Frisch ausgepackt: Neue Exponate in der Sammlung
Hier finden Sie wie im alten Web immer die jüngsten Neuzugänge im Bestand, die fotografiert, erforscht und dokumentiert wurden. Also öfter mal hereinschauen! Zu den überarbeiteten und aktualisierten Exponaten aus der alten Homepage geht es hier.
Laterna magica: Glasstreifen, Bildergeschichten, Chromatrop…
Ein spezielles Sammelgebiet für Freunde der Laterna magica ist das Thema Glasbildstreifen, die anfangs handbemalt waren, später dann bedruckt oder mit Folien versehen. Es gab
Laterna magica: Chromatrop
Ein Chromatrop ist eine Art Laterna-magica-Bildwandler, der durch die Drehung zweier bemalter Glasscheiben in entgegengesetzter Richtung schillernde, farbenfrohe geometrische Muster erzeugt. Das Chromatrop wurde wahrscheinlich
Bing Kinematograph 35 mm
Antiker Kurbelprojektor für 35 mm Kinofilm der Nürnberger Firma Bing von etwa 1920. Die 1866 von den Gebrüdern Bing gegründete Firma produzierte neben anderen Metallwaren
Plank Laterna magica
Bildprojektor “Laterna magica” der Firma Ernst Plank, Nürnberg, von etwa 1890. Ernst Plank gründete 1866 eine Fabrik für Metallspielwaren, die 1934 an die Gebrüder Schaller
Votar Birnenblitz
Recht einfacher Birnenblitz mit feststehendem Reflektor, Synchronkabel und Schiene zur seitlichen Montage; hergestellt in Deutschland wahrscheinlich in den 1950er Jahren.
Kodak Retina I (Typ 013)
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), Spreizenkonstruktion, hergestellt 1949 und 1950 in Stuttgart. Objektiv: Schneider-Kreuznach Retina-Xenar 1:3,5/50 mm, Seriennummer 2198655; manuelle
Bolsey 8 (Made in Germany bei Sarabèr): “Die kleinste Filmkamera der Welt”
Nach dem “Alu-Ur-Modell” der Bolsey 8 aus dem Nachlass des Erfinders und Konstrukteurs Peter Sarabèr aus Goslar, besser bekannt als Chef der Finetta Kamerawerke Goslar,
Agfa Movex 16-12 L (16-mm-Filmkamera)
Die 16-mm-Schmalfilmkamera Agfa Movex 16-12 L wurde ab 1931 gebaut. Solche Kameras waren zu ihrer Zeit nur für gehobene Kreise erschwinglich, obwohl die Ausstattung und
Ansco Super Speedex (Belegmuster aus Agfa-Kamerawerk München)
Die Ansco Super Speedex ist eine zusammenklappbare 6 × 6 cm-Mittelformatkamera für den Filmtyp 120 mit gekoppeltem Entfernungsmesser. Diese Kamera ist die amerikanische Ansco-Version der
Konica Mermaid Waterproof Big Mini
Unterwasserkamera (1993) für den Kleinbildfilm 135. Autofokus, Programmautomatik, eingebauter Winder. Aufnahmeformat: 24 x 36 mm (Standard) bzw. 13 x 36 mm (Panorama). Formatumschaltung durch Drehschalter
Agfa Agfamatic 100 sensor “100.000. Exemplar von 1971”
Sucherkamera für den Kassettenfilm 126 (Negativformat 28 x 28 mm). Objektiv: Agfa Colorstar 1:11/42 mm. Newton-/Fernrohrsucher mit Leuchtrahmen. Verschluss: Parator; Auslösung über den Agfa-typischen roten
Leitz ROSOL (Rahmensucher)
Eine raffinierte Konstruktion: der Leitz ROSOL Rahmensucher für 5-, 9- und 13,5-cm-Objektive kam im Jahr 1951 auf den Markt und ermöglichte den schnellen Objektivwechsel ohne
Platzkarten “Neue Film-Bühne” Lichtenfels
“Platzkarten” aus den 1970er Jahren aus dem mittlerweile geschlossenen Kino “Neue Film-Bühne” in Lichtenfels: “Als Eintritts-Ausweis ungültig. Gilt nur in Verbindung mit der gelösten Eintrittskarte”,
Hama Combi Timer
Ein universeller Fernauslöser für Foto- und Filmkameras. Gleichzeitig Intervalltimer (alle 1 bis 60 Sekunden ein Bild) oder Selbstauslöser (10 Sekunden Vorlaufzeit) mit 1 bis 40
Agfa Snapper (rot)
Einfache Pocketkamera für den Kassettenfilm 110 (Negativformat 13 x 17 mm) aus dem Jahr 1982. Objektiv: Agfa Color Optar (Meniskuslinse), Fixfokus. Einfachverschluss. Kunststoffgehäuse, oben ein
Kunik Petie II (weiße Schrift)
Miniaturkamera (etwa 5,5 cm breit, 4 cm hoch und 3 cm tief), hergestellt von Kunik-Kameras, Walter Kunik KG, Frankfurt am Main, ab 1961. Geeignet für
Agfa Snapper (grau)
Einfache Pocketkamera für den Kassettenfilm 110 (Negativformat 13 x 17 mm) aus dem Jahr 1982. Objektiv: Agfa Color Optar (Meniskuslinse), Fixfokus. Einfachverschluss. Kunststoffgehäuse, oben ein
Leitz Leica Standard (1934)
Systemkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1932 bis 1948. Für Wechselobjektive mit M-39-Gewinde, hier mit Leitz Elmar 1:3,5/5 cm;
Siemens Klebepresse 16 mm
Klebepresse aus Metall von Siemens für 16-mm-Film. Vielleicht 1950er/1960er Jahre. Hier ein Vergleich der verschiedenen Bildformate und Filmtypen.
Leica Kaffeetasse “Timeline”
Sammlerartikel für Leitz-Fans: die Tasse “Leica Timeline” mit wichtigen Ereignissen der Firmengeschichte von 1913/1914 bis 1996. Aus dieser Zeit dürfte auch die Porzellantasse von Lichte
Yashica Flash-O-Set
Schwergewichtige Kleinbild-Sucherkamera (1961) aus Japan mit ungewöhnlicher Technik: einem eingebauten Birnchenblitz (AG-1-Lampenfassung). Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), mechanischer Zentralverschluss mit 1/60 Sekunde, Integralmessung,
Bilora Bilomatic X
Ungewöhnliche deutsche Sucherkamera (1966/1967) für die PAK-Filmkassette 126 (Aufnahmeformat 28 x 28 mm) von Bilora. Schiebegehäuse aus Kunststoff, Einfachverschluss mit zwei Zeiten (1/50 und 1/100
Porst Hapo 66
Sucherkamera (1953 gebaut von Dacora für Photo Porst) für Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Metall-Klappkamera, Gehäuseauslöser, Drahtauslöseranschluss, Selbstauslöser, Doppelbelichtungssperre, optischer Sucher, Zubehörschuh, Stativgewinde, PC-Blitzsynchronanschluss.
Vredeborch Felica “Adenauer”
Es gibt Kameras, die sind begehrt, weil sie selten und/oder teuer sind. Und dann gibt es noch die unscheinbaren Fotoapparate, die jeder Sammler bereits besitzt
Adapter für Drahtauslöser (“Leica-Nippel”)
Die meisten Fotoapparate seit der Vorkriegszeit bis in die Siebziger Jahre hatten einen genormten Drahtauslöseranschluss: ein spezielles Gewinde im eigentlichen Auslöser selbst oder irgendwo anders
TEWE Polyfocus Zoom-Sucher
Dieser TEWE-Sucher ist für Kleinbildkameras des Aufnahmeformats 24 x 36 mm mit Objektiven der Brennweite von 35 bis 200 mm konstruiert. Die Brennweite ist stufenlos
Leitz Leica Ig
Seltene, spezielle Schraub-Leica (1957) für wissenschaftliche Zwecke, deshalb ohne Messsucher, dafür aber mit zwei Zubehörschuhen. Mechanischer Schlitzverschluss (1 Sekunde bis 1/1.000 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung. Kleinbildkamera
ORWO 16-mm-Umkehrfilm (einseitig perforiert)
Seltenes Filmmaterial von ORWO (VEB Filmfabrik Wolfen, DDR): Der 16-mm-Umkehrfilm (einseitig perforiert) für einige besondere Schmalfilmkameras. Hier im Bild einmal mit 27 und einmal mit
Bower Belichtungsmesser
Ein Handbelichtungsmesser aus japanischer Herstellung, vermutlich Siebziger Jahre, in Ledertasche. DIN und ASA-Einstellung. Bower war ein 1949 von Saul Bower gegründetes Unternehmen mit Sitz in
Fujifilm Finepix S 1 Pro (mit Nikon AF Micro Nikkor 1:2,8/60 mm D)
Frühe professionelle Digitalkamera (2000 bis 2002) – einäugige Spiegelreflexkamera – mit 3,4 Megapixel. Autofokus, Prismensucher, Verschlusszeitbildung über CCD- oder CMOS-Element. Schnellste Verschlusszeit: 1/2000 Sekunde, Mehrfeld-
Nikon Speedlite SB-23 mit Canfield Diffusor für Makroobjektive
Das Speedlite SB-23 wurde 1988 als Ultrakompakt-Blitzgerät mit rudimentärem Funktionsumfang vorgestellt. Der Blitzkopf ist für direktes Blitzen fixiert und auch ein Weitwinkelvorsatz fehlt. Als Blitzmodi
Nikon AF Micro Nikkor 1:2,8/60 mm D
Autofokus-Makro-Objektiv 1:2,8/60 mm für Nikon AF-Kameras mit 3D-Matrixmessung für das Kleinbildformat. Kleinste Blende: 32; Bildwinkel: 22,6° (kurze Seite), 33,4° (lange Seite), 39,7° (Diagonale), 8 Elemente
Porst Disc 30
Einfache Disc-Kamera aus Hongkong für Photo Porst, 1980er Jahre. Eingebautes Elektronenblitzgerät, manueller Filmtransport, Einstellungen: Blitz/Wolken und Sonne. Fixfokus-Objektiv 1:3,5/12,5 mm durch Schiebetaste verriegelbar. Trageschlaufe. Stromversorgung:
Regula King LKB
Kleinbildkamera von 1962 für den Film 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm) mit eingebautem Belichtungsmesser mit Integralmessung, der im Nachführzeigerprinzip arbeitet. Prontor-500-LK-Verschluss mit den Zeiten
Zeiss Ikon Contaflex II (862/24)
Einäugige Spiegelreflexkamera (1955 bis 1959) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, Prismensucher, mechanischer Zentralverschluss Synchro-Compur (B, 1 bis 1/500 Sekunde),
Agfa Agfamatic 200 Sensor
Einfache Sucherkamera (1971) für die Filmkassette 126 (Aufnahmeformat 28 x 28 mm). Manuelle Belichtungssteuerung. Dreilinsiges Fixfokus-Objektiv Color Agnar 1:8,0/42 mm, Parator-Verschluss (1/40 und 1/80 Sekunde),
Kodak No. 1 Folding Pocket Model C (dunkelroter Balgen)
Klapp-/Spreizenkamera (etwa 1905 bis 1907) für Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm). Rotbrauner Lederbalgen, Spreizenkonstruktion vernickelt, Fixfokus, Objektivstandarte aus Holz, zwei Brillantsucher (für Hoch-
Zeiss Ikon Ikonta B (523/16)
Sucherkamera (1954 bis 1956) aus Stuttgart für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat: 6 x 6 cm), Klapp-/Springkonstruktion, manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung, Filmmerkscheibe, Doppelbelichtungssperre, Stativgewinde,
Zeiss Ikon Contina II (527/24) “Eigentum Zeiss-Ikon”
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1956 bis 1958. Hier mit Objektiv Novar-Anastigmat 1:3,5/45 mm. Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss
Wasserwaage für Fotokameras
Ein Zubehör, das heute niemand mehr braucht: eine Wasserwaage aus klarem, durchsichtigem Kunststoff zum Einstecken in den Zubehörschuh von Fotoapparaten. Damit konnte man die Kamera
Ensign Selfix 16-20
Britische Sucherkamera (Klapp-/Springkonstruktion) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 4,5 cm) Manuelle Fokussierung, mechanischer Zentralverschluss Epsilon (T, B, 1/25 bis 1/300 Sekunde). Manuelle Belichtungssteuerung.
Überblendeinrichtung Super-8 (Eigenbau)
Hochwertige Schmalfilmkameras haben eine Rückspuleinrichtung schon eingebaut, mit der man den in der Kamera belichteten Film ein paar Sekunden zurückdrehen kann, um eine neue Szene
Porst CR-3 (Fuji)
Japanische einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), gebaut 1981 von Fuji. Manuelle Schärfeeinstellung, Prismensucher, elektronischer Schlitzverschluss (bis 1/1.000 Sekunde),
Polaroid i-Zone Instant Pocket Camera (rot in Blisterverpackung)
Trendy Sofortbildkamera aus dem Jahre 1998, gebaut in zig Farbvariationen, hier in rot, eingeschweißt noch in der originalen Blister-Verkaufsverpackung. Komplett mit 2 Batterien Mignon 1,5
Kashimura Super-Titler (Titelgerät)
Der “Diamond Super Titler” der japanischen Firma Kashimura ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von Titeln für Film- und Fotokameras (1960er Jahre). Die Gesamtlänge beträgt 45
Agfa Autostar X-126
Sucherkamera (1972) für die Filmkassette 126 (Aufnahmeformat 28 x 28 mm), Fixfokus-Objektiv Meniskus 1:12,0/42 mm, Einfachverschluss (nur 1/60 Sekunde für Tageslicht und Blitz – X-Blitzwürfelfassung),
Futura Standard Compur (Kuhnert)
Messsucherkamera (1950 bis 1955) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Fokussierung, mechanischer Compur-Rapid-Zentralverschluss (B, 1 bis 1/400 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung, Wechselobjektive
Kodak Super-XX Panchromatic (Made in France)
Kleinbildfilm 135 in der typischen Patrone, zum Laden der Kamera bei Tageslicht (chargement en plein jour). Panchromatischer SW-Film von hoher Empfindlichkeit, speziell für Retina, Contax,
Yashica 8 mm Movie Editor
Gerät zum ansehen und schneiden von 8-mm-Film, eine raffinierte Konstruktion versteckt Spulenarme und Anschlusskabel in einem kompakten Gehäuse. Die maximale Spulengröße erlaubt Filmlängen bis zu
Arguet Tiefenschärfenrechner (Diaphramètre Système Mariot)
Mechanischer Rechner zur Bestimmung der Tiefenschärfe (profondeur de champ), hergestellt in Frankreich um 1950. Mit Etui in Krokoleder-Optik und Bedienungsanleitung.
