Nachlass von Heinz Rötger, Gunzenhausen

Die Spendenlisten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Schon deshalb nicht, weil die Exponate sich erst im Laufe der Übernahme in die neue Datenbank automatisch in der Liste aktualisieren. Das wird jeweils eine Zeit in Anspruch nehmen. Alles über den Sammler Heinz Rötger hier
Bild: Kurt Tauber

Meopta Milona I

Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt in der Tschechoslowakei ab 1952. Objektiv: Meopta Mirar 1:4,5/80 mm, manuelle Scharfstellung, aufklappbarer Newtonsucher. Mechanischer Zentralverschluss Prontor-S (B, 1 bis 1/300 […]

Rollfilmkamera
Bild: Kurt Tauber

Voigtländer 6 A Portrait-Euryscop (1887)

Ein antikes Messingobjektiv von Voigtländer & Sohn, Braunschweig, laut Seriennummer 33727 etwa von 1887: ein 6 A Portrait-EuryscopA. Länge: etwa 21 cm, Durchmesser der Gegenlichtblende: 13,5 cm, Durchmesser der Frontlinse: etwa 9 […]

Normalobjektiv
Bild: Kurt Tauber

Nikoh Minimax-Lite (Gasfeuerzeug)

Japanische Mikrokamera (etwa 10,5 x 2,5 x 1,8 cm klein) für den Minox-Film (Aufnahmeformat 8 x 11 mm) mit eingebautem Gasfeuerzeug (1981). Es gibt etwa zwölf unterschiedliche Versionen, hier die Version “Silver”. […]

Miniaturkamera, Spezialkamera
Bild: Kurt Tauber

JSE Edelweiss (Certo)

Äußerst seltene Plattenkamera 6,5 x 9 cm (Abbildung des etwa 3 cm breiten, am Laufboden eingravierten Logos weiter unten auf der Seite), hergestellt aber offenbar von Certo (Dresden), auf der Basis der […]

Plattenkamera
Bild: Kurt Tauber

Feinwerktechnik Mec 16 SB

Sucherkamera (1960) für den 16-mm-Film (Tageslichtkassette mit 24 Bildern im Format 10 x 14 mm). Die eigenwillig konstruierte Kleinstbildkamera MEC 16 SB der Firma Feinwerktechnik GmbH, Lahr. Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Schlitzverschluss, Integralmessung, […]

Miniaturkamera
Bild: Kurt Tauber

Junka 3 x 4 (D. R. G. M.)

Begehrte Sucherkamera aus den 1930er Jahren für das Aufnahmeformat 3 x 4 cm auf einem speziell von Adox entwickelten Rollfilm. Hersteller: Junka-Kamera-Werk, G. Zimmermann, Zirndorf bei Nürnberg. Manuelle Scharfeinstellung, mechanischer Zentralverschluss, manuelle […]

Rollfilmkamera
Bild: Kurt Tauber

Zeiss Ikon Cocarette II Luxus

Klapp-/Laufbodenkamera aus den 1920er Jahrern für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hier mit Objektiv Carl Zeiss Jena Tessar 1:4,5/10,5 cm. Manuelle Schärfeeinstellung mittels Laufboden. Brillant- und Rahmensucher, Wasserwaage. Mechanischer […]

Rollfilmkamera
Bild: Kurt Tauber

Zeiss Ikon Kolibri (523/18)

Mit der Leica wurde der versenkbare Objektiv-Tubus Mode. Bei Kameras ohne Schlitzverschluss wurde ein Zentralverschluss mit dem Objektiv vorn am Tubus angebracht. Ergebnis: Eine kompakte Form. Eine dieser ersten Kompaktkameras war die […]

Rollfilmkamera
Bild: Kurt Tauber

Leitz Leica II (1932) Hektor 1:2,5/50 mm

Messsucherkamera (1932-1948) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) – die erste Leica mit eingebautem Entfernungsmesser, gebaut in 52.500 Exemplaren. Dieses Museumsexemplar in schwarz stammt ausweislich der Seriennummer aus dem […]

Kleinbildsucherkamera, Messsucherkamera
Bild: Kurt Tauber

Kodak Brownie Flash B Camera

Hübsche, braun belederte Boxkamera (1958-1960) aus England für den Rollfilm 120/620/B2 (Negativformat 6 x 9 cm). Zwei Entfernungsbereiche, zwei Brillantsucher, Filter, Einfachverschluss (Blitz, B, 1/40 und 1/80 Sekunde). Manuelle Belichtungssteuerung.

