Spendenliste von Wolfgang Kuttig, DGPh, Kornwestheim

Die Spendenlisten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Schon deshalb nicht, weil die Exponate sich erst im Laufe der Übernahme in die neue Datenbank automatisch in der Liste aktualisieren. Das wird jeweils eine Zeit in Anspruch nehmen. Alles über den Sammler und Diaprojektoren-Spezialisten Wolfgang Kuttig hier.
Bild: Kurt Tauber

Kindermann Monitor TL

Vollautomatischer Diaprojektor, überblendfähig, für System LKM und Einheitsdiamagazine. Objektiv: Isco Göttingen V/Projar 1:2,8/85 mm. Netzspannung: 220 Volt, Autofokus-Schärfeeinstellung und manuelle Scharfstellung, Temperaturschutzschalter, Radiallüfter, Dia-Editor, Dimmer, Lampenkarussell mit zwei Halogenlampen 24 V/150 Watt, […]

Diaprojektor
Bild: Kurt Tauber

VEB DEFA Filius

Kleinbilddiaprojektor Filius, hergestellt vom VEB DEFA, Berlin-Friedrichshagen ab etwa 1954.  Ursprünglich wurde dieser Projektor entwickelt und produziert vom VEB Filmosto Dresden, diese Modelle trugen die Firmenbezeichnung „Filmosto Filius“ bis dann VEB DEFA […]

Diaprojektor, Diaprojektor für Bildbänder

Pentacon Filius 4

Kleinbilddiaprojektor aus der früheren DDR, hergestellt etwa 1964 bis 1970 vom VEB Gerätewerk Friedrichshagen, Berlin-Friedrichshagen, später integriert in den VEB Pentacon. Der Filius 4 verwendet Dias im Format Kleinbild (5 x 5 […]

Diaprojektor
Bild: Kurt Tauber

Porst Hapolux (Haspe P 150)

Interessant aussehender, einfacher Diaprojektor (Kleinbild 5 x 5 cm) des West-Berliner Herstellers Hans Sperling (Haspe), 1960er Jahre, umgelabelt in „Hapolux“ für Photo Porst. Metallgehäuse mit Hammerschlageffekt. Projektionsachse neigbar (Rändelschraube hinten). Einfaches Netzkabel […]

Diaprojektor
Bild: Kurt Tauber

Sperling Haspe P 150 (grün)

Ungewöhnlich designeder, einfacher Diaprojektor (Kleinbild 5 x 5 cm) des West-Berliner Herstellers Hans Sperling (Marke: Haspe), 1950er Jahre. Metallgehäuse mit Hammerschlageffekt. Projektionsachse neigbar (Rändelschraube hinten). Einfaches Netzkabel ohne Zugentlastung. Objektiv Dinar: 1:2,8/85 […]

Diaprojektor
Bild: Kurt Tauber

Liesegang Autax 300

Gewichtiger automatischer Diaprojektor der Ed. Liesegang oHG, Düsseldorf, Ende der 1950er/Anfang der 1960er Jahre. Ausgelegt speziell für Liesegang-Magazine (bis 50 Kleinbild-Dias). Kabelfernbedienung, auch manuelle Einzelbildschaltung per Hebel an der Oberseite. Objektiv: Liesegang […]

Diaprojektor
Bild: Kurt Tauber

Hanimex Belirex

Kleinbildprojektor für 35-mm-Dias oder -Filmstreifen, etwa 1952. Vertrieb durch Hanimex/Australien, Konstruktion und Produktion wahrscheinlich in Ostdeutschland. Das Gehäuse besteht aus Bakelit. Der Bildträger ist sowohl für gerahmte Dias als auch für Filmstreifen […]

Diaprojektor
Bild: Kurt Tauber

Braun Tandem Professional

Futuristisch anmutender Diaprojektor von Max Braun (Frankfurt), ab 1974 (Design: Peter Hartwein). Das Gerät – stolze 14 kg Druckguss und Stahlblechgehäuse – war vom Enna-Werk München entwickelt worden und bildete den Abschluss […]

Diaprojektor, Stereoprojektor, Überblendprojektor
Bild: Kurt Tauber

Braun D 300

Klar designter KB-Diaprojektor von Max Braun, Frankfurt, etwa 1985 (Design von Dieter Rams). Gehäuse aus Kunststoff, für Einheitsmagazine, Diarähmchen mit dem Außenformat 5 x 5 cm. Standfuß mit Drehknöpfen für die horizontale […]

Diaprojektor
Bild: Kurt Tauber

Braun D 25

Klar designter Diaprojektor von Max Braun, Frankfurt, etwa 1962/1963. Entwurf von Braun-Stardesigner Dieter Rams. Gehäuse aus Metall, für Einheitsmagazine mit Diarähmchen 5 x 5 cm Außenformat Der patentierte Schwenkgreifer bringt die Dias in […]

Diaprojektor
Bild: Kurt Tauber

Braun D 6 Combiscope

Das Combiscope (1963) der Braun AG, Frankfurt am Main ist Diaprojektor und Diabetrachter in einem Gerät für Diarähmchen mit dem Außenformat von 5 x 5 cm. Kippt man das Gerät nach hinten, […]

Diaprojektor, Diabetrachter
Bild: Kurt Tauber

Braun Paxiscope 650 (schwarz)

Das Paxiscope 650 ist ein leistungsstarkes Papierbildprojektionsgerät von Carl Braun, Nürnberg, 1980. Man kann damit Postkarten, Zeitungsfotos, Zeichnungen, Fotos und Ähnliches projizieren. Auflagefläche: etwa 15 x 15 cm. Wegen der starken Lampe […]

Episkop
Bild: Alexander Tauber

Schneider Diatom Stereo Projektor

Seltener Diatom Stereo-Diaprojektor aus den 1950er Jahren mit zwei Objektiven 50 mm, hergestellt von Hermann Schneider & Co., Optik-Gesellschaft, Hamburg 1, Ernst-Merck-Straße 12/14. Ausgestattet mit einem Paar Optiken Projektions-Westar 1:2,8/50 mm der […]

Diaprojektor, Stereoprojektor
Bild: Alexander Tauber

Pingo Spielzeugkamera

Das ist eine lustig aussehende, einfache Spielzeugkamera aus Dänemark, eine 35-mm-Sucherkamera in Pinguin-Form, Kunststoffgehäuse, Fixfokus, keinerlei Belichtungseinstellung, Negativformat 24 x 36 mm, verschiebbare Objektivabdeckung. Kein Blitzanschluss. Die „Pinguin“ war Teil einer Verpackung […]

Kleinbildkamera, Kleinbildsucherkamera, Spielzeugkamera
Bild: Alexander Tauber

Neckermann Professional 35 A

Das Versandhaus Neckermann in Frankfurt hatte selbstverständlich ebenfalls moderne Diaprojektoren im Programm. Dieser hier mit dem anspruchsvollen Namen Professional 35 A in der typischen Farbgebung der 1970er Jahre nutzte das Einheitsmagazin für […]

Diaprojektor
Bild: Alexander Tauber

ADOX 800-M

Ein eher seltenes Gerät: Ein automatischer Kleinbilddiaprojektor mit Fernbedienung im Vertrieb der Adox (Adox Fotowerke Dr. C. Schleussner GmbH, Frankfurt am Main), etwa 1962. Lampe: 230 Volt/300 Watt, Sockel der Lampe: G […]

Diaprojektor