Exponate aus dem 2018 aufgelösten Zeiler Photomuseum

Diese Spendenliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Schon deshalb nicht, weil die Exponate sich erst im Laufe der Übernahme in die neue Datenbank automatisch in der Liste aktualisieren. Das wird jeweils eine Zeit in Anspruch nehmen. 2018 wurde das Zeiler Photomuseum in Zeil am Main, Landkreis Haßfurt, nach dem Tode des Gründers aufgelöst. Das Deutsche Kameramuseum übernahm vereinbarungsgemäß interessante Exponate und hält das Andenken an dieses Museum aufrecht. Mehr Informationen zum Zeiler Photomuseum und den übernommenen Preziosen hier.
Bild: Kurt Tauber

Sakar Zoom 1:3,9/80-200 mm (MC/MD)

Schiebezoom 1:3,9/80-200 mm aus den 1980er Jahren des südkoreanischen Herstellers Sakar. Das Objektivgehäuse ist aus Metall und hat ein Minolta-MD-Bajonett. Filterdurchmesser: 55 mm. Kürzeste Entfernungseinstellung: 1,3 Meter plus Makroeinstellung (Maßstab 1:5 bis […]

Bild: Kurt Tauber

Aremac 1:5,5/300 mm (M 42)

Teleobjektiv M 42, Festbrennweite: Aremac (Japan) 1:5,5/300 mm. Kürzeste Einstellentfernung: 3,70 Meter. Mit Stativschelle.

Bild: Kurt Tauber

Zeiss Carl Jena Tessar 1:2,8/50 mm (Exakta)

Das Jahrhundertobjektiv Tessar, hier in einer seltenen, sehr kleinen Aluminiumfassung für das Exakta-Bajonett aus der Zeit kurz nach dem zweiten Weltkrieg. Es hat vier Linsen in drei Gruppen und ist nicht vergütet. […]

Bild: Kurt Tauber

Minox Typ 3001

Diaprojektor für Minox-Dias (8 x 11 mm), gebaut nach 1956. Spannung: 110 bis 220 Volt (Gleich- oder Wechselstrom), Lampe: 100 Watt (ohne Gebläse), Wechselschieber. Gehäuse höhenverstellbar, vergütetes Objektiv: Minox 1:2,7/35 mm. Geeignet […]

Bild: Kurt Tauber

MP 2 Monokular 8 x 30

Ein Monokular 8 x 30, also ein „halbes“ Fernglas aus der UdSSR (vermutlich 1970er Jahre), das man mittels Adapter als Teleobjektiv vor das Normalobjektiv einer KB-Spiegelreflexkamera schrauben konnte.

Bild: Kurt Tauber

Werbekamera UGBI Bank

Einwegkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), geladen mit Filmmaterial für 27 Aufnahmen, als Werbekamera für die United Garanti Bank International N. V. Fixfokusobjektiv, Durchsichtsucher, Bildzähler. Kunststoffgehäuse mit bedruckter […]

Bild: Kurt Tauber

Werbekamera Rhön Sprudel

Werbung für das Unternehmen „Rhön Sprudel Mineralbrunnen“: Einwegkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), wahrscheinlich aus den 1990er Jahren. Fixfokusobjektiv, Durchsichtsucher, Bildzähler. Typisches Kunststoffgehäuse mit bedruckter Kartonummantelung. Keine weiteren […]

Bild: Kurt Tauber

Keystone Everflash (Einwegkamera mit wiederverwendbarem Elektronenblitz)

Eine in dieser Form seltene Konstruktion einer Einwegkamera mit einem besonderem Detail: Der rechts im Bild zu sehende schwarze Elektronenblitz ist nur angesteckt, also immer wieder bei Kameras dieses Typs verwendbar, während […]

Bild: Kurt Tauber

Keystone Everflash (nur für Einwegkamera Everflash)

Zubehör für die gleichnamige Einwegkamera: ansteckbarer Elektronenblitz, der wiederverwendbar ist, während die Einwegkamera selbst ins Labor geschickt und recycelt wird. Eine Idee, die sich aber nicht durchgesetzt hat. Starrer Reflektor, On-/Off-Schalter, Blitzbereitschaftsanzeige, […]

Bild: Kurt Tauber

Fuji Werbekamera Gimborn / BILD Tier

Einwegkamera von Fujifilm, mit Fotowettbewerb „Mein bester Freund. Mein schönstes Foto“, eine Aktion des Tierfutterherstellers Gimborn und von BILD Tier sowie Fuji. Geladen mit einem Kleinbildfilm 135 für 15 Aufnahme im Format […]

Bild: Kurt Tauber

Imation Magic Single Use Camera Daylight

Einwegkamera „System 800“, 1990er Jahre, „Film made in EU – Camera made in China“, ohne Hersteller- oder Vertriebshinweise, 27 Aufnahmen auf Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), Tageslichtfarbfilm. Werbung für das […]

Bild: Gerhard Straszewski

Metrawatt Horvex (Nachkriegsversion)

Selenbelichtungsmesser der Metrawatt-AG, Nürnberg, nach Kriegsende produziert bis 1953. Gegenüber der Vorkriegsversion wurden einige Änderungen eingeführt: Die Bezeichnung „H 60“ entfiel, die Zeigerskala wurde neu gestaltet, Empfindlichkeitsskalen jetzt in DIN und ASA. […]

Bild: Gerhard Straszewski

General Electric PR 1

Selenbelichtungsmesser der US-Firma General Electric, ab 1949. Er weist einige interessante Details auf. Die Zeigerskala mit EV-Werten reicht von 1 bis 7, bewegt man einen Nachführzeiger mit dem Stellrad über den linken […]

Bild: Kurt Tauber

PG-1 "Weihnachtsmann"

Fotografisch darf man von diesen Plastikbombern nicht viel erwarten. Das war wohl eine nette Spielzeugkamera für den Pocketfilm 110, auch wenn das Ding wie eine Kleinbildkamera aussehen sollte. Objektiv: Fixfokus. Durchsichtsucher. Einfachverschluss; […]

Bild: Kurt Tauber

Sirius PG-1 "Hund"

Fotografisch darf man von diesen Plastikbombern nicht viel erwarten. Das war wohl eine OEM-Kinderkamera für den Pocketfilm 110, auch wenn das Ding wie eine Kleinbildkamera aussehen sollte. Objektiv: Fixfokus. Durchsichtsucher. Einfachverschluss; keine […]

Bild: Kurt Tauber

Konex DC-10 Werbekamera "Burger King"

Beispiel für einen Werbeartikel in Gestalt einer Kamera. Fotografisch darf man von diesen Plastikbombern nicht viel erwarten. Das war wohl ein nettes Giveaway für Kunden von Burger King. Sucherkamera für den Pocketfilm […]