Rollfilmkamera, Boxkamera
Bild: Kurt Tauber

Kodak Brownie No. 2 A Model A (USA)

Boxkamera aus den USA für den Rollfilm 116, hergestellt von April 1907 bis 1933 in verschiedenen Modellen. Dieses Modell (erkennbar am Kartongehäuse und den drehbaren Haken zwischen Vorder- und Rückteil) wurde vor […]

Boxkamera
Bild: Kurt Tauber

Kodak No. 2 Brownie Model D (USA)

Frühe Boxkamera aus Karton und Holz (USA, 1914-1917) für den Rollfilm 120 (Negativformat 6 x 9 cm). Fixfokus, Einfachverschluss (B und 1/25 Sekunde). Manuelle Belichtungssteuerung. Zwei Spiegelsucher für Hoch- oder Querformat, drei […]

Boxkamera
Bild: Kurt Tauber

Kodak Brownie No. 2 Model F (USA)

Einfache, aber hübsche Kodak-Brownie-Boxkamera für den Rollfilm 120 (Negativformat 6 x 9 cm). Das Grundmodell wurde ab 1901 in den USA gebaut, von 1928 bis 1935 auch in England. Das Modell F […]

Boxkamera
Bild: Kurt Tauber

Kodak Folding Pocket No. 2 Mod. A

Klappkamera (1899-1910, USA) für den Roll-Filmtyp 101. Besonderheit: Gehäuse öffnet auf Querformat. Festeingebauter Spiegelsucher. Roter Lederbalgen. Viele Modifikationen, vor allem für den europäischen Markt.

Rollfilmkamera
Bild: Kurt Tauber

Kodak No. 3A Folding Pocket (Rot)

Kodak-Klapp-/Laufbodenkamera (ca. 1900-1915 in zahlreichen Versionen) für den Rollfilm 122. Manuelle Scharfeinstellung über Laufboden, klappbarer Brillantsucher, manuelle Belichtungssteuerung, mechanischer Zentralverschluss Bausch & Lomb (Öldruckverschluss).

Rollfilmkamera
Bild: Kurt Tauber

Kodak Premo 7 x 10 cm

Plattenkamera der Kodak-Marke Premo für das Bildformat ca. 7 x 10 cm. Bis auf die Herstellerangabe “The Premo Camera” unbezeichnet. Baujahr ab 1907. Ähnlich der Film Premo. Holzgehäuse aus Teakholz, dunkelroter Lederbalgen, […]

Plattenkamera
Bild: Kurt Tauber

Kodak Folding No. 4 Improved

Klapp-/Laufbodenkamera (1890-1897, USA) für Platten oder Rollfilme im Aufnahmeformat 9 x 12 cm. Manualfokus, Entfernungseinstellung über den Laufboden. Spiegelsucher. Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung.  

Plattenkamera, Rollfilmkamera
Bild: Kurt Tauber

Agfa Ambiflex (mit Lichtschachtsucher)

Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), Bauzeit 1959 bis 1963. Hier mit dem Objektiv Agfa Color-Solinar 1:2,8/50 mm und Lichtschachtsucher. Gekuppelter Belichtungsmesser, nicht im Sucher eingespiegelt. Verschluss: […]

Einäugige Spiegelreflex (SLR), Kleinbildkamera
Bild: Kurt Tauber

Agfa Selectaflex

Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), Bauzeit 1963 bis 1967, mit automatischer Blendensteuerung bei Vorwahl der Belichtungszeit; die von der Kamera eingestellte Blende kann im Sucher abgelesen […]

Einäugige Spiegelreflex (SLR), Kleinbildkamera
Bild: Kurt Tauber

Agfa Ansco Readyset No. 1 Royal

Klapp-/Spreizenkamera der Agfa Ansco Corp., N. Y., USA und Kanada für den Rollfilm 116, hergestellt von 1925 bis 1932. Objektiv: Wollensak Velostigmat 1:6,3; manuelle Scharfeinstellung über den Laufboden. Schwenkbarer Brillantsucher. Mechanischer Zentralverschluss […]

Rollfilmkamera
Bild: Kurt Tauber

Agfa Flexilette

Zweiäugige Spiegelreflexkamera (TLR) für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), Bauzeit 1960 bis 1961. Objektive (Aufnahme und Sucher): Agfa Color Apotar 1:2,8/45mm. Lichtschachtsucher. Verschluss: Prontor 500 (Alfred Gauthier, Calmbach), kürzeste […]

Zweiäugige Spiegelreflex (TLR), Kleinbildkamera
Bild: Kurt Tauber

Agfa Optima Reflex

Zweiäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), Bauzeit 1961 bis 1966, mit vollautomatischer Belichtungssteuerung (Programmautomatik). Objektive (Aufnahme und Sucher): Agfa Color Apotar 1:2,8/45 mm. Prismensucher. Verschluss: Prontor 250 […]

Zweiäugige Spiegelreflex (TLR), Kleinbildkamera