„Abenteuer Pressefotografie in Lokalzeitungen“ in der „PhotoKlassik“ 3/2024
Auch im neuen Heft 3/2024 des Analog-Fachblatts „PhotoKlassik“, das Anfang Juni 2024 erschien, sind besonderes Exponate aus dem Deutschen Kameramuseum in Plech prominent auf einer Doppelseite vertreten: Diesmal geht es um das […]
Frankenbund Nürnberg war schon die fünfte Besuchergruppe in diesem Jahr
Nach Corona war erst einmal länger Schluss mit Gruppenführungen im Deutschen Kameramuseum in Plech. Doch dieses Jahr fing schon überraschend gut an auf diesem Gebiet: hier das obligatorische Erinnerungsfoto einer Nürnberger Gruppe. […]
Auch die 7. Plecher Foto- und Filmbörse 2024 am Sonntag, 26. Mai, war wieder ein voller Erfolg
Das Aktionswochenende zur 7. Plecher Film- und Fotobörse mit ganztägiger Vorführung des Nasskollodiumverfahrens und freiem Eintritt ins Deutsche Kameramuseum ist erfolgreich über die Bühne gegangen. Schon am Samstag konnten die Museumsleute eine […]
Deutsches Kameramuseum on Tour bei „100 Jahre Natur und Freizeit in Thurnau“
Mit einer hochkarätigen Fotoausstellung mit Motiven der Fotogruppe Thurnau und umfangreichem Bildmaterial historischer Ortsansichten Thurnaus lockten die Fotofreunde anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Natur und Freizeit in Thurnau“ viel Publikum in den […]
Hartmut Thiele: „Deutsche Belichtungsmesser – Das Sammlerbuch“ (2. Auflage 2023)
Literaturtipp: Endlich verlässliche Daten und Fakten zu diesem speziellen Thema Auf diese Veröffentlichung haben viele Photographica-Sammler schon lange gewartet: die Broschüre „Deutsche Belichtungsmesser – Das Sammlerbuch“ des fleißigen Fotohistorikers Hartmut Thiele (München), […]
Hartmut Thiele: „Die Deutsche Photoindustrie – Wer war Wer“ (9. Auflage, 2023)
Literaturtipp: Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für ernsthafte Sammler 2023 ist die neunte Auflage von Hartmut Thieles Fleißarbeit „Die Deutsche Photoindustrie: Wer war Wer“ im Privatdruck (München) erschienen. Schon die früheren Ausgaben der Broschüre […]
Riesenbescherung zu Ostern: 6 x Leica, 2 x Rollei, 2 x Nikon, 2 x Robot Royal und Hunderte weiterer Fotoartikel
Wieder ein beeindruckender Beweis für die Wertschätzung, die das Deutsche Kameramuseum mittlerweile bei den Fotofreunden und Photographica-Sammlern in ganz Europa genießt: Die über ganz Deutschland verstreuten Mitglieder einer Erbengemeinschaft entschlossen sich nach […]
Deutsches Kameramuseum Mitglied der renommierten „Historical Society for Retina Cameras“ (HSRC)
Das Deutsche Kameramuseum ist seit dem Besuch von Dr. David L. Jentz von der HRSC im Jahr 2023 offiziell Mitglied dieser weltweit tätigen fotohistorischen Gesellschaft. Damit befinden wir uns in illustrer Gesellschaft […]
Wenn die „KI“ drei Kameras miteinander diskutieren lässt: Wer ist die beste – Canon, Nikon oder Leica M 2?
