Nachlass Horst Bittrich, Bayreuth - Einige Beispiele im Detail

Die hier gezeigten relativ wenigen Objekte erheben längst keinen Anspruch auf Vollständigkeit, vermitteln aber einen Eindruck von der Qualität der Sammlung, die neben den beliebten und durchaus wertvollen Apparaten von Agfa über Leitz bis Zeiss auch einige sehr seltene Stücke beinhaltete. Die Exponate aktualisieren sich im Laufe der Übernahme in die neue Datenbank automatisch. Das wird aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Bild: Kurt Tauber

Bolta Photavit (C. Friedrich Axinon)

Miniaturisierte Sucherkamera (ab 1947) für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 24 mm) in speziellen Patronen. Hier eine frühe Version mit dem Objektiv: C. Friedrich München Axinon-Anastigmat 1:3,5/4,0 cm Seriennummer 196322. Newton-/Fernrohrsucher. […]

Kleinbildsucherkamera
Bild: Kurt Tauber

Coronet F-20 Coro-Flash

Boxkamera (1950) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), Fixfokus, Einfachverschluss und B,  manuelle Belichtungssteuerung, Blechgehäuse, ausklappbarer Schutzdeckel für den Brillantsucher. Grünfilter einschwenkbar. Aufsteckbarer spezieller Blitz (die beiden Metallknöpfe oben […]

Rollfilmkamera, Boxkamera
Bild: Kurt Tauber

Zeiss Ikon Nettax (538/24)

Die heute seltene 35-mm-Messsucherkamera war Ende der Dreißiger Jahre eine preiswertere Alternative zur Contax, war aber kein Erfolg, zumal sie auch nur eine geringe Anzahl von Wechselobjektiven anbot. Die einzigen Objektive, die […]

Messsucherkamera, Kleinbildkamera
Bild: Kurt Tauber

Krauss Peggy Typ Norm

Die Sensation des Jahres 1931 war eine Kleinbildkamera namens Peggy. Vorgestellt wurde sie von der Firma G. A. Krauss, Stuttgart, erstmalig auf der Leipziger Frühjahrsmesse. Die Beurteilung dieser Neuheit erfolgte zum Teil […]

Kleinbildsucherkamera
Bild: Kurt Tauber

Greiner Luxina

Äußerst seltene Rollfilm-Sucherkamera aus dem Jahre 1952: die Greiner Luxina aus dem oberfränkischen Neustadt bei Coburg. Sie verwendet Rollfilm 120/220 mit einem Aufnahmeformat 6 x 9 cm, kann aber auch – drei […]

Rollfilmkamera
Bild: Kurt Tauber

Bilora Bella DC 4 (US-Version)

Sucherkamera (1959) für das Aufnahmeformat 4 x 4 cm auf Rollfilm 120. Die Optik der Kamera: Normalerweise ein Rodenstock Trinar 1:5,6 oder 1:3,5 mit 55 mm Brennweite. Die Kamera hat, mit dem […]

Rollfilmkamera
Bild: Kurt Tauber

Kershaw 110

Einfache Sucherkamera (1954 bis 1957) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), Klapp-/Springkonstruktion, Fixfokus, Einfachverschluss (B und Moment), manuelle Belichtungssteuerung, zwei Lochblenden (11 und 16), Blitzsynchronisation. Hersteller: G. B. Kershaw […]

Rollfilmkamera
Bild: Kurt Tauber

Exposure Meter Company "Wynne's Infallible" (Chemischer Belichtungsmesser)

Ein Exot unter den Belichtungsmessern: 1895 erstmals von der Exposure Meter Company, Wrexham, England als “Photographic Exposure Meter” vorgestellter Belichtungsmesser, der mit eingelegtem Fotopapier arbeitet, in der Gestalt einer Taschenuhr. Die Namensgebung war […]

Chemischer Belichtungsmesser
Bild: Kurt Tauber

Medis Entfernungsmesser (abgeschrägte Seiten)

Aufsteckentfernungsmesser des deutschen Herstellers Medis, vermutlich 1950er Jahre. Seltene Ausführung mit abgeschrägten Seiten. Schwere Metallausführung (48 Gramm), graue Hammerschlaglackierung, etwa 65 x 35 x 25 mm groß. Es gab das Gerät auch […]