Ein universeller Fernauslöser für Foto- und Filmkameras. Gleichzeitig Intervalltimer (alle 1 bis 60 Sekunden ein Bild) oder Selbstauslöser (10 Sekunden Vorlaufzeit) mit 1 bis 40 Sekunden Auslösedauer. Diverses Zubehör erhältlich (Netzteil, 10-Meter-Verlängerungskabel, […]
Massive Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von Yashica, Japan, in den Jahren 1959 und 1960 in 98.783 Exemplaren – im Foto-Quelle-Katalog Nr. 622 von 1962. Objektivrevolver mit drei Sucher- und drei Aufnahmeobjektiven: Cine […]
Einwegkamera mit E-Blitz von Fujifilm, Japan (2000), Kleinbild-Film Fujicolor Superia mit 27 Aufnahmen (400 ASA). Eine von vielen Fuji-Einwegkameras. Blitzentfernung 1 bis 3 Meter, Filmzählwerk. Damaliger Preis: 16,50 DM. Übrigens: Das Innenleben einer […]
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt von 1966 bis 1967 in den USA; etwas besser ausgestattet als die M 2 Instamatic. Objektiv: Kodak Ektanar Lens 1:1,8/13 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher. Elektrischer Filmtransport (18 Bilder pro […]
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in Österreich ab 1954. Objektiv: Eumigon 1:1,9/12,5 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild; 8, 16 und 32 Bilder pro Sekunde); eingebauter gekuppelter Belichtungsmesser (Selenzelle), manuelle Belichtungssteuerung (im Sucher muss […]
Ein besonderer Normal-8-Filmprojektor von Bolex-Paillard, Schweiz, 1960. Projektionsgeschwindigkeiten 18 Bilder/Sekunde vorwärts und rückwärts, elektrische Rückspulung. Der Projektor hat eine raffinierte Schaltung für Zeitlupe (5 Bilder pro Sekunde), die dank einer besonderen Sektorenblende […]
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von 1953 bis 1958, “Zwilling” der Bolex B 8. Für Wechselobjektive mit D-Schraubfassung, hier mit Kern-Paillard Yvar 1:1,8/13 mm; manuelle Fokussierung. Fernrohrsucher mit Brennweitenverstellung zur Anpassung an Wechselobjektive. […]
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von 1953 bis 1958, “Zwilling” der Bolex C 8. Objektivrevolver für Wechselobjektive mit D-Schraubfassung, hier mit Schneider-Kreuznach Xenoplan 1:1,9/13 mm; manuelle Fokussierung. Fernrohrsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild, 8, 12, 16, […]
Eine von vielen: die Bauer C 6 Super für Super-8-Kassetten, hergestellt von Bauer (Bosch), 1973 bis 1974. Objektiv: Neovaron 1:1,8/8-48 mm, Makro, manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung motorisch oder manuell. Reflexsucher, elektrischer Filmtransport (Einzelbildschaltung; […]
Interessantes Zubehörteil für die Kamera Canon A-1 (auch benutzbar zum Beispiel an der AT-1 und AE-1): das Datenrückteil A. Es wird anstatt der normalen Rückwand mit wenigen Handgriffen eingeklinkt und per Blitzkabel […]
Kompaktkamera aus Indonesien für Kleinbildfilm 135 (Format 24 x 36 mm), 1988 bis 1990. Drop-in-Ladetechnik durch eingebauten Winder, der den Film automatisch zum ersten Bild und auch weiter vorwärts und am Schluss […]
Anders, als es der Name erwarten lässt, keine Sofort-, sondern eine normale Kleinbildkamera für den Film 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1998. Objektiv Polaroid AF 1:5,6/34 mm (“Hybrid Linse”), […]