Wir vom Deutschen Kameramuseum wollen zwar zuvörderst das Historische erforschen und bewahren, sind aber immer technisch und EDV-mäßig immer up to date: So ließ Museumsleiter Kurt Tauber bereits am 7. März 2023 […]
„Ludwig, fremd-freireisender Zimmermann“ und Minox-Freund, zu Besuch im Deutschen Kameramuseum
Das Gästebuch im Deutschen Kameramuseum weist viele verschiedene Einträge auf: von prominenten Fachleuten und Journalisten, von Kamerasammlern aus nah und fern, von Kindern und von Kollegen. Aber am Sonntag, 17. März 2024, […]
Die erste Besuchergruppe des Jahres 2024 – Nachfrage steigt
Hochkarätige Fachbesucher waren in den letzten Monaten schon jede Menge im Deutschen Kameramuseum in Plech zu Gast. Jetzt regt sich nach dem Saisonstart im Februar auch die Nachfrage von Besuchergruppen bis hin […]
2024: Ausstellung und Workshop „Verborgene Schönheiten“ – Großer Andrang auf winzige Motive
Dass die Plecher Museumsmacher mit der Verpflichtung der beiden Schweizer Fotografen Hermann Affolter und Beat Bütikofer für die erste große Fotoausstellung in der Museumsgalerie wieder ein Näschen für Themen bewiesen, zeigte sich […]
„PhotoKlassik“ 2/2024: Die kleinsten Filmkameras der Welt
Auch im neuen Heft 2/2024 des Analog-Fachblatts „PhotoKlassik“, das im März2024 erschien, sind besonderes Exponate aus dem Deutschen Kameramuseum in Plech prominent auf einer Doppelseite vertreten: Diesmal geht es um die Konstrukteure Jacques […]
Das Text- und Bild-Archiv des Deutschen Kameramuseums: Chancen und Probleme
Der „Tag der Archive“ ist eine seit dem Jahr 2001 regelmäßig durchgeführte Veranstaltungsform, mit der sich Archive in der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz der Öffentlichkeit präsentieren. Seit 2009 findet der Tag […]
2023/2024: Fotoausstellung „Skandinavien: MEER & MEHR“ (Peter Gisder)
Die skandinavischen Länder haben hierzulande eine Schar treuer Liebhaber. Auch und besonders Fotografen, die außergewöhnliche Motive suchen, die sie nicht in den überlaufenen und durchkommerzialisierten italienischen oder spanischen Urlaubszentren finden. Im Licht […]
Die Canomatic-Fake-Kameras in der „PhotoKlassik“ 1/2024
Auch im neuen Heft 1/2024 des Analog-Fachblatts „PhotoKlassik“, das im Dezember 2023 erschien, sind besonderes Exponate aus dem Deutschen Kameramuseum in Plech prominent auf einer Doppelseite vertreten: Diesmal geht es um die […]
Bernd Arnal: Fotogeräte aus Oberfranken I – Franka & Co. (Heft 326)
Die Marke Franka dürfte jedem engagierten Photographica-Sammler ein Begriff sein. Aber dass ihre Geschichte bis in das Jahr 1909 zurückreicht? Dass die Firma ein Modell mit dem Namen Präzifix herstellte? Dass im […]
Im alten Fotoladen Erinnerungsfoto mit Erinnerungsfoto im alten Fotoladen…
Manche Geschichten sind einfach zu schön, dass man sie für sich behalten könnte: So besucht seit Jahren mit schöner Regelmäßigkeit der Niederländer Cor van Oorschot in seinem Urlaub in der Fränkischen Schweiz […]
Kodak-Retina-„Papst“ Dr. David L. Jentz von der HSRC auf Forschungsbesuch im Deutschen Kameramuseum
Wer sich als Sammler ernsthaft mit Kodak-Kameras befasst, der kommt an Dr. David L. Jentz und seiner von ihm 1992 gegründeten „Historical Society for Retina Cameras“ (HSRC) nicht vorbei. Diesen renommierten US-Spezialisten […]
Plecher Museumsobjekte in einem Fachbuch über Hochgeschwindigkeits-Kinematografie
Über 30 Jahre seines Berufslebens hat sich Thomas Wald aus Brühl bei Köln mit dem Thema Hochfrequenz-Kinematographie beschäftigt und beispielsweise bei Kodak in Stuttgart entsprechende Spezialkameras für die Industrie mit entwickelt. Nun […]
Der Fotoladen Fischer in der „PhotoKlassik“ 4/2023
Auch im neuen Heft 4/2023 des Analog-Fachblatts „PhotoKlassik“, das im September 2023 erschien, ist ein besonderes Exponat aus dem Deutschen Kameramuseum in Plech prominent auf einer Doppelseite vertreten: der Fotoladen Fischer aus […]
Die DDR-Kameraindustrie: Verwirrende Vielfalt
Die Kameraindustrie der DDR war weltberühmt, auch im Westen Deutschlands – nicht nur bei den Versandhändlern – hoch geschätzt und in ganz Osteuropa ein Vorbild. Doch es fällt schwer, die vielen Modelle […]
Die Canomatic-Familie: Fakten, Fotos, Hintergrund, Meinung
Es gibt Abertausende von analogen Fotokameras aller Preisklassen und Techniken. Ingenieure übertreffen sich seit Jahrzehnten gegenseitig mit immer neuen Ideen und verbessern ständig ihre Produkte. Bis dann die chinesischen Erbauer dieser beliebt-berüchtigten […]
So umständlich kamen in den 1970er Jahren die Fußballfotos der Sonntagsspiele in die Montagausgabe der Zeitungen
In unserer modernen Welt der digitalen Kameras und des Hochgeschwindigkeit-Internets mit WLAN auf jedem Dorf und selbst im Hochgebirge kann jedermann in Sekundenschnelle die gerade mit dem Smartphone aufgenommenen Bilder mit Empfängern […]