Braun Hobby F 650

Hochwertiges semiprofessionelles Elektronenblitzgerät der Braun AG (Frankfurt), 1968, mit abnehmbarem Blitzkopf. Der konnte dann entweder in den Zubehörschuh auf der Kamera gesteckt oder dank eines Kabels zur besseren Ausleuchtung frei bewegt werden. […]

Bild: Kurt Tauber

Kindermann FR 16 Project

Ein Spezialprojektor von Kindermann, Ochsenfurt am Main (Anfang der 1990er Jahre): Der FR 16 Project ist konzipiert für Filmlochkarten 35 mm und nach Austausch der Filmbühne auch für die Projektion von normalen […]

Bild: Kurt Tauber

Liesegang Megadiaskop

Riesiges Epidiaskop der Firma Ed. Liesegang, Düsseldorf; gebaut von 1951 bis 1956,  mit dem sowohl Großbilddias als auch bildhafte Vorlagen (Bücher, Fotos, Landkarten) projiziert werden können. Die untere horizontale Projektionsachse ist für […]

Bild: Kurt Tauber

DREM Dremo

Optischer Belichtungsmesser von Dr. E. Meyer (DREM), Wien, etwa 1930. Belichtungszeiten von 30 Minuten bis 1/1.000 Sekunde, Blenden von 1,6 bis 50, Filmempfindlichkeit (in Scheiner): 13 bis 28°. Metall, Schrumpflack, Durchmesser: etwa […]

Bild: Kurt Tauber

Shepherd FM 900 Electronic Flash Meter

Ein moderner Blitzbelichtungsmesser aus Japan. Farbkorrigierte Siliziumzelle. Mit Blitz-Testauslöser. Das Gerät kann auch als Servoblitzauslöser eingesetzt werden. Blendenwerte 1 bis 90, Messbereich: 1,4 bis 22 bei 100 ISO. Messwinkel: 45 Grad bei […]

Bild: Andreas Wolf

Gossen Sixtomat Flash (Display)

Werbedisplay von Gossen für den Sixtomat-Flash-Belichtungsmesser. Höhe: etwa 80 (!) Zentimeter.

Bild: Kurt Tauber

Gossen Sixtomat Digital (schwarz)

Moderner Belichtungsmesser von Gossen-Metrawatt, Nürnberg, mit sbc-Silizium-Fotodiode. Messarten: Lichtmessung, Objektmessmethode, Kontrastmessung. Filmempfindlichkeiten: ISO 3/DIN 6 bis ISO 8.000/DIN 40, Zeiten von 1/8.000 Sekunde bis 60 Minuten, Blendenwerte: 1 bis 90, Cine-Werte: 8 […]

Bild: Kurt Tauber

OSEF LUX 113

Hierzulande seltener französischer Diaprojektor für 35-mm-Bildbänder, 1939er Jahre, Paris. Im Inneren des Gehäuses konnten lose aufgerollte Kinofilmstreifen eingelegt und mittels Drehknopf jeweils in die Projektionsachse bewegt werden. Alternativ bestand die Möglichkeit, damals […]

Bild: Kurt Tauber

Bing Kinematograph 35 mm

Antiker Kurbelprojektor für 35 mm Kinofilm der Nürnberger Firma Bing von etwa 1920. Die 1866 von den Gebrüdern Bing gegründete Firma produzierte neben anderen Metallwaren bis zirka 1930 auch Spielzeug (Eisenbahnen, Dampfmaschinen […]

Bild: Kurt Tauber

Plank Laterna magica

Bildprojektor „Laterna magica“ der Firma Ernst Plank, Nürnberg, von etwa 1890. Ernst Plank gründete 1866 eine Fabrik für Metallspielwaren, die 1934 an die Gebrüder Schaller verkauft wurde und fortan unter dem Markennamen […]

Bild: Kurt Tauber

Markes Duxinette Kinderprojektor in Zwei-Phasen-Technik (1952)

In diesem Kinderprojektor von 1952 der Firma Markes & Co. kommt das 1932 patentierte Zwei-Phasen-System zum Einsatz. Auf dem horizontal per Handkurbel bewegten 35 mm-Film sind in zwei Reihen übereinander die Szenen […]

Bild: Kurt Tauber

Platzkarten "Neue Film-Bühne" Lichtenfels

„Platzkarten“ aus den 1970er Jahren aus dem mittlerweile geschlossenen Kino „Neue Film-Bühne“ in Lichtenfels: „Als Eintritts-Ausweis ungültig. Gilt nur in Verbindung mit der gelösten Eintrittskarte“, lautet ein Aufdruck. Die Druckerei Haubold in […]

Bild: Kurt Tauber

Porst Mobil-E Super 8

Ein mobiler elektrischer, mit Batterien (3 x 1,5-Volt-Baby-Zellen) betriebener Super-8– und Single-8-Betrachter für die üblichen 15-Meter-Spulen, wie sie von der Entwicklungsanstalt zurückkamen; hergestellt von Liesegang, Düsseldorf. Mittels der beiden Drucktasten konnte man […]

Werbedias fürs Kino (1960er und 1970er Jahre)

Zwei Werbedias aus einem Lichtenfelser Kino der 1960er/1970er Jahre. Hier für einen lokalen Fiat-Autohändler und das Modell NSU-Fiat Jagst (das übrigens von 1960 bis 1964 produziert wurde)…

Bild: Kurt Tauber

Werbedias fürs Kino (1950er Jahre)

Zwei Überbleibsel aus der guten alten gemütlichen Kino-Zeit, als in den Lichtspieltheatern noch die Werbedias von Hand eingelegt und manuell per Diaschieber projiziert wurden. Es handelt sich um zwei Dias auf Glas […]

Bild: Kurt Tauber

Pathé Pathéorama (Diabetrachter)

Auf den ersten Blick ein hübsches Filmdöschen aus Blech, aber wenn man das Exponat in die Hand nimmt, erkennt man, dass es sich um ein lackiertes Holzdöschen (13 x 4 x 5 […]

Bild: Kurt Tauber

Zeiss Ikon Movinette 8 B

Seltene Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt 1958. Objektiv: Carl Zeiss Triotar 1:2,8/10 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild; 16 Bilder pro Sekunde); eingebauter Belichtungsmesser mit Selen-Zelle, manuelle Belichtungssteuerung. Der Aufzugsschlüssel für das Federwerk ist […]

Bild: Kurt Tauber

Zeiss Ikon Movikon 8 (braun)

Eine ungewöhnliche Schmalfilmkamera aus gutem Hause: die Movikon 8 (quer) für Doppel-8-Spulen. Der technischen Ausstattung nach (nur Einzelbildschaltung und 16 Bilder pro Sekunde, kein Belichtungsmesser, kürzeste Entfernung: 20 cm, Objektiv: Movitar 1:1,9/10 […]

Bild: Kurt Tauber

The Lindstrom Projector 16 mm Model 1005 (1920)

