Einäugige Spiegelreflexkamera (1972 bis 1977) mit vollautomatischer Blendensteuerung nach Zeitvorwahl für Kleinbildfilm 24 x 36 mm. Wechselobjektive ab 17 mm Brennweite bis 800 mm; automatische Blendensteuerung mit Wechselobjektiven ab 25 mm Brennweite […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (1971 bis 1977) mit vollautomatischer Blendensteuerung nach Zeitvorwahl für Kleinbildfilm 24 x 36 mm. Automatische Wechselobjektive ab 25 mm Brennweite (hier mit dem Auto Miranda E 1:1,8/50 mm, einem Sechslinser), […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (1992) für das Format 6 x 4,5 cm mit elektronisch gesteuertem Schlitzverschluss. Effektives Bildformat: 56 x 41,5 mm. Filmtypen: Rollfilm 120 für 15 Aufnahmen, Rollfilm 220 für 30 Aufnahmen, Kleinbildfilm, […]
Sucherkamera (1960 bis 1966) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, Zweizeitenverschluss (1/30 und 1/125 Sekunde), Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung, eingebauter Federwerksmotor. Objektiv: Ricoh Rikenon 1:2,8/35 mm Seriennummer 48933. […]
Sofortbild-Profikamera (gebaut von Mamiya, Japan, 1978) für das Format 6 x 9 cm mit Wechselrückteil und fest eingebautem Normalobjektiv. Leuchtrahmensucher mit automatischem Parallaxenausgleich und Mischbild-Entfernungsmesser. Objektiv: Mamiya Vier-Element-Konstruktion, vergütet. 1:4,7/127 mm mit […]
Unbezeichnete Plattenkamera, Alter unbekannt, vielleicht um 1900 bis 1910. Der Vorbesitzer datierte die Kamera auf 1895. Belege fehlen aber dafür. Doppelter Auszug, roter Lederbalgen, nach oben und unten verstellbare Frontplatte, Frontstandarte lässt […]
Kleinbildsucherkamera (Negativformat 24 x 36 mm, Agfa-Rapid-Patronen) der ADOX Fotowerke Frankfurt am Main, Baujahr 1964/1965. Vergütetes Objektiv Adoxar 1:2,8/45 mm mit Meter- und Tiefenschärfenskala und mit eingebauter Gegenlichtblende. Zweiachsiger Leuchtrahmensucher mit Parallaxmarken. […]