Bernd Kieckhövel: „Vintage-Objektive – Ein praktischer Führer für Digitalfotografen in die Welt alter Objektive“
Literaturtipp: Nostalgischer Charme und besondere optische Rechnungen Alte Objektive aus Zeiten der analogen Fotografie entwickeln an Digitalkameras adaptiert einen besonderen Charme. Einerseits zeigen solche Aufnahmen ein individuelles Bokeh. Andererseits fördern sie durch […]
Bernd Scherer: „Das Paxette Buch – Ein Kompendium über das Erfolgsmodell der Firma Carl Braun aus Nürnberg“
Literaturtipp: Ein Buch, auf das viele Paxette-Sammler schon gewartet haben Die Sucher-Kamera „Paxette“ der Firma CARL BRAUN hatte im 20. Jahrhundert, mit ihren über 4 Millionen verkauften Kameras in über 114 Ländern, […]
Hartmut Thiele: „Deutsche Belichtungsmesser – Das Sammlerbuch“ (2. Auflage 2023)
Literaturtipp: Endlich verlässliche Daten und Fakten zu diesem speziellen Thema Auf diese Veröffentlichung haben viele Photographica-Sammler schon lange gewartet: die Broschüre „Deutsche Belichtungsmesser – Das Sammlerbuch“ des fleißigen Fotohistorikers Hartmut Thiele (München), […]
Hartmut Thiele: „Die Deutsche Photoindustrie – Wer war Wer“ (9. Auflage, 2023)
Literaturtipp: Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für ernsthafte Sammler 2023 ist die neunte Auflage von Hartmut Thieles Fleißarbeit „Die Deutsche Photoindustrie: Wer war Wer“ im Privatdruck (München) erschienen. Schon die früheren Ausgaben der Broschüre […]
Bernd Arnal: Fotogeräte aus Oberfranken I – Franka & Co. (Heft 326)
Die Marke Franka dürfte jedem engagierten Photographica-Sammler ein Begriff sein. Aber dass ihre Geschichte bis in das Jahr 1909 zurückreicht? Dass die Firma ein Modell mit dem Namen Präzifix herstellte? Dass im […]
Wolfgang Kuttig: „Diaprojektoren des 20. Jahrhunderts“
Literaturtipp: Eine unvergleichliche Fundgrube für Sammler und Händler Die wichtigste Nebensache im Bereich der Fotografie ist die Projektion. Damals wie heute. Viele können sich nicht mehr vorstellen, wie umständlich die Vorbereitung eines Diaabends […]
Klaus-Peter Volke: „analog power – vom Wahnsinn aktueller Sportfotos im analogen Zeitalter“
Literaturtipp: Als die Filme während der Autofahrt entwickelt und fixiert wurden… Normalerweise war früher das Entwickeln und Vergrößern von analogen Filmen in der Dunkelkammer ein entspanntes Vergnügen – von der freudigen Erwartung […]
Jürgen Lossau: „Filmprojektoren“
Literaturtipp: Katalog für Projektoren 9,5 mm, 16 mm, 8 mm, Super-8 und Single-8 Nach der Veröffentlichung seiner Bücher „Filmkameras“ und „Der Filmkamera-Katalog“ erschien 2005 Jürgen Lossaus großformatigen Bildband „Filmprojektoren“. Darin werden über […]
Lossau: „Der Filmkamera-Katalog“
Literaturtipp: Referenzkatalog für 16-mm-/9,5-mm-/8-mm-/Single-8-/Super-8- und Doppel-Super-8-Kameras Den „Lossau“ gibt es in verschiedenen Variationen zum Thema: Filmkameras – einmal im unhandlichen Großformat (ausverkauft) und einmal eben in diesem „Nachtrag“, der aber jetzt erste […]
Stadtarchiv Nürnberg: „Eine Kamera fürs Leben – Fotoapparate und Zubehör aus Nürnberg“
Literaturtipp: Kenntnisreiche Übersicht der mittelfränkischen Fotoindustrie Der Begleitband zur Ausstellung „Eine Kamera fürʼs Leben. Fotoapparate und Zubehör aus Nürnberg“ des Stadtarchivs Nürnberg widmete sich 2016 sich in vier Beiträgen einem bislang kaum […]
„Steimers Fotoliste“
Literaturtipp: DAS bahnbrechende Lexikon der Kameramodelle „Steimers Fotoliste“ war um die Jahrtausendwende eine geniale Idee: Man vereine das lexikalische Wissen über die vielen Fotoapparate inklusive Abbildung, Werbung, Zubehör wie Objektive auf einer […]
Willi Kerkmann: „Deutsche Kameras“
Literaturtipp: Nachschlagewerke in mühevoller Handarbeit Die Kerkmann-Kataloge erschienen von 1990 bis etwa 2007 in mehrern Versionen und für verschiedene Zeiträume. Durch die Beschränkung auf deutsche Kameras konnte Willi Kerkmann schon damals in […]
