








Deutsches Kameramuseum®
Die ganze Welt der Fotografie - Das finden Sie auf der neuen Website:
Stand: 7. Mai 2025 – Und täglich – wirklich täglich – kommen neue Inhalte hinzu. Schauen Sie also bald wieder mal vorbei!

Besondere Exponate und ein „Rundgang“ zeigen Highlights wie:
- Riesen-Reprokamera Falz & Werner (4 Meter lang, Negativ: 70 x 70 cm)
- 1.500 verschiedene Pocketkameras aus aller Welt
- Trickfilmanlage der Firma Richard Crass aus Berlin
- Zeitlupenkamera Pentacon Pentazet 35 mit 40.000 Bilder/Sekunde
- Bibliothek mit 30.000 Bedienungsanleitungen und Fachbüchern
Das Museum ist barrierefrei zugänglich und bietet einen kostenlosen Audioguide, der über das eigene Smartphone abrufbar ist und 37 wichtige Stationen erläutert.
Öffnungszeiten: Februar bis November jeden Sonntag 11 bis 17 Uhr. Letzter Einlass: 16 Uhr. Kostenlose Parkplätze direkt am Haus.
Veranstaltungen und Aktivitäten:
Am Sonntag, 25. Mai 2025, veranstaltet der Förderverein des Deutschen Kameramuseums wieder ab 10 Uhr die beliebte Fotobörse in der
Die Besucher des Deutschen Kameramuseums in Plech erwarteten am Sonntag, 2. Februar 2025, zum Saisonstart 2025 nicht nur viele neue
Am Sonntag, 2. Februar 2025, startete die neue Museumssaison mit einem Tag der offenen Tür und einer neuen Fotoausstellung in
In der Saison 2025 finden ab März wieder regelmäßig jeweils am zweiten Sonntag des Monats die beliebten und begehrten Schätzsonntage
Das Neueste aus dem Kameramuseum:
„Konnten einige Anregungen und Ideen für unser Museum mitnehmen“ Knapp ein Dutzend Kolleginnen und Kollegen vom Foto-Museum Uhingen (einer Stadt
Im Heft 2/2025 des Analog-Fachblatts „PhotoKlassik“, das Anfang März 2025 erschien, ist das Deutsche Kameramuseum in Plech erneut auf zwei
Die neue Museumssaison war noch keine zwei Wochen alt und schon konnten am Mittwoch, 12. Februar 2025, Museumsleiter Kurt Tauber
Im Heft 1/2025 des Analog-Fachblatts „PhotoKlassik“, das Anfang Dezember 2024 erschien, ist das Deutsche Kameramuseum in Plech erneut prominent auf
Frisch ausgepackt: die neuesten Exponate im Museum
Japanisches Schiebezoom mit Makroeinstellung für das Minolta M/MD-Bajonett: das Soligor Zoom 1:3,8/85-205 mm C/D.
Schiebezoom Danubigon (Minolta-MD-Bajonett), Auto Zoom Macro 1:4,0/80-200 mm, Filterdurchmesser: 55 mm; Japan, 1980er Jahre.
Canon-Schiebezoom Zoom 1:4,0/70-210 mm für das EF-Bajonett. Autofokus, für EOS-Kameras (analog wie digital). Durchgehend 1:4,0 Lichtstärke. Manuelle Schärfeeinstellung möglich. Makro-Einrichtung.
Eindrucksvolles, massives, etwa 1,5 Kilogramm schweres Telezoom für Kleinbildkameras mit dem Exakta-Bajonett (Exakta, Exa, Topcon) von Enna, München, gebaut in
Belichtungsmesser mit CdS-Messzelle von Rex Messinstrumentebau, Erlangen, etwa 1965. Das aufwändig konzipierte Gerät hat einen sehr großen Mess- und Skalenbereich.
Kleinbildiaprojektor von Mikrolux, Dresden, in auffälliger Kugelform, um 1954. Das Gehäuse mit eingebautem Trafo besteht aus schwarz lackiertem Aluminium, die
DDR-Diaprojektor, um 1950, von Mikrolux, Dresden, für Bildbänder und Kleinbilddias (Rähmchen 5 x 5 cm) im Wechselschieber. Rotbraunes Bakelitgehäuse (28
Selenbelichtungsmesser im Vertrieb der Hamaphot KG (Hama), Monheim, 1970er Jahre, produziert in Japan. Die Selenmesszelle erzeugt einen der Helligkeit entsprechenden
Die aktuellsten Übernahmen in die Datenbank:
Verbreitetes Autofokus-Telezoom aus Japan: das Canon EF 1:4,5-5,6/80-200 mm mit Ultrasonic Autofocus (USM). Kürzeste Einstellentfernung: 1,5 Meter. Kunststoffbajonett, Gewicht: rund
Verbreitetes Autofokus-Zoom aus Japan: das Canon EF 1:4,0-5,6/35-80 mm Ultrasonic aus den 1990er Jahren, Gewicht: etwa 170 Gramm. Kürzeste Einstellentfernung:
Für die verbreitetsten Marken-Spiegelreflexkameras wie Canon oder Nikon gab es natürlich auch jede Menge Zusatzobjektive von Fremdherstellern. Hier ein Sigma
In den 1980er und 1990er Jahren wurden die Objektive immer kleiner und leichter. Das Metallgehäuse wurde duch hochfesten Kunststoff ersetzt.