Bolex D 8 L (Schneider-Objektive)
Hochwertige Normal-8-Filmkamera von Bolex-Paillard, Schweiz, gebaut von 1959 bis 1961. Dieses Gerät (Seriennummer: 859613) besitzt einen Federwerksmotor, einen Belichtungsmesser und einen beeindruckenden Objektivrevolver, hier mit
Überraschungsei-Figuren “Chopper” und “Steffi”
Überraschungseier-Figuren zum Thema Fotografie: links “Chopper” mit VHS-Filmkamera, rechts “”Steffi auf Trekkingtour” mit Digitalknipse. Motive aus deutschen Ü-Ei-Sets.
Formel 1-S
Einfache Kleinbild-Sucherkamera, unbezeichnet, Hersteller unbekannt, 1980er/1990er Jahre. Eingebauter Blitz (2 Mignonzellen), Objektiv: 1:5,6/35 mm Fixfokus (Objektivschutz per Schiebetaste). Trotz Aufschrift “CDS” vermutlich keine Belichtungssteuerung, kein
Agfa Monokular 8 x 30 (Type 4101/000)
In den Zeiten des bundesdeutschen Wirtschaftswunders wollte jeder Fotoamateur natürlich auch ein Teleobjektiv besitzen, um weiter entfernte Szenen festhalten zu können. Nicht immer reichte das
Langspielplatte mit Geräuschen zur Filmvertonung
Französischsprachige Stereo-Langspielplatte (“Arion Le bruitage par le disque”) von Michèle Finger und Paul Robert unter Mitwirkung von Joé Noël mit simulierten Geräuschen zur Vertonung von
Cenei KF-Lupe
Filmbetrachtungslupe – eine von vielen – der Firma Cenei (Carl Neithold, Frankfurt am Main). Verwendbar für 35-mm-Filmstreifen, “also für 24 x 36 und 24 x
Perutz 17-Meterfilm (Kleinbild)
Für Großverbraucher wie Pressefotografen und engagierte Amateure gab es von den meisten Filmherstellern schon bald nach Erfindung des Kleinbildfilms Typ 135 solche Angebote von Großpackungen
Perutz Perpantic Feinkorn-Film (Dose)
Die Otto Perutz GmbH brachte 1933 mit dem Rectepan- oder Perpantic-Film den ersten panchromatischen Feinkornfilm auf den Markt. Die hier gezeigte Blechdose (Durchmesser 10,2 cm,
Pentax Espio 105 WR (Display)
Außergewöhnliche Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), 1992. Motorisiertes Zoomobjektiv 1:4,5-11,0/38-105 mm (mit zwei asphärischen Elementen). Elektronisch gesteuerter Zentralverschluss mit Selbstauslöser;
Voigtländer Perkeo II
Messucherkamera für den Rollfilm 120/B 2, gebaut von 1951 bis 1955, Aufnahmeformat: 6 x 6 cm. Klapp-/Springkonstruktion, manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss Prontor-S (B, 1 bis
Keystone Catalina Electric Eye Zoom
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in den USA um 1960. Objektiv: Keystone-Elgeet 1:1,8; Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Fernrohrsucher. Federwerksantrieb (16 Bilder pro Sekunde); eingebauter Belichtungsmesser (Selenzelle);
Ernst Leitz Leica-Prospekte (1933/1934)
Ordner mit rotem Leineneinband. Inhalt: zwölf Registerblätter mit Dokumenten, Gebrauchsanleitungen und Prospekten. Inhalt: Leitz Belichtungstabelle zur Leica-Kamera, rückseitig vereinfachte Belichtungstabelle, Juni 1934, Nr. 2345e. Tabellen
Eumig S 2
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in Österreich ab 1962. Objektiv: Eumigon 1:1,8/12,5 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher mit Rahmen, der das Bildfeld bei Verwendung eines Telekonverters (zweifach) markiert.
Ogino Cinekon Eight
Robuste Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von Ogino & Co., Ltd., Yokohama, Japan, ab etwa 1961. Objektivrevolver für drei Wechselobjektive mit D-Mount, hier mit Normal- und
Leitz Leica-Sucher 3,5 cm SBLOO
Offenbar seltener und deshalb bei Sammlern begehrter Aufstecksucher SBLOO für 35-mm-Weitwinkel zur Leica.
Nizo Exposomat 8 Modell I (Ronar 1:1,9/12,5 mm)
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen in einer Spezialkassette (Nizo-Rapider), hergestellt in den 1950er Jahren. Objektiv: Rodenstock-Ronar 1:1,9/12,5 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild; 16 und 24 Bilder pro
Pentacon Pentaka 8 B (grün)
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1960 im VEB Pentacon, DDR. Passende Wechselobjektive: Zeiss Jena Biotar 1:2,0/12,5 mm als Normalobjektiv, Seriennummer: 6816611 (an der Kamera), als
Ica Icarette I (495)
Die erste Icarette wurde 1912 als horizontale Klappkamera für Rollfilm vorgestellt. Sie hat eine Rückseite mit einer herausziehbaren Lasche. In einer Laschenposition ist das rote
Schneider-Kreuznach Variogon 1:1,8/7,5-37,5 mm für Agfa Movex Reflex
Zoomobjektiv, passend zur Doppel-8-Kamera Agfa Movex Reflex. Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell.
Cosina SSL-810 Macro
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt in Japan von 1970 bis 1972. Objektiv: Cosinon Reflex Macro Lens 1:1,7/7-70 mm, Seriennummer 761969; manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung motorisch und manuell.
Carl Zeiss Biogon 1:2,8/35 mm (Contax)
Für alle Kameras mit dem Contax-Bajonett. Weitwinkelobjektiv “Made in Germany” (Oberkochen) für das Kleinbildformat mit manueller Schärfeeinstellung, 1:2,8/35 mm. Bildwinkel: 37,8° (kurze Seite), 54,4° (lange
Rodenstock-Eutelon R 2x A
Tele-Vorsatzobjektiv zur Verwendung an einer Nizo Exposomat mit Rodenstock-Ronar 1:1,9/12,5 mm, im Ergebnis 25 mm Brennweite; manuelle Fokussierung. Zu dem Objektiv gehören eine aufschraubbare Schutzkappe
Agfa Movex Reflex Typ 5142
Hochwertige Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in den frühen 1960er Jahren. Für Wechselobjektive mit Spezialanschluss, z. B. das Normalobjektiv Agfa Movestar 1:1,8/13 mm oder hier das
Agfa Movex 30
16-mm-Schmalfilmkamera für 30-Meter-Spulen, hergestellt in den 1930er Jahren. Für Wechselobjektive, hier mit Agfa Symmetar 1:1,5/2 cm; manuelle Fokussierung. Fernrohrsucher, umschaltbar zwischen den Brennweiten 2 cm
M. I. O. M. Photax I
Sucherkamera für den Rollfilm 620 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt in Frankreich von 1938 bis 1950. Objektiv: Boyer Paris Serie VIII (1:11/105 mm), Fixfokus.
Zeiss Ikon Contax IIIa (564/24) an Zeiss Ikon Reise-Reproduktionsgerät
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1951 bis 1962. Mechanischer Schlitzverschluss vertikal ablaufend (T, B, 1 bis 1/1.250 Sekunde).
Zeiss Ikon Reise-Reproduktionsgerät (Contax)
Manchmal bekommt unser Museum Gerätschaften angeboten, von deren Existenz wir noch nie gehört haben und über die es auch im scheinbar allwissenden World Wide Web
Emel Schmalfilmprojektor 8 mm
Schmalfilmprojektor für 8-mm-Film, hergestellt in Frankreich vermutlich in den späten 1940er Jahren. Objektiv: SOM Berthiot Paris Cinor Projection 1:1,5/25 mm, Nummer 650932. Elektrischer Filmtransport (16
Voigtländer Rollfilmkamera 5 x 8 mit Skopar und Compur-Verschluss
Klappkamera für Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 5 x 8 cm) ohne eigene Modellbezeichnung (daher nur “Rollfilmkamera”), hergestellt ab 1927 in Braunschweig . Objektiv: Voigtländer Anastigmat Skopar
EHO / Altissa Altix-NB (Modell I)
Systemkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1957 in der DDR. Für Wechselobjektive, hier mit Carl Zeiss Jena Tessar 1:2,8/50
Bell & Howell Electric Eye 8 mm Camera 3-Lens Turret Model
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von Bell & Howell (USA) ab 1959; dieses Modell wird in der Anleitung auch als “393 E Electric Eye Camera” bezeichnet.
Agfa Optima Rapid 250
Sucherkamera für Rapid-Kassetten (Aufnahmeformat 24 x 36 mm, 12 Aufnahmen), hergestellt ab 1965. Objektiv: Agfa Color-Agnar 1:2,8/45 mm, manuelle Fokussierung nach Symbolen oder Skala (Meter/Feet).
Agfa Silette Rapid I
Sucherkamera für Rapid-Kassetten (Aufnahmeformat 24 x 36 mm; 12 Aufnahmen), hergestellt ab 1964. Objektiv: Agfa Color-Agnar 1:2,8/45 mm, manuelle Fokussierung nach Symbolen oder Skala (Meter/Feet).
Agfa Silette Rapid F
Sucherkamera für Rapid-Kassetten (Aufnahmeformat 24 x 36 mm; 12 Aufnahmen), hergestellt ab 1964. Objektiv: Agfa Color-Agnar 1:2,8/45 mm, manuelle Fokussierung nach Symbolen oder Skala (Meter/Feet).
Kern-Paillard Yvar 1:2,8/36 mm AR
Teleobjektiv als Wechselobjektiv (D-Mount) für 8-mm-Schmalfilmkameras wie die Bolex L 8 oder H 8, hergestellt in der Schweiz in den frühen 1950er Jahren. Manuelle Fokussierung;
Fujica Single-8 Splicer
Klebepresse für Single-8-Schmalfilm (Maße wie Super-8, allerdings Polyester statt Acetat als Trägermaterial); die Filmenden werden durch ein spezielles Klebeband auf Polyesterbasis verbunden. In der Originalverpackung,
Schneider-Kreuznach Retina-Tele-Xenar 1:4,0/135 mm
Teleobjektiv mit mittlerer Brennweite, passend zur Retina III S, Retina Reflex S und Retina Reflex III; manuelle Fokussierung. In der Originalverpackung (Plexiglassturz, Karton), mit Kodak
Revere-Eight Projector Model 85
Schmalfilmprojektor für Normal-8-Film, mit Netzkabel, im Original-Transportkoffer. Bildfrequenz 16 Bilder pro Sekunde, manuell regelbar. Objektiv: “Revere F:1,6 – 1 Inch Made in U.S.A. by Nydar”.
Revue Super 8 Batterie-Schmalfilm-Betrachter 8069
Origineller Filmbetrachter, vertrieben von Revue vermutlich um 1970, ohne Hinweise auf den Hersteller. Mit motorischem Filmtransport, aber ohne eigene Lichtquelle. Genutzt wird der äußere Lichteinfall
Revue Model 65 CdS Belichtungsmesser
Anspruchsvoller Belichtungsmesser mit CdS-Fotowiderstand; mit Batterietest und Justierschraube. Hergestellt bei Sheperd in Japan um 1970. Mit Tasche, Kordel und Klemme.
TV-Testbilder “Sendeschluss”
Heute flimmern auf Wunsch hunderte, mit den Streaming-Angeboten zusammen, tausende verschiedener Fernsehprogramme rund um die Uhr über die Flachbildschirme in den heimischen Wohnzimmern oder unterhalten
Eumig C 3 m
Doppel-8-mm-Filmkamera aus Österreich, 1959, mit Dreifach-Objektivrevolver, D-Mount-Wechselobjektive. Bestückung: Normalobjektiv Eumigon 1:1,8/12,5 mm sowie Konvertervorsatz Eumaco 2,5 x (Tele) und Eumicron 0,5 x (Weitwinkel). Fixfokus. Federwerksantrieb,
SOM Paris Cinor B 1:2,3/23 mm
Teleobjektiv als Wechselobjektiv (D-Mount), manuelle Fokussierung, Irisblende. Zusätzliche Beschriftung: “Emel” (Das Objektiv wurde an einer Emel C 93 verwendet.) Auffällig: Nach “SOM” (Société d’Optique et
SOM Berthiot Paris Hyper Cinor
Tele-Vorsatzobjektiv mit manueller Fokussierung, aber ohne eigene Blende; zur Kombination z. B. mit Berthiot Paris Cinor B 1:1,9/12,5 mm. Weitere Beschriftung: Bte S.G.D.G. Verwendbar zum
SOM Berthiot Paris Cinor 1:3,5/50 mm
Teleobjektiv als Wechselobjektiv (D-Mount) für Schmalfilmkameras, verwendet z. B. an einer Emel C 93. Manuelle Fokussierung, Irisblende, spezielle Streulichtblende.
Emel C 93 (Objektivrevolver)
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von Emel ETAB, Paris, von 1939 bis etwa 1946 (schwarzes Gehäuse; die rotbraune Version wurde nach dem Krieg produziert). Objektivrevolver für
Bolex 680 Macro-Zoom
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, auch mit Tonspur, hergestellt ab 1977 bei Eumig in Österreich. Objektiv: Bolex Macro-Zoom 1:1,8/7-56 mm Multicoated; manuelle Fokussierung, motorische oder manuelle Brennweitenverstellung.
Praktica BX Winder
Winder, kombinierbar mit Praktica-Kameras der BX-Reihe (z. B. Praktica BX 20). Befestigung an der Kamera über das Stativgewinde. Mitnehmer und elektrische Kontakte federnd gelagert.
