Spannende Exponate neu in unserer Datenbank
Hier können Sie aktuell verfolgen, welche Exponate der alten Website wir schon in der neuen Datenbank bearbeitet haben. Hier finden Sie die 150 aktuellsten Neueinträge – meist mit mehr Fotos und mehr Infos als bisher. Wenn Sie einen Fehler entdecken, schreiben Sie uns das gerne. Neuzugänge im Museum finden Sie in der Rubrik Frisch ausgepackt.
Braun Paximat Halogen 100
Diaprojektor von Carl Braun, Nürnberg, 1960er Jahre für Dias mit dem Rähmchenformat 5 x 5 cm. Die speziellen Paximat-Magazine für 36 oder 50 Dias sind
Braun Paximat
Eines der ersten Diaprojektormodelle von Carl Braun, Nürnberg, 1950er Jahre für Dias mit dem Rahmenformat 5 x 5 cm. Gehäuse aus Metall, für spezielle Braun-Diamagazine.
JVC/ITT SF-P 3 (Color Video Camera VHS-C)
Interessante Videokamera im System VHS-C (Markteinführung 1982), bestehend aus drei Komponenten. Bei einem damals üblichen tragbaren Video-System wurde der Rekorder über die Schulter gehängt, eine
Nordmende CV 155 VHS-C
Semiprofessioneller Videocamcorder von Nordmende, made in Japan. Das Gerät kam 1984 als eine der ersten erste Kombinationen von Kamera und Rekorder auf den Markt. Röhrengerät
Plank Laterna magica “The Standard Magic Lantern”
Das Deutsche Kameramuseum in Plech besitzt eine ganze Reihe unterschiedlicher Laternae magicae, doch diese “Standard Magic Lantern” des Nürnberger Herstellers Ernst Plank (später: Noris) stellt
Laterna magica (1907) unbezeichnet
Eine handliche Laterna magica für die bekannten bedruckten Glasstreifen, gebaut für Kinder. Unbekannter vermutlich deutscher Hersteller, etwa 1907 (jedenfalls stammen die dazu gehörenden Glasstreifen aus
Grundig VS 20 Multi Editing System
Schnittcomputer für Videofilme, hergestellt von Grundig Ende der 1980er Jahre. Dazu gehört eine normale Tastatur wie für jeden Windows-PC. Im Museum in OVP, mit Netzteil
OSEF LUX 113
Hierzulande seltener französischer Diaprojektor für 35-mm-Bildbänder, 1939er Jahre, Paris. Im Inneren des Gehäuses konnten lose aufgerollte Kinofilmstreifen eingelegt und mittels Drehknopf jeweils in die Projektionsachse
Revue Lux Sound 80 Stereo
Hochwertiger Super-8-Tonfilmprojektor von Foto Quelle (Revue), hergestellt 1980 von Chinon, baugleiches Modell: Chinon Sound SS 1200 Stereo. Auch Projektion von Normal-8-Filmen ist möglich. Spulenkapazität: 360
Markes Duxinette Kinderprojektor in Zwei-Phasen-Technik (1952)
In diesem Kinderprojektor von 1952 der Firma Markes & Co. kommt das 1932 patentierte Zwei-Phasen-System zum Einsatz. Auf dem horizontal per Handkurbel bewegten 35 mm-Film
NIC Kinderprojektor in Zwei-Phasen-Technik (1931)
Ein ungewöhnlicher Projektor des spanischen Herstellers “Proyector NIC S. A., Avenida Parallel, Barcelona”, das erste dort produzierte Modell der 1931 von den Brüdern Josep Maria
EKA 35-mm-Kinderfilmprojektor
35-mm-Filmprojektor der Firma EKA Eberlein & Krug, Fürth/Bayern, etwa 1930. Die Firma wurde 1924 gegründet und produzierte unter der Marke EKA bis in die 70-er
Wotan Sunnyboy
Ein miniaturisierter Elektronenblitz von etwa 7 cm Höhe mit dem beeindruckenden Namen “Wotan”, hergestellt vermutlich in den 1980er Jahren in Hong Kong. Im Deckel des
Kodascope Eight Modell 40-R
Stummfilmprojektor von Kodak für Normal-8-Filme, Baujahr 1935. Der Filmtransport erfolgt über zwei getrennte einreihige Zahntrommeln mit einer Bildfrequenz von 16 Bildern/Sekunde. Die maximale Spulengröße erlaubt
Kodascope Eight Model 80
Stummfilmprojektor von Kodak für Normal-8-Filme, Baujahr 1938. Der Filmtransport erfolgt über zwei getrennte einreihige Zahntrommeln sowie einen Einzackengreifer bei einer Bildfrequenz von 16 Bildern/Sekunde. Auch
Rectimascop 80/2 x (Anamorphot)
Das Anamorphot-Objektiv Rectimascop 80/2 x der Rathenower Optischen Werke wurde für Kinofilme im Breitwandverfahren (CinemaScope, Panavision, Superscope und ähnliches) verwendet. Dabei diente ein Anamorphot an
Kinap KN 11 (35-mm-Kinoprojektor )
Tonfilmprojektor für den 35-mm-Lichtton-Kinofilm der russischen Firma Odesskii Sawod Kinoapparatury “Kinap” (Odessa, Ukraine, damals noch UdSSR). Das Nachfolgemodell KN 15 wurde auch in Lizenz von
Canon Canovision E 640
Guter 8-mm-Camcorder von Canon, Japan, aus den 1990er Jahren. Objektiv: AF Zoom Lens 1:1,4/8,5-68 mm, Makroeinrichtung; Autofokus; Brennweitenverstellung motorisch oder manuell. Schwenkbarer Sucher; zugleich Akku-Träger.
Canon EX-1 Hi 8
Dieses Video-Gerät war nicht ganz billig: 5.000 D-Mark hat dieser Canon Camcorder für das Hi-8-System 1991 gekostet. Dafür war das schon ein semiprofessionelles Gerät, eines
Feinmess Hobby
Dieser DDR-Diaprojektor – Baujahr: etwa 1962 – kann Dias im Format Kleinbild (5 x 5 cm Außenmaß) oder wahlweise mit Bildbandführung auf die Leinwand werfen.
