Deutschen Kameramuseums in […]
Giorgio Jano: „Piedmont Baroque Architectures“
Literaturtipp: Wie Fotos aus dem Archiv eines fränkischen Museums in ein japanischen Fotobuch über italienische Barockkirchen geriet Goerz Hypergon Doppel-Anastigmat Serie X (9 cm). Foto: Kurt Tauber Das wunderschön editierte Buch (26,5 […]
Helmut Newton: „SUMO“
Literaturtipp: Wahnwitziges Buchprojekt und Jahrhundertsensation Ende des 20. Jahrhunderts erschien dieses wahnwitzige Buchprojekt. Die auf 10.000 signierte Exemplare limitierte Edition des Riesen-Bildbands kostete 1999 stolze 10.000 DM und war innerhalb kurzer Zeit […]
Hartmut Thiele: „Die Photoindustrie der SBZ und DDR von 1945 bis 1959“
Literaturtipp: Jahrhundertwerk: 1.312 Seiten mit etwa 500 Kamera-Abbildungen Dieses Büchlein behandelt die Dresdner Photoindustrie nach 1945 und die Entwicklung der Betriebe bis 1959 in der VVB Mechanik und VVB Optik. Dazu Protokolle […]
„Jahrbuch 2012 des Deutschen Kameramuseums“ (Herausgeber: Kurt Tauber)
Literaturtipp: Fotos und Dokumente von der Gründung und von der Einweihungsfeier Nach der großen Einweihungsfeier des Deutschen Kameramuseums mit mehr als 100 geladenen Ehrengästen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft und vielen Plecher […]
„Fotoindustrie und Bilderwelten: Die Heinrich Ernemann AG für Camerafabrikation in Dresden 1889-1926“
Literaturtipp: Ernemann-Katalog und Firmengeschichte in einem Dieser umfangreiche Band ist Ernemann-Katalog und Firmengeschichte in einem. Die Technischen Sammlungen Dresden haben die bedeutende Ernemann-Sammlung von Peter Göllner übernommen und können nun die Geschichte […]
Günther Kadlubek, Wolfgang Beier: „Kameras um Dresden herum“
Literaturtipp: Interessantes aus dem „Kamera-Dreieck“ südlich von Dresden Dass Dresden einstmals das Mekka der Kameraindustrie war, ist bekannt. Dass sich südlich von Dresden im Umfeld der Gemeinden Freital, Tharandt und Rabenau ein […]
H. D. Abring: Von Daguerre bis heute (Bände I bis IV)
Literaturtipp: DAS Standardwerk der Siebziger und Achtziger Jahre Hans Dieter Abring war ein wohlhabender und bekannter Sammler von Fotogeräten, die er ab den 1980er Jahren in einem Privatmuseum im Haus Horst in […]
Brian Coe: „Kodak – Die Kameras von 1888 bis heute“
Literaturtipp: Standardwerk für Sammler von Kodak-Kameras Das ist die deutschsprachige, um deutsche Geräte der Kodak AG und der Dr.-Nagel-Werke ergänzten Ausgabe des 1988 in England erschienenen Standardwerks „Kodak – Die Kameras von 1888 […]
James E. Cornwall: „Historische Kameras 1845-1970“
Literaturtipp: Längst vergriffen, aber eben ein Klassiker Der „Cornwall“, 1979 im vwi-Verlag Gerhard Knülle in Herrsching erschienen, war für Generationen von Kamerasammler neben Abring, Kadlubek, Kerkmann und Steimers Fotoliste ein Quell der […]
Gerhard Jehmlich: „Der VEB Pentacon – Geschichte der Dresdner Kamera- und Kinoindustrie nach 1945“
Literaturtipp: Ein Nachschlagewerk und ein spannender Krimi zugleich Der Volkseigene Betrieb (VEB) Pentacon stand für die Nachkriegsgeschichte der international erfolgreichen Kamera- und Kinoindustrie Dresden. Mit dem Ende der DDR kam sehr schnell […]