Agfa Optima Rapid 125 C
Sucherkamera für Rapid-Kassetten (Aufnahmeformat 24 x 24 mm), hergestellt ab 1966. Objektiv: Agfa Color-Apotar 1:2,8/35 mm; manuelle Fokussierung ab 0,9 Meter nach Piktogrammen oder Meter-/Feet-Skala.
Praktica LB 2 (194)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt 1976 und 1977 im VEB Pentacon in der DDR (194 nach Richard
Beroflex Auto W. W. 1:2,8/28 mm
Starkes Weitwinkelobjektiv mit M-42-Schraubanschluss, hier an einer Praktica LB 2. Seriennummer 59379, Bildwinkel 74°, Filtergewinde 55 mm.
Bauer 88 E (Schneider-Kreuznach Xenoplan)
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von der Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Photokino (Eugen Bauer), Stuttgart-Untertürkheim, in den Jahren 1955 bis 1959. Die Kamera unterscheidet sich von
Kodak Retina Reflex IV (Typ 051)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1964 bis 1966. Für Wechselobjektive mit Retina-S-Bajonett (28 bis 200 mm;
Bell & Howell 2146 XL
Super-8-Filmkamera (weitgehend baugleich mit Neckermann Presenta 865 XL), hergestellt in Japan unter US-amerikanischer Marke ab 1978. Objektiv: Bell & Howell Zoom Macro Lens 1:1,2/7-45 mm;
Beier Precisa
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 oder 4,5 x 6 cm), hergestellt in Freital bei Dresden ab 1937. Objektiv: Rodenstock-Trinar-Anastigmat 1:2,9/7,5 cm,
Polaroid Land Camera Colorpack 82
Sofortbildkamera von Polaroid, gebaut von 1969 bis 1971. Dreilinsiges Objektiv: Polaroid 1:9,2/114 mm; manuelle Fokussierung. Durchsichtsucher. Transistorgesteuerter Zentralverschluss; das elektrische Fotoauge reguliert automatisch die Verschlusszeit
Polaroid Land Camera Colorpack II (olivgrün)
Sofortbildkamera für die Filmtypen 80 und 100 (Bildformat 8,8 x 8,5 oder 8,5 x 10,5 cm), optisch ähnlich der Colorpack 88, aber für den anderen
Minolta MC Macro Rokkor-QF 1:3,5/50 mm
Seltenes manuelles Makro-Objektiv (MC/MD) für das Kleinbildformat 1:3,5/50 mm, ab Anfang der 1980er Jahre. Kleinste Blende 22, Bildwinkel 27° (kurze Seite), 39,6° (lange Seite), 46,8°
Keystone Rapid Shot Instant Picture Camera 750 (Berkey)
Sofortbildkamera für den Polaroid-Film Typ 100 (Color oder B & W), ab etwa 1975 hergestellt von Keystone (ab 1968 eine Marke von Berkey, USA). Objektiv:
Polaroid Land Camera Super Colour Swinger
Sofortbildkamera für die Filmtypen 88 (colour) und 87 (b/w) (Bildformat 8,2 x 8,6 cm); hergestellt in Großbritannien in den 1970er Jahren. Objektiv: Polaroid Polatriplet 1:9,0/114
Kaufhof Reporter 270 Elektronenblitzgerät
Einfacher Elektronenblitz mit eingebautem NC-Akku und zugehörigem Netzteil (umschaltbar zwischen 220 Volt und 110 Volt Wechselstrom). Der Blitz kann durch Mittenkontakt oder Synchronkabel (45 cm
Metz Mecablitz 163 S
Elektronenblitz mit eingebautem NC-Akku, separatem Netzgerät, Synchronkabel und Aufbewahrungstasche. Der Blitz kann über den Mittenkontakt im Steckfuß oder über das Synchronkabel (1 Meter) gezündet werden.
Schneider-Kreuznach Retina-Curtagon 1:2,8/35 mm
Weitwinkel-Objektiv für Kodak-Retina-Kameras mit Wechseloptik; Anschluss mit Retina-C-Bajonett. Manuelle Fokussierung; Bildwinkel 37,8° (kurze Seite), 54,4° (lange Seite), 63,4° (Diagonale); 6 Elemente in 6 Gruppen.
Porst Sound 650 XL Macro (Bauer)
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, auch mit Tonspur, hergestellt offenbar bei Bauer in Malaysia ab 1979. Objektiv: Neovaron Macro 1:1,2/7-45 mm; manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung manuell oder motorisch.
Bauer S 609 XL Microprocessor
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, auch mit Tonspur, hergestellt ab 1981. Objektiv: Bauer Macro Neovaron 1:1,2/7-51 mm; manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung manuell oder motorisch. Reflexsucher; Sucherinformationen: Belichtungsmesser, Filmtransport,
Praktica Prakticar Auto-Zoom 1:4,5-5,6/70-210 mm MC Macro
Tele-Objektiv mit variabler Brennweite und manueller Fokussierung; für Praktica-Bajonett (B-Kameras), hier an einer Praktica BCC Elektronic.
Praktica BCC Electronic (231)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1989 bis 1990 in der DDR (231 nach Richard Hummel). Für
Bauer S 204 XL
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten (auch Tonfilm), gebaut von 1978 bis 1982 in Malaysia. Objektiv: Bauer Neovaron 1:1,7/9-36 mm (hier mit Streulichtblende); manuelle Fokussierung; manuelle oder motorische
Praktica BCA Electronic (228)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1986 bis 1989 in der DDR (228 nach der Einteilung von
Schlüsselanhänger Bauer Schmalfilmkamera
Hier stark vergrößerter Schlüsselanhänger aus Kunststoff in Form einer Super-8-Filmkamera von Bauer (Bosch), in Wirklichkeit nur etwa 40 mm lang; 1960er Jahre.
Olympus IS-2000
Analoge einäugige Spiegelreflexkamera (Bridgekamera) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), nach damaliger Terminologie eine Bridgekamera, hergestellt in Japan ab 1992. Objektiv (fest
Praktica BC 1 Electronic (221)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt 1984 und 1985 in der DDR (221 nach Richard Hummel). Für Wechselobjektive
Minolta Hi-Matic 7
Japanische Messsucherkamera (1963) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit gekuppeltem Leuchtrahmen-Messsucher und abschaltbarer Belichtungs-Programmautomatik. CdS-Belichtungsmesser in der Objektivfassung steuert vollautomatisch Zeit-/Blenden-Kombinationen
Micro 110 (gelbe Oberkappe)
Eine Minikamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), viel kleiner als der Film selbst – hier eine Abbildung mit eingelegtem Münzspender. Unbezeichnetes
Minolta X-700 (Schwarz) mit Macro Rokkor-QF 1:3,5/50 mm
Eine der in Sammlerkreisen meistunterschätzten Kameras: die vollautomatische Kleinbild-SLR Minolta X-700 (1982), von Minolta damals beworben als “Perfektion einer Kamerageneration”. Die X-300 war als preiswerte
Foth Derby (1930)
Diese beliebte “Kleinbildkamera” wurde zwischen 1931 und 1940 von C. F. Foth in Berlin hergestellt. Die Schlitzverschluss-Kamera stellte für viele eine echte Alternative zur teuren
Fujifilm Golf (8 Aufnahmen in Serie)
Die Fujifilm QuickSnap Golf ist eine Einwegkamera von Fuji, Japan, 1998er Jahre, mit acht Objektiven. Dieses ungewöhnliche Modell war wie die Byu N-16 dafür gedacht,
Nettel Sonnet (9 x 12 cm)
Plattenkamera mit patentierter Spreizenkonstruktion, 1913. Manuelle Schärfeeinstellung, Holzkorpus mit Blechfront, die – aufgeklappt – gleichzeitig als Laufboden dient. Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Diese Kamera gab
Holga 35 MF Motordrive
Sucherkamera aus China, 1980er/1990er Jahre, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Eingebauter Winder für den Filmtransport (auch motorische Rückspulung). Filmtransportanzeige auf der
Chinon Belami AF
Vollautomatische Kleinbild-Kompaktkamera (1989) aus Japan, Negativformat: 24 x 36 mm. Der eingebaute Blitz mit Leitzahl 8 ist beim Öffnen der Objektivabdeckklappe automatisch aufgeklappt und eingeschaltet.
Olympus IS-100
Bridgekamera (SLR mit fest eingebautem Zoom-Objektiv) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1993 in Japan. Objektiv: Olympus Lens AF Zoom
Bolex H 16 SBM
Ein wunderschönes und zudem heute noch wertvolles Exponat aus gutem Hause, Traum aller ernsthaften Filmamateure und Stolz vieler freiberuflichen TV-Reporter der wilden Siebziger: die 16-mm-Profikamera
Fuji HD-M (Unterwasserkamera)
Japanische Unterwasserkamera (1984) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung ab 1 Meter, elektronischer Zentralverschluss (bis 1/300 Sekunde) mit Programmautomatik, manuelle
Agfa Optima 335 Sensor Electronic
Kompakte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1976. Objektiv: Agfa Agnatar 1:3,5/40 mm (Vierlinser); manuelle Fokussierung (auf der Oberseite
Nizo Heliomatic 8 Mod. S 2 R (dunkelgrau)
Doppel-8-Filmkamera von 1951, ein faszinierendes Gerät von Niezoldi & Krämer, München, “Made in Germany – U. S. Zone”). Federwerkantrieb, zwei Sucher (seitlicher Einblick für den
Porst Filmkamera M 60 (Cosina HDL 766)
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, vermutlich aus den 1970er Jahren; Schwestermodell der japanischen Cosina HDL 766. Objektiv: Porst Zoom-Macro 1:1,8/7,5-45 mm, motorische Brennweitenverstellung; Durchmesser für Schraubfilter: 58
Nikon TW Zoom 85
Sucherkamera, 1992, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), Autofokus, elektronischer Zentralverschluss, eingebauter Winder, eingebauter Blitz. Objektiv: Nikon Zoom Lens 1:4,5-11,0/32-85 mm Macro.
Beroflex Beroquick Electronic
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1985. Kunststoffgehäuse, Bezug glatt (baugleich mit Beier Beirette Electronic). Objektiv: Meritar 1:2,8/42 mm;
Bauer C 2 A Super
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt etwa 1969. Objektiv: Bauer Vario 1:1,8/7,5-60 mm; manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung motorisch oder manuell. Reflexsucher. 12, 18 oder 24 Bilder/Sekunde; Einzelbildschaltung; Belichtungsautomatik
Laux-DuKane Tonbild-Automat (Kassette)
Dieses Gerät der Frankfurter Firma Laux Gesellschaft für Verkaufsförderung und Werbung GmbH ist ein frühes Multimediagerät, wie man heute sagen würde: ein Tonbild-Automat, mit dem
Agfa Anamorphot für Movex Automatic (Type 5235/500)
Breitwandaufnahmen in CinemaScope und ähnlichen Verfahren waren im Kino in den 1950er Jahren der Hit. Die Filme im Seitenverhältnis 21:9 brachten besonders bei Landschaften und
Zenza Bronica S 2 A
Einäugige Reflexkamera der japanischen Firma Zenza Bronica für Rollfilm 120/220, Negativformat 6 x 6 cm, gebaut 1969 bis 1977. Das technische Konzept ähnelt sehr den
Micro 110 (gelb)
Eine Minikamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), viel kleiner als der Film selbst – hier mal eine Abbildung ohne eingelegten Pocketfilm.
Polaroid Impulse Portrait
Sofortbildkamera für den 600er Film (Bildformat 8 x 8 cm), hergestellt 1990. Objektiv: Polaroid 1:14,6/113 mm. Elektronisch gesteuerter Zentralverschluss (1/15 bis 1/250 Sekunde); automatische Belichtungssteuerung,
Fuji Instax Wide 300
Japanische Sofortbildkamera, Made in China, für den Fujifilm Sofortbildfarbfilm Instax Wide (Bildgröße: 62 x 99 mm). Einziehbares Objektiv (zwei Elemente in zwei Gruppen) mit 1:14/95
Aires Penta 35
Einäugige Spiegelreflexkamera aus Japan (1959-1960) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelles Scharfstellen (ab 0,8 Meter: Meter- und Feet-Skala), Prismensucher, mechanischer Seikosha-SLV-Zentralverschluss
Kodak Rainbow Hawk-Eye No. 2 Model C (rot)
Auffällige Boxkamera aus Karton für den 120er-Rollfilm, gebaut in den verschiedensten Farben von Kodak, USA, von 1930 bis 1933. Meniskus-Linse, Einfachverschluss. Auffällig: nur ein Brillantsucher
Kodak Brownie No. 2 Model F (blau)
Rollfilm-Box-Kamera für den Film 120 (Negativformat 6 x 9 cm) von Kodak, gebaut von 1901 bis 1933 in den USA und von 1928 bis 1935
Kodak Retinette II B (031)
Deutsche Sucherkamera von 1958/1959 für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), gebaut in 40.000 Exemplaren. Objektiv: Schneider-Kreuznach Reomar 1:2,8/45 mm. Sucher mit eingespiegeltem
Polaroid Werbe-Armbanduhr
Werbeartikel von Polaroid Deutschland: Armbanduhr mit Lederband; Anfang der 2000er Jahre. Rückseitige Inschrift: “Deutscher Markenartikel”.
Yashica Lynx 5000 E
Messsucherkamera (1965) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Fokussierung. Elektronischer Zentralverschluss Copal-SV mit B, 1 bis 1/1.000 Sekunde. Blitzsynchronisation über Buchse.