Einfache Kompaktkamera von Kyocera für Kleinbildfilm 135, 1990er Jahre. Eingebauter E-Blitz, motorischer Filmtransport, DX-Codierung. Der Schieber unterhalb des Objektivs schaltet die Elektronik ein oder aus und bewegt gleichzeitig den Objektivschutz. Objektiv: Kyocera […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (24 x 36 mm), hergestellt von Krasnogorsk Mechanik Werke (KMZ), Krasnogorsk, UdSSR. Die Zenit-E wurde von 1965 bis 1982 produziert, hier ist das Sondermodell zu […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (24 x 36 mm), hergestellt von Krasnogorsk Mechanik Werke (KMZ), Krasnogorsk, UdSSR, von 1965 bis 1982. Für Wechselobjektive mit M-42-Gewindeanschluss, hier mit Auto-Beroflex 1:2,8/35 mm; […]
Eher seltene einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1970 in Japan, vertrieben unter der Handelsmarke Universa (Europafoto). Hersteller war vermutlich Cosina in Japan. Für […]
Auch das ist ein Anwendungsgebiet der Fotografie, auch das ist – irgendwie – eine Kamera: Dieses Gerät wurde von der Firma MAN Nutzfahrzeuge entwickelt, um den Lkw-Fahrern zu helfen, die Spur zu […]
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm) von Lumière & Cie., Lyon, Frankreich, etwa 1934. Objektiv: Lumière Anastigmat 1:6,8/10,5 cm; manuelle Fokussierung. Schwenkbarer Brillantsucher. Mechanischer Zentralverschluss (1/25 und 1/50 […]
Interessante Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 6,5 cm), hergestellt ab 1932 im Ihagee Kamerawerk, Steenbergen & Co., Dresden. Objektiv: Ihagee-Anastigmat 1:4,5/70 mm, Seriennummer 90649; manuelle Fokussierung. Aufklappbarer Durchsichtsucher. Mechanischer […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm); Anbieter: “Ihagee West” (verschiedene Firmierungen zwischen 1960 und 1976), produziert 1970 in Japan bei Petri. Die TL 1000 ist denn […]
Ein Canon-Spezialobjektiv: ein Makro mit der Brennweite 200 mm und einer Lichtstärke von immerhin 1:4,0; kleinste Blende: 32. Bildwinkel: 6,9° (kurze Seite), 10,3° (lange Seite), 12,3° (Diagonale); 9 Elemente in 6 Gruppen. Filterdurchmesser: […]
Ein seltenes Canon-FD-Objektiv: ein Weichzeichner, auf englisch: Softfocus Lens. Benutzbar wie ein lichtstarkes kleines Tele (1:2,8/85 mm). Die Scharfstellung erfolgt durch Drehen, die gewollte Unschärfe ist durch ein mehr oder minder starkes […]
Japanisches Canon-Standardobjektiv für das Kleinbildformat 1:1,2/50 mm. Manuelle Schärfeeinstellung. Kleinste Blende: 16, Bildwinkel: 27° (kurze Seite), 39,6° (lange Seite), 46,8° (Diagonale). 7 Elemente in 6 Gruppen. Filter: 52 mm. Canon-FD-Objektive gibt es […]
Russische zweiäugige Spiegelreflexkamera (1955 bis 1980) für den Rollfilm 120/620/B 2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manuelle Fokussierung, Lichtschachtsucher, mechanischer Zentralverschluss bis 1/250 Sekunde, manuelle Belichtungssteuerung, Objektiv: 1:4,5/75 mm. Unter den sowjetischen […]
Einfache Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), 1997 im Programm der Exakta GmbH, Nürnberg. Fixfokusobjektiv 1:5,6/35 mm, durch einen Schutzschieber verschließbar. Leuchtrahmensucher. Elektronisch gesteuerter Zentralverschluss, Integralmessung, Programmautomatik; eingebauter […]
Kleinbild-Sucherkamera mit Anleihen bei der Schraub-Leica. Gebaut von 1977 bis in die 1990er Jahre bei FED (F. E. Dscherschinski-Werke), Charkow, damals UdSSR/später Ukraine. Objektiv: 1:2,8/55 mm, Leica-Schraubgewinde M 39, Naheinstellgrenze: etwa 1 […]