Amerikanischer antiker Kinderprojektor mit Handkurbelantrieb für 16-mm-Filme und mit einigen technischen Besonderheiten, etwa 1920. Einfachster Filmtransport ohne Zahntrommeln, lediglich ein einreihiger Zweizackengreifer sorgt für den Vorschub. Auch eine Umlaufblende ist (offenbar) nicht […]

Bild: Kurt Tauber

Nimar (Unterwassergehäuse für Minolta XD 7)

Professionelles Unterwassergehäuse des italienischen Herstellers Plastmeccanica aus Correggio. Dieses Nimar-Modell wurde zusammen mit der analogen Spiegelreflexkamera Minolta XD 7 verwendet, die 1977 auf den Markt kam und bis 1982 gebaut wurde. Das […]

Bild: Kurt Tauber

Ricoh Auto Zoomstar

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in Japan in den 1960er Jahren. Objektiv: Rikenon 1:1,8/11,5-34,5 mm; Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Reflexsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild; 12, 16, 24 und 32 Bilder pro Sekunde). CdS-Belichtungsmessung; automatische oder […]

Bild: Kurt Tauber

Revere Eight Model Fifty

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1951 in Chicago/USA. Objektiv: Revere Cine Revar 1:2,8/12,7 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild; 16 und 64 Bilder pro Sekunde); manuelle Belichtungssteuerung. Metallgehäuse. Vergleich der verschiedenen Bildformate und […]

Bild: Andreas Wolf

Agfa Agfatronic-Display Blitzgeräte

Agfa-Werbedisplay für diverse Agfatronic-Elektronenblitze. Das etwa 100 cm hohe Display aus Kunststoff stammt aus dem Zeiler Photomuseum und steht im Eingangsbereich des Deutschen Kameramuseums. Im „Reflektor“ befinden sich sieben verschiedene Agfa-Computerblitzgeräte. Eines […]

Bild: Kurt Tauber

Braun AG Nizo Electric EA 1

Eine schöne Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen: die Nizo Electric EA 1 aus dem Jahr 1964. Objektiv: Schneider-Kreuznach Variogon 1:1,8/9-30 mm (Seriennummer 8817429); Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Reflexsucher mit Dioptrienausgleich. Elektrischer Filmtransport (Einzelbildschaltung; 16 […]

Bild: Kurt Tauber

Perutz 17-Meterfilm (Kleinbild)

Für Großverbraucher wie Pressefotografen und engagierte Amateure gab es von den meisten Filmherstellern schon bald nach Erfindung des Kleinbildfilms Typ 135 solche Angebote von Großpackungen eines Schwarzweißfilmes. Hier eine der üblichen 17-Meter-Dosen […]

Bild: Kurt Tauber

Victor Cine Projector Model 3

Auffälliger und seltener 16-mm-Filmprojektor aus den USA, Baujahr 1930. 1910 gründete der aus Schweden stammende Alexander F. Victor in Davenport, Iowa (USA), die Victor Animatograph Corp. Erste Kameras und Projektoren entstanden 1923. […]

Bild: Kurt Tauber

Moviematic Motion Picture Camera

Einfache Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in den USA etwa 1937. Objektiv: Ilex Achromatic (mit drei Lochblenden); Fixfokus. Ausklappbarer Rahmensucher. Federwerksantrieb (Einzelbild – „Snaps“; 16 Bilder pro Sekunde – „Movies“); manuelle Belichtungssteuerung gemäß […]

Bild: Kurt Tauber

Mikado 8 Reflex Zoom

Schwere Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1964 in Japan. Objektiv: Maginar Reflex Zoom 1:1,8/12-32 mm (Seriennummer: 17537); Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Reflexsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild; 16 Bilder pro Sekunde); eingebauter Belichtungsmesser (Selenzelle), vermutlich […]

Bild: Kurt Tauber

Keystone Model K-32 Olympic 8 mm

US-Amerikanische Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1950. Für Wechselobjektive mit D-Mount, hier mit Keystone Cine 1/2“, Lichtstärke 1:2,5; Fixfokus. Fernrohrsucher; Sucherfenster verstellbar für Normal- und Weitwinkelobjektiv. Federwerksantrieb (Einzelbild; 12, 16, 24 und […]

Bild: Kurt Tauber

Eumig S 2

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in Österreich ab 1962. Objektiv: Eumigon 1:1,8/12,5 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher mit Rahmen, der das Bildfeld bei Verwendung eines Telekonverters (zweifach) markiert. Elektrischer Filmtransport (16 Bilder pro Sekunde); Selen-Zelle […]

Bild: Kurt Tauber

Ogino Cinekon Eight

Robuste Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von Ogino & Co., Ltd., Yokohama, Japan, ab etwa 1961. Objektivrevolver für drei Wechselobjektive mit D-Mount, hier mit Normal- und Teleobjektiv. Federwerksantrieb (Einzelbild; 12, 16, 24, 32 und […]

Bild: Kurt Tauber

Eumig C 6 (Zoom Reflex)

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt 1963 und 1964 von Eumig, Österreich. Objektiv: Eumig 504 1:1,8/8-25 mm; Fixfokus; Brennweitenverstellung manuell, auch über den Handgriff („Magischer Griff“, hier nicht abgebildet). Reflexsucher. Elektrischer Filmtransport (Einzelbild; 16 […]

Bild: Kurt Tauber

Nizo Exposomat 8 Modell I (Heligon 1:1,5/12,5 mm)

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen (Anfang der 1950er Jahre), aus gutem Hause mit einem interessanten Innenleben (Nizo-Rapider). Lieferbar mit verschiedenen Objektiven, hier mit dem Rodenstock-Heligon A 1:1,5/12,5 mm (Seriennummer: 3128458); Fixfokus. Federwerksantrieb (Einzelbild, 16 […]

Bild: Kurt Tauber

Pentacon Pentaka 8 B (grün)

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1960 im VEB Pentacon, DDR. Passende Wechselobjektive: Zeiss Jena Biotar 1:2,0/12,5 mm als Normalobjektiv, Seriennummer: 6816611 (an der Kamera), als Teleobjektive Biotar 1:2,0/25 mm (Seriennummer: 4984773) und […]

Bild: Kurt Tauber

Cinemax-8 H High-Auto

Japanische Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in Japan ab 1965. Zoom-Objektiv: Cinemax 8 H 1:1,8/9-30 mm; manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung motorisch oder manuell. Reflexsucher. Elektrischer Filmtransport (Einzelbild sowie 12, 16 oder 24 Bilder pro […]

Bild: Kurt Tauber

Camel Werbekamera

Typische Einwegkamera, wie sie viele Firmen für Werbezwecke herstellen ließen. Darunter steckt in der Regel eine Fuji-Kamera Modell QuickSnap – mit oder ohne E-Blitz (wie in diesem Fall für die Zigarettenmarke Camel). […]

Bild: Kurt Tauber

M & M's Werbekamera

Werbekamera für die Schokolinsen „M & M’s Peanut“ (Mars), Mitte der 1990er Jahre. Fuji-QuickSnap-Einwegkamera „Linse mit Film“ (Kleinbildfilm 135) mit 36 + 3 Aufnahmen); kein Blitzgerät.