Rodenstock Rollfilmkamera (6 x 6 / 4,5 x 6 cm)
“Rodenstock” – mehr steht nicht drauf auf dieser Rollfilmkamera aus den 1930er Jahren, die den Rollfilm 120 benutzt und zwei verschiedene Negativformate anbietet: 6 x
Daumenkino “Erotic Mini Movie”
Bereits 1868 wurde in England der heute als “Daumenkino” bekannte erste Vorläufer der kinematografischen Projektion patentiert. Im Zeitalter der digitalen Aufnahmetechnik und schon in den
Acme-Light Electronic Flash Model 170 A (für Polaroid)
Spezielles Elektronenblitzgerät für Polaroid-Kameras der Serie SX-70 und Film 600, kompatibel mit dem Spezialanschluss der Flashbar. Mit speziellem Stativadapter; abnehmbar und nach vorne für Nahaufnahmen
Werbekamera Marlboro (Pocketfilm)
Eine Minikamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm). Unbezeichnetes Objektiv; Fixfokus. Aufklappbarer Rahmensucher. Einfachverschluss; manuelle Belichtungssteuerung. Hergestellt vermutlich in den 1970er Jahren;
Polaroid Land Camera OneStep
Sofortbildkamera für den SX-70-Film (Bildformat 8 x 8 cm), hergestellt 1977 und 1978 in Großbritannien. Objektiv: 1:14,6/103 mm, Fixfokus. Durchsichtsucher. Elektronisch gesteuerter Zentralverschluss (1 bis
Eumig C 3 R (Objektivrevolver)
8-mm-Schmalfilmkamera (2 x 8 mm) aus Österreich, gebaut 1958 und 1959 in etwa 12.000 Exemplaren als vorletztes Modell der C-3-Serie. Prinzipiell eine C 3 mit
ADOX Polomatic 3 S
Sucherkamera aus Deutschland für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), hergestellt 1960 bis 1964. Objektiv: Schneider-Kreuznach Radionar L 1:2,8/45 mm (3-Linser), Aufsteckfilter 32
Praktica BX 20 D
Eine der letzten Praktica-Spiegelreflexkameras aus Dresden für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von September 1994 bis Mai 1995 in insgesamt nur
Zeiss Ikon Diabox 0
Ein Traum von einem Diaprojektor in absolut musealem Erhaltungszustand; Baujahr etwa 1934. Die Zustandsbeschreibung “wie neu” wäre hier nicht geprahlt. Das Gerät hat eine 220-Volt-Lampe
Getränkedose “Film ab bei Renault”
Eine Getränkedose, ursprünglich gefüllt mit Orangenlimonade: “Die Renault Filmdose”, Teil einer deutschen Werbeaktion des französischen Autoherstellers Renault im Januar 1995, mit der für die Cabrios
Schlüsselanhänger “Rock n Roll”
Typische Foto-Gimmicks, die das “Kind im Manne” erfreuen, vielleicht auch die “Fotogräfin”: Wenige Zentimeter große Schlüsselanhänger aus Plastik in Form einer Rolleiflex mit eingebauter Batterie
Münzspender in der Form des Pocketfilms 110
Werbeartikel, vermutlich aus den 1970er Jahren. Ein Münzspender in Form und Größe eines Pocketfilms 110 (Original hinten im Bild).
Leitz BELUN (Aufnahmegerät für Elmar 5 cm)
Mit diesem Leitz-Reproständer, dem passenden Verlängerungsrohr (mit im Bild) und einer Schraub-Leica kann man Makroaufnahmen bis zu einem Maßstab von 1:1 machen. Die Vorlage des
Mamiya Super 23
Mittelformat-Messsucherkamera für Rollfilme 120, gebaut ab 1967, vorliegende Kamera stammt aus 1972, Seriennummer A 62320. Manuelle Belichtungseinstellung. Aufnahmeformate 4,5 x 6 bis 9 x 6
Richard Six (Goldammer Goldeck)
Diese Rollfilmkamera namens Richard Six ist die Exportversion der Goldeck IV von 1956 aus dem Programm der Frankfurter Firma Goldammer. Es gab den Apparat mit
Apparate- & Kamerabau Aka Arette I B
Sucherkamera (1959) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manueller Fokus, mechanischer Zentralverschluss Prontor-SVS (B, 1 bis 1/300 Sekunde) mit Lichtwertsteuerung, eingebauter, gekuppelter
Rollei 16 (mit Rolleiflash 16)
Kleinstbildkamera für das Negativformat 12 x 17 mm, 1963 bis 1966 (einseitig perforierter 16-mm-Film – Patrone zu 18 Aufnahmen). Objektiv: Tessar 1:2,8/25 mm, Entfernungseinstellung nach
Rolleiflash 16 (Blitzgerät zur Rollei 16/16 S)
Birnchenblitzgerät (1963 bis 1972) von Rollei speziell für die 16-mm-Kleinstbildkamera Rollei 16 und Rollei 16 S. Das Gerät wurde mit einer Art Bajonett seitlich an
Olympus-Pen FT (Silber)
Die Olympus-Pen F, Pen FT (unsere Bilder) und Pen FV sind sehr ähnliche 35-mm-Spiegelreflexkameras mit Halbformat und Wechselobjektiven mit Bajonettanschluss, die von Olympus in Japan
Goerz Tenax (9 x 12 cm)
Klapp-/Laufbodenkamera für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 9 x 12 cm), hergestellt vermutlich in den 1920er Jahren. Objektiv: C. P. Goerz Berlin Doppel-Anastigmat Serie 1D.Syntor 1:6,8/130
Ica Lola oder Volta
Sucherkamera (etwa 1910 bis 1915) von Ica für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 9 x 12 cm), manuelles Scharfstellen, mechanischer Zentralverschluss (Z, B, 1/25 bis 1/100
Ruberg & Renner Hollywood
Kleine Rollfilmkamera aus Blech für den 127er Rollfilm von Ruberg & Renner, Hagen, gebaut etwa 1932/1933, die Exportversion der Dixie. Diese Kamera gab es auch
Rollei Rolleiflex 3,5 B (K 4 B)
Zweiäugige Spiegelreflexkamera (1954 bis 1956) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manueller Fokus, nicht abnehmbarer Lichtschachtsucher, mechanischer Zentralverschluss Synchro-Compur M und X
Kilfitt Kilar 1:3,5/40 mm C (für Metz Mecaflex)
Das Normalobjektiv Kilar 1:1:3,5/40 mm C für die Metz Mecaflex ist mit einer Vorwahl-Rastblende und mit dem speziellen Bajonettverschluss der Mecaflex-Spiegelreflexkamera ausgestattet. Kürzeste Einstellentfernung: etwa
Metz Mecaflex: Der Exot aus Fürth
Eine in mehrfacher Hinsicht einmalige Fotokamera: Zum einen der einzige Fotoapparat, den die fränkische Elektronik-Firma Metz (TV/Radios/Blitzgeräte) jemals hergestellt hat. Zum zweiten die weltweit erste
Kilfitt Tele-Kilar 1:4,0/105 mm C (für Metz Mecaflex)
Das Tele Kilar 1:4,0/105 mm C für die Metz Mecaflex ist mit einer Vorwahl-Rastblende und mit dem speziellen Bajonettverschluss der Mecaflex-Spiegelreflexkamera ausgestattet. Kürzeste Einstellentfernung: etwa
Bäuerle elektrische Belichtungsschaltuhr
Elektrische Belichtungsschaltuhr der Firma Tobias Bäuerle & Söhne, St. Georgen im Schwarzwald (erkennbar am Logo “Hirsch”) . Das schwarz lackierte Metallgehäuse hat einen Durchmesser von
Hasselblad PCP 80
Ein hochwertiger automatischer Diaprojektor (1976) aus gutem Hause für Rundmagazine mit 6 x 6-Dias (Rähmchenformat: 7 x 7 cm). Das ist übrigens der einzige Mittelformatprojektor
Rollei “Rolleimarin – Hans Hass” Unterwassergehäuse
Der international renommierte österreichische Zoologe, Meeresforscher, Unterwasser-Filmer und -Fotograf Dr. Hans Hass (1919-2013) wurde vor allem durch seine Dokumentarfilme über Haie und seinen frühzeitigen Einsatz
Rollei Doppel-Rolleiflex für Stereoaufnahmen (6 x 6 cm)
Leider kein Exponat im Deutschen Kameramuseum – aber wir waren sozusagen nahe dran: 2012 wurden uns von den Erben des Augsburger Geschäftsmannes und Reisefotografen Reimar
Souvenir-Kamera “Mallorca”
Mitbringsel von Mallorca für Kinder oder als Andenken. Typischer “Klick-TV” mit diversen Motiven der touristischen Attraktionen der Ferieninsel, vermutlich Anfang des Jahrtausends. Kunststoffgehäuse mit Tragekordel.
Souvenir-Fernseher “Meerestiere” (Klick-TV)
Ein typischer Vertreter der in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren beliebten Souvenir-Artikel aus Wallfahrtsorten, Fremdenverkehrszentren oder Volksfesten: ein kleiner Souvenir-“Fernseher”, genannt Klick-TV. Dieser hier
Souvenir-Kamera “Luxemburg”
Ein typischer Vertreter der in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren beliebten Souvenir-Artikel aus Wallfahrtsorten, Fremdenverkehrszentren oder Volksfesten: eine winzige Souvenir-“Kamera”. Diese hier beinhaltet neun
Apparate- & Kamerabau Aka Akarette II
Sucherkamera mit Wechselobjektiven für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), 1950. Hersteller: Apparate- & Kamerabau, Friedrichshafen. Doppelter Fernrohrsucher für die zwei Brennweiten 50
Apparate- & Kamerabau Aka Akarette I
Das dürfte die erste Kamera der Firma Apparate- & Kamerabau aus Friedrichshafen sein, die 1947 gegründet wurde. Die Akarette I (1948 bis 1953 gebaut) ist
Maginon Lucky Shot Motor (blau)
35-mm-Kompaktkamera (1998) in poppigen Farben – beispielsweise blau (Bild), silber, rosarot, rot, schwarz – mit eingebautem E-Blitz, motorischem Filmtransport und motorischer Rückspulung, DX-Kodierung für den
Kodak Six-20 Hawkeye
Britische Boxkamera aus den 1930er Jahren für den Rollfilm 620 (8 Bilder im Negativformat: 6 x 9 cm), aus belederter Pappe, Holz und Metall. Meniskus-Objektiv
Apparate- & Kamerabau Aka Akarelle II
Sucherkamera mit Wechselobjektiven für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), 1954. Hersteller: Apparate & Kamerabau, Friedrichshafen (1947-1962), später: Arette Feinmechanik GmbH & Co.
Rocket Camera (Japan)
Bei den Rocket-Kameras handelt es sich um preiswerte Kameras des japanischen Herstellers Rocket Camera Co Ltd. Unser Museumsmodell aus dem Jahre 1955 macht 16 Aufnahmen
Houghton Holborn Stamp Camera (Multiplikator- oder Briefmarkenkamera)
Eine Kamera, die den Museumsmitarbeitern anfangs Rätsel aufgab. Seit einer Veröffentlichung bei Facebook besteht Klarheit: Es handelt sich um eine englische Multiplikatoren- beziehungsweise Briefmarkenkamera, gebaut
Agfa Movex 88
Schmalfilmkamera für den Doppel-8-Film. Objektiv: Agfa Kine-Anastigmat 1:2,5/11 mm; Fixfokus. Durchsichtsucher. Einzelbildschaltung und 16 Bilder/Sekunde; manuelle Belichtungssteuerung: Mit dem Rändelrad neben dem Objektiv kann bis
Minolta Weathermatic 35 DL (Set)
Japanische “Allwetter”-Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1987. Umschaltbares Zweifach-Objektiv: 1:3,5/35 mm und 1:5,6/50 mm; Fokussierung: über Wasser: aktiver
Ihagee Kine Exakta Typ 3 (004)
Einäugige Spiegelreflexkamera (1938 bis 1940) für den Kleinbildfilm 135 ( Aufnahmeformat 24 x 36 mm), gebaut in etwa 21.000 Exemplaren. Manuelle Schärfeeinstellung, Lichtschachtsucher mit Lupeneinsatz,
K. W. Patent Etui (6,5 x 9 cm)
Auch das ist eine Kamera, eine – zusammengefaltet wie im Bild – sehr flache Kamera: die berühmte Patent Etui für Platten oder Filmpacks im Format
Vredeborch Felita (Ur-Felica)
Deutsche Rollfilmkamera (für 12 Aufnahmen 6 x 6 cm auf Rollfilm 120/B 2) der Vredeborch GmbH, Nordenham, 1954. Junior-II-Verschluss für B, 1/25 und 1/50 Sekunde,
GOMZ Luna (Lubitel 2)
Russische zweiäugige Spiegelreflexkamera (1960er/1970er Jahre) für den Rollfilm 120/620/B 2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manuelle Fokussierung, Lichtschachtsucher, mechanischer Zentralverschluss bis 1/250 Sekunde, manuelle Belichtungssteuerung,
Spielzeugkamera “Trinkflasche Camera”
“Ein praktischer Gag für Schule, Ausflug, Kindergarten” lockt die Beschreibung im Werbeartikelkatalog der Firma “Schneider-Werbegeschenke”. Kurt Tauber hat sich dieses Teil 1990 zugelegt, weil er
Diana-F Flash Camera (Nr. 162)
Von der weltberühmten Kultkamera Diana – einem Plastikbomber einfachster Bauart, der ganz früher auf Volksfesten als Kinderspielzeug verkauft wurde – sind auf der CD-Rom „Steimers
Lomography Diana F+ GOLD mit Blitzgerät
Von der weltberühmten Kultkamera Diana – einem Plastikbomber einfachster Bauart, der ganz früher auf Volksfesten als Kinderspielzeug verkauft wurde – sind auf der CD-Rom „Steimers
Mamiya 500 DTL
Japanische einäugige Spiegelreflexkamera (1968) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm ). Manuelle Scharfstellung, Prismensucher, mechanischer Schlitzverschluss, Integral- und Spotmessung, manuelle Belichtungssteuerung. Wechselobjektive
Makinon Auto 1:3,3/200 mm Makro (Minolta-SR-Bajonett)
Lichtstarkes Teleobjektiv Auto Makinon 1:3,3/200 mm mit Makroeinstellung (Japan, 1980er Jahre). Dieses Objektiv gibt es für verschiedene Kameras mit manueller Schärfeeinstellung, hier mit Minolta SR-Bajonettanschluss.