Martin Filmoli “Rohr” für Bildbänder
Früher Diaprojektor der Nürnberger Firma Gebrüder Martin (ab Mitte der 1920er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in Röthenbach an der Pegnitz beheimatet). Geliefert wurden damals –
Martin Filmoli Bildwerfer (eckiges Gehäuse)
Einfacher, stabiler Kleinbild-Diaprojektor der Firma Gg. & A. Martin, Röthenbach an der Pegnitz (unweit von Nürnberg). Hochvolt-Lampe mit 100 Watt, Fallschacht-System. 1930er Jahre. Gehäuse aus
Martin Filmoli Bildwerfer (abgerundetes Gehäuse)
Wunderschönes altes Teil: ein Filmoli-Kleinbild-Diaprojektor der Firma Gg. & A. Martin, Röthenbach an der Pegnitz (unweit von Nürnberg) aus den 1930er Jahren. Gehäuse oben abgerundet,
Leitz Pradix (Type 31)
Der sehr erfolgreiche Leitz Prado 150, der erstmals vor dem Krieg als VIIIc erschienen war, wurde 1963 durch den Kleinbild-Projektor Pradix ersetzt. Er ist leicht
Martin Filmoli Modell Kamerad 50/250
Handwerklich massiv und für die Ewigkeit gebauter Diaprojektor für Kleinbilddias und Glasstreifen, vermutlich Dreißiger Jahre. Hersteller laut Typenschild: “Gebr. Martin, Röthenbach a d Pegn” (Röthenbach
Pouva Bildwerfer
Einfaches Diaprojektor für das Kleinbildformat. Gehäuse aus Metall, schwarze Hammerschlaglackierung. Diatransport im System Fallschacht: Oben wird ein Dia in den Strahlengang eingeführt, unten im Fallschacht
Canon Canovision E 100 Camcorder
War einst schön und teuer: 8-mm-Camcorder von Canon, 1990er Jahre. Objektiv: Canon 1:2,0/6,7-67 mm, Makroeinrichtung; Autofokus oder manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung motorisch oder manuell. Digitale Titel,
Blaupunkt Camera Recorder SCR 250 VHS-C
Sehr schöne Videokamera aus vergangenen Zeiten: Anfang der 1990er Jahre war das ein hochwertiges Gerät mit vielen Ausstattungsmerkmalen: Optisches Zehnfach-Zoom, 15-faches Digitalzoom, Bildstabilisator (!), verschiedene
Blaupunkt CR-8010 System Video 8
Ein hochwertiges Videosystem von Blaupunkt (Bauer Bosch) aus Japan. Technische Daten: 1/2 ” CCD-Bildwandler, Motorzoom 1:1,2/9-54 mm, vollautomatischer Weißabgleich, automatische Blendenregelung, TTL Segment Autofokus, Gegenlichtkorrektur,
Eumig Makro Set (Titelgerät)
Titelgerät für die Super-8-Kameras 860 und 880 PMA von Eumig, Österreich, 1970er Jahre. Wird per Adapterring am Objektiv der Filmkameras befestigt.
Porst Sound MT 2 (Noris)
Super-8-Tonfilm-Projektor von Photo Porst, 1970er Jahre, 24 und 18 Bilder pro Sekunde mit Möglichkeit zur Nachvertonung (Mikrofonanschluss, Monitoranschluss). Eingebauter Monoverstärker für die Vorführung der Tonfilme.
Hama Titelgerät
Titelgerät für Super-8-Kameras vom Zubehörhersteller Hama in Monheim, 1970er Jahre. Wird per Adapterring am Objektiv der Filmkamera befestigt. Der Vorlagenhalter (rechts) nahm die verschiedenen “Titelträger”
Porst Mobil-E Super 8
Ein mobiler elektrischer, mit Batterien (3 x 1,5-Volt-Baby-Zellen) betriebener Super-8– und Single-8-Betrachter für die üblichen 15-Meter-Spulen, wie sie von der Entwicklungsanstalt zurückkamen; hergestellt von Liesegang,
Blick in die Welt: Kleinstfilmbetrachter Blicki
Entzückendes Kinderspielzeug namens Blicki, von einem Fotofreund vor Jahren aus dem Sperrmüll gefischt in Frankfurt am Main, dem Sitz der Firma “Blick in die Welt”.
Kodak Kinofilmdose SDR-Fernsehen
Blechdose von 26,5 Zentimeter Durchmesser und 4,5 cm Dicke, von Eastman Kodak, USA. Aufkleber: “SDR-Fernsehen Filmbearbeitung”. Inhalt im Jahre 1966 laut Aufschrift: 120 Meter Film
Werbedias fürs Kino (1960er und 1970er Jahre)
Zwei Werbedias aus einem Lichtenfelser Kino der 1960er/1970er Jahre. Hier für einen lokalen Fiat-Autohändler und das Modell NSU-Fiat Jagst (das übrigens von 1960 bis 1964
Werbedias fürs Kino (1950er Jahre)
Zwei Überbleibsel aus der guten alten gemütlichen Kino-Zeit, als in den Lichtspieltheatern noch die Werbedias von Hand eingelegt und manuell per Diaschieber projiziert wurden. Es
Zubehörset für Hobbyfilmer
Ein in diesem Erhaltungszustand sicher nicht oft anzutreffendes Set, wie es in den 1960er und 1970er Jahren des letzten Jahrhunderts viele Hobbyfilmer besaßen und eifrig
Mikrofon
Auch das ein Zubehör aus dem Bereich Schmalfilm: Ein Mikrofon, wie es ernsthafte Amateure für ihre Tonaufnahmen mit Super-8-Kameras beziehungsweise zur späteren Vertonung benutzten. Mit
Porst Mikrofon
Mikrofon mit Kabel, Windschutz und Kunstledertasche, aus den 1970er Jahren. Das Mikrofon gelangte mit dem Super-8-Projektor Porst Sound MT 2 ins Museum und diente (auch)
Philips Cassette Recorder N 2209 Automatic
AV-Kassettenrekorder von Philips für MC-Kassetten, speziell zur Bearbeitung von Tonfilmen mit Stummfilmkameras oder -projektoren. Synchronbuchse, Anfang der 1970er Jahre.
Pathé Filmkitt und Spezial-Öl
Alte Chemikalien aus den 1960er Jahren: “Pathé-Filmkitt für Schwarzweiß- und Color-Schmalfilme” und “Spezial-Öl”.
Kodak Film Cement
Zubehör für Filmer: Etwa 5 Zentimeter hohes Fläschchen mit Filmkitt, den man zum Kleben von Schmalfilmen benutzte. Feuergefährlich! Auch das Verschlucken wäre nicht ratsam: “If
Pathé Pathéorama (Diabetrachter)
Auf den ersten Blick ein hübsches Filmdöschen aus Blech, aber wenn man das Exponat in die Hand nimmt, erkennt man, dass es sich um ein
Noris Filmreinigungsgerät
Ein Zusatzgerät für Noris-Projektoren: Dieses Filmreinigungsgerät “reinigt und konserviert Ihre Filme während der Projektion” heißt es auf der Verpackung. Hier ein Vergleich der verschiedenen Bildformate
Filmarchivdose aus Blech für Super-8-Film
Filmarchivdose für Spulen mit maximal 60 Meter Super-8-Film, vermutlich 1960er/70er Jahre.
Bauer (Bosch) Mikrofon
Interessantes Zubehör zu Bauer-Super-8-Tonfilmkameras, made by Robert Bosch (Malaysia). Das Mikrofon ist an einem antennenartig ausziehbaren Telekopstab befestigt. “Dank” eines speziellen Geräteschuhs passte es nur
Porst Magnetbuchstaben
Zubehör für Schmalfilmer: Etwa 1,8 Zentimeter hohe magnetische Titelbuchstaben. So konnten auf einer Metallplatte, oft mit einem Foto oder einer Landkarte dekoriert, passende Filmtitel nachträglich
Agfa Cinefix (Typ 5245/100)
Zubehör für den ambitionierten Schmalfilmer: Selbstauslöser und automatischer Szenenbegrenzer in einem – der Cinefix aus dem Jahre 1970, hier eingesteckt in die elektrische Fernauslösebuchse einer
Bolex Kleintitelgerät für die Kameras B 8, C 8, L 8
Der Traum vieler Schmalfilmer in den 1950er und 1960er Jahren: ein Titelgerät von Bolex. Unser Bild zeigt einen Ausschnitt aus dem “Sonderdruck aus Bolex Reporter”
Bolex Titelgerät im Holzkoffer
Das ist schon nichts mehr für den reinen Amateur, damit kann man auch Profi-Filme betiteln. Alleine die Bedienungsanleitung (unsere Beispielfotos) ist gute 30 Seiten stark
Bolex Paillard Titelbuchstaben
Zubehör für Schmalfilmer und für Diafotografen, die professionelle Diaschauen herstellen wollen: Etwa 2,5 Zentimeter hohe Titelbuchstaben aus Kunststoff, die auf der Rückseite eine Klammer tragen.