Bild: Kurt Tauber

Tura Werbekamera

„Einwegkamera mit Blitz“ (so die Aufschrift auf dem Objektiv), Anfang der 2000er Jahre. Linse und Film (36 Aufnahmen, was eher ungewöhnlich ist, mit 27 DIN/400 ASA) des damaligen deutschen Filmherstellers Tura AG, […]

Bild: Kurt Tauber

Fuji QuickSnap Super "Mr. Bean" (Werbekamera)

Die Fujicolor QuickSnap Super „Mr. Bean“ war eine japanische Einwegkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), die im Rahmen eines „Riesen-Gewinnspiels“ (siehe Foto) als Werbekamera eingesetzt wurde. Die Kamera […]

Bild: Kurt Tauber

Fuji Golf (8 Aufnahmen in Serie)

Die Fujifilm QuickSnap Golf ist eine Einwegkamera von Fuji, Japan, 1998er Jahre, mit acht Objektiven. Dieses ungewöhnliche Modell war wie die Byu N-16 dafür gedacht, um einen Golfschlag zur späteren genauen Analyse […]

Bild: Thomas Wanka

Tektronix C-59 Oscilloscope Camera

Oszilloskop-Kamera mit Polaroidrückteil (1975). Hersteller: Tektronix Inc., Beaverton, Oregon, USA (führender Anbieter von Test-, Mess- und Überwachungslösungen für Elektronik und Elektrotechnik). Vertrieb in Deutschland durch Rohde & Schwarz. Hersteller des Packfilm-Rückteils: Polaroid […]

Tektronix C-30 A Oscilloscope Camera

Oszilloskop-Kamera mit Polaroidrückteil (1974). Hersteller des Apparats: Tektronix Inc., Beaverton, Oregon, USA (führender Anbieter von Test-, Mess- und Überwachungslösungen für Elektronik und Elektrotechnik). Vertrieb in Deutschland damals durch Rohde & Schwarz. Hersteller […]

Bild: Kurt Tauber

Fuji Fujica DL-20 (weiß)

Sucherkamera (1983) aus Japan mit Drop-In-Loading-System für den Kleinbildfilm 135 (Format 24 x 36 mm).  Eingebauter Mikromotor ermöglicht automatischen Filmtransport zum ersten Bild sowie Vor- und Rücktransport. Scharfeinstellung durch Pan-Fokus-System und drei […]

Bild: Kurt Tauber

Polaroid Land Camera Automatic 440

Messsucherkamera, hergestellt von 1971 bis 1976, für den Polaroid-Packfilm 100 und ähnliche Filme. Glasobjektiv (Dreilinser): 1:8,8/114 mm; manuelle Fokussierung mittels Spreizenkonstruktion, Blendenreihe 8,8 bis 42. Leuchtrahmensucher; gekuppelter Entfernungsmesser mit separatem Einblick. Elektronisch […]

Bild: Kurt Tauber

Yashica Zoomate 70 (schwarz)

Kompaktkamera von Yashica für Kleinbildfilm 135, Japan, Baujahr 1995, Programmautomatik, Filmempfindlichkeiten ISO 100 bis ISO 800 (DX-Codierung), Infrarot-Autofokus 1 Meter bis unendlich,  Leuchtrahmensucher mit AF-Messzonenmarken, eingebauter Blitz, LCD-Anzeige auf der Gehäuse-Oberseite für […]

Polaroid i-Zone Mini-Sofortbildkamera mit UKW-Radio

Sondermodell der Polaroid i-Zone aus dem Jahr 2001: Sofortbildkamera für den Filmtyp Polaroid i-zone Sticker Sofortbild-Film mit Beschriftungsfeld an jedem Bild, zusätzlich mit einer Klebefolie auf der Rückseite (Bildformat 24 x 36 […]

Bild: Kurt Tauber

Polaroid i-Zone Instant Pocket Camera (lila)

Trendy Sofortbildkamera aus dem Jahre 1998, gebaut in zig Farbvariationen. Filmtyp: Polaroid i-zone Sticker Sofortbild-Film mit Beschriftungsfeld an jedem Bild, zusätzlich mit einer Klebefolie auf der Rückseite (Bildformat 24 x 36 mm). […]

Bild: Kurt Tauber

Polaroid i-Zone Instant Pocket Camera (grün)

Trendy Sofortbildkamera aus dem Jahre 1998, gebaut in zig Farbvariationen. Filmtyp: Polaroid i-zone Sticker Sofortbild-Film mit Beschriftungsfeld an jedem Bild, zusätzlich mit einer Klebefolie auf der Rückseite (Bildformat 24 x 36 mm). […]

Bild: Kurt Tauber

Yashica Auto Focus

Sucherkamera für Kleinbildfilm 135, gebaut 1978 bis 1981. Programmautomatik, Belichtung automatisch über CdS-Zelle, Belichtungszeiten 1/30 Sekunde bis 1/360 Sekunde, Empfindlichkeitsbereich ISO 25 bis ISO 500. Objektiv: Yashica Lens 1:2,8/38 mm, kleinste Blende […]

Bild: Kurt Tauber

View Master McDonald's-Figur

Eine View-Master-Figur von vielen, die McDonald’s zu Werbezwecken produzieren ließ. Diese seltsame einäugige Gestalt – etwa 13 cm hoch – , die 2002 verschenkt wurde, hält einen View-Master-Betrachter Modell L in den […]

Bild: Kurt Tauber

Souvenir-Kamera "Mallorca"

Mitbringsel von Mallorca für Kinder oder als Andenken. Typischer „Klick-TV“ mit diversen Motiven der touristischen Attraktionen der Ferieninsel, vermutlich Anfang des Jahrtausends. Kunststoffgehäuse mit Tragekordel.

