Mehr Digitale Ausstellungen finden Sie auf einen Klick hier...
Das Flaggschiff der Topcon-Kamera-Familie, die Topcon Super DM mit dem großen Motor – ein Kamerasystem, das in den 1970er Jahren international durchaus erfolgreich mit Nikon und Canon konkurrierte. Von dieser ersten Version […]
Das Flaggschiff der Topcon-Kamera-Familie, die Topcon Super DM – hier mit dem „kleinen“ Motor, dem Auto Winder – ein Kamerasystem, das in den 1970er Jahren international durchaus erfolgreich mit Nikon und Canon […]
Not macht erfinderisch und wenn man schon einmal so eine exotische japanische Kamera ergattert hat, dann macht man sie noch seltener. So dachte wohl ein unbekannter DDR-Bürger, der sich mittels roter Belederung, […]
Die Topcon RE Super mit dem Balgengerät Topcon Bellows Attachment, Model IV. Die RE Super (Exakta-Bajonett) wurde in verschiedenen Versionen (chrom oder schwarz, unterschiedliche Namensgravuren) von 1963 bis 1971 in 88.000 Stück […]
Schöne Kleinbild-Spiegelreflexkamera aus Japan von Topcon (Tokyo Kogaku), 1965 bis 1971. Wechselobjektive mit Exakta-Bajonett. Hier: Normalobjektiv Tokyo Kogaku RE. Auto Topcor 1:1,8/58 mm, Seriennummer 11625141. Fest eingebauter Prismensucher mit Fresnellinse/Mikroprismenfleck, Innenauslösung, TTL-Messung, […]
Seltene und entsprechend begehrte einäugige Spiegelreflexkamera für den Film 135 (Kleinbildfilm, Aufnahmeformat 24 x 36 mm), 1963 bis 1971. Die Beseler Topcon Super D war die amerikanische Version der japanischen Topcon RE […]
Kleinbild-Spiegelreflex aus Japan, 1973 bis 1978: Schwester- beziehungsweise Nachfolgemodell der Topcon Uni und Topcon Unirex. Tuchschlitzverschluss bis 1/500 Sekunde, Wechselobjektive mit speziellem Topcon-Bajonett (hier mit HI-Topcor 1:2,0/50 mm, einem Sechslinser). CdS-Messung durchs […]
Einäugige Spiegelreflexkamera von Topcon (Tokyo Kogagu, Japan), ab 1964, für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat: 24 x 36 mm). Eine der ersten KB-Spiegelreflexkameras der Welt mit Offenblendemessung durch das Objektiv (Integralmessung). Wechselobjektive, hier […]
Einäugige Spiegelreflexkamera von Topcon (Tokyo Kogagu, Japan), 1969 bis 1973, für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat: 24 x 36 mm). Wechselobjektive, hier mit dem Normalobjektiv UV Topcor 1:2,0/50 mm (Topcon-eigenes Bajonett). Zentralverschluss (B, […]
Die Topcon RE Super mit dem Balgengerät Topcon Bellows Attachment, Model IV. Die RE Super (Exakta-Bajonett) wurde in verschiedenen Versionen (chrom oder schwarz, unterschiedliche Namensgravuren) von 1963 bis 1971 in 88.000 Stück […]
Pfiffige japanische Idee aus den Siebziger Jahren: Der Fotograf kauft nur einmal einen Satz Objektive (von Tamron natürlich) und dann kann er das Kamerasystem ohne Rücksicht auf seinen Objektivbestand wechseln oder zum […]
Seltene und entsprechend begehrte einäugige Spiegelreflexkamera für den Film 135 (Kleinbildfilm, Aufnahmeformat 24 x 36 mm), 1963 bis 1971. Die Beseler Topcon Super D war die amerikanische Version der japanischen Topcon RE […]
Dass Topcon auch solche Plastikbomber vertrieben hat, wollten wir erst gar nicht glauben. Doch auf einer französischen Seite fand sich im Internet der Hinweis, dass dieses Kleinbild-Modell etwa 1979 auf den Markt […]