Noris Splicomatic 8/16
“Präzisions-Klebelehre” der Noris-Projektion GmbH Ernst Plank KG Nürnberg, 1964. Für 8- und 16-mm-Schmalfilm. Im Museum mit Originalschachtel. Hier ein Vergleich der verschiedenen Bildformate und Filmtypen.
Porst Klebepresse S-8 Motor
Hochwertige motorisierte Klebepresse für Super-8-Film von Photo Porst, Schwabach. Mit “motorgetriebener Saphir-Doppeldrehscheibe” zum automatisch startenden Anschleifen der beiden Filmenden; Stromversorgung durch externes Netzteil oder zwei
Knöss Suprasplicer
Universalklebepresse für 8-mm– und Super-8-Film. Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre. Kostete zum Beispiel im Kaufhaus Hertie 39,80 Mark. Im Museum mit Originalschachtel. Hier
Agfa Klebepresse N 8 S Automatic
Eine Agfa-Klebepresse für den Super-8-Film, 1978. Manueller Doppelkeilschnitt; Verbindung der Filmenden mit Filmkitt, z. B. Agfa Cinecol; auch geeignet für Filme mit Tonspur. Die Abdeckhaube
KABU Filmklebepresse 35 mm
Alte, offenbar heftig gebrauchte Klebepresse für 35-mm-Kinofilm. Auf der Metallschließe in der Mitte steht KABU. Vermutlich 1930er Jahre. Hier ein Vergleich der verschiedenen Bildformate und
Kinograph Nachf. Filmklebepresse 35 mm
Altertümliche Klebepresse für 35-mm-Kino-Film, vermutlich 1930er Jahre. Aufschrift auf der Klappe aus Metall: “Kinograph Nachf.”; Hersteller ansonsten unbekannt. Etwa 20 cm lang, 7 cm breit
Knöss Supralux Filmleuchte SF 1000 TV
Halogen-Filmleuchte 220 Volt/1.000 Watt, mit Kühlgebläse. 1970er Jahre, Karl Knöss, Nidda. Nach der Benutzung musste man noch für fünf Minuten das Gebläse weiterlaufen lassen, um
Filmleuchte Revue 2337 S
Halogen-Filmleuchte 220 Volt/1.000 Watt; ohne Kühlgebläse, daher maximale Betriebszeit 5 Minuten. Lampengehäuse nach oben schwenkbar. 1970er Jahre, Foto-Quelle, Made in Germany.
Revue Film- und Videoleuchte 1000 LB
Halogen-Film- und Videoleuchte 220 Volt/1.000 Watt, mit Kühlgebläse. Klappbarer Handgriff zum stufenlosen Schwenken des Lampengehäuses für indirekte Ausleuchtung. Komplett in der Originalverpackung. Vermutlich 1980er Jahre,
Revue Filmleuchte 1000 Watt
Halogen-Filmleuchte 220 Volt/1.000 Watt, mit Kühlgebläse. 1970er Jahre, Foto-Quelle, Made in Germany. Bestell-Nummer 2395.
Porst Filmleuchte 1000
Halogen-Filmleuchte 220 Volt/1.000 Watt, ohne Kühlgebläse; 1970er Jahre. Das Gerät durfte aus Sicherheitsgründen immer nur maximal fünf Minuten laufen und musste dann abkühlen. Was ja
Kaiser Halogenleuchte Serie (3048)
Filmleuchte aus den 1970er Jahren in der Originalverpackung. Netzanschluss; 1.000 Watt, 3.400° Kelvin Farbtemperatur; ohne Gebläse.
ISING Mod. JPc/1000 Nr. 2040
Halogen-Filmleuchte 220 Volt/1.000 Watt (“Lampe: Osram-Philips-Radium”, beziehungsweise bei 110 Volt eine 650-Watt-Lampe Philips). Zwei Klappen aus Aluminium zum Ausrichten des Lichtes. Ohne Kühlgebläse, Lampengehäuse aus
Agfa Cine Agfalux M
Schmalfilmleuchte zur Verwendung an der Filmkamera Agfa Microflex Sensor. Mit Halteschiene, Halogen-Glühlampe 650 Watt (Farbtemperatur 3400° Kelvin), seitlichem Kippschalter und Sicherung (M 4 A für
Prosper Editor
Geschlossen ein flaches Kästchen von ungefähr 22 x 18 x 10 Zentimeter aus Metall, geöffnet ein Normal-8-Filmeditor und -betrachter. Lampe: 8 Volt/10 Watt, eingebautes Netzteil,
Revue Controller L
Filmbetrachter mit “Großbildschirm” (100 x 140 mm dank Fresnellinse) von Foto Quelle für den Super-8-Film und – als Zusatzausstattung – auch den Normal-8-Schmalfilm. Spulen bis
Vernon 8 mm Movie Editor 101
Filmbetrachtungsgerät für 8-mm-Schmalfilm aus den 1960er Jahren, vertrieben in den USA, hergestellt in Japan. Lampe: 6 Volt/10 Watt, eingebautes Netzteil (110 Volt). Manueller Filmtransport; der
Rhaco Sup 8
Filmbetrachtungsgerät für 8-mm-Film oder Super-8-Film, hergestellt in den 1960er Jahren in Frankreich. Lampe: 6 Volt/6 Watt, eingebautes Netzteil (120/240 Volt). Manueller Filmtransport; der Film konnte
Erno E-501
Super-8-Film-Editor, 1970er Jahre, vermutlich aus Japan. Manueller Filmtransport, Beleuchtung mit Netzbetrieb, einklappbare Spulenarme. Hier ein Vergleich der verschiedenen Bildformate und Filmtypen.
Hähnel FB-1000
Super-8-Filmeditor mit 220-Volt-Netzanschluss für die Beleuchtung und manuellem Filmtransport, 1970er Jahre. Hersteller: Vredeborch, Nordenham. Hier ein Vergleich der verschiedenen Bildformate und Filmtypen.