Cosina CSM (Porst Compact-Reflex)
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan von Cosina (auch als Porst Compact-Reflex für Photo Porst, Nürnberg), ab
LOMO LC-A
Kultkamera “Made in Russia”, 1983 bis 2005. Nichts zum “Fotografieren”, sondern etwas zum “Lomographieren”. Mechanisch robuste Kleinbildkamera, die zum Knipsen von Kennern meist schräg oder
Minolta Auto 200 X
Einfaches Computerblitzgerät von Minolta, 1977, für Minolta-Spiegelreflexkameras der X-Serie. Leitzahl 20 bei 100 ASA, Ausleuchtung für 35-mm-Objektiv, mit aufsteckbarer Streuscheibe für 28-mm-Objektiv. Automatik (mit eingebautem
Revue Belichtungsmesser (Weimarlux)
Selen-Belichtungsmesser von Foto-Quelle, Nürnberg (Bestellnummer: 2409), Baujahr 1967. Hersteller: VEB Feingerätewerk Weimar in Weimar (DDR). Blendenskala: 1,4/2/2,8/4/5,6/8/11/16/22/32; Filmpfindlichkeit: 6-33 DIN/3-1.600 ASA. Belichtungszeit: 1/1.000 Sekunde bis
Kodak Cartridge Camera No. 4 (9 x 12 cm)
Eine wunderbare frühe Platten- und Rollfilmkamera von Kodak (USA) im Format von 5 x 4 Inch (etwa 9 x 12 cm, nominell 10 x 13
Medis Entfernungsmesser (geriffelte Seiten)
Aufsteckentfernungsmesser des deutschen Herstellers Medis, vermutlich 1950er Jahre. Seltene Ausführung mit geraden, aber geriffelten Seiten. Leichte Aluminiumausführung (30 Gramm), etwa 64 x 28 x 25
Yamato Mini-Electro 35 Automatic
Japanische Kleinbild-Sucherkamera (1961) von Yamato Koki Kogyo Co. (Negativformat: 24 x 36 mm). Die Verschlusszeit wird entsprechend der Filmempfindlichkeit eingestellt, die Zahlen 2 bis 6
Yamato Emitax Automatic
Japanische Kleinbild-Sucherkamera (1961) von Yamato Koki Kogyo Co. (Negativformat: 24 x 36 mm). Die Verschlusszeit wird entsprechend der Filmempfindlichkeit eingestellt, die Zahlen 2 bis 6
Minolta MD Macro 1:3,5/50 mm (MC/MD)
Sehr schönes, seltenes Makroobjektiv von Minolta: die 50-mm-Festbrennweite mit der Lichtstärke 1:3,5. Für alle manuell fokussierenden Spiegelreflexkameras von Minolta für das Kleinbildformat (hier an der
Wirgin Edixa 16 (ohne Belichtungsmesser)
Kleinstbildkamera für einseitig perforierten oder unperforierten 16-mm-Film (Negativ: 12 x 17 mm) von Wirgin, Wiesbaden, 1962 bis 1969, gebaut bei Franka in Bayreuth. Objektiv: Vierlinser
Kodak Professional DCS 520 (Basis: Canon EOS-1 N)
Eine der ersten digitalen professionellen Spiegelreflexkameras aus dem Markt, die Kodak Professional DCS 520 auf der Basis der Canon EOS-1 N (1998 bis 2001). Digitalkamera
Kodak Professional DCS 620 (Basis: Nikon F 5)
Eine der ersten digitalen professionellen Spiegelreflexkameras aus dem Markt, die Kodak Professional DCS 620 auf der Basis der Nikon F 5 (1999 bis 2001). Digitalkamera
Hanimex 35 EE (Chinon)
Eine typische, massiv ausgeführte KB-Spiegelreflexkamera der Siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts: die japanische Hanimex 3 EE (1974) im Vertrieb der australischen Import-/Export-Firma Hannes (Sidney). Verwendet
Kunik Tuxi
Begehrte kleine Sucherkamera, 1960, für 16 Aufnahmen auf speziellem 16-mm-Rollfilm (Aufnahmeformat 14 x 14 mm). Einfachverschluss mit B und M (1/60 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung. Fixfokus-Objektiv:
Voss Diax I
Deutsche Kleinbildsucherkamera von Walter Voss, Ulm/Donau, 1950 bis 1951, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Scharfeinstellung, mechanischer Zentralverschluss bis 1/500 Sekunde,
Welta Laufbodenkamera 9 x 12 cm
Ein Modell unter vielen ähnlichen aus den 1910er oder 1920er Jahren von Welta: eine Plattenkamera für das Negativformat 9 x 12 cm mit doppeltem Auszug
Stegemann Studien-Camera C (Monorail)
Die Firma A. Stegemann (Berlin) war von etwa 1850 bis 1948 ein Hersteller von Plattenkameras, die heute selten und somit bei Sammlern begehrt sind. Die
Kosmos Optikus Komplettset (Optik-Lehrspielzeug)
Ein Schmankerl für Kamerasammler, die auch Kuriositäten zu schätzen wissen. Ein Teil, selten wie die blaue Mauritius, spannend wie ein Hitchcock, witzig wie Harald Schmidt:
Praktica GSK SR 899 (Spionagekamera des MfS der DDR)
Das Deutsche Kameramuseum in Plech vermeldete im Jahre 2015 stolz einen spektakulären Neuzugang: die DDR-Spionagekamera Praktica GSK SR 899, die einen “Flüstermotor” als Antrieb besitzt
Revue 130 C
Einfache Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), etwa 1990. Eingebauter E-Blitz (Leitzahl 11 bei ISO 100/21 DIN); Stromversorgung: Zwei 1,5-Volt-Microbatterien AAA).
Carl Zeiss Jena Prismenaufsatz (z. B. für Praktica FX)
Ungewöhnliche Lösung für einen Prismensucher, der nicht, wie üblich, gegen den Lichtschachtsucher ausgetauscht, sondern auf diesen aufgesetzt wird. Hier an einer Praktica FX, passend auch
Carl Zeiss Jena Cardinar 1:2,8/85 mm
Leichtes Teleobjektiv für die Pentacon Pentina; eines von vier Wechselobjektiven, die für diese Kamera zur Verfügung standen. Ein hochwertiges Porträtobjektiv, das jedoch nur in etwa
Carl Zeiss Jena DDR Flektogon 1:4/20 mm (Exakta)
Seltenes Weitwinkelobjektiv, hier an einer Exakta Varex IIa, für alle Ihagee Exakta- und Exa-Kameras und Topcon-Kameras mit Exakta-Bajonettanschluss. Weitwinkelobjektiv für das Kleinbildformat 1:4,0/20 mm, manuelle
Leitz Leicina Super RT 1
Anspruchsvolle Schmalfilmkamera (1970 bis 1977) für Super-8-Kassetten. Wechselobjektive Leica-M-Bajonett, hier mit Leicina Vario 1:1,9/8-64 mm; Motor-Zoom mit zwei Geschwqindigkeiten. Bildfrequenzen: 9, 18 und 25 Bilder/Sekunde;
Nikon Nikonos-III (Unterwasserkamera)
Legendäre Unterwasserkamera von Nikon, Handwerkszeug vieler Hobby- und Profitaucher, gebaut von Juni 1975 bis September 1983. Technische Daten: Kleinbildfilm 135 (Bildformat: 24 x 36 mm).
Fex Indo Viva 126 1000
Einfache Sucherkamera aus Frankreich für den Kassettenfilm 126 (Negativformat: 28 x 28 mm), gebaut ab 1972. Die Viva 126 mit dem Zusatz 1000 gleicht der
Konica TOP’S
Diese Konica ist eine motorisierte Kompakt-Sucherkamera für den 135er-Kleinbildfilm (Negativformat: 24x 36 mm) mit automatischem Blitz und Kunststoffgehäuse mit gummierter Grifffläche. Selbstauslöser, Minidisplay, eingebauter Objektivschutz.
Hasselblad SWC
Spezielle Mittelformat-Weitwinkelkamera von Hasselblad im Filmformat 6×6 cm (1977) für Rollfilm 120/220. Bei Berechnung des exzellenten Zeiss-Biogon-Objektivs wurde aus Qualitätsgründen auf die sonst übliche Retrokonstruktion
Genos Fix
Seltene Boxkamera (1950 bis 1956) der Firma Genos KG, Nürnberg, für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 6 x 4,5 cm), schwarzes Bakelitgehäuse, Fixfokus-Objektiv, Drahtauslöseranschluss im Auslöser,
Konishiroku Kopil-IA Electric Eye 8
8-mm-Filmkamera (Doppel-8-Spule) des japanischen Herstellers Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo, 1963. Massives Metallgehäuse (1,25 kg), leise ablaufendes Federwerk, gekuppelter Belichtungsmesser mit Selenzelle (11 bis
Stereoskop / Graphoskop (Teak)
Stereo-Bildbetrachter (die Optiken unten) beziehungsweise – die große Glaslinse oben – Bildbetrachter (Graphoskop) zur Betrachtung von Stereo-Bildpaaren beziehungsweise zur Vergrößerung von zweidimensionalen Bildern wie Postkarten
Agfa Isolette V (Jsolette)
Sucherkamera (1949 bis 1952) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), Klapp-/Springkonstruktion, manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss Vario bis 1/200 Sekunde, manuelle Belichtungssteuerung, Zubehörschuh.
Balda Baldi 29
Eine Sucherkamera für den Rollfilm 120 (Format 6 x 6 cm) in einer Klapp-/Springkonstruktion aus dem Jahre 1956. Manuelle Schärfeeinstellung, Fernrohrsucher, Zubehörschuh, Filmmerkscheibe, Stativgewinde, mechanischer
Konica C 35 EF
Kleinbild-Sucherkamera aus Japan (1975), erste Kamera mit eingebautem Blitz (“EF” steht für Electronic Flash), Vorläufer der Konica C 35 AF. Die C 35 EF war
Porst AEC Controller
Mit dem “AEC-Controller” (Bild), der als Zubehör erhältlichen automatischen Zeitsteuerung, werden Porst-Kleinbildspiegelreflexen wie die Compact Reflex S (im Bild) laut Bedienungsanleitung “zum Vollautomat”. Das Gerät
Porst Compact Reflex S mit AEC Controller
Einäugige Spiegelreflexkamera (1977) für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat: 24 x 36 mm), manuelle Schärfeeinstellung, Prismensucher, manuelle Belichtungssteuerung, Objektivanschluss: M-42-Schraubgewinde, hier mit Normalobjektiv Porst Color Reflex
Canon EOS 100 mit Barcode Reader E
Scheinbar eine übliche einäugige Spiegelreflexkamera aus der Vielzahl der analogen Canon-EOS-Modelle: die EOS 100 für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus dem
Agfa Iso-Pak
Kleinbildkamera (1968 bis 1970) für Kassettenfilm 126 (Format 28 x 28 mm), Meniskus-Objektiv in Fixfokusfassung mit Blende 1:11/42 mm. Parator-Verschluss mit Symboleinstellung (“Sonne” oder “Wolken/Blitz”
GOMZ Smena 8 M
Russische Sucherkamera von GOMZ aus Leningrad/St. Petersburg, UdSSR, gebaut von 1970 bis immerhin 1993, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Plastik-/Bakelitgehäuse, manuelle
Kodak Ciné-Kodak Eight Model 20
Normal-8-Filmkamera von Eastman Kodak Co, Rochester, N. Y., gebaut von 1933 bis 1946. Objektiv unbezeichnet, Lichtstärke gemäß Tabelle 1:3,5, Fixfokus; manuelle Belichtungssteuerung gemäß Tabelle. In
Agfa (Kompaktkamera ohne Modellbezeichnung)
Sehr schlichte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) im Design der in den 1990er Jahren beliebten Kompaktkameras. Objektiv: ohne Bezeichnung, Fixfokus,
Dr. Krügener’s Plattenkamera 9 x 12 cm (Metall)
Klapp-/Laufbodenkamera aus Metall für Platten (Aufnahmeformat 9 x 12 cm). Gehäuse nicht gemarkt. Objektiv: Dr. R. Krügener’s Doppel-Anastigmat Alpha 1:7,7/128 mm; manuelle Fokussierung über den
Polaroid J 33 Land Camera
Klapp-/Spreizenkamera für Polaroid-Rollfilm, hergestellt in den USA von 1961 bis 1963. Die Bildgröße beträgt 2 1/2 x 3 1/4″ (6,4 x 8,3 cm), durch einen
EHO / Altissa Altix-NB (Modell II)
DDR-Sucherkamera, 1959, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss (schnellste Verschlusszeit 1/250 Sekunde), Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung. Lieferbare Objektive: Jena
Leitz Leicina 8 S (Komplett-Set)
Ein weiteres Exemplar der ersten Doppel-8-Kamera von Ernst Leitz, Wetzlar, diesmal mit reichhaltigem Zubehör: Vorsatzobjektive Dygon 1:2,0/9 mm (Standard) und Dygon 1:2,0/36 mm (Tele, in
Deutsche Plattenkamera 13 x 18 cm
Deutsche Plattenkamera, etwa um 1900, Springkonstruktion, Bauart ähnlich Ernemann, aber unbezeichnet, kleine Holzteile und der Fadenkreuzsucher oben fehlen. Eingebauter Schlitzverschluss, Objektivplatte in alle Richtungen verschiebbar.
Agfa StudioCam
Die Agfa StudioCam war zusammen mit der ActionCam (auf Basis einer Minolta-SLR) 1995 die erste Digitalkamera von Agfa: eine leistungsfähige, eigenständig konstruierte digitale Studiokamera mit
Imperial US-Plattenkamera 13 x 18 cm
Eine relativ einfache, aber schöne Plattenkamera aus Holz, amerikanische Bauart, ähnlich den Kameras der Hersteller Gundlach Optical, Manhattan Optical oder Rochester Optical. Der auf einem
Agfa 8 x 30 Prismen-Fernglas
Eine auch bei Agfa-Sammlern eher unbekannte Tatsache: Von 1960 bis Mitte der 1970er Jahre hatte Agfa auch gute Ferngläser im Programm: unter der Bezeichnung Agfa
EHO / Altissa Altissa-Box D
Boxkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt von EHO (Emil Hofert) Altissa in Dresden (DDR), 1951. Objektiv: Altissar Periskop 1:8, Fixfokus.