Bild: Kurt Tauber

Apparate- & Kamerabau Aka Akarette II

Sucherkamera mit Wechselobjektiven für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), 1950. Hersteller: Apparate- & Kamerabau, Friedrichshafen. Doppelter Fernrohrsucher für die zwei Brennweiten 50 und 75 mm (per Hebel umschaltbar). Filmmerkscheibe […]

Bild: Kurt Tauber

WANGBO Schlüsselanhänger mit Lampe

Ein Gimmick für Fotoenthusiasten, die sonst schon alles haben: ein WANGBO Schlüsselanhänger in Form einer analogen Kompaktkamera. Im „Objektiv“ verbirgt sich ein Lämpchen, das mittels des „Auslösers“ (im Bild oben links) eingeschaltet […]

Bild: Kurt Tauber

Rocket Camera (Japan)

Bei den Rocket-Kameras handelt es sich um preiswerte Kameras des japanischen Herstellers Rocket Camera Co Ltd. Unser Museumsmodell aus dem Jahre 1955 macht 16 Aufnahmen im Format 4,5 x 6 cm auf […]

Bild: Kurt Tauber

Traid Fotron III

Interessante Sucherkamera für den Rollfilm 828 (in speziellen Patronen, für zehn Bilder im Aufnahmeformat 24 x 24 mm), hergestellt ab 1960, mit grauem oder schwarzem Kunststoffgehäuse. Vertrieb durch Traid Corporation, Encino, Kalifornien/USA. […]

Bild: Kurt Tauber

Tetenal Eukobrom "Positiv-Hochstimmungsentwickler"

Die deutsche Fotoindustrie hatte zeitweise richtig Humor, wie dieses Werbegeschenk von Tetenal beweist: Die Firma, die für alle möglichen Produkte rund um die analoge und digitale Fotografie stand und steht, brachte für […]

Bild: Kurt Tauber

Ricoh Speedlite SL-301 M

Systemblitz, hier auf der Bridge-Kamera Ricoh Mirai 135; hergestellt in den späten 1980er Jahren.

Bild: Kurt Tauber

Ricoh Mirai 135 (Die erste 35-mm-Bridge-Kamera)

Dieses klobige Instrument wurde 1988 Jahre als Bridge-Kamera – eine Mischung aus Kompakt- und Spiegelreflexkamera – angepriesen und vermarktet. Die Ricoh Mirai für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), die […]

Bild: Kurt Tauber

Rexall Rex 127

Seltene amerikanische Sucherkamera für den Rollfilm 127, vertrieben von der Rexall Drug Co., vermutlich in den 1950er Jahren. Rexall war die größte US-Drogeriekette, die nach dem Franchise-Prinzip arbeitete. Objektiv ohne Bezeichnung; Fixfokus. […]

Bild: Kurt Tauber

MAPED Box Précidès

Sehr seltene französische Box für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt etwa 1950. Objektiv: Meniskuslinse; Fixfokus. Seitlich angebrachter Durchsichtsucher. Einfachverschluss; manuelle Belichtungssteuerung. Beledertes Blechgehäuse mit verchromten Kanten und Tragegriff. […]

Bild: Kurt Tauber

Lancaster Omnigraph (8 x 10 cm)

Magazinkamera für Glasplatten (Aufnahmeformat 8 x 10 cm), hergestellt laut Schildchen an der Kamera von „Jas. Lancaster & Son, Birmingham“, England; laut Stempel auf der Innenseite der Rückwand aber in Frankreich produziert. […]

Bild: Kurt Tauber

Kenngott (Rollfilm 6 x 9 cm)

Seltene Klapp-/Laufbodenkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt um 1930 von Wilhelm Kenngott, Stuttgart. Objektiv: Wekar-Anastigmat 1:4,5/10,5 cm; Seriennummer: 4002, manuelle Fokussierung über den Laufboden mittels Radialhebel. Schwenkbarer […]

Bild: Kurt Tauber

Rollei 35 B Dummy

Viele Kamerahersteller verkauften Dummy-Kameras für Ausstellungszwecke an Kamerageschäfte. Sie waren für den Händler um einiges günstiger als ein funktionierendes Modell und waren nützlich, weil sie in Schaufenstern auch an nicht leicht zugänglichen […]

Bild: Kurt Tauber

Laack Merkur (6,5 x 9 cm)

Kamera für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 6,5 x 9 cm; es gab die Kamera auch für größere Formate). Hergestellt zwischen 1900 und 1927 von Julius Laack & Söhne, Rathenow (gegründet 1884), später […]

Bild: Kurt Tauber

Kalimar Mini 110

Einfache Pocketkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), in den 1970er Jahren im Angebot der Kalimar Inc., USA. Objektiv unbezeichnet, Fixfokus. Durchsichtsucher. Einfachverschluss; manuelle Belichtungssteuerung. Kunststoffgehäuse; farblich darauf abgestimmte […]

Bild: Kurt Tauber

Imperial Savoy

Boxkamera für Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt von Imperial Camera Corp., Chicago, ab 1956. Unbezeichnetes Objektiv, wahrscheinlich eine Meniskuslinse; Fixfokus. Durchsichtsucher. Einfachverschluss; manuelle Belichtungssteuerung. Gehäuse aus gefärbtem Kunststoff (auch […]

Bild: Kurt Tauber

Hadds Foto-Flex

Sehr seltene Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm), hergestellt ab etwa 1945 von Hadds Mfg. Co., Chicago, USA. Den Konstruktionsmerkmalen nach (Fixfokus-Objektiv, Einfachverschluss für Moment- und Zeitaufnahmen) eher […]

Bild: Kurt Tauber

GOKO Makromax FR 2200

Kleinbild-Kompaktkamera für den APS-Film (Aufnahmeformat 16,7 x 30,2 mm) von GOKO (Japan), hergestellt ab 1997. Auch wenn sie vielen normalen Kompaktkameras ähnelt, ist sie mit dem Vorsatzrahmen vorrangig für Makroaufnahmen und Repros […]

Bild: Kurt Tauber

Goerz Tenax (Dogmar)

Klappkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt in den 1920er Jahren von C. P. Goerz, Berlin. Objektiv: C. P. Goerz Berlin Dogmar 1:4,5/10 cm; manuelle Fokussierung mittels Laufboden. […]

Bild: Kurt Tauber

Genius 135

Von verschiedenen Pocketkameras kennt man das Prinzip: Der Film hängt irgendwie an einem Kunststoffgehäuse mit Linse und fertig ist der „Film mit Kamera“. Diese Bauart wurde bei der Genius 135 eben für […]

Bild: Kurt Tauber

Photolet

Diese sehr seltene Kleinstbildkamera namens Photolet wurde 1932/1933 in Frankreich hergestellt. Sie macht 20 Aufnahmen 20 x 20 mm auf einem speziellen Rollfilm. Objektiv: Meniskus 1:8/31 mm, Drehverschluss. Der Gusskörper ist vorne […]

Bild: Kurt Tauber

Plaubel Makina I (6,5 x 9 cm)

Sucherkamera (ab 1926) für Platten des Aufnahmeformats 6,5 x 9 cm. Spreizenkonstruktion, Manuelle Schärfeeinstellung, Newtonsucher (im Bild) und Rahmensucher. Mechanischer Zentralverschluss (bis 1/200 Sekunde). Manuelle Belichtungssteuerung. Hier mit dem lichtstarken Objektiv Plaubel […]