Goko Editor Viewer Dual-8 Model A-200
Filmbetrachtungsgerät für 8-mm-Film oder Super-8-Film aus den 1960er Jahren, hergestellt in Japan. Lampe: 6 Volt/10 Watt mit Ausschalter, eingebautes Netzteil (240 Volt). Große Mattscheibe, Scharfeinstellung
Magnon Instdual D-300 Deluxe Dual 8 Editor Viewer
Schmalfilmeditor und -betrachter 8 mm (Normal– und Super-8). Lampe: 6 Volt/10 Watt, eingebautes Netzteil, manueller Filmtransport; sonst unbekannter japanischer Hersteller. Vermutlich 1970er Jahre. Hier ein
Braun SB 1
Es handelt sich hier um ein Exponat aus der legendären Designschmiede von Dieter Rams – Chefdesigner bei Braun in Frankfurt am Main (Nizo). Das Design
Zeiss Ikon Movikon K (5500)
Schmalfilmkamera für das Format Normal-8 in speziellen Kassetten, hergestellt 1939. Für Wechselobjektive, hier mit Carl Zeiss Jena Sonnar 1:2,0/10 mm; manuelle Fokussierung. Fernrohrsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild;
Zeiss Ikon Movinette 8 B
Seltene Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt 1958. Objektiv: Carl Zeiss Triotar 1:2,8/10 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild; 16 Bilder pro Sekunde); eingebauter Belichtungsmesser mit Selen-Zelle, manuelle
Zeiss Ikon Reprostativ für Movikon mit Titeleinrichtung
Ein massives Reprostativ mit Titeleinrichtung für Zeiss-Schmalfilmkameras, hier mit der Zeiss Ikon Movikon 8 im braunen Gehäuse. Um die Titeleinrichtung (die hier ausgeklinkte Plexiglasplatte, die
Zeiss Ikon Movikon 8 (braun)
Eine ungewöhnliche Schmalfilmkamera aus gutem Hause: die Movikon 8 (quer) für Doppel-8-Spulen. Der technischen Ausstattung nach (nur Einzelbildschaltung und 16 Bilder pro Sekunde, kein Belichtungsmesser,
Zeiss Ikon Movikon 8 (grau)
Eine ungewöhnliche Schmalfilmkamera aus gutem Hause: die Movikon 8 (quer) für Doppel-8-Spulen. Der technischen Ausstattung nach (nur Einzelbildschaltung und 16 Bilder pro Sekunde, kein Belichtungsmesser,
Zeiss Ikon Kinamo S. 10 (5490)
Schmalfilmkamera für 16-mm-Film in Spezialkassette, hergestellt von 1929 bis 1936 in Dresden. Objektiv: Carl Zeiss Jena Tessar 1:2,7/15 mm, Fixfokus. Für Nahaufnahmen (40 cm bis
Zeiss Ikon Moviflex Super
Schwere, robuste Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt 1963 und 1964. Objektiv: Carl Zeiss Vario-Sonnar 1:1,9/7,5-30 mm; manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung motorisch oder manuell. Reflexsucher mit einschwenkbarem Schnittbildentfernungsmesser.
Zeiss Ikon Moviflex M 808 Electronic
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt 1970. Objektiv: Schneider-Kreuznach Moviflex Variogon 1:1,8/7-56 mm; manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung motorisch oder manuell. Reflexsucher mit Mikroprismenspot, gelbem Warnlicht bei Über- oder
Schmid AMV 6 Super-8-Schneide- und Vertonungstisch
Auch wer sich intensiv mit der Thematik Schmalfilm und Super 8 beschäftigt hat, kennt vermutlich dieses Gerät allenfalls aus Büchern und Fachzeitschriften: nämlich einen Schmid
Weston Ciné Exposure Meter Model 819
Belichtungsmesser für Filmkameras aus den USA im Art déco-Stil, etwa 1937. Schweres Gehäuse (etwa 10 x 3 x 5 cm) aus Bakelit, rückseitig verhältnismäßig große
Bral Rollybral 1 Super 8
Ein relativ seltener Super-8-Projektor aus Kunststoff von dem italienischen Hersteller Giocatolli Bral/Mailand, etwa 1975. Während die hier vorliegende Type Nr. 1 nur für Super-8-Filme vorgesehen
IPC Simplex Pockette 16 mm
Filmkamera IPC Simplex Pockette (1932), hergestellt von der “International Projector Corp. of New York, N.Y.”. Diese Kamera benutzte 16-mm-Film in vorgeladenen Filmpatronen, weshalb man den
The Lindstrom Projector 16 mm Model 1005 (1920)
Amerikanischer antiker Kinderprojektor mit Handkurbelantrieb für 16-mm-Filme und mit einigen technischen Besonderheiten, etwa 1920. Einfachster Filmtransport ohne Zahntrommeln, lediglich ein einreihiger Zweizackengreifer sorgt für den
Yashica Super-800 Electro
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, 1974 hergestellt in Japan. Objektiv: Yashinon-DX Electric Zoom 1:1,6/7,5-60 mm; manuelle Fokussierung; Brennweitenverstellung motorisch oder manuell. Reflexsucher mit Belichtungsanzeige, Unterbelichtungswarnung, Filmendanzeige und
Yashica Super-8 25
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt 1968 von Yashica, Japan, in 87.606 Exemplaren. Objektiv: Yashinon-S Zoom: 1:1,8/12-30 mm, Fixfokus; Brennweitenverstellung manuell. Reflexsucher. Elektrischer Filmtransport (Einzelbild; 18 Bilder
Yashica 8-E III
Massive Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von Yashica, Japan, in den Jahren 1959 und 1960 in 98.783 Exemplaren – im Foto-Quelle-Katalog Nr. 622 von 1962. Objektivrevolver
Yashica Electro 8 Macro
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt 1973 und 1974 in Japan. Objektiv: Yashinon-DX Macro Zoom 1:1,9/9-30 mm; Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Reflexsucher mit Mikroprismen und justierbarem Okular.