Weitwinkelvorsatz zur Canon-Spiegelreflexkamera EX EE: Canon Lens EX 1:3,5/35 mm. Diese Kamera hat ein Satzobjektiv. Zur Veränderung der Brennweite kann
Makroschlitten für Nahaufnahmen. Das Gerät kommt auf ein stabiles Stativ, auf der Platte links wird die Kamera mit dem Balgen
Spiegellinsenobjektiv (Maksutov-Teleskop/-Spektiv/-Teleobjektiv), gebaut ab 1979 mit Lichtstärke 1:11 und 1000 mm Brennweite für astronomische Beobachtungen und terrestrische Fotografie. Das Objektiv
Das lichtstarke Tele-Ennalyt war ein Teleobjektiv des Objektivherstellers Enna München mit einer Brennweite von 135 mm und der größten Blendenöffnung
Linktipps für Einsteiger und ganz Eilige
Bei der Besucherinformation erfahren Sie alles über Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Anreise…
Hier geht es mit wenigen Klicks zum gewünschten Ausstellungsstück
In Aktuelles, Ausblick / Programm und Rückblick und über die Short-Links auf jeder Seite unten erfahren Sie alles rund um das Museum und die Sammlung Kurt Tauber.
Im Virtuellen Museum stöbern Sie in unseren Sammlungsobjekten oder suchen speziell nach einem Exponat.
In den Digitalen Ausstellungen werden Sie themenbezogen durch die Sammlung geführt.
Ein paar Tausend Bedienungsanleitungen in verschiedenen Sprachen, Dutzende Kataloge – alles online, jetzt zum Bestellen, bald als bequemer Download.
Das Museum wird von einem gemeinnützigen Förderverein betrieben, die Exponate gehören einer Stiftung. Ehrenamt pur! Unser Team finden Sie hier.
Wir können mehr als Kameras: Besuchen Sie unsere realen und virtuellen Fotoausstellungen und unsere Events
Mit dem Audio Guide können Sie sich schon zuhause unsere 37 Highlights als „Hörspiel“ zu Gemüte führen
Staunen Sie über unsere neuen Digitalen Ausstellungen! Sie wollen beispielsweise eine fundierte Nikon-Historie sehen? Oder alle Exponate der „Nicht-nur-Agfa“ – Sammlung Dieter Schade?
Sie möchten uns unterstützen?
Gerne nehmen wir auch Ihre Foto- und Filmgeräte als Sachspende entgegen und vervollständigen so unsere Sammlung oder finanzieren mit Ihrem Einverständnis durch den Verkauf von mehrfach vorhandenen Exemplaren unser rein ehrenamtlich geführtes Museum. Natürlich freuen wir uns auch über eine finanzielle Unterstützung unserer ehrenamtlichen Museumsarbeit. Und noch viel mehr können Sie dieses Projekt unterstützen, indem Sie als Sammler Ihre Erfahrung und Kenntnisse bei der Komplettierung dieser neuen Website als Redakteur und Fotograf einbringen.
Das Deutsche Kameramuseum ist seit dem Besuch von Dr. David Jentz von der HRSC im Jahr 2023 offiziell Mitglied dieser weltweit tätigen und international angesehenen fotohistorischen Gesellschaft. Die Historical Society for Retina Cameras (HSRC) wurde im Dezember 1992 von Dr. David L. Jentz gegründet, nachdem er von der Eastman Kodak Company die Erlaubnis erhalten hatte, das „Retina“-Logo in den Publikationen der Gesellschaft zu verwenden. Der Name der Gruppe wurde von der Eastman Kodak Company vorgeschlagen. Damit befindet sich das Deutsche Kameramuseum in illustrer Gesellschaft international renommierter Technik-Museen wie des „Deutschen Museums“ in München und des „George Eastman Museums“ in Rochester, New York, USA. Mehr zum Thema lesen Sie hier.