Die Mamiya-Zweiäugigen der C-Serie hatten im Gegensatz zu den deutschen TLR von Rollei, Rollop, Zeiss Ikon oder Voigtländer die Möglichkeit, Wechselobjektive zu adaptieren. Auf dem Bild oben eine Mamiya C 330 Professional […]
Eine zweiäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven aus japanischer Produktion für das Negativformat 6 x 6 cm (Rollfilm 120 oder 220), gebaut 1965. Ausstattung: Das Normalobjektiv hier ist ein Mamiya-Sekor 1:2,8/80 mm (Fünflinser). Seiko-S-Zentralverschluss […]
Die Profikamera NEW F-1 kam 1981 als vollkommen neu konstruierte Nachfolgerin der alten F-1 auf den Markt. Die einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) heißt dennoch unverändert […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt etwa 1967. Wechselobjektive mit Bajonettverschluss, wechselbarer Sucher (hier mit CdS-Belichtungsmesser), Schlitzverschluss, stabiles Gehäuse – ein solides, beeindruckendes Stück Kamera […]
Japanische Kleinbild-Spiegelreflexkamera von 1967, Blendenautomatik, fest angebautes dreilinsiges Objektiv Mamiya/Sekor 1:2,8/48 mm, vollautomatische Springblende, Offenblendemessung, Prismensucher, TTL-Integralmessung, Zentralverschluss (B, 1/15 bis 1/500 Sekunde), dank Zentralverschluss Blitzsynchronisation bis 1/500 Sekunde. Batterie: Eveready S […]
Als wär’s ein Stück von Konrad Kujau: Eine “goldige” Leica II. Hübsch anzuschauen, aber leider nur eine russische Kopie, wie sie immer wieder auch bei eBay angeboten wird und für wenige hundert […]
Die erste Kleinbildkamera (1967 bis 1971), die problemlose Bedienung per PAK-Kassette 126 beim Filmwechsel mit der universellen Anwendung einer Spiegelreflex-Systemkamera verbindet: Contaflex 126. Ihre stärksten Verkaufsargumente: CdS-Innenmessung mit Blendenautomatik, außerdem individuelle Blendenwahl. […]
Boxkamera von Kodak, Great Britain, hergestellt von 1901 bis 1933, für den Rollfilm 120 (Negativformat 6 x 9 cm). Meniskus-Frontlinse, Moment- und Zeitverschluss, drei Blenden, Karton-/Holzgehäuse, Stativgewinde.
Kodak-Box, hergestellt von Kodak Kanada in Toronto, etwa 1914 bis Anfang der 1930er Jahre. Fixfokusobjektiv, Momentverschluss mit etwa 1/25 Sekunde. Film 130, Negativformat 7,25 x 12,5 cm.
Eine für die damalige Zeit ausgesprochen handliche deutsche Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1954 bis 1960. Hier mit Objektiv Color-Skopar 1:3,5/50 mm und Pronto bis […]
Werbeständer aus stabilem bedruckten Karton für die Lipca Rollop, eine zweiäugige Spiegelreflexkamera der Lippischen Camerafabrik, Richter & Fischer GmbH, Barntrup (1950 bis 1966). Das abgebildete Modell ist die Rollop Automatic (Modell 1).
Zweiäugige Spiegelreflexkamera für den Rollfilm 120 (Negativformat 6 x 6 cm) aus deutscher Produktion, 1956 hergestellt von der Lippischen Camerafabrik, Richter & Fischer GmbH, Barntrup. Eines der seltenen Modelle der Firma Lipca […]
Zweiäugige Spiegelreflexkamera für den Rollfilm 120 (Negativformat 6 x 6 cm), etwa 1955 hergestellt von der Lippischen Camerafabrik, Richter & Fischer GmbH, Barntrup. Objektiv: Ennagon C vom Enna-Werk München mit Lichtstärke 1:3,5/75 […]
Zweiäugige Spiegelreflexkamera für den Rollfilm 120 (Negativformat 6 x 6 cm), etwa 1954 hergestellt von der Lippischen Camerafabrik, Richter & Fischer GmbH, Barntrup. Objektiv Ennagon C vom Enna-Werk München mit Lichtstärke 1:3,5/75 […]
Interessante zweiäugige Spiegelreflexkamera für den Rollfilm 120 (Negativformat 6 x 6 cm) aus deutscher Produktion: 1958 hergestellt von der Lippischen Camerafabrik, Richter & Fischer GmbH, Barntrup (1950 bis 1966). Eines der seltenen […]
Seltene deutsche zweiäugige Spiegelreflexkamera für drei Formate: Wahlweise 12 Bilder im Negativformat 6 x 6 cm, oder (mit Einlegemaske) 16 Aufnahmen 4 x 4 cm (auf Rollfilm 120) oder bis zu 36 […]
Zweiäugige Spiegelreflexkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm): die Flexo aus dem Hause Lipca (Lippische Camerafabrik, Richter & Fischer GmbH, Barntrup), etwa 1950. Aufnahme- und Sucherobjektiv (Bild): Ennar 1:3,5/7,5 […]
Zweiäugige Spiegelreflexkamera für den Rollfilm 120 (Negativformat 6 x 6 cm): die Flexora aus dem Hause Lipca (Lippische Camerafabrik, Richter & Fischer GmbH, Barntrup), 1952. Aufnahme- und Sucherobjektiv: Ennagon 1:3,5/7,5 cm (Aufnahmeobjektiv […]
Eine massive Kleinbild-Kamera aus den USA von der Firma Argus Inc., Ann Arbor. Das dürfte eine Argus C3 sein, Baujahre 1939 bis 1957 (Erkennungszeichen: Gekuppelter Entfernungsmesser, Bildzählwerk schwarz, kein Zubehörschuh, Namensschild vorne). […]