KZ Scalare
Seltener Normal-8-Filmprojektor aus Dänemark, etwa 36 cm hoch, schweres Metallgehäuse. Hersteller/Vertrieb: Skandinavisk Industri-Compagni A/S, Kopenhagen. Gebaut während der Zeit der deutschen Besatzung Dänemarks (1940 bis
Noris Piccolo Nr. 1
Kinderprojektor für 16-mm-Kurzfilme wie zum Beispiel von Ozaphan; Deutschland, Dreißiger Jahre, Plank (Noris), Nürnberg. Bei dieser einfachsten Ausführung (Nr. 1) gab es tatsächlich nur einen
Tor Reporter 8 EEPZ
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1967 von Tor Optical Co., Ltd., Japan. Objektiv: Tor Cinetor Auto Reflex Zoom Lens 1:1,8/9-27 mm; Fixfokus, Brennweitenverstellung manuell oder
Kalle Ozaphan
Kinderspielzeug aus den 1950er Jahren: ein 16-mm-Ozaphan-Projektor mit Handkurbel. Der Filmtransport erfolgt über eine Zahntrommel. Für den Filmvorschub am Bildfenster sorgt ein Zwei-Zacken-Greifer, wahrscheinlich angetrieben
Sears C/131 Eight One Auto Zoom
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, von 1971 bis 1976 im Angebot des US-amerikanischen Versandhauses Sears, Roebuck & Co., hergestellt in 34.366 Exemplaren von Chinon, Japan. Objektiv: Sears
Telescreen Video 3-in-1
Dieses Gerät dient dazu, konventionelle 8-mm- oder 16-mm-Schmalfilme oder Kleinbilddias 24 x 36 mm per Projektion auf eine Mattscheibe zu projizieren und so per Videokamera
Sekonic 8
Schwere Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in Japan Anfang der 1960er Jahre. Objektivrevolver, bestückt mit: Normalobjektiv Resonar 1:1,9/13 mm, Weitwinkelobjektiv Resonar-W 1:1,9/9 mm sowie Tele Resonar-T
Noris (Ozaphan-Film)
16-mm-Filmprojektor mit Handkurbelantrieb von Noris (Firma Ernst Plank, Nürnberg), hauptsächlich zur Verwendung von Ozaphan-Sicherheitsfilmen. Der Filmvorschub erfolgt durch je eine Zahntrommel im Zulauf und im
Plank Magica (dunkelgrün)
Ein Kinderspielzeug, der 16-mm-Ozaphan-Projektor der Nürnberger Firma Plank (Noris) mit Handkurbel. Der Filmvorschub erfolgt über je eine Zahntrommel im Zulauf und im Ablauf. Elektrische Beleuchtung
Plank Magica (hellgrün)
Kinderspielzeug aus dem Jahre 1950: der 16-mm-Ozaphan-Projektor der Nürnberger Firma Plank (Noris) mit Handkurbel. Der Filmvorschub erfolgt über lediglich eine Zahntrommel im Ablauf, nicht sehr
Nimar (Unterwassergehäuse für Minolta XD 7)
Professionelles Unterwassergehäuse des italienischen Herstellers Plastmeccanica aus Correggio. Dieses Nimar-Modell wurde zusammen mit der analogen Spiegelreflexkamera Minolta XD 7 verwendet, die 1977 auf den Markt
Ozaphan-Film (Kalle) zur Plank Magica und anderen Kinderprojektoren
Hier beispielhaft ein Film aus der Ozaphan-Serie des Nürnberger Heimkino-Herstellers Ernst Plank (Noris), etwa 1950. Die Firma Kalle in Wiesbaden hatte das patentierte Ozaphan-Material 1929
Sekonic Zoom 8 Simplomat
Raffinierte Konstruktion einer Doppel-8-mm-Filmkamera aus Japan, Baujahr 1964. Gänge: Einzelbild und 16 Bilder pro Sekunde. Zoomobjektiv: S-Resonar Zoom Lens Y 1:1,8/11,5-32 mm. CdS-Belichtungssteuerung, Reflexsucher, Federwerk.
Sankyo Super CME 660 Hi-Focus
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt in Japan von 1970 bis 1974. Objektiv: Sankyo Zoom 1:1,8/8-48 mm; manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung motorisch oder manuell. Reflexsucher; justierbares Sucherokular. Elektrischer
Sankyo 8-CM
Japanische Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1962. Objektiv: Pronon Zoom 1:1,8/8,5-26 mm Seriennummer 59928; Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Reflexsucher. Elektrischer Filmtransport (Batterien im Handgriff; Einzelbild;
Sankyo Super CME 440 Hi-Focus
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt in Japan von 1970 bis 1971. Objektiv: Sankyo Zoom 1:1,8/8,5-35 mm; manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung motorisch oder manuell. Reflexsucher; justierbares Sucherokular. Elektrischer
Ricoh Super 8 Model 400 Z
Japanische Super-8-Filmkamera (1967) mit Zoomobjektiv Ricoh Zoom Lens 1:1,8/8,5-35 mm. Gänge: 1, 18 und 32 Bilder pro Sekunde. Reflexsucher, TTL-Messung. Energieversorgung: 4 x 1,5-Volt-Batterien sowie
Ricoh Auto Zoomstar
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in Japan in den 1960er Jahren. Objektiv: Rikenon 1:1,8/11,5-34,5 mm; Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Reflexsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild; 12, 16, 24 und
Revue Super 8 M-500 Reflex Electric (Cinemax C-501)
Eine der vielen Super-8-Filmkameras aus den Katalogen von Foto Quelle – diese stammt aus Japan (1966 gebaut von Cinemax). Objektiv: Revue Super 1:1,8/9-36 mm; manuelle
Revue S 2 M Super 8 Automatik T-T-L
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt in Japan ab 1972. Objektiv: Kohkanon 1:1,8/11,5-22 mm; Fixfokus, Brennweitenverstellung motorisch oder manuell. Reflexsucher; Signal für Unter- und Überbelichtung, einstellbares Sucherokular.
Revue SL 1 Automatic
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt in Japan ab 1972. Objektiv: Kohkanon 1:1,1/13 mm; Fixfokus. Reflexsucher. Elektrischer Filmtransport (18 Bilder pro Sekunde); CdS-Belichtungsmessung, automatische Belichtungssteuerung; eingebautes Konversionsfilter.
Revue Cockpit S 8 RM
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, zwischen 1976 und 1979 hergestellt von der japanischen Firma Chinon in 16.855 Exemplaren. Objektiv: Revue Reflex 1:1,7/7,5-60 mm; manuelle Fokussierung, Makroeinrichtung, Brennweitenverstellung
Revue Sound CS 60 AF
Interessante Super-8-Kamera, gebaut von Chinon, Japan, in 13.261 Stück von 1979 bis 1982. Besonders auffällig: die Autofokuseinrichtung unterhalb des Objektivs. Objektiv: Revuenon 1:1,2/8-48 mm; Fokussierung
Revue CE 600
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt ab 1981 von Chinon in nur 6.111 Exemplaren. Objektiv: Revuenon 1:1,2/7-42 mm; manuelle Fokussierung, Makroeinrichtung, Brennweitenverstellung motorisch (zwei Geschwindigkeiten) oder manuell.
Revue Direct Sound 8
Ein Dinosaurier an Super-8-Kamera: mächtig, aber leider bereits ausgestorben. Auch wenn es davon – ab 1974 von Chinon (Japan) hergestellt – nur 3.650 Exemplare gibt
Revue CE 60
Eine Super-8-Filmkamera aus Japan, hergestellt zwischen 1978 und 1981 von Chinon in 11.263 Exemplaren. Objektiv: Reflex-Zoom 1:1,7/8-48 mm; manuelle Fokussierung (kürzeste Aufnahmeentfernung 1,2 Meter); Brennweitenverstellung
Revue S 8 Sound Deluxe
Schwergewichtige Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt 1972 und 1973 in Japan. Objektiv: Revue Reflex Zoom, 1,7/7,5-60 mm, Naheinstellgrenze 1,5 Meter; manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung motorisch (zwei Geschwindigkeiten)
Revue 88 EE
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1965. Objektiv: 1:1,8/13 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher. Elektrischer Filmtransport (16 Bilder pro Sekunde); Belichtungsmesser mit Selenzelle; automatische Belichtungssteuerung. Metallgehäuse. Damaliger Neupreis:
Revere Eight Model Fifty
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1951 in Chicago/USA. Objektiv: Revere Cine Revar 1:2,8/12,7 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild; 16 und 64 Bilder pro Sekunde); manuelle
KMZ Quarz Filterset
Seltenes Zubehörteil: Ein ledernes Etui mit Filtervorsätzen für russische Filmkameras, zum Beispiel für die Quarz Zoom.