“Russische Leica” von FED (F. E. Dserschinski-Maschinenwerke, Charkov, UdSSR), Baujahre 1955 und 1956, Kleinbildformat 24 x 36 mm auf Film 135. Versenkbares Objektiv FED 1:3,5/50 mm mit M-39-Leica-Schraubgewinde, Schnittbildentfernungsmesser, Zeiten: B und […]
Eine schöne 6 x 9-cm-Rollfilmkamera (Film 120) aus den Jahren 1938 bis 1954, Klapp-/Springkonstruktion, manuelle Schärfeeinstellung, Newtonsucher, Mechanischer Zentralverschluss Compur mit Zeiten B sowie 1 bis zu 1/200 Sekunde, Objektiv: Novar-Anastigmat, 1:4,5/10,5 […]
Eine Ausrüstung, die in diesem Erhaltungszustand – neuwertig – wohl selten ist: eine Minolta X-500 mit Minolta Power Grip 2 und Systemblitzgerät Minolta Auto 360 PX. Elektronisch gesteuerte Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Belichtungsautomatik (1982). […]
Minolta-Spiegelreflex für die 110er-Pocketkassette (Negativ-Format 13 x 17 mm); Japan. Objektiv: Minolta Zoom 1:3,5/25-67 mm; Baujahr 1979; Schnellschalthebel (auf der Rückseite hinten links/von hinten gesehen; kein motorischer Filmtransport), Selbstauslöser. Der abschraubbare Handgriff […]
Eigenwillig gestaltete Spiegelreflex für den Pocketfilm (Negativformat: 13 x 17 mm), Baujahr 1976, Minolta (Japan). Belichtungsautomatik, Minolta Zoomobjektiv 1:4,5/25-50 mm. Schnellschalthebel auf dem Boden (in etwa unterhalb des Auslösers). Das gelochte Rad […]
Der Defa Muck ist ein Normal-8-Filmprojektor aus der DDR (VEB Defa Gerätewerk Friedrichshagen), 1960/1961. Spannung: 220 Volt, Lampe: 6 Volt/50 Watt, motorischer Filmtransport, fest verbautes Objektiv mit 18 mm Brennweite, 14 bis […]
1955 brachte Karl Pouva in Freital bei Dresden das geringfügig veränderte Nachfolgemodell der “Start” von 1952 auf den Markt: eine Sucherkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), im Bakelitgehäuse. […]
Einfache einäugige Autofokus-Spiegelreflexkamera für Kleinbildfilm Typ 135, 1995. Verschlusszeiten: 1/8 bis 1/2.000 Sekunde und B. Autofokus: mit zentralem Kreuzsensor, flankiert von zwei vertikalen AF-Sensoren AF-Betriebsarten: One-shot (statischer AF) und AI-AF Belichtungsmessung: Sechs-Zonen-Mehrfeldmessung, […]
Analoge einäugige japanische Spiegelreflexkamera für Canon-EF-Objektive, 1993, hier mit Canon Zoom EF 1:4-5,6/35-80 mm III. Für Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Autofokus, Prismensucher mit eingebautem Blitz (Leitzahl 12). Blitzschuh für […]
Die Canon-Kamerahalterung F 3 (1970er Jahre) dient zur sicheren Befestigung einer einäugigen Canon Spiegelreflexkamera auf einem Stativ oder einem Reproduktionsgestell in all jenen Fällen, in denen das Gewicht der Ausrüstung durch ein […]
Einfache Kleinbild-Spiegelreflexkamera, 1990, Japan. Sie ist im Prinzip eine Cosina-Kamera, jedoch mit Canon-FD-Bajonett und Canon-Logo. Aufnahmeformat 24×36 mm. Manuelle Scharfstellung. Feststehender Dachkant-Prismensucher mit eingeblendeten Modus-LEDs, Mattscheibe mit Mikroprismenring und Schnittbildkeil. Elektronischer Metalllamellen-Schlitzverschluss, […]
Handliche Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in der DDR ab 1987. Objektiv: Meritar 1:2,8/45 mm, oberflächenvergütet; manuelle Fokussierung. Leuchtrahmensucher mit Parallaxenkorrekturmarke für den Nahaufnahmebereich (0,6 bis […]
Systemkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt im Altissa-Kamerawerk Dresden ab 1958. Hier mit dem Normalobjektiv Carl Zeiss Jena Tessar 1:2,8/50 mm; Tempor-Zentralverschluss bis 1/250 Sekunde, Schnellschalthebel, Zubehörschuh; […]
Die technische Kamera Busch Pressman 2 1/4 x 3 1/4 (Baujahr: 1950) für Planfilm im Aufnahmeformat 6 x 9 cm aus Amerika (Busch Camera Corp., Chicago). Rahmensucher, Laufbodeneinstellung mit doppeltem Auszug, mechanischer […]
AF-Spiegelreflexkamera für das Advanced Photo System (APS) mit magnetischem Datenaustausch. Objektivanschluss: Canon-EF-Bajonett Canon Zoom Lens EF 1:3,5/4,5/24-85 mm. Verschlusszeiten: 1/4.000 Sekunde bis 30 Sekunden, in halben Stufen einstellbar, und B; kürzeste Blitzsynchronzeit […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1989. Für Wechselobjektive mit K-Bajonett, hier mit Rikenon P Zoom 1:3,4-4,5/35-70 mm Macro. Prismensucher. Elektronisch gesteuerter, […]
Zweiäugige Spiegelreflexkamera von Yashica, Japan, Format 6 x 6 cm, 120er Rollfilm, Bauzeit: 1964 bis 1967. Aufnahmeobjektiv: Yashinon 1:3,5/80 mm, Sucherobjektiv: Yashinon 1:3,2/80 mm. Verschluss: Copal-MXV bis 1/500 Sekunde, gekuppelter Selen-Belichtungsmesser (ohne […]
Massiv gebaute Fernglas-Halbformatkamera aus Metall, Ricoh, Japan, etwa ab 1971. Prinzipiell ein Fernglas mit der siebenfachen Vergrößerung und 50 mm Austrittsöffnung (7 x 50) mit seitlich angebauter Kamera entsprechend der Halbformatkamera Ricoh […]
Ein Meilenstein der Kameratechnik: Die Systemkamera Praktina II A (1958-1961) aus dem Hause KW (Kamerawerke Niedersedlitz/Dresden; später: VEB Kamerawerke/VEB Pentacon), DDR. Erste KB-System-Kamera der Welt mit Wechselsucher und Motoranschluss (Federmotor oder Elektromotor […]
Sehr selten: Asahi Pentax Auto 110 in der begehrten Luxusausführung in brauner Farbgebung (“Safari”). Eine Spiegelreflex-Systemkamera mit Wechseloptik (Pentax 110-Bajonett) für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), hergestellt ab 1978. […]
Einer der größten fotografischen Hochstapler: die “Canomatic” mit dem verheißungsvollen Namen “FMD System Motor Drive LCD Display” – in fast jeder eBay-Versteigerung ist sie dabei. Ein Plastikerzeugnis, bei dem sich ihre Erbauer […]
Bei der Kamera handelt es sich um eine Zeca Bettax, eine Faltkamera der Dresdener Paul Zeh Kamerawerke (Zeka), beziehungsweise “Zeh Camera Factory“ (Zeca = für den Export), die ab 1934 gebaut wurde. […]
Die Mamiya-Zweiäugigen der C-Serie hatten im Gegensatz zu den deutschen TLR von Rollei, Rollop, Zeiss Ikon oder Voigtländer die Möglichkeit, Wechselobjektive zu adaptieren. Auf dem Bild oben eine Mamiya C 330 Professional […]
Eine zweiäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven aus japanischer Produktion für das Negativformat 6 x 6 cm (Rollfilm 120 oder 220), gebaut 1965. Ausstattung: Das Normalobjektiv hier ist ein Mamiya-Sekor 1:2,8/80 mm (Fünflinser). Seiko-S-Zentralverschluss […]
Die Profikamera NEW F-1 kam 1981 als vollkommen neu konstruierte Nachfolgerin der alten F-1 auf den Markt. Die einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) heißt dennoch unverändert […]
Die kleine Boxkamera “Boy” für den Rollfilm 127 war in den 1950er Jahren weit verbreitet. Hier nun die vornehmer gestylte Blitz-Boy von 1957 (Mittenkontakt im Zubehörschuh), die bereits für normalen Rollfilm 120 […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), geeignet für Wechselobjektive mit M-42-Schraubgewinde (hier mit Objektiv Beroflex Auto 1:2,8/35 mm), gebaut von Chinon in Japan. Nachführbelichtungsmessung durch das […]