Bild: Kurt Tauber

K. W. Kamerawerke Praktiflex

Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Die Neuheit bei Kleinbild-SLR war der Rückschwingspiegel, der beim Betätigen des Auslösers hochklappt und beim Loslassen zurückkommt. Manuelle Schärfeeinstellung, Lichtschachtsucher (mit […]

Bild: Kurt Tauber

K. W. Patent Etui (6,5 x 9 cm)

Auch das ist eine Kamera, eine – zusammengefaltet wie im Bild – sehr flache Kamera: die berühmte Patent Etui für Platten oder Filmpacks im Format 6,5 x 9 cm, Baujahr etwa 1930, […]

Bild: Kurt Tauber

K. W. Pilot.6

Einäugige Spiegelreflexkamera (1935) von K. W. (Kamera-Werkstätten Guthe & Thorsch GmbH, Dresden) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat: 6 x 6 cm), Lichtschachtsucher, mechanischer Klappverschluss 1/25 Sekunde bis 1/100 Sekunde, später 1/20 Sekunde […]

Bild: Kurt Tauber

L. F. G. "Le Français"

Ein unscheinbares Blechkästchen der Größe 9 x 5 x 6 cm und doch eine richtige und dazu noch sehr seltene Boxkamera aus Frankreich. Unser Modell „Le Français“ stammt aus dem Jahre 1910. […]

Bild: Kurt Tauber

Fototecnica Filmor Camera

Recht seltene Boxkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt ab 1950 von Fototecnica in Turin, Italien, in verschiedenen Variationen. Fixfokus-Objektiv ohne nähere Bezeichnung. Hier mit fest eingebautem Durchsichtsucher; […]

Bild: Kurt Tauber

Vredeborch Felita (Ur-Felica)

Deutsche Rollfilmkamera (für 12 Aufnahmen 6 x 6 cm auf Rollfilm 120/B 2) der Vredeborch GmbH, Nordenham, 1954. Junior-II-Verschluss für B, 1/25 und 1/50 Sekunde, blitzsynchronisiert. Frontlinseneinstellung von 1,5 Meter bis unendlich. […]

Bild: Kurt Tauber

GOMZ Luna (Lubitel 2)

Russische zweiäugige Spiegelreflexkamera (1960er/1970er Jahre) für den Rollfilm 120/620/B 2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm).  Manuelle Fokussierung, Lichtschachtsucher, mechanischer Zentralverschluss bis 1/250 Sekunde, manuelle Belichtungssteuerung, Objektiv: 1:4,5/75 mm. Exportversion der Lubitel 2 […]

Bild: Kurt Tauber

Ricoh 500 G

Hochwertige japanische Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt 1972 und 1973, Made in Taiwan. Objektiv: Color Rikenon 1:2,8/40 mm; manuelle Fokussierung. Leuchtrahmensucher mit Mischbildentfernungsmesser. Elektronisch gesteuerter Zentralverschluss […]

Bild: Kurt Tauber

FED 5 V "Olympia"

Sucherkamera (Kleinbildfilm 135 mit dem Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit Anleihen bei der Schraub-Leica. Gebaut von 1975 bis 1990 bei FED (F. E. Dscherschinski-Werke), Charkow, damals UdSSR/später Ukraine. Objektiv: Industar M-61, […]

Bild: Kurt Tauber

GOMZ Sputnik

Russische Stereokamera, 1955 bis 1975, von GOMZ , Leningrad/St. Petersburg, für den Rollfilm 120/620/B2 Format 6 x 13 cm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss (schnellste Verschlusszeit: 1/125 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung. Objektiv: 1:4,5/75 mm. […]

Bild: Kurt Tauber

Vena Sport-Box

Seltene Box-Kamera im Art-déco-Stil von Vena (Optische en Fotografische Apparatenfabrik Vena N. V., Amsterdam), 1949. Rollfilm 120, Negativformat 6 x 9 cm, Objektiv: Vena Meniskus 1:11, Fixfokus. Einfachverschluss mit Momenteinstellung.

Bild: Kurt Tauber

Mamiya 35 D

Messsucherkamera (1959) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Scharfstellung, mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung, Integralmessung, Blitzanschlussbuchse, Zubehörschuh ohne Mittenkontakt, Schnellschalthebel, Objektiv: Mamiya Sekor 1:2,8/40 mm.

Bild: Kurt Tauber

Hanimex 35 Dual Lens (rot)

Kompakte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat: 24 x 36 mm), Japan, 1987. Belichtungsautomatik, kein DX, eingebauter E-Blitz, Filmtransport per Rändelrad. Besonderheit „Dual Lens“: „Weitwinkel“ und „Tele“ in der drehbaren Front des […]

Bild: Kurt Tauber

Ensign Pocket Twenty

Die Ensign Pocket Twenty ist eine Faltkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmformat 6 x 9 cm), hergestellt in England ab 1931 von Houghton & Butcher unter der Marke Ensign. Das Objektiv ist […]

Bild: Kurt Tauber

Ensign All-Distance Twenty

Interessante Boxkamera für den Rollfilm 120/620/B 2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt vermutlich in den späten 1920er Jahren bei Houghton (Firmenbezeichnung: ab 1867 Houghton & Son, London, ab 1904 Houghton Ltd., […]

Bild: Kurt Tauber

Sears Tower 55 (Yamato)

Sucherkamera (1958 bis 1960) von Sears Roebuck & Co., Chicago (USA), für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Scharfeinstellung, mechanischer Zentralverschluss (B, 1 bis 1/300 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung, Filmmerkscheibe, […]

Bild: Kurt Tauber

Minolta Autopak 400-X

Japanische Sucherkamera (1972) für Kassetten des Typs 126 (Filmformat 28 x 28 mm). Objektiv: Rokkor 1:8/34 mm mit drei Linsen. Fixfokus, Schärfebereich von etwa einem Meter bis unendlich. Eine Selenzelle steuert Verschluss […]

Bild: Kurt Tauber

Minolta Vectis 2000 IX-Date

Sucherkamera (1999) für den APS-Film (Aufnahmeformat 16,7 x 30,2 mm). Autofokus, elektronischer Zentralverschluss, mittenbetonte Messung, Programmautomatik. Objektiv: Motor-Zoom Minolta 1:5,4-6,6/22,5-45 mm (entsprechend 28 bis 56 mm des herkömmlichen KB-Formats); vier Linsen in […]

Bild: Kurt Tauber

Konica Revio Z 2

Sucherkamera (1999), hier das Modell in Grün, für den APS-Film (Aufnahmeformat: 16,7 x 30,2 mm). Eine Besonderheit ist die Selbstportrait-Funktion: Ein an der Kamerarückseite auf dem Sucherrahmen aufsteckbarer Spiegel kann, nach oben […]