KMZ Quarz DS 8-M
Doppel-Super-8-Filmkamera, hergestellt ab 1968 von Krasnogorskij Zavod Imeni S.A. Sverev (KMZ), UdSSR. Objektiv: Anastigmat Jupiter-24-1 1:1,9/12,5 mm; Fixfokus; dieses Grundobjektiv konnte mit Vorsatzobjektiven, das heißt
KMZ Quarz-Zoom DS 8-3
Doppel-Super-Acht-Filmkamera, hergestellt ab 1973 von Krasnogorskij Zavod Imeni S.A. Sverev (KMZ), UdSSR. Objektiv: Meteor-8 M 1:1,8/9-38 mm; Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Reflexsucher mit Mikroprismen zur
Schmalfilm Doppel-Super-8 (allgemein)
Ein längst in Vergessenheit geratenes Amateur-Schmalfilmformat: Doppel-Super-8-Filme haben eine Breite von 16 mm und sind wie Doppel-8-Filme beidseitig perforiert, jedoch nach der Super-8-Norm. Das Format
KMZ Quarz Zoom
Robuste russische Schmalfilmkamera für das seltene Format Doppel-Super-8, hergestellt Ende der 1960er Jahre von Krasnogorskij Zavod Imeni S.A. Sverev (KMZ), UdSSR. Objektiv: Meteor-2 1:2,4/9-36 mm;
KMZ Quarz 1 x 8 S-2
Eine von ganz wenigen Quarz Super-8-Kameras nach dem Prinzip der Super-8-Kassette, hergestellt von 1974 bis 1978 bei Krasnogorskij Zavod Imeni S. A. Sverev (KMZ), UdSSR.
KMZ Kama
Wunderschöne kleine 8-mm-Filmkamera aus der UdSSR, hergestellt von 1958 bis 1962. Nach manchem Quellen die erste 8-mm-Kamera der Sowjetunion. Im Museum komplett mit Filmkassette. Objektiv:
Ising Dreibein Stativ
Dreibeinstativ der Firma Ising, Bergneustadt, Ende 1950er/Anfang 1960er Jahre. Dabei: Original-Lederetui.
Leitz Leica mini II
Kompaktkamera aus gutem Hause: die Leica mini II aus dem Jahre 1993. Objektiv Leica Elmar 1:3,5/35 mm; Leica Spezialrechnung 4 Linsen (Patent erteilt). Hartvergüteter UVa-Schutzfilter,
Lios-Scop (Optischer Belichtungsmesser)
Einer von vielen: ein optischer Belichtungsmesser aus Deutschland (Firma Dr. Wilhelm Schlichter, Freiburg), gebaut 1933 – leider war bei unserem Exemplar nur eine Bedienungsanleitung in
Ica Diaprojektor (9 x 9 cm)
Ein Prachtstück von Ica-Diaprojektor aus der Zeit nach der vorletzten Jahrhundertwende. Heute sicher selten in diesem Erhaltungszustand mit einer voll funktionsfähigen Kohlebogenlampe als Beleuchtungseinrichtung. Die
Leitz Vergrößerungsgerät Valoy II
Ein interessanter KB-Vergrößerer “für den Leica-Amateur”, gebaut von 1953 bis 1961. Hier eine Abbildung aus dem Bremaphot-Katalog 1954/1955. Das Museums-Exemplar wurde nämlich anfangs gar nicht
Porst Reflex ZRS 460 Macro
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, im Vertrieb von Photo Porst, Nürnberg, in den Jahren 1974 bis 1976 gebaut von Chinon, Japan (6.706 Stück). Objektiv: 1:1,7/7,5-60 mm; Makroeinrichtung;
Porst Reflex ZR 226
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt von 1973 bis 1974 vermutlich bei Chinon in Japan. Objektiv: Reflex Zoom Lens 1:1,7/8,5-25,5 mm; manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung motorisch oder manuell.
Porst Super 8 Electric
Einfache Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, ab 1969 im Angebot (baugleich oder sehr ähnlich: Braun Super 8 electric, Hanimex M 100 und Universa Unipak S 8). Objektiv:
Vergrößerer Okoli (24 x 24 cm)
Okoli-Vergrößerer aus Holz für Negative 13 x 18 bis 24 x 24 cm. Etwa 2,20 Meter hoch, für Wandmontage. Hersteller: Okoli Gesellschaft Rudolf Roemer &
Agfa Agfatronic-Display Blitzgeräte
Agfa-Werbedisplay für diverse Agfatronic-Elektronenblitze. Das etwa 100 cm hohe Display aus Kunststoff stammt aus dem Zeiler Photomuseum und steht im Eingangsbereich des Deutschen Kameramuseums. Im
Agfa Agfatronic 280 CB
Computerblitzgerät, etwa 1977, Leitzahl 28 bei 21 DIN. Feststehender Reflektor. Mittenkontakt, Kabelanschluss. Stromversorgung: vier Mignonzellen. OVP.
Bilora Stativ 1017
Perfekt erhaltenes Dreibeinstativ Bilora, Mitte der 1950er Jahre. Kugelgelenk, Wendeteller (für die beiden üblichen Stativgewindegrößen). Zelluloid-Dauerüberzug der Rohre. Länge: geschlossen 25, ausgezogen 115 cm. Originalverpackung,
Formel 1
Einfache Kleinbild-Sucherkamera, unbezeichnet, Hersteller unbekannt, 1980er/1990er Jahre. Eingebauter Blitz (2 Mignonzellen), Objektiv: 1:5,6/35 mm Fixfokus (Objektivschutz per Schiebetaste). Trotz Aufschrift “CDS” vermutlich keine Belichtungssteuerung, kein
Fujifilm QuickSnap Jeans
Einwegkamera mit E-Blitz von Fujifilm, Japan (2000), Kleinbild-Film Fujicolor Superia mit 27 Aufnahmen (400 ASA). Eine von vielen Fuji-Einwegkameras. Blitzentfernung 1 bis 3 Meter, Filmzählwerk.