Kadlubeks Kamera-Katalog
Literaturtipp: Viele Jahre der Referenzkatalog für Kamerasammler Der „Kadlubek“ war seit vielen Jahren für Kamerasammler das, was der „Michel“ für Briefmarkensammler war oder der „Brockhaus“ für Lexika oder „Tempo“ für Papiertaschentücher: das […]
Bernd K. Otto: „Carl Zeiss Kamera-Register 1902-2012“
Literaturtipp: Jahrhundertwerk: 1.312 Seiten mit etwa 500 Kamera-Abbildungen 220 verschiedene Kameramodelle in über 4.600 Modellvarianten, die von Zeiss und Zeiss-Ikon seit 1902 sowie von Voigtländer ab 1956 gebaut wurden, sind in diesem […]
Albert Johann Schnelle: „Leitz- und Leica- Diaprojektoren“
Literaturtipp: Unerschöpfliche Fundgrube für Sammler von Leitz-Projektoren Während sich mit Büchern zur Geschichte der Kameras aus dem Hause Leitz und Leica mit Leichtigkeit Regale füllen lassen, ist das Gebiet der Diaprojektoren doch […]
Dieter Lorenz: „Fotografie und Raum“
Literaturtipp: Die stereoskopische beziehungsweise dreidimensionale Fotografie Ein wirklich informatives und spannendes Werk in der Museumsbibliothek, in kleiner Auflage erschienen 2012: Dieses Buch thematisiert die Geschichte der stereoskopischen beziehungsweise dreidimensionalen Fotografie. Der Autor […]
Veddeler: „Peter Sarabèr Kamerawerk Goslar 1948-1956“
Literaturtipp: Alles über den Goslarer Kamerahersteller und seine Apparate Das Buch „Peter Saraber Kamerawerk Goslar 1948-1956“ von Heinz Veddeler ist 2013 im Eigenverlag in Rhauderfehn erschienen. Es hat 128 Seiten mit vielen Abbildungen […]
Rolf H. Krauss: „Ich sammle, also bin ich – Sammeln als Lebensentwurf“
Literaturtipp: Die existenzielle Bedeutung des Sammelns für das menschliche Dasein Da hat ein wahrer Kunstmäzen ein wahres Geständnis abgelegt: Dr. Dr. Rolf Herbert Krauss, einer der großen Förderer des Deutschen Kameramuseums in […]
Hartmut Thiele: „Die Photoindustrie der SBZ und DDR von 1945 bis 1959“
Literaturtipp: Jahrhundertwerk: 1.312 Seiten mit etwa 500 Kamera-Abbildungen Dieses Büchlein behandelt die Dresdner Photoindustrie nach 1945 und die Entwicklung der Betriebe bis 1959 in der VVB Mechanik und VVB Optik. Dazu Protokolle […]
„Jahrbuch 2012 des Deutschen Kameramuseums“ (Herausgeber: Kurt Tauber)
Literaturtipp: Fotos und Dokumente von der Gründung und von der Einweihungsfeier Nach der großen Einweihungsfeier des Deutschen Kameramuseums mit mehr als 100 geladenen Ehrengästen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft und vielen Plecher […]
„Fotoindustrie und Bilderwelten: Die Heinrich Ernemann AG für Camerafabrikation in Dresden 1889-1926“
Literaturtipp: Ernemann-Katalog und Firmengeschichte in einem Dieser umfangreiche Band ist Ernemann-Katalog und Firmengeschichte in einem. Die Technischen Sammlungen Dresden haben die bedeutende Ernemann-Sammlung von Peter Göllner übernommen und können nun die Geschichte […]
Günther Kadlubek, Wolfgang Beier: „Kameras um Dresden herum“
Literaturtipp: Interessantes aus dem „Kamera-Dreieck“ südlich von Dresden Dass Dresden einstmals das Mekka der Kameraindustrie war, ist bekannt. Dass sich südlich von Dresden im Umfeld der Gemeinden Freital, Tharandt und Rabenau ein […]
H. D. Abring: Von Daguerre bis heute (Bände I bis IV)
Literaturtipp: DAS Standardwerk der Siebziger und Achtziger Jahre Hans Dieter Abring war ein wohlhabender und bekannter Sammler von Fotogeräten, die er ab den 1980er Jahren in einem Privatmuseum im Haus Horst in […]
Brian Coe: „Kodak – Die Kameras von 1888 bis heute“
Literaturtipp: Standardwerk für Sammler von Kodak-Kameras Das ist die deutschsprachige, um deutsche Geräte der Kodak AG und der Dr.-Nagel-Werke ergänzten Ausgabe des 1988 in England erschienenen Standardwerks „Kodak – Die Kameras von 1888 […]