Twin Lens Reflex Camera (Bausatz)
Was es nicht alles gibt: Eine Twin Lens Reflex Camera, also eine zweiäugige Spiegelreflexkamera (TLR) für den Kleinbildfilm 135 (!), entsteht aus einem Bausatz aus
Canon AE-1 Program (Kartonmodell)
1:1-Kartonmodell (Ausschneidebogen) der berühmten Canon-Spiegelreflex- Kamera AE-1 Program; Ende 1980er/Anfang 1990er Jahre. Ups! Wer genau hin sieht, merkt, dass die Griffplatte verkehrt herum angeklebt wurde!
Goltz & Breutmann Mentor Studio (13 x 18 cm)
Die Vorkriegs-Mentor-Kameras von Goltz und Breutmann aus Dresden waren bei Berufsfotografen (und sind es heute noch bei Sammlern) sehr begehrt. Dass es aber auch Ende
Pentax Motor zur Pentax Spotmatic Motor Drive
Die Pentax Spotmatic Motor Drive hat einen speziellen Motor, der bis zu drei Bilder pro Sekunde schafft. Man kann drei Zeitenbereiche einstellen: für B, für
Pentax Asahi Super-Multi-Coated Macro-Takumar 1:4/50 mm
Japanisches Makro-Objektiv für alle Spiegelreflexkameras mit M-42-Gewinde. Das Asahi Super-Multi-Coated Macro-Takumar 1:4/50 mm kann das ab 23 Zentimeter scharfgestellt und bis 22 abgeblendet werden. Diese
Pentax Spotmatic Motor Drive mit Langfilmmagazin MX, Motor und Batteriehandgriff
Seltenes Sondermodell der legendären einäugigen japanischen Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Die Spotmatic-Serie wurde von 1964 bis 1974 in
Zeiss Ikon Bob (510/2)
Sucherkamera (1936 bis 1941) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss Gauthier mit T, B, 1/25 und 1/75 Sekunde,
Schneider Diatom Stereo Projektor
Seltener Diatom Stereo-Diaprojektor aus den 1950er Jahren mit zwei Objektiven 50 mm, hergestellt von Hermann Schneider & Co., Optik-Gesellschaft, Hamburg 1, Ernst-Merck-Straße 12/14. Ausgestattet mit
Leitz Leica Mini
Kompaktkamera mit prominentem Namen, hergestellt in Japan für Leica, Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Objektiv: Leica Elmar 1:3,5/35 mm; fest eingebauter UVA-Filter; Infrarot-Autofokus
Elmo C-300 (Multiformat)
Schmalfilmkamera (Filmformat Super-8 – im Bild), hergestellt in Nagoya, Japan, zwischen 1965 und 1968. Objektiv: Elmo Zoom Lens 1:1,8/9-36 mm, Seriennummer 344997 (Motorzoom, vierfach –
Balda Baldessa Ib
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt im Balda-Kamerawerk, Bünde. Objektiv: Isco-Göttingen Color-Westanar 1:2,8/45 mm; manuelle Fokussierung über gekuppelten Entfernungsmesser. Leuchtrahmensucher.
Nikon Lite Touch Zoom 100 W AF Quartz Date
Kompakte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 2000 in Indonesien. Objektiv: Nikon Zoom Lens 1:5,8-10,5/28-100 mm Macro; Autofokus. Durchsichtsucher
PN 919 Panorama (Reader’s Digest)
Kunststoffkamera, etwa 1990, für den Kleinbildfilm 135, Werbegeschenk des Verlags Reader’s Digest, Suttgart, Deutschland. Gefälliges Design, Negativformat 24 x 36 mm oder wahlweise 13 x
Franka Solida III (Compur-Rapid)
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm) von Franka, Bayreuth, hergestellt ab 1951; “Markenzeichen” dieses Typs: Belichtungstabelle auf der Gehäusekappe, Zubehörschuh. Objektiv:
Genos
Sucherkamera für den Rollfilm 127 (1949), Negativformat: etwa 25 x 25 mm. Fixfokusobjektiv mit Lichtstärke 1:8, Bakelitgehäuse, Einfachverschluss, manuelle Belichtungssteuerung, großes Stativgewinde 3/8 Zoll. Hersteller:
Askania 33 Entfernungsmesser
Kleiner Entfernungsmesser aus Metall, vermutlich Ende der 1940er Jahre, gebaut im Bodenseewerk in Überlingen am Bodensee. Messbereich: 1 Meter bis unendlich. Exkurs: Anfang der 1940er
Kodak Retina IIIc (Nr. 021 – Modell II)
Hochwertige deutsche Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), ab 1957 in nur etwa 2.000 Exemplaren gebaut. Entfernungsmesser gekuppelt. Objektiv (mit Retina-C-Bajonett):
Mithra 47 (Agfa Schweiz)
Schweizer Boxkamera (1947) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm). Fixfokus, Einfachverschluss, verstellbare Blende, manuelle Belichtungssteuerung, Aluminiumgehäuse, Trageriemen. Besonderheit: nur eine “Sucherauge” in
Club Daguerre Silbermedaille 2017 “Kurt Tauber 15 Jahre Mitglied”
Als ernsthafter Sammler von Photohistorica ist man ja üblicherweise Mitglied beim renommierten Club Daguerre. Diese massive Silbermedaille (6 cm Durchmesser im Etui) erhielt Museumsgründer Kurt
Argus Model A 2
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in den USA von 1939 bis 1950. Objektiv: Argus Anastigmat 1:4,5/50 mm auf ausfahrbarem
Beaulieu R 16 Automatic (Angenieux 1:2,2/12-120 mm)
Hochwertige Filmkamera für den 16-mm-Profifilmer. Hersteller: Beaulieu Cinema, Romorantin, Frankreich, ab 1965. Gänge: 2 + 4 + 8 + 16 + 24/25 + 32 +
Agfa Einwegkamera Roche
Einwegkamera System Agfa für die Pharmafirma Roche, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm (27 Aufnahmen) aus Deutschland, Body aus
Agfa Werbekamera “Blondes Mädchen”
Einwegkamera System Agfa, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm mit 27 Aufnahmen (24 + 3) aus Deutschland, Body aus
Agfa Einwegkamera (griechische Beschriftung)
Einwegkamera System Agfa, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm mit 27 Aufnahmen (24 + 3) aus Deutschland, Body aus
Agfa Einwegkamera “KLIX’ LIFE!”
Einwegkamera System Agfa, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm mit 27 Aufnahmen aus Deutschland, Body aus Tschechien, konfektioniert in Australien.
Agfa Einwegkamera Le Box K 3
Einwegkamera System Agfa, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm mit 27 Aufnahmen (24 + 3) aus Deutschland, Body aus
Agfa Werbekamera Real Madrid
Einwegkamera System Agfa, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm mit 27 Aufnahmen (24 + 3) aus Deutschland, Body aus
Perutz Primera (Agfa)
Einwegkamera System Agfa, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm mit 27 Aufnahmen (24 + 3) aus Deutschland, Body aus Tschechien,
Isokta Tchiiiz (Agfa)
Einwegkamera System Agfa, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm mit 27 Aufnahmen aus Deutschland, Body aus Tschechien, konfektioniert in
Agfa Werbekamera Disney
Einwegkamera System Agfa, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm (27 Aufnahmen) aus Deutschland, Body aus Tschechien, konfektioniert in Australien. Version
Agfa Werbekamera Disney Smile! Flash
Einwegkamera System Agfa, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm (27 Aufnahmen) aus Deutschland, Body aus Tschechien, konfektioniert in Australien.
Agfa Einwegkamera Coca-Cola
Einwegkamera System Agfa für Coca-Cola, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm (27 Aufnahmen) aus Deutschland, Body aus Tschechien, konfektioniert
Agfa Einwegkamera Good Year
Einwegkamera System Agfa für den Reifenhersteller Good Year, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm (27 Aufnahmen) aus Deutschland, Body
Agfa Werbekamera (Prototypen Farbversion)
Einwegkamera System Agfa, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm (27 Aufnahmen) aus Deutschland, Body aus Tschechien, verpackt in Australien.
Zeiss Ikon Contaflex S Automatic
Einäugige Spiegelreflexkamera (1960 bis 1972) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Prismensucher. Verschluss: Synchro-Compur-X-Verschluss (B, 1 bis 1/500 Sekunde), Selbstauslöser. Manuelle Belichtungssteuerung,
National PE-120M
Einfacher Elektronenblitz. Batteriebetrieb; Synchronisation über Kabelkontakt. Tabelle zur Berechnung der Blende nach DIN, ASA, Feet und Metern.
Laufbodenkamera, Hersteller unbekannt
Vermutlich deutsche Klapp-/Laufbodenkamera für Platten oder Filmpacks, Hersteller unbekannt. Objektiv: G. Leitmeyr, München, Doppel Anastigmat Sytar 1:4,5/135 mm. Schwenkbarer Brillantsucher mit Libelle; Rahmensucher (Diopter vorhanden,
Yashica AF-J 2
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), aus japanischer Produktion. Objektiv: Yashica Lens 1:3,5/32 mm (Tessar-Typ), Autofokus. Selbstauslöser. Motorischer Filmtransport, integrierter Blitz,
Siemens Klebepresse für 16- und 8-mm-Film
Klebepresse für die gängigen Schmalfilmformate 16 mm und 8 mm, hergestellt um 1960. Modellbezeichnung “Sf ZK 68.1” Schwere, solide Metallkonstruktion mit Hammerschlag-Lackierung; manuelles Anschleifen der
Agfa Natarix
Agfa Natarix: Das ist ein Set für Nahaufnahmen mit Agfa-Kleinbildsucherkameras, bestehend aus der Vorsatzlinse (35,5-mm-Schraubgewinde) und einem Aufstecksucher zum Ausgleich der Parallaxe im Nahbereich; der
Meyer Weitwinkel Aristostigmat in Ernemann-Verschluss
Objektiv Hugo Meyer & Co., Görlitz, Weitwinkel Aristostigmat 1:9/8 cm, Nr. 517289, in einem Zentralverschluss des Herstellers Ernemann (0, Z, 1 bis 1/100 Sekunde, Luftbremse),
Dacora Instacora-F 126
Kleinbildsucherkamera für den Kassettenfilm 126 (Aufnahmeformat 28 x 28 mm), hergestellt von Dacora Kamerawerk in Reutlingen ab 1967. Objektiv: Color Subitar (1:8/45 mm); Newton-/Fernrohrsucher mit
Minolta AF-E (Schwarz)
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1984. Objektiv: Minolta Lens 1:3,5/35 mm; Autofokus. Integrierter, automatisch zugeschalteter Blitz.
Ricoh R50
Digitale Kompaktkamera der japanischen Marke Ricoh Company, Ltd., Tokyo, hergestellt in China ab 2008. Objektiv: Ricoh Zoom Lens 1:3,5-5,6/6,3-31,5 mm; fünffacher optischer Zoom, vierfacher Digitalzoom.
Balda Super Baldina (1936)
Technisch anspruchsvolle Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Dresden ab 1936. Objektiv: hier ein Schneider-Kreuznach Xenar 1:2,9/5 cm Nr.
Kodak Bleistiftspitzer “Filmpatrone”
Ein Fan-Artikel für Kodak-Sammler: Bleistiftspitzer in Form einer Kleinbild-Filmpatrone, nur etwas größer. Vorbild war der Kodak-SW-Film TX 135-20 (27 DIN, 20 Aufnahmen).
Egfe Bleistiftspitzer als “Agfa-Filmpatrone”
Egfe-Werbeartikel: Bleistiftspitzer in Form einer Filmpatrone. Simuliert wird ein “Agfa”-CNS-Kleinbildfilm der Empfindlichkeit 27 DIN/400 ASA für 24 Farbfotos. Beschriftung: niederländisch. Vielleicht wollte man durch die
Tamron AF Aspherical (IF) 1:3,5-6,3/28-300 mm Macro (Model 285 DE für Canon EOS)
Hochwertiges Zoomobjektiv mit großem Brennweitenbereich für Canon-EOS-Bajonett, Ausführung “Silver” . Dieses Objektiv gibt es für verschiedene Anschlüsse an AF-Kameras für das Kleinbildformat. Autofokus, 1:3,5- 6,3/28-300
Sekonic Auto-Lumi Model L-158
Der japanischen Belichtungsmesser-Marktführer Sekonic Electric Co. Ltd, Tokyo, stellte 1963 den Auto-Lumi-Nachführ-Selenbelichtungsmesser vor. In verschiedenen Versionen blieb dieser Typ immerhin 15 Jahre im Angebot. Leicht
Yashica-Rolleilux (Eigenbau)
Ab und an denken die Macher des Deutschen Kameramuseums angesichts eines neu hereingekommenen Exponats, sie wären einer fotohistorischen Sensation auf der Spur – wie hier
Bauer 88 H
Doppel-8-Filmkamera (Typ CW 12/1) mit Objektivrevolver von Bauer (Eugen Bauer GmbH, Stuttgart), gebaut 1960-1961. Fernrohrsucher (Okular verstellbar im Bereich von +/- 5 Dioptrien), Federwerksaufzug, Selen-Nachführbelichtungsmesser,
Fertsch Feca (glatter Tubus)
Eine kleine, etwas an die Schraub-Leica erinnernde Sucherkamera (1955) für den Kleinbildfilm 135, Aufnahmeformat 24 x 36 mm. Hersteller: W. & P. Fertsch, Jena, Maxim-Gorki-Straße
Kameramodell Christian Esser (Eigenbau)
Der Nürnberger Fotograf und Kamerasammler Christian Esser besuchte, schon schwer krank, im Sommer 2021 mit Familienangehörigen das Deutsche Kameramuseum und beschloss, dem Museum seine umfangreiche
Polaroid TAZ Camera (Tasmanischer Teufel)
“Furcht erregende” Sofortbildkamera von Polaroid, 1997, bei der die technischen Daten eher zweitrangig sind. Diese “Looney Tunes”-Kamera basiert auf den üblichen Sofortbildmodellen (600er Reihe) und
Kamera-Miniatur an Halskette
Ein kleiner Schmuckanhänger für die fotografisch interessierte Dame: Miniatur einer KB-Spiegelreflexkamera, etwa 2 x 1,5 cm groß, aus silberfarbenem Metall mit einer 50 cm langen
Yashica-Mat
Zweiäugige Spiegelreflexkamera (1957) für Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss bis 1/500 Sekunde. Manuelle Belichtungssteuerung. Objektiv: Yashinon 1:3,5/80 mm, Blenden
Mamiya C 3 Professional
Die Besonderheit der zweiäugigen Spiegelreflexkameras des Mamiya-C-Systems ist die Möglichkeit, Wechselobjektive zu verwenden. Es handelt sich um jeweils “verblockte” Objektivsätze gleicher Brennweite und Lichtstärke. Gleichzeitig mit
Montanus Rocca 35 L
Seltene Kleinbild-Sucherkamera der Firma “Montanus Camerabau, Solingen/Potthoff & Co. Kamerafabrik, Solingen” (1958). Ein Modell im “Baukastensystem” mit wahlweise eingebautem oder nachrüstbarem Belichtungsmesser. Die abgebildete Kamera
Eisenberger Panchromatisch
Ein heute selten anzutreffender 120er Rollfilm der Thüringer Firma “Eisenberger Trockenplattenfabrik Otto Kirschten, Eisenberg”. Der 1896 gegründete, sehr erfolgreiche und bekannte Hersteller hat nach dem
Schmidt Tickytest
Birnenblitz mit entfaltbarem Fächerreflektor, 1960er Jahre. Hersteller: Wilhelm Schmidt KG, Calw. Synchronisation über X-Kontakt (Kabel); Synchronzeiten an der Kamera: 1/25 bis 1/30 Sekunde. Fußteil am
Rollei Rolleiflex T 3,5 (grau) ohne Belichtungsmesser
Zweiäugige Spiegelreflexkamera für 12 Aufnahmen 6 x 6 cm, oder 16 Aufnahmen 4 x 6 cm auf 120er Rollfilm. Umbau für Plattenadapter 6 x 6
Loewe Opta Optatron NC 44
Elektronenblitz, hergestellt in Kronach, Oberfranken, in den 1960er Jahren. Synchronisation über X-Kontakt (Kabel); Belichtungssteuerung über mechanischen Blendenrechner. Stromversorgung über fest eingebauten Akku; dazu passendes Netzteil.