Porst Reflex ZR 448
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten im Vertrieb von Photo Porst, Nürnberg, 1977 gebaut von Chinon, Japan (22.813 Stück). Objektiv: Porst Reflex Zoom Lens 1:1,7/8-48 mm; manuelle Fokussierung,
Porst Reflex ZRS 448
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, im Vertrieb von Photo Porst, Nürnberg, 1977 gebaut von Chinon, Japan (11.845 Stück). Objektiv: Porst Reflex Zoom Lens 1:1,7/8-48 mm; Makroeinrichtung; manuelle
Zeiss Ikon Movilux 8 B
Schmalfilmprojektor für Normal-8-Film von Zeiss Ikon (1958) in der Größe einer Damenhandtasche, aber mit Gusseisengehäuse. Ein auf der Gehäuseoberseite zu befestigender Tonkoppler synchronisierte den Film
Fujica Electro AZ-1 (chrom)
Einäugige Spiegelreflexkamera, 1978, für das KB-Format 24 x 36 mm. Entfernungseinstellung manuell über fest eingebauten Pentaprismensucher mit Schnittbildindikator und Fresnellinse. Mittenbetonte TTL-Messung, elektronischer Verschluss mit
Pathé Webo M Super 16
Professionelle 16-mm-Filmkamera aus Frankreich, hergestellt von 1946 bis 1960, drei Kilo schwer (wie abgebildet) und (mit diesem Objektiv) 38 cm lang. Für Wechselobjektive (C-Mount), hier
Noris 8002 Sound Macro
Hochwertige Super-8-Tonfilmkamera, im Vertrieb von Ernst Plank KG, Nürnberg, 1976 hergestellt von Chinon in Japan in nur 2002 Exemplaren. Objektiv: Noristar Zoom-Reflex 1:1,7/7,5-60 mm; manuelle
Ernemann Ermanox (4,5 x 6 cm)
Ein Schmuckstück in der Sammlung Kurt Tauber im Deutschen Kameramuseum in Plech: die legendäre Ermanox in einer frühen Ausführung (1924) in respektablem Zustand. Sucherkamera (1924-1927)
Noris 8000 SR
Hochwertige Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, im Vertrieb der Firma Ernst Plank KG/Noris in Nürnberg 1973 und 1974, hergestellt von Chinon, Japan, in nur 5.062 Exemplaren. Objektiv:
Noris 50 XL Macro
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, im Vertrieb der Noris Projektion GmbH, Nürnberg, 1976 bis 1978 in 2.503 Exemplaren gebaut von Chinon in Japan. Objektiv: Noristar Zoom Reflex
Braun AG Nizo Spezial
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt ab 1968 in der Bundesrepublik Deutschland von Nizo (Niezoldi und Krämer, München, damals Tochtergesellschaft der Braun AG). Objektiv: Schneider-Kreuznach Variogon 1:1,8/7-56
Zeiss Ikon Kinox 120 B
Ein 16-mm-Stummfilmprojektor von Zeiss Ikon (Dresden), in den 1930er Jahren gebaut scheinbar für die Ewigkeit. Der Projektor – hier das Modell 120 B – ist
Zeiss Ikon Kinox N
Seltener und damit wertvoller 16-mm-Stummfilm-Projektor 1937/1938, konzipiert als gut transportables Koffergerät. Der Filmvorschub wird über eine für Zulauf und Ablauf gemeinsame zweiseitig gezackte Zahntrommel und
Braun AG Nizo S 560
Hochwertige Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt von 1970 bis 1974 bei Nizo, damals einer Tochtergesellschaft der Braun AG. Objektiv: Schneider-Kreuznach Variogon 1:1,8/7-56 mm; manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung
Braun AG Nizo S 8 L
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt 1966 und 1967 von Niezoldi & Krämer, München, einer Tochtergesellschaft der Braun AG. Objektiv: Schneider-Kreuznach Variogon 1:1,8/8-40 mm; manuelle Fokussierung; Brennweitenverstellung
Braun AG Nizo FA 3
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in München von 1963 bis 1965. Objektiv: Schneider-Kreuznach Variogon 1:1,8/9-30 mm; Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Reflexsucher mit Dioptrienausgleich und Schnittbildentfernungsmesser. Federwerksantrieb
Braun AG Nizo Electric EA 1
Eine schöne Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen: die Nizo Electric EA 1 aus dem Jahr 1964. Objektiv: Schneider-Kreuznach Variogon 1:1,8/9-30 mm; Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Reflexsucher mit
Kleinbildpatronen wiederbefüllbar
Ein Artikel für sparsame Menschen, Standard bis 1931: Filmpatronen für den Kleinbildfilm, die man mehrfach wiederverwenden konnte. Zusammen mit dem Filmumspulgerät und 17-Meterfilm oder gar
Otto Perutz GmbH München
Viele Jahre hatte ein früherer Mitarbeiter des Perutz-Werks München (später Agfa) diesen Druck mit der zeichnerischen Übersicht über die Gebäude des damaligen Filmherstellers Perutz im
Braun AG Nizo 6080
Hochwertige Super-8-Schmalfilmkamera für Tonaufnahmen, hergestellt von 1980 bis 1985. Objektiv: Schneider-Kreuznach Macro-Variogon 1:1,4/7-80 mm; manuelle Fokussierung; Makroeinstellung; Brennweitenverstellung motorisch (zwei Geschwindigkeiten) oder manuell. Reflexsucher mit
Braun AG Nizo 156 XL
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, Braun AG, zwischen 1974 und 1977. Objektiv: Schneider-Kreuznach Variogon 1:1,8/7-56 mm; manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung motorisch und manuell. Reflexsucher mit justierbarem Okular. Elektrischer
Victor Cine Projector Model 3
Auffälliger und seltener 16-mm-Filmprojektor aus den USA, Baujahr 1930. 1910 gründete der aus Schweden stammende Alexander F. Victor in Davenport, Iowa (USA), die Victor Animatograph
Moviematic Motion Picture Camera
Einfache Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in den USA etwa 1937. Objektiv: Ilex Achromatic (mit drei Lochblenden); Fixfokus. Ausklappbarer Rahmensucher. Federwerksantrieb (Einzelbild – “Snaps”; 16 Bilder
Nihon Cine Industries Jelco U-8 Zoom EE
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt etwa ab 1962 in Japan. Objektiv: Jelco Zoom Lens 1:1,8/9-25 mm; Fixfokus, Brennweitenverstellung manuell. Gekuppelter Zoom-Sucher. Federwerksantrieb (zieht 1,9 Meter Film
Braun AG Nizo 801 Macro (silber)
Eine interessante Super-8-Filmkamera der für ihr Design bekannten Firma Braun AG Frankfurt, hergestellt von 1975 bis 1977. Objektiv: Schneider-Kreuznach Macro-Variogon 1:1,8/7-80 mm; manuelle Fokussierung, Makroeinstellung,
Braun AG Nizo 801 Macro (schwarz) im Systemkoffer
Eine interessante Super-8-Filmkamera der für ihr Design bekannten Firma Braun AG Frankfurt, hergestellt von 1975 bis 1977. Objektiv: Schneider-Kreuznach Macro-Variogon 1:1,8/7-80 mm; manuelle Fokussierung, Makroeinstellung,
Siemens 3008 (Super-8-Projektor)
Ein Super-8-Projektor von Siemens in interessantem Design. Ein einfach ausschauendes, aber hochmodernes Gerät aus dem Jahre 1966. Wie der Siemens 2000 ist auch der Siemens
Nizo Cine Nizo 8 E (Ausführung C)
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, aus gutem Hause (Niezoldi & Krämer, München), vermutlich die Ausführung C (hergestellt ab 1937). Für Wechselobjektive (D-Mount); hier mit Rodenstock-Heligon 1:1,5/1,25 cm;
Siemens 2000 (16-mm-Filmprojektor ohne Ton)
Ein Traum von einem Filmprojektor: Der Siemens 2000, das “16 mm-Profimodell” für Schulen und kleine Kinos, gebaut Mitte der 1950er Jahre. “Die stumme Ausführung ist
Nizo Cine Nizo 8 E (Ausführung B)
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, aus gutem Hause (Niezoldi & Krämer, München), vermutlich das Modell B (hergestellt ab 1936). Für Wechselobjektive (D-Mount); hier mit Voigtländer Skopar 1:2,7/12,5
Mikado 8 Reflex Zoom
Schwere Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1964 in Japan. Objektiv: Maginar Reflex Zoom 1:1,8/12-32 mm (Seriennummer: 17537); Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Reflexsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild; 16
Minolta Reflex Zoom 8 Electric
Interessante Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1962 in Japan. Objektiv: Minolta Rokkor 1:1,8/10-30 mm; Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Reflexsucher mit Dioptrienverstellung für Brillenträger. Elektrischer Filmtransport
Meopta Admira 8 E
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in der damaligen Tschechoslowakei ab 1956. Für Wechselobjektive, hier mit Meopta Mirar 1:2,8/12,5 mm; Fixfokus, Makro. Fernrohrsucher; kann bei Nahaufnahmen bis
Meopta Admira 8 G 2 Supra
Schmalfilmkamera für das Format Doppel-Super-8, hergestellt in der damaligen Tschechoslowakei von 1966 bis 1972. Objektiv: Meopta Mirar 1:2,8/12,5 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher mit Bildfeldbegrenzung und Blendenskala.