Ein Modell aus der Edixa-Serie, das es in verschiedenen Versionen gab. Diese Sucherkamera hier für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) ist die Edixa mit dem Objektiv Steinheil München Cassar […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt etwa 1967. Wechselobjektive mit Bajonettverschluss, wechselbarer Sucher (hier mit CdS-Belichtungsmesser), Schlitzverschluss, stabiles Gehäuse – ein solides, beeindruckendes Stück Kamera […]
Japanische Kleinbild-Spiegelreflexkamera von 1967, Blendenautomatik, fest angebautes dreilinsiges Objektiv Mamiya/Sekor 1:2,8/48 mm, vollautomatische Springblende, Offenblendemessung, Prismensucher, TTL-Integralmessung, Zentralverschluss (B, 1/15 bis 1/500 Sekunde), dank Zentralverschluss Blitzsynchronisation bis 1/500 Sekunde. Batterie: Eveready S […]
Als wär’s ein Stück von Konrad Kujau: Eine “goldige” Leica II. Hübsch anzuschauen, aber leider nur eine russische Kopie (wahrscheinlich von KMZ), wie sie immer wieder auch bei eBay angeboten wird und […]
Die erste Kleinbildkamera (1967 bis 1971), die problemlose Bedienung per PAK-Kassette 126 beim Filmwechsel mit der universellen Anwendung einer Spiegelreflex-Systemkamera verbindet: Contaflex 126. Ihre stärksten Verkaufsargumente: CdS-Innenmessung mit Blendenautomatik, außerdem individuelle Blendenwahl. […]
APS-Kamera von Kodak, hergestellt in Mexiko, 1997. Objektiv: Ekton Lens 1:3,6/24 mm. Drei Negativformate, Programmverschluss, eingebauter, ausklappbarer E-Blitz, Multi-Autofokus, motorischer Filmtransport.
Boxkamera von Kodak, Great Britain, hergestellt von 1901 bis 1933, für den Rollfilm 120 (Negativformat 6 x 9 cm). Meniskus-Frontlinse, Moment- und Zeitverschluss, drei Blenden, Karton-/Holzgehäuse, Stativgewinde.
Kodak-Box, hergestellt von Kodak Kanada in Toronto, etwa 1914 bis Anfang der 1930er Jahre. Fixfokusobjektiv, Momentverschluss mit etwa 1/25 Sekunde. Film 130, Negativformat 7,25 x 12,5 cm.
Eine Zweiformatkamera 6 x 9 cm (oder 6 x 4,5 cm mit Reduzierrahmen) für den Rollfilm 120, hergestellt von 1951 bis 1955. Objektiv: Color-Skopar 1:3,5/105 mm, Prontor-S-Verschluss bis 1/250 Sekunde; Gehäuseauslöser, Doppelbelichtungssperre.
Eine Sucherkamera für den Rollfilm 120 (Negativformat 6 x 6 cm) mit Metallgehäuse, Mitte der 1930er Jahre, ohne das seitliche Fach für Filter usw. wie bei den Bakelit-Kameras. Objektiv: Anastigmat Skopar 1:4,5/75 […]
Eine schwergewichtige Sucherkamera von Voigtländer, hergestellt in Deutschland von 1961 bis 1966, für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm). Objektiv: Lanthar 1:2,8/50 mm; Verschluss: Prontor 250 S (B, 1/30-1/250 Sekunde) […]
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), hergestellt 1961 bis 1968. Objektiv: Voigtländer Color-Skopar 1:2,8/50 mm. Verschluss Pronto LK: Belichtungszeiten von 1/15 bis 1/500 Sekunde und B, Filmempfindlichkeiten von […]
Werbeständer aus stabilem bedruckten Karton für die Lipca Rollop, eine zweiäugige Spiegelreflexkamera der Lippischen Camerafabrik, Richter & Fischer GmbH, Barntrup (1950 bis 1966). Das abgebildete Modell ist die Rollop Automatic (Modell 1).