Pentax Spotmatic (Schwarz)
Legendäre einäugige japanische Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), 1964 bis 1974, für Wechselobjektive mit M-42-Schraubgewinde. Standardobjektive: Super-Takumar 1:1,4/50 mm
Leica-II-Fälschung “Gold Bildberichter”
Richtig wertvoll und goldig sieht sie aus, die Leica-II-Kopie aus der damaligen UdSSR: die angebliche Militär-Leica “Bildberichterstatter”. Was stutzig macht: statt der Leica-üblichen Belederung eine
Canon Prima Zoom 85 N
Vollautomatische Autofokus-Zentralverschlusskamera für den Kleinbildfilm 135 mit eingebautem Zoomobjektiv Aufnahmeformat: 24 x 36 mm.Objektiv: Canon 1:4,2-8,7/38-85 mm, Einstellbereich: 0,6 m bis unendlich. Scharfstellung: Ai-Autofokus-System mit
Pani Pantax 550
Österreich ist nun nicht gerade bekannt als das Land mit einer blühenden fototechnischen Industrie. Aber in Wien VII in der Kandlgasse 23, existierte ab 1930
Panorama (Ouyama)
Eine einfache Panorama-Kamera aus China, die ihrer Schwester “Pix Panorama Odette” wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Der Name Odette deutet auf eine Produktion bei
Pix Panorama Odette (Ouyama)
Der Bei-Name “Odette” dieser einfachen Panorama-Kamera aus China deutet auf eine Produktion bei der Canomatic-Mutter Ouyama (New Taiwan) hin. Es gibt diese Kamera auch zum
Braun Imperial Box 6 x 6 S (Art Déco)
Boxkamera für das Aufnahmeformat 6 x 6 cm auf Rollfilm 120, hergestellt von Carl Braun, Nürnberg, ab 1951. Meniskus Frontlinse, Einfachverschluss, Stahlgehäuse (auch als Sondermodell
Kodak Tourist
Amerikanische Sucherkamera (1948 bis 1951) von Kodak mit einem außergewöhnlichen Feature: der Gehäuseauslöser ist in die ausklappbare Frontplatte integriert. Sie verwendet Rollfilm 620 mit dem
UPI Model 16-S D: Analoges Bildübertragungsgerät
Die Spende des Bayreuther Hobby-Sportjournalisten Klaus-Peter Volke (Jahrgang 1943), die das Deutsche Kameramuseum in Plech im Juli 2023 erhielt, lässt die Mühen erahnen, die der
Nikon Nikkor Ai-S 1:1,4/85 mm
Für viele Nikon-Enthusiasten ist dieses ausgesprochen lichtstarke leichte Tele Nikkor Ai-S 1:1,4/85 mm das beste 1,4/85-mm-Objektiv aller Marken überhaupt. Noch heute wird es auch gerne
Hama 5401: Letzter mechanischer Selbstauslöser
Japanischer Selbstauslöser aus den 1980er Jahren. Das Zubehörteil war mit verschiedenen Etiketten oder Einprägungen (hier: “SELF TIMER”) auf den deutschen Markt zu finden, beispielsweise auch
Karig Micron Miniblitz (Bertrams)
Einfaches Kondensator-Blitzgerät für Blitzbirnen (Osram XM 1, Philips PF 1 oder ähnlich), Stromversorgung mittels 15-Volt-Batterie (Batteriefach auf der Vorderseite, Verriegelungsschraube mit roten Markierungen); Synchronisierung über
Olympus IS-1000
Analoge einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), nach damaliger Terminologie eine Bridgekamera, hergestellt in Japan ab 1990. Objektiv (fest eingebaut):
Fujifilm Finepix F 20
Digitale Kompaktkamera der bekannten japanischen Marke, hergestellt in China ab 2006. Objektiv: Fujinon Zoom Lens 1:2,8-5,0/8-24 mm; Zoom: 3-fach optisch, 6,2-fach digital, insgesamt 18,5-fach. Autofokus
Maginon SZ 125
Digitale Kompaktkamera der Marke Maginon; als zusätzliche Angabe findet sich auf der Unterseite: Supra Foto, Denisstrasse 28A, D-67663 Kaiserslautern. Der Vertrieb erfolgte über Aldi Süd
Ensign Popular Reflex
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für Platten oder Filmpacks (6 x 9 cm) hergestellt in Großbritannien bei Houghton. Objektiv: R. & J. Beck, Neostigmar 1:4,5/6 Inch, Nr.
Mannesmann Multiblitz Röhrenblitzgerät
Röhrenblitzgerät für den professionellen Einsatz der Firma Dr. Ing. Mannesmann, Westhoven/Köln. Im Jahr 1948 entwickelte Dieter Mannesmann das erste deutsche Röhrenblitzgerät, wie der Elektronenblitz anfangs
Konica Autoreflex T Model 2 (Chrom)
Vollautomatische Spiegelreflex-Systemkamera (1970 bis 1973) für den Kleinbildfilm 135 (Negativ: 24 x 36 mm) mit abschaltbarer Automatik und Belichtungsmessung durch das Objektiv (mittenbetonte Messung). Copal
Rollei RF 100 Modulares Bildverstärker-Beobachtungsgerät
Wieder ein ganz besonderes Exponat im Deutschen Kameramuseum: das “Modulare Bildverstärker-Beobachtungsgerät RF 100” der Rollei Fototechnik GmbH & Co. KG, Bereich Sondertechnik, Braunschweig (Oktober 1982
Fairchild K-20 (US Air Force Luftbildkamera)
Unverhofft kommt oft: An einem Sonntag im Juni 2023 besuchte uns wieder einmal der ehemalige KLM-Pilot Jan Ritsma aus den Niederlanden und hatte diesmal eine
Contessa-Nettel (DK) Fernar (Selbstauslöser)
Früher Selbstauslöser von Contessa-Nettel, Stuttgart, aber hergestellt von Drexler & Burger in Kochel am See. Als Michael Burger 1923 die Firma verließ wurde der Firmenname
Tougodo Minetta
Japanische Kleinstbildkamera (1950er Jahre) im Aufnahmeformat 14 x 14 mm für einen speziellen Rollfilm. Fixfokusobjektiv. Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Kein Kinderspielzeug, sondern eine richtige kleine
Tougodo Hit
Japanische Kleinstbildkamera (1950er/1960er Jahre) im Aufnahmeformat 14 x 14 mm für einen speziellen Rollfilm. Fixfokusobjektiv. Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Kein Kinderspielzeug, sondern eine richtige kleine
Tougodo Colly
Japanische Kleinstbildkamera (1955) im Aufnahmeformat 14 x 14 mm für einen speziellen Rollfilm. Fixfokusobjektiv. Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Kein Kinderspielzeug, sondern eine richtige kleine Kamera.
Mycro III A
Japanische Kleinstbildkamera (1950er Jahre) im Aufnahmeformat 14 x 14 mm für einen speziellen Rollfilm. Fixfokusobjektiv Mycro Una 1:4,5/20 mm. Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Kein Kinderspielzeug,
Durst 66
Seltene und ungewöhnlich konstruierte Sucherkamera (1956) für den Rollfilm 120 der italienischen Firma Durst, die hauptsächlich durch ihre Vergrößerungsgeräte berühmt wurde. Aufnahmeformat 6 x 6
Mamiya Porroflex CdS-Sucher
Viele zweiäugige Spiegelreflexkameras für den Profi oder den engagierten Amateur besitzen als Zubehör einen Prismensucher, der gegen den serienmäßigen Lichtschachtsucher ausgetauscht werden kann. So auch
Mamiya C 330 Professional F mit CdS-Porroflex-Sucher
Eine zweiäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven aus japanischer Produktion für das Negativformat 6 x 6 cm (Rollfilm 120 oder 220), gebaut von 1972 bis 1982. Ausstattung:
Ensign 2 1/4 B Box “Model Rapid”
Box für den Rollfilm 2 1/4 B (Aufnahmeformat 6,5 x 11 cm), hergestellt in Großbritannien ab 1923. Objektiv: Rectilinear, Fixfokus. Zwei Spiegelsucher für Aufnahmen im
Digitale Speicherkarte Smart Media 3 V
Speichermedium für Digitalkameras. Diese sogenannten Smart Media Cards mit 3 Volt hatten anfangs 8 MB mögliche Speicherkapazität. Später wurde die Kapazität erhöht, aber dieser Typ
Digitale Speicherkarte SD Card / Micro-SD usw.
Speichermedium für Digitalkameras und andere elektronische Geräte. Diese sogenannten SD-Cards hatten anfangs 8 MB mögliche Speicherkapazität. Später wurde die Kapazität schnell bis auf h#ufig anzutreffende
Casio Exilim
Digitale Kompaktkamera, hergestellt in China. Objektiv: Exilim 24 mm Wide Optical 12,5-fach-Zoom, 1:3,0-5,9/4,24-53 mm. Sensor: 16,1 Megapixel. Integrierter Blitz; Filmaufnahme in HD-Qualität. Laut Aufkleber waren
Nikon Coolpix L 27
Handliche digitale Kompaktkamera vpm Nikon , hergestellt in China. Objektiv: Nikkor 5-fach Wide Optical Zoom 1:3,2-6,5/4,6-23,0 mm; LCD-Display 6,7 cm; Sensor: 16,1 Megapixel; Handschlaufe. Selbstauslöser,
Voigtländer V 38 RES Elektronenblitz
Computergesteuerter Elektronenblitz mit zwei Arbeitsbereichen (rot bis 6 Meter, grün bis 3 Meter) von Voigtländer; Stromversorgung über Akku, hergestellt etwa in den 1970er Jahren. Maße:
Selbstauslöser, Hersteller unbekannt
Typischer mechanischer Selbstauslöser, made in Japan, jedoch ohne Angaben zum Hersteller. Wahrscheinlich aus den 1950 er Jahren. Üblicherweise ist da noch eine sogenannte “Leica-Glocke” dabei
Exakta 3000 Power Zoom
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in den 1990er Jahren. Der Markenname “Exakta” bedeutet hier den Vertrieb über die Exakta
Yakumo Mega-Image III
Einfache Digitalkamera, hergestellt in China ab 2003. Objektiv: 1:3,5/8,64 mm, Fixfokus. Optischer Sucher. Verschluss: 1/8 bis 1/4.000 Sekunde, Selbstauslöser. 1/2″ CMOS-Sensor mit 2 Megapixel (Auflösungen:
Canon Ixus 80 IS
Digitale Kompaktkamera, hergestellt in Japan ab 2008. Objektiv: Canon Zoom Lens 1:2,8-4,9/6,2-18,6 mm, 3-fach-Zoom, Digitalzoom 4-fach, optischer Bildstabilisator, Autofokus (Einzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus, AF-Hilfslicht). 2,5″ TFT-LCD-Monitor
Yashica T 3 Super
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab den späten 1980er Jahren. Objektiv: Carl Zeiss Tessar T * 1:2,8/35
Einwegkamera Color Plus Easy Click Camera
Einwegkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt um 2005. Fixfokus-Objektiv (Mindestabstand 1 m), Newton-/Fernrohrsucher. Einfachverschluss mit unbekannter Belichtungszeit. Der Film wird
Pentax Espio 80
Kompakte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), zusammengesetzt auf den Philippinen. Objektiv: Pentax Zoom 1:4,1-8,7/35-80mm, motorische Brennweitenverstellung; Autofokus (Multi AF). Integrierter
Olympus Superzoom 140 S Multi AF
Kompakte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan von 1999 bis 2002. Objektiv: Olympus Lens Zoom 1:4-11/38-140 mm, Infrarot-Autofokus
Leitz Universalsucher VIOOH (12000W) – runde Seiten
Universalsucher, hergestellt in Wetzlar, zum Aufstecken auf den Zubehörschuh der Kamera. Neigbar zum Ausgleich der Parallaxe. Auf der Oberseite wiederum ein Zubehörschuh. Es dürfte sich
Werbekamera Bayer AG “Diane-35”
Einwegkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) im Kunststoffgehäuse; die Beschriftung befindet sich auf einer Hülle aus bedruckter Pappe. Objektiv ohne Angaben,
Werbekamera Jenapharm “Liebe ist … aida. Die neue Pille”
Einwegkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) im Kunststoffgehäuse; die Beschriftung befindet sich auf einer Hülle aus bedruckter Pappe. Objektiv ohne Angaben,
Fujicolor QuickSnap 12 + 3 “Staffware”
Einwegkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan. Objektiv: ohne Angaben, Fixfokus; Newton-/Fernrohrsucher. Einfachverschluss. Beförderung des Films durch Transportrad. Eingelegter
Deutsche Elektronik Cornet L Elektronenblitz
Elektronenblitz aus deutscher Produktion, 1960er Jahre. Umschaltbar zwischen 220 Volt und 117 Volt Netzspannung. Blitz und Akkugehäuse getrennt.