Meopta Admira A 8 II
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1957 in der CSSR. Für Wechselobjektive, hier mit Meopta Mirar 1:2,8/12,5 mm, Fixfokus, und Tele-Mirar 1:3,5/35 mm, manuelle Fokussierung. Fernrohrsucher;
Nihon Cine Industries Lumicon-8 III
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1961 in Japan. Objektivrevolver mit den drei Objektiven: Wide Lumicon 1:1,8/9 mm, Cine Lumicon 1:1,8/13 mm und Tele Lumicon 1:8/25
Kodak M 4 Instamatic
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt von 1966 bis 1967 in den USA; etwas besser ausgestattet als die M 2 Instamatic. Objektiv: Kodak Ektanar Lens 1:1,8/13 mm;
Kodak XL 33
Im Kontrast zu dem futuristischen Design recht einfache Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt von 1971 bis 1975 in den USA. Objektiv: Ektar 1:1,2/9 mm, Fixfokus. Fernrohrsucher
Kodak M 2 Instamatic
Einfache Super-Acht-Filmkamera der ersten Generation, hergestellt von 1965 bis 1967 in den USA. Objektiv: Kodak Ektanar 1:2,2/13 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher. Elektrischer Filmtransport (18 Bilder pro
Kodak M 30 Instamatic
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt von 1969 bis 1972 in den USA. Objektiv: Kodak Zoom 1:1,9/13-28 mm; Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Reflexsucher. Elektrischer Filmtransport (18 Bilder
Kodak M 22 Instamatic
Einfache Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt von 1969 bis 1975 in den USA. Objektiv: Kodak Ektanar 1:2,7/14 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher. Elektrischer Filmtransport (18 Bilder pro Sekunde);
Kodak Ektasound 140 Movie Camera
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten mit und ohne Tonspur, hergestellt von 1973 bis 1977. Objektiv: Ektar 1:1,2/9-21 mm; Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Fernrohrsucher. Elektrischer Filmtransport (18 Bilder
Kodak Brownie 8 mm Movie Camera II
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in den USA von 1956 bis etwa 1960. Objektiv: Kodak 1:2,3/13 mm; Fixfokus. Aufklappbarer Durchsichtsucher mit mehreren eingezeichneten Brennweiten, vermutlich für
Kodak Cinecamara Brownie 8
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in den 1950er Jahren in den USA (Fabricada en E. U. A.) für portugiesisch sprechende Länder. Objektiv mit Lichtstärke 1:2,7; Fixfokus.
Kobayashi Kopil Zoom 8 EE
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in Japan ab 1962. Objektiv: Kopil Zoom Lens 1:1,8/10-30 mm; Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Reflexsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild; 16 Bilder pro Sekunde);
Kodak Cine Scopemeter Camera Turret
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von 1958 bis 1962 in den USA. Fest eingebautes Normalobjektiv Ektanar 1:1,9/13 mm (vier Linsen); durch den Objektivrevolver (turret) sind Vorsätze
Knöss Suprazoom 303 Sound
Ein Ungetüm von Super-8-Tonfilmkamera, hergestellt in Japan für die Firma Karl Knöss, Nidda, und von 1976 bis 1977 im Vertrieb. Groß, schwer und mit vielen
Keystone Model K-32 Olympic 8 mm
US-Amerikanische Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1950. Für Wechselobjektive mit D-Mount, hier mit Keystone Cine 1/2”, Lichtstärke 1:2,5; Fixfokus. Fernrohrsucher; Sucherfenster verstellbar für Normal- und
Nizo Lucia Modell II
Schmalfilmprojektor von Nizo (Niezoldi & Krämer, München) für Normal-8-Film, 1954. Der Projektor verfügt über keine Einrichtung zur direkten Wiedergabe von Licht- oder Magnetton jedoch über
Keystone K-12 Reflex Auto Zoom
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in den USA in den 1950er Jahren. Objektiv: Keystone Focusing Zoom Lens 1:1,8/9-27 mm (Made by Elgeet, Rochester); manuelle Fokussierung; Brennweitenverstellung
Fujica Single-8 PX 300
Ein wunderschönes Exemplar einer Fujica Single-8-Kamera, das als Spende das Museum erreichte: Sah aus wie neu, roch noch nach neu, wurde aber schon zwischen 1975
Fujica Single-8 P 100
Japanische Schmalfilmkamera für Single-8-Kassetten, hergestellt von 1967 bis 1976. Objektiv: Fujinon 1:1,8/11,5 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher mit Warnung vor Unter- und Überbelichtung. Elektrischer Filmtransport (18 Bilder
Fujica Single-8 AX 100
Japanische Schmalfilmkamera für Single-8-Kassetten, hergestellt zwischen 1973 und 1978 – nicht wertvoll, aber dennoch relativ selten. Lichtstarkes Objektiv: Fujinon 1:1,1/13 mm (7 Elemente in 5
Fuji Single-8-Kassette (Schmalfilm)
Die Single-8-Kassette: Bildformat und Perforation des Single-8-Films sind kompatibel zum normalen Super-8-Film. Deshalb kann man ihn nach dem Entwickeln auf normalen Super-8-Filmprojektoren abspielen. Allerdings besteht
Fujica Single-8 P 2
Einfache Schmalfilmkamera für Single-8-Kassetten, hergestellt in Japan 1978 und 1979. Objektiv: Fujinon 1:1,8/11,5 mm; Fixfokus. Reflexsucher mit justierbarem Okular; Sucherinformationen: Warnung vor Unter- und Überbelichtung.
Fujica Single-8 Handy Viewer
Diesen Filmbetrachter “Fuji Film Handy Viewer” gab es 1978 und 1979 im Set mit der Kamera Fujica Single-8 P 2. Links ist das Okular zu
Nizo Cinemator 8
Schmalfilmprojektor von Nizo (Niezoldi & Krämer, München) für Normal-8-Film, 1958 bis 1960. Der Projektor verfügt über keine Einrichtung zur direkten Wiedergabe von Licht- oder Magnetton
Noris Super 8 T
Stummfilm-Projektor von Noris (Ernst Plank KG, Nürnberg) für Super-8-Film, hergestellt Ende der 1960er Jahre. Der Projektor verfügt über keine Einrichtung zur direkten Wiedergabe von Licht-
Meopta Optilux
Stummfilm-Projektor für Normal-8-Filme, hergestellt von Meopta (frühere Tschechoslowakei) von etwa 1945 bis 1950. Projektionsgeschwindigkeit 16 Bilder/Sekunde. Für den Filmvorschub vor und nach dem Objektiv sorgt