Der „Taschenprojektor Umaja“. Hier die Variante in der Ausführung einer optischen Bank für horizontale und vertikale Mikroprojektion (1925). Lichtquelle ist eine Osram-Nitra-Lampe von 6 Volt/15 Ampere mit Schraubgewinde E 14 („Helligkeit: 50 […]
Einer der seltsamsten Projektoren, die von Leitz hergestellt wurden: der „Taschenprojektor Umaja“ aus dem Jahr 1926, hausintern „Maus“ genannt. Länge: 24 cm, Breite: 7 cm, Höhe: 7 cm (ohne Stativ). Dieses Gerät […]
Der Prado 500 mit Objektivrevolver, um 1956. Diese Ausführung wurde nur in kleiner Stückzahl produziert und ist heute entsprechend selten – in diesem Erhaltungszustand sowieso. Bei der Projektion von Einzeldias im Kleinbildformat […]
Ein mächtiger Diaprojektor von Leitz, der hier stellvertretend für die 100 Diaprojektoren aus der Sammlung Albert Schnelle veröffentlicht wird. Es wird noch Monate dauern, bis diese riesigen Bestände im Plecher Museum entsprechend […]
Nur ein unscheinbarer, schwarz lackierter Holzkasten für die einen, ein fotohistorisches Schmuckstück für die anderen: der erste Kleinbildvergrößerer für Tageslicht aus dem Hause Leitz, Wetzlar, konstruiert für die Vergrößerung der Leica-Kleinbildnegative 24 […]
Eine Leitz-Kamera, die uns anfänglich schon etwas verwirrte: Sieht irgendwie aus wie eine „umgedrehte“ Balda Super-Balda-matic, bei der der Sucher weggelassen und der Boden nach oben verlegt wurde, trägt aber das runde […]