Zweiäugige Spiegelreflexkamera für den Rollfilm 120 (Negativformat 6 x 6 cm) aus deutscher Produktion, 1956 hergestellt von der Lippischen Camerafabrik, Richter & Fischer GmbH, Barntrup. Eines der seltenen Modelle der Firma Lipca […]
Zweiäugige Spiegelreflexkamera für den Rollfilm 120 (Negativformat 6 x 6 cm), etwa 1955 hergestellt von der Lippischen Camerafabrik, Richter & Fischer GmbH, Barntrup. Objektiv: Ennagon C vom Enna-Werk München mit Lichtstärke 1:3,5/75 […]
Zweiäugige Spiegelreflexkamera für den Rollfilm 120 (Negativformat 6 x 6 cm), etwa 1954 hergestellt von der Lippischen Camerafabrik, Richter & Fischer GmbH, Barntrup. Objektiv Ennagon C vom Enna-Werk München mit Lichtstärke 1:3,5/75 […]
Interessante zweiäugige Spiegelreflexkamera für den Rollfilm 120 (Negativformat 6 x 6 cm) aus deutscher Produktion: 1958 hergestellt von der Lippischen Camerafabrik, Richter & Fischer GmbH, Barntrup (1950 bis 1966). Eines der seltenen […]
Seltene deutsche zweiäugige Spiegelreflexkamera für drei Formate: Wahlweise 12 Bilder im Negativformat 6 x 6 cm, oder (mit Einlegemaske) 16 Aufnahmen 4 x 4 cm (auf Rollfilm 120) oder bis zu 36 […]
Zweiäugige Spiegelreflexkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm): die Flexo aus dem Hause Lipca (Lippische Camerafabrik, Richter & Fischer GmbH, Barntrup), etwa 1950. Aufnahme- und Sucherobjektiv (Bild): Ennar 1:3,5/7,5 […]
Zweiäugige Spiegelreflexkamera für den Rollfilm 120 (Negativformat 6 x 6 cm): die Flexora aus dem Hause Lipca (Lippische Camerafabrik, Richter & Fischer GmbH, Barntrup), 1952. Aufnahme- und Sucherobjektiv: Ennagon 1:3,5/7,5 cm (Aufnahmeobjektiv […]
Verbreitete Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120, in vielen Varianten hergestellt. Hier mit dem Objektiv Agfa Anastigmat Igestar 1:6,3/10 cm; Brillant-/Spiegelsucher und aufklappbarer Newton-/Fernrohrsucher. Verschluss unbezeichnet, von Alfred Gauthier (Calmbach) bis 1/250 Sekunde. […]
Blitzgerät für AG-3B-Blitzbirnchen, speziell entworfen für Kameras der Agfa-Iso-Rapid-Serie, aber auch bei manchen anderen Kameras mit einem Blitzschuh mit Mittenkontakt verwendbar, wenn der Platz neben dem Blitzschuh (hier ist er ganz rechts) […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 24 mm) in Agfa Rapid-Patronen, hergestellt von 1965 bis 1969. Mit einer Rapid-Patrone waren 16 Aufnahmen möglich; das Rückspulen des Filmes entfiel. Objektiv: Agfa […]
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 (Negativformat 6 x 9 cm), hergestellt von 1931 bis 1933. Objektiv: Agfa Anastigmat Igestar 1:7,7/10,5 cm; Entfernungseinstellung in zwei rastenden Stufen. Schwenkbarer Brillant-/Spiegelsucher; aufklappbarer Rahmensucher. Verschluss mit […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 24 mm) in Agfa Rapid-Patronen, hergestellt von 1966. Mit einer Rapid-Patrone waren 16 Aufnahmen möglich; das Rückspulen des Filmes entfiel. Objektiv: Agfa Color-Apotar 1:2,8/35 […]
Massiv wie ein Ziegelstein (so auch der englische Kosename “Brick” für diese Kamera) aus den USA von der Firma Argus Inc., Ann Arbor. Nach allem, was wir in unseren Büchern und im […]
Eine massive Kleinbild-Kamera aus den USA von der Firma Argus Inc., Ann Arbor. Das dürfte eine Argus C3 sein, Baujahre 1939 bis 1957 (Erkennungszeichen: Gekuppelter Entfernungsmesser, Bildzählwerk schwarz, kein Zubehörschuh, Namensschild vorne). […]