Bild: Kurt Tauber

Camera Minutera - Türkische Kamera für Straßenfotografie

Ein Prunkstück im Deutschen Kameramuseum, das selbst Museumsmitarbeiter begeisterte, die glaubten, schon alles gesehen zu haben: eine Kamera für die Straßenfotografie, angeblich aus den 1920er Jahren. Sie diente zur Herstellung von schwarzweißen […]

Bild: Kurt Tauber

Konica Pop

Sucherkamera mit eingebautem Blitzgerät (Leitzahl 14) für den Kleinbildfilm 135 mit dem Aufnahmeformat 24 x 36 mm. Markteinführung 1982, kleine Änderungen Mitte 1985: Schriftzug „Hexanon“ um die Frontlinse entfällt, ISO-Anzeige-Fenster nicht mehr […]

Bild: Kurt Tauber

Konica Jump Auto Weather Proof

Sucherkamera (1987) mit eingebautem E-Blitz für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), Fixfokus, elektronischer Zentralverschluss mit Programmautomatik, eingebauter Winder. Objektiv: Konica 1:4,0/34 mm. Diese Kamera gab es in verschiedenen, auch […]

Bild: Kurt Tauber

Konica Autoreflex T 4 (Schwarz mit Winder)

Einäugige Spiegelreflexkamera (1978 und 1979) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus Japan (im Vertrieb von Carl Braun, Nürnberg). Manuelle Schärfeeinstellung. Fest eingebauter Pentaprismensucher mit Fresnellinse, Schnittbild-Entfernungsmesser und Mikroprismenring. […]

Bild: Kurt Tauber

GOMZ Smena 8

Sucherkamera (1969 bis 1971) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), GOMZ, Leningrad/St. Petersburg, UdSSR. Manuelle Schärfeeinstellung, manuelle Belichtungssteuerung, mechanischer Zentralverschluss (hinter dem Objektiv angeordnet) mit Verschlusszeiten von 1/15 bis […]

Bild: Kurt Tauber

Canon 110 ED 20 (Set)

Automatische Kamera mit Datiersystem für den Pocketfilm 110, 1977. Objektiv: Canon 1:2,0/26 mm, fünf Linsen in vier Gruppen. Naheinstellgrenze: 0,6 Meter, Belichtungsautomatik mit CdS-Fotowiderstand; Zeitautomat mit Belichtungszeiten: 2 Sekunden bis 1/1.000 Sekunde […]

Bild: Kurt Tauber

Ihagee Kine Exakta Typ 6 (007) - "Reparationsmodell Exacta"

Einäugige Spiegelreflexkamera (1946 bis 1948) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, Lichtschachtsucher mit rechteckiger Lupe, mechanischer Schlitzverschluss bis 1/1.000 Sekunde. Manuelle Belichtungssteuerung. Objektivanschluss: Exakta-Bajonett, hier mit Normalobjektiv […]

Bild: Kurt Tauber

EHO / Altissa Altix-NB (Modell II)

DDR-Sucherkamera, 1959, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss (schnellste Verschlusszeit 1/250 Sekunde), Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung. Lieferbare Objektive: Jena T 1:2,8/50 mm, Primagon 1:4,5/35 mm,  Telefogar […]

Bild: Kurt Tauber

Dr. Krügener's Delta 9 x 12 cm (roter Lederbalgen)

Plattenkamera für das Format 9 x 12 cm von Dr. Rudolf Krügener, Bockenheim/Frankfurt am Main, etwa 1900 oder etwas später. Edelholz, schwarz beledert, roter Lederbalgen. Delta-Verschluss. Objektiv: Universal-Aplanat „Deminar“ 1:7,7/135 mm, Seriennummer […]

Bild: Kurt Tauber

Coronet Popular Twelve

Boxkamera im Design einer Zweiäugigen Spiegelreflexkamera, für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm); hergestellt von Coronet Camera Co., Birmingham, England, ab 1952. Objektiv: Coronac Lens (eine Meniskuslinse), Fixfokus. Fest eingebauter […]

Bild: Kurt Tauber

Coronet Ambassador

Boxkamera für Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt ab 1955 von Coronet Camera Co., Birmingham, England. Objektiv: vermutlich eine Meniskuslinse; eingebauter, zuschaltbarer Grünfilter; Fixfokus. Zwei Brillantsucher für Hoch- und Querformat […]

Bild: Kurt Tauber

Concord Clear Shot 828

Teiltransparente Kleinbildkamera der Firma Concord Camera Corp. (USA), die von 1982 bis 2008 unter anderem auch für Firmen wie Polaroid und Kodak oder unter den Markennamen Fun Shooter, Goldline, Le Clic, Keystone, […]

Bild: Kurt Tauber

Concord Crayola Mini 110 Model CR-118

Einfallsreich gestaltete Pocketkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), Model CR-118, aus China. Fixfokus-Objektiv, Mindestabstand vier Fuß („Not closer than four feet.“). Durchsichtsucher. Einfachverschluss; manuelle Belichtungssteuerung. Ausschließlich zur Verwendung […]

Bild: Kurt Tauber

Concord 110 EF "Neon Lites"

Pocketkamera für den 110er-Film (Aufnahmeformat 13 x 17 mm) mit eingebautem, manuell zuschaltbarem Elektronenblitz; Kontrollleuchte für Blitzbereitschaft. Die Ausführung „Neon Lites“ gab es in verschiedenen Farbvarianten, Handschlaufe. Energieversorgung: 2 Batterien 1,5 Volt […]

Bild: Kurt Tauber

Carpentier Photo-Jumelle

Was auf den ersten Blick aussieht wie eine etwas eigenwillige Stereokamera ist eine Magazinkamera aus Frankreich von Jules Carpentier, Paris. Ursprünglich 1890 zunächst als Einzelstück für seinen persönlichen Gebrauch konstruiert, fand der […]

Bild: Kurt Tauber

Eigenbau-Spiegelkasten für Leica M 39

Offensichtlich ein Spiegelkasten für die Schraub-Leica mit kameraseits M-39-Anschluss – aber ist das ein ambitionierter Eigenbau oder der Prototyp eines Zubehörherstellers? Denn der Leitz-eigene Spiegelkasten Visoflex hatte auch andere Firmen wie Kilfitt […]

Bild: Kurt Tauber

Canon PowerShot S 60 mit UW-Gehäuse

Digitalkamera (2002) mit 5,0 Megapixel Auflösung (CMOS-Sensor), hier versteckt im dazu lieferbaren Unterwassergehäuse Canon WP-DC 40. Autofokus, schnellste Verschlusszeit 1/2.000 Sekunde, Mehrfeld-, Integral-, Spot- und mittenbetonte Messung. Manuelle Belichtungssteuerung, Blenden-, Zeit- und […]

Bild: Kurt Tauber

Canon 11 (Edition Fußball-WM 1994)

