Kompaktkamera von Yashica für Kleinbildfilm 135, Japan, Baujahr 1995, Programmautomatik, Filmempfindlichkeiten ISO 100 bis ISO 800 (DX-Codierung), Infrarot-Autofokus 1 Meter bis unendlich, Leuchtrahmensucher mit AF-Messzonenmarken, eingebauter Blitz, LCD-Anzeige auf der Gehäuse-Oberseite für […]
Kompaktkamera von Yashica für Kleinbildfilm 135, Negativformat 24 x 36 mm. Japan, ab 1994. Programmautomatik bei mittenbetonter Belichtungsmessung, Empfindlichkeitsbereich ISO 50 bis ISO 3.200, DX-Codierung. Infrarot-Autofocus, Fokus-Speicher-Funktion (Fokussieren auf außermittige Bildteile), Leuchtrahmensucher […]
Moderne Kompaktkamera für Kleinbildfilm 135, gebaut 1990 in Japan. Verschließbarer Frontdeckel (hier geöffnet) schaltet die Elektronik ein oder aus. Programmautomatik, Empfindlichkeitsbereich ISO 100 bis ISO 1000, (DX-Codierung). Programmverschluss: 1/120 Sekunde bis 1/600 […]
Spiegelreflexkamera aus Japan für Kleinbildfilm 135 (Format 24 x 36 mm), 1969 bis 1974. Elektronischer Schlitzverschluss mit B, 2 Sekunden bis 1/1.000 Sekunde, Blitzsynchronisation bis 1/90 Sekunde. Manuelle Belichtungseinstellung, TTL-Belichtungsmessung (CdS-Messzelle), Messbereich […]
Spiegelreflexkamera aus Japan für Kleinbildfilm 135 (Format 24 x 36 mm), 1969 bis 1974. Elektronischer Schlitzverschluss mit B, 2 Sekunden bis 1/1.000 Sekunde, Blitzsynchronisation bis 1/90 Sekunde. Manuelle Belichtungseinstellung, TTL-Belichtungsmessung (CdS-Messzelle), Messbereich […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt im VEB Pentacon, Dresden, von 1967 bis 1972. Für Wechselobjektive mit M-42-Schraubgewinde, hier mit Meyer-Optik Görlitz Domiplan 1:2,8/50 mm; […]
Japanische Kleinbild-Kompaktkamera von 1981 aus der Hi-matic-Serie, CdS- Belichtungsautomatik, Empfindlichkeitsbereich ISO 25 bis ISO 400, Entfernungseinstellung manuell mit Skala/Symbolen. Leuchtrahmensucher mit eingeblendeten Parallaxmarken und automatisch gewählter Blende, Blendenbereich 1:2,8 bis 1:22. Objektiv: […]
Messsucherkamera (1971) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Objektiv: Rokkor 1:1,7/40 mm, 6 Linsen in 4 Gruppen, Schraubfilter 49 mm. Elektronischer Seiko-Zentralverschluss 2 Sekunden bis 1/1.000 Sekunde. Selbstauslöser. Gekuppelter […]
Messsucherkamera (1968) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Objektiv: Rokkor 1:2,7/38 mm, 4 Linsen in 3 Gruppen, Schraubfilter 46 mm. Elektronischer Seiko-Zentralverschluss 1/30 bis 1/500 Sekunde. Gekuppelter manueller Mischbild-Entfernungsmesser. […]
Japanische Kompaktkamera für das Kleinbildformat aus der Hi-Matic-Serie (1982). Autofokus 1 Meter bis unendlich. Programmautomatik. Filmempfindlichkeiten ISO 25 bis ISO 400. Objektiv: Minolta Rokkor 1:2,8/38 mm, 4 Linsen in 3 Gruppen, Belichtungszeiten […]
Japanische Kompaktkamera für das Kleinbildformat aus der Hi-Matic-Serie (1979). Autofokus 1 Meter bis unendlich. Programmautomatik. Filmempfindlichkeiten ISO 25 bis ISO 400. Objektiv: Minolta Rokkor 1:2,8/38 mm, 4 Linsen in 3 Gruppen, Belichtungszeiten […]
Japanische Kompaktkamera (Kleinbildfilm 135) von 1988, IR-Autofokus 0,7 Meter bis unendlich, eingebauter E-Blitz (ausfahrbar), Motorischer Filmtransport, Programmautomatik, Selbstauslöser, LCD-Monitor. Besonderheit: Das Objektiv Minolta Lens Macro hat zwei wählbare Brennweiten: 2,8/38 mm und […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in der DDR von 1981 bis 1982. Für Wechselobjektive mit Praktica-Bajonett, hier mit Weitwinkel Pentacon Prakticar 1:2,8/28 mm MC; […]
Autofukus-Kleinbildkamera von Konica, Japan (1980). Folgemodell nach Konica C 35 AF mit geringfügigen äußeren Änderungen, z. B. bewegt sich nur der Reflektorkopf des Blitzes nach oben anstatt der kompletten Blitzeinheit. Auf der […]
Kleinbild-Kamera von Canon, Japan, Baujahr 1998, Objektiv: Canon Zoom Lens 1:3,8-9,9/38-105 mm (6 Elemente in 6 Gruppen), Programmautomatik, 2 bis 1/500 Sekunde, DX-Codierung ISO 25 bis 3200, Sucher mit Parallaxmarkierung, Selbstauslöser, Autofokus, […]
Interessante einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Chinon, Japan, ab 1982. Geeignet für Wechselobjektive mit K-Bajonett (hier mit einem Weitwinkel Asahi Opt. Co., Japan […]
Vollautomatische Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1988. Objektiv: Pentax Lens 1:3,5-1:6,7/35-70 mm Tele-Macro (Makrobereich: 0,6 bis 1 m); Infrarot-Autofokus, Motorzoom. Sucher: heller Zoom-Leuchtrahmensucher, […]
Sehr kompakte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1983. Objektiv: Pentax Lens 1:2,8/35 mm; aktiver Infrarot-Autofokus. Elektronisch gesteuerter Zentralverschluss (1/4 bis 1/500 Sekunde; Selbstauslöser), […]
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit DX-Codierung, hergestellt in Japan ab 1994. Objektiv: Olympus Lens Zoom 1:4,5-7,8/38-70 mm (fünf Elemente in vier Gruppen); Autofokus (Aktives Infrarot-AF-System mit […]
Kompakte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1992. Objektiv mit zwei (daher „Twin“) festen, motorisch umschaltbaren Brennweiten: Olympus Lens 1:3,5/35 und 1:6,3/70 mm (Weitwinkel: 3 einzelne […]
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1992. Objektiv: Olympus Lens Zoom (1:3,8-8,1) 38-110 mm; Autofokus (ab 0,6 m). Verschluss: 2 Sekunden bis 1/500 Sekunde; […]
Sucherkamera von Kodak für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), made in Germany, hergestellt von 1960 bis 1963, mit eingebautem Belichtungsmesser. Objektiv: Rodenstock Reomar 1:2,8/45 mm. Sucher mit eingespiegeltem Leuchtrahmen. […]
Disc-Kamera von Kodak, made in USA, gebaut 1982 bis 1984 (in England verkauft noch bis 1987). Objektiv: asphärisch 1:2,8/12,5 mm, Fixfokus mit zuschaltbarer Porträtlinse. Verschluss: 1/100 und 1/200 Sekunde, elektronischer Selbstauslöser und […]