Kleinbild-Sucherkamera vom Weltmarktführer Canon in limitierter Auflage anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 in den USA, basiert auf der Serienausführung Canon Prima Mini. Vollautomatische Kleinbildkamera mit Objektiv-Verschluss. Objektiv: Canon 1:3,5/32 mm, Arbeitsbereich: 0,45 m […]

Bild: Kurt Tauber

Genos Rapid (Achromat)

Drei Kameras hatte die Nürnberger Firma Genos Kamerabau, Oswald K. G., 1950 in ihrem Fertigungsprogramm: Das war zum einen die Genos Box 6 x 6 mit 30 x 30 mm großem Brillantsucher, […]

Bild: Kurt Tauber

Mithra 47 (Agfa Schweiz)

Schweizer Boxkamera (1947) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm). Fixfokus, Einfachverschluss, verstellbare Blende, manuelle Belichtungssteuerung, Aluminiumgehäuse, Trageriemen. Besonderheit: nur eine „Sucherauge“ in der Frontplatte, aber (auf diesem Bild nicht […]

Bild: Kurt Tauber

Porst Lucky Flash

Eine von mehreren „Lucky“-Einwegkameras von Photo Porst, OVP, hier mit eingebautem E-Blitz. Für 24 Farbaufnahmen (Negativformat: 24 x 46 mm) auf Kleinbildfilm 135. Hersteller unbekannt.

Bild: Kurt Tauber

Porst Lucky

Eine von mehreren „Lucky“-Einwegkameras von Photo Porst, OVP, hier ohne eingebauten Blitz. Für 24 Aufnahmen auf Kleinbildfilm 135. Hersteller unbekannt.

Bild: Kurt Tauber

Porst Quick & Easy

Eine Einwegkamera von Photo Porst (ohne eingebauten Blitz), aber laut Aufdruck sogar mit einer „Aspherical Lens“. Für 24 Farbaufnahmen auf Kleinbildfilm 135 (ISO 400). Hersteller unbekannt.

Bild: Kurt Tauber

Porst Goal Flash

Einwegkamera von Photo Porst, OVP, mit eingebautem E-Blitz. Für 24 Farbaufnahmen auf Kleinbildfilm 135 (Negativformat: 24 x 36 mm). Hersteller unbekannt.

Bild: Kurt Tauber

Schmidt 35 BS (Regula King Picca CB)

Ebenso so seltene wie pfiffige Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Regula King, Bad Liebenzell, ab 1972. Objektiv: Color-Isconar 1:2,8/40 mm (Dreilinser, vergütet), Aufsteckfilter 26 mm; […]

Bild: Kurt Tauber

Regula Olymatic I A

Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus dem Regula Werk King KG, Bad Liebenzell, hergestellt ab 1966. Manuelle Scharfstellung, Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung oder Programmautomatik. Aus dem damaligen Prospekt: […]

Bild: Andreas Wolf

Zoetrop (Wundertrommel) Replikat

Wundertrommel wird dieses optische Gerät auch genannt. Das Zoetrop erzeugt die Illusion bewegter Bilder durch den stroboskopischen Effekt. Um diesen Effekt zu erleben, schaut man von außen durch die Schlitze hindurch und […]

Bild: Kurt Tauber

Robot 35-mm-Überwachungskamera

Schwere mechanische Überwachungskamera (für Banken usw.) von „Robot Foto und Electronic, Düsseldorf“. Eingebaut in ein massives Gehäuse aus Stahlblech (etwa 19 x 25 x 12 cm) ist eine spezielle Kleinbildkamera, bei der […]

Bild: Thomas Wanka

Fuji QuickSnap 12 + 3 "Staffware"

Einwegkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan. Objektiv: ohne Angaben, Fixfokus; Newton-/Fernrohrsucher. Einfachverschluss. Beförderung des Films durch Transportrad. Eingelegter Film: 12+3 Aufnahmen, zu entwickeln bis 06/1999, […]

Bild: Kurt Tauber

Estes Raketenkamera AstroCam 110

Die AstroCam 110 des amerikanischen Herstellers Estes ist eine Modell-Raketenkamera für Amateure. Sie kann mit einem von zwei verschiedenen Raketentreibstoffpaketen geladen werden, wobei sie eine Höhe von maximal etwa 150 Metern erreichen […]

Bild: Kurt Tauber

Revue 300 BF

Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1966. Objektiv: ISCO-Göttingen Color Isconar 1:2,8/45 mm, manuelle Scharfstellung; mechanischer Zentralverschluss Prontor 300 LK (B, 1/30 bis 1/300 Sekunde), manuelle […]

Bild: Andreas Wolf

Zeiss Ikon Contaflex (860/24) - Ein Wrack mit Geschichte

Eine Kamera mit besonderer Geschichte: Die zweiäugige Spiegelreflex Contaflex von Zeiss Ikon von 1935 war ein Meilenstein der Fotokamera-Geschichte. Unser sehr ramponiert aussehendes Museums-Modell stammt vom 2019 aufgelösten Zeiler Photomuseum und hat […]

Bild: Kurt Tauber

Kodak Fun Werbekamera "Bessere Sicht ... FÜR SIE"

Einwegkamera ohne Blitz von Kodak „Bessere Sicht … FÜR SIE“ (Werbeartikel für die gleichnamige Frauenzeitschrift). Originalverpackt (eingeschweißt). Geladen mit einem Kleinbildfilm 135.

Bild: Kurt Tauber

Voss Diax Ia

Sucherkamera (1952-1956)  für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Fokussierung,  mechanischer Zentralverschluss Synchro Compur (T, B, 1s-1/500 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung. Die üblichen Wechselobjektive: Diaxar 1:3,5/50 mm, Isconar 1:3,5/50 mm, […]

Bild: Kurt Tauber

Kodak No. 1 Brownie Model B

Handliche, antike Boxkamera von Eastman Kodak, USA, gebaut von 1904 bis 1916 in etwa 367.000 Stück. Aufnahmeformat: 6 x 6 cm. Gehäuse aus Holz und Karton, Fixfokusobjektiv, Einfachverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Rückseitiges Händlerschildchen: […]

Bild: Kurt Tauber

Agfa Snapper (grün)

Einfache Pocketkamera für den Kassettenfilm 110 (Negativformat 13 x 17 mm) aus dem Jahr 1982. Objektiv: Agfa Color Optar (Meniskuslinse), Fixfokus. Einfachverschluss. Kunststoffgehäuse, oben ein Blitzschuh mit Mittenkontakt. Die Kamera gab es […]

Bild: Kurt Tauber

Pouva Start 2 (zweifarbig)

Sucherkamera (DDR, 1956) für den Rollfilm 120/620/B2 (Negativformat 6 x 6 cm). Objektiv unbezeichnet (Duplar 1:8/65 mm), auf herausschraubbarem Tubus, Fixfokus. Newton-/Fernrohrsucher. Einfachverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Mit Blitzsynchronisation, aber ohne Doppelbelichtungssperre. Von dieser […]