Mamiya C-Objektivset Tele 135 mm – Weitwinkel 55 mm
Die Mamiya-Zweiäugigen der C-Serie hatten im Gegensatz zu den deutschen TLR von Rollei, Rollop, Zeiss Ikon oder Voigtländer die Möglichkeit, Wechselobjektive zu adaptieren. Auf dem
Fujifilm Finepix F 40fd
Digitale Kompaktkamera, hergestellt in China. Objektiv: Fujinon Zoom Lens 1:2,8-5,1/8-24 mm; Zoom: 3-fach optisch, 6,9-fach digital, insgesamt 20,7-fach. Autofokus (Einzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus, Flächen-Autofokus, manuell, AF-Hilfslicht);
Revue Mini 1000
Film- und Fotoleuchte mit Halogenlampe (Leistungsaufnahme 1.000 Watt), Best.-Nr. 2311, “Made in Germany” um 1970. Die maximale Brenndauer ist auf fünf Minuten beschränkt, da die
Zeiss Ikon Ikoflex II (852/16)
Doppeläugige Spiegelreflexkamera (TLR) für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt in Deutschland von 1938 bis 1951. Aufnahmeobjektiv: Carl Zeiss Jena Triotar 1:3,5/7,5
Wirgin Edixa Prismat CdS
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Wiesbaden von 1965 bis 1967. Fest eingebautes Sucherprisma. Objektivanschluss M 42;
Revue 180 CF Easy Load
Einfache Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), bei Revue im Angebot ab 1991 (damaliger Neupreis: 49,95 DM). Objektiv: 1:5,6/33 mm, Fixfokus.
Olympus AF-10
Kompaktkamera der renommierten japanischen Marke, “assembled in Hongkong”, geeignet für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab den späten 1980er Jahren. Objektiv:
Azomures (AZO) Azopan PS-21 (SW-Film 120)
Rumänischer Schwarzweiß-Negativrollfilm 120 (21 DIN/100 ASA), Ende der 1980er-Jahre. Azomureș (oder AZO) war die einzige Filmmarke, die zwischen 1981 und 2003 in Rumänien produziert wurde. Das
Airo 17 (Rollfilm 120)
Ein besonderes “Schmankerl”: ein österreichischer SW-Rollfilm 120 namens Airo 17. Ein 17-DIN-Feinkornfilm von “Austria-Fotochemie, Werk Linz” (Ablaufdatum: Dezember 1973). Laut Garantieschein konnte man ihn sogar
Azomures (AZO) Azocolor-100 (Film 120)
Rumänischer Farbnegativfilm (21 DIN/100 ASA) für den C-41-Prozess, Ende der 1990er-Jahre. Azomureș (oder AZO) war die einzige Filmmarke, die zwischen 1981 und 2003 in Rumänien
Forte Fortepan (Film 135)
Kleinbildfilm namens Fortepan, etwa 1968, 17 DIN, panchromatisch, 27 Aufnahmen, Ungarn. Hergestellt von: Photochemical Industry Vac., Hungary. Forte war ein ungarischer Filmproduzent. Die Fabrik wurde
Fregolus No. 2 Preisschilder
Das waren wenigstens noch Preisschilder in der guten alten Zeit: etwa 4,3 x 2 x 1,6 Zentimeter große Kunststoffkästchen mit jeweils fünf Rädchen, die die
Keystone 60 Second Everflash Model 800 (Berkey)
Sofortbildkamera für den Polaroid-Film Typ 100 (Color oder B & W), ab 1974 hergestellt von Keystone (ab 1968 eine Marke von Berkey, USA). Objektiv: ohne
Laterna magica Glasbilder 12 x 30 cm
Glasstreifen der Höhe von etwa 5 Zentimetern für Laternae magicae besaß das Deutsche Kameramuseum schon zuhauf, 2019 kamen solche sehr seltenen Glasbilder dazu, die etwa
Kodak T-Shirts “Fotografieren verboten” und “Blende 6”
“Blende 6” auf einem leuchtend gelben Kodak-T-Shirt: Ein Schelm sei, wer Böses dabei denkt. Da hatte die Kodak-Werbeabteilung in Stuttgart noch ein paar Machos in
Kodak Schaufensterdeko “Holzzug Instamatic Camera”
Ein Traum für junge und alte Kamera- und Eisenbahnfreunde: ein Holzzug von Kodak, etwa 85 cm lang, “Kodak Instamatic Camera”, 1960er Jahre. Eines der “Souvenirs
Medion E44050 (MD 86930)
Digitale Kompaktkamera, hergestellt für Medion AG, Essen; Vertrieb vermutlich über Aldi. Objektiv: 5x Wide Optical Zoom Lens 1:3,2-6,4/4,6-26mm (Kleinbildäquivalent 26-130 mm). Sensor: CCD, 16 Megapixel
Dreibeinstativ, Hersteller unbekannt
Dreibeiniges Fotostativ mit ausziehbaren Segmenten und einer ungewöhnlichen, klappbaren Platte zur besseren Fixierung der Kamera; 1/4″-Gewinde. Hergestellt etwa zwischen 1930 und 1940. Aufwändiger Lederköcher.
Porst Pocketpak 1000 F
Einfache Pocketkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), Hersteller und Produktionsort unbekannt, vermutlich ab 1978 im Angebot. Objektiv ohne Beschriftung, Einfachverschluss. Keine
Fujifilm Fotonex 250 ix Zoom
Kompakte Kleinbildsucherkamera für den APS-Film, designed in Japan, hergestellt in Indonesien ab 1996. Objektiv: Super-EBC Fujinon Zoom 1:5,8-8,8/25-55 mm; Autofokus. Verschluss: 1/6 bis 1/320 Sekunde.
Olympus VG-110
Digitale Kompaktkamera von Olympus (Japan), hergestellt in China ab 2011. Objektiv: Olympus Lens 1:2,9-6,5/4,8-19,2 mm, also vierfacher optischer Zoom; Autofokus. Belichtung nach Programmautomatik (1 bis
Voigtländer Vitomatic 140
Sucherkamera (1998) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit berühmtem Hersteller- und Modellnamen, jedoch nicht zu verwechseln mit den beliebten Modellen aus
Hähnel Editor 8
Filmbetrachter aus westdeutscher Produktion, um 1970. Manueller Filmtransport durch Handkurbeln ohne Übersetzung; Beleuchtung: 6 Volt, 10 Watt. Eine genauere Bezeichnung des Filmformats fehlt auf dem
Gino Klebepresse Super 8 / Normal 8
Klebepresse für Schmalfilm (Super 8 oder Normal 8) aus japanischer Produktion, um 1970; manuelles Anschleifen der Filmenden.
Olympus Multi AF (Infinity) Superzoom 3000
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1992. Objektiv: Olympus Lens Zoom (1:3,8-8,1) 38-110 mm; Autofokus (ab 0,6
Chinon GS-9 (Genesis III)
Bridgekamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1990. Objektiv: Macro Zoom Lens 38-110 mm; Autofokus. Schlitzverschluss (kürzeste Verschlusszeit:
Revue 400 L
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus japanischer Produktion, bei Foto Quelle seit Mitte der 1970er Jahre im Angebot. Objektiv: Revuenon
Olympus Camedia D-380
Digitalkamera von Olympus Optical Co., Ltd., hergestellt in Indonesien ab 2002. Objektiv: Olympus Lens 1:4,0/4,5 mm, Fixfokus mit Option für Nahaufnahmen (25 bis 60 cm
Minolta Dimage 7 (5 MP)
Digitalkamera, hergestellt in Japan zu Beginn der 2000er Jahre. Objektiv: Minolta GT Lens 1:2,8-3,5/7,2-50,8 mm (200 mm Äquivalent); optischer Zoom 7-fach; mit Makroeinstellung; Filtergewinde 49
Fuji Leuchtreklame
Eine der letzten materiellen Erinnerungen an seinen Beruf Foto-Einzelhandelskaufmann überließ Museumsmitarbeiter Georg Klerner-Preiß (links) aus Michelau in Oberfranken dem Deutschen Kameramuseum in Plech. Im Mai
Agfa Silette-LK (1958)
Eine von vielen Agfa-Silette-Versionen: Diese hier stammt aus dem Jahre 1958 und bot laut Werksmitteilung “schon in der mittleren Preislage den Komfort des gekuppelten Belichtungsmessers”.
Sunset Unittic Model 45 CdS (Belichtungsmesser)
Japanischer CdS-Belichtungsmesser aus den 1960er Jahren der US-amerikanischen Handelsmarke Unittic im Lederetui. Die Firma Showa Koden in Japan soll nach Berichten im Internet der Hersteller
Sekonic Auto-Leader Mod. 38 Belichtungsmesser
Selen-Belichtungsmesser von Sekonic (USA), made in Japan, mit Verstärkerelement für Film und Foto, 1960er Jahre. Das fest eingebaute Zusatzelement ist aufklappbar und bekommt erst bei Betriebsbereitschaft
Optomax (Revue) Belichtungsmesser
Selen-Belichtungsmesser (1961) aus Japan mit Verstärker. Die Beschreibung im Foto-Quelle-Katalog, wo der Optomax 1961 für 37,50 DM inklusive Lederetui angeboten wurde: “Größte Messgenauigkeit, übersichtliche Anzeigenadel.
Enna Lithagon 1:3,5/35 mm (Exakta)
Hochwertiges Weitwinkelobjektiv, hier mit Exakta-Bajonett, hergestellt bei Enna in München in den späten 1950er Jahren. Kleinste Blende: 22, Bildwinkel 37,8° (kurze Seite), 54,4° (lange Seite),
Siemens Klebepresse für Super-8-Film
Klebepresse für das Schmalfilmformat Super 8, hergestellt Ende der 1960er Jahre. Schwere, solide Metallkonstruktion, beige lackiert; manuelles Anschleifen der Filmenden. Mit Bedienungsanleitung und Originalverpackung.
Sony Video 8 Handycam CCD-TR 323 E
Video Camera Recorder, hergestellt in den 1990er Jahren in Japan, für das Video-8-System. Objektiv: Sony Video Lens 1:1,6/6,2-62 mm (10fach-Zoom); Weitwinkel 4,4 mm. Objektiv mechanisch
Zeiss Ikon Entfernungsmesser
Aufsteckbarer Entfernungsmesser für Sucherkameras, passend zur Brennweite 75 mm. Hersteller: Zeiss Ikon, Stuttgart. Arbeitsbereich ab 1,5 Meter. Im Lederetui mit aufgeprägtem Schriftzug des Herstellers. Parallaxenausgleich
Metrawatt Metraphot (Booster für Belichtungsmesser)
Booster für bestimmte Metrawatt-Belichtungsmesser, das heißt: eine Erweiterung durch eine zusätzliche, aufsteckbare Selenzelle, hergestellt in den 1950er Jahren in Nürnberg. Mit Original-Lederetui.
Fujica Single-8 C 100
Japanische Amateur-Schmalfilm für die Single-8-Kassette, gebaut von 1970 bis 1971 bei Fuji. Bildformat und Perforation des Single-8-Films sind kompatibel zum normalen Super-8-Film, nur das Trägermaterial
Schiansky Junior-Neiger 162d
Zubehör für Schmalfilmer oder Hobbyfotografen: Ein Neigekopf der nicht unbekannten Münchener Firma Siegfried Schiansky; 1950er/1960er Jahre. Ohne integrierten Drahtauslöser; mit Originalverpackung.
Kodak Box 620 (Modell B)
Hochwertige Rollfilmkamera von Kodak, 1937, für den Rollfilm 620 (Negativformat 6 x 9 cm). Objektiv: Kodak-Periskop 1:11. Geteiltes Stahlgehäuse, Brillantsucher, Moment- und Zeitverschluss, drei Blenden,
Nikon AI Nikkor 1:2,0/50 mm
Normalobjektiv (1:2,0) für Nikon-Spiegelreflexkameras im Kleinbildformat, hergestellt in Japan ab Ende der 1970er Jahre. Dieses Objektiv wurde nur als AI-Objektiv hergestellt. Blenden – und Programmautomatik
Nikon Nikkorex-8 (Telekonverter 2x)
Telekonverter für die Schmalfilmkamera Nikkorex-8, hergestellt in Japan bei Nippon Kogaku (ab 1988 Nikon) seit den frühen 1960er Jahren. Schraubanschluss.
Mamiya C 330 Professional (3,7/80 mm)
Eine zweiäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven aus japanischer Produktion für das Negativformat 6 x 6 cm (Rollfilm 120 oder 220), gebaut 1965. Ausstattung: Das Normalobjektiv hier
Wata Watameter Condor
Entfernungsmesser zum Aufstecken auf den Zubehörschuh von Fotokameras, Messbereich 1 Meter bis unendlich. Abmessungen: 58 x 28 x 28 mm über alles. Vermutlich 1950er Jahre.
Petri ES Auto
Vollautomatische Kleinbildkamera (1974) für das Filmformat 24 x 36 mm, hier mit dem lichtstärkeren Objektiv C. C Petri 1:1,7/40 mm. Elektronischer Seiko-Programmverschluss mit automatischem EE
Fotoalbum Leder – 88 Ferrotypien
Ein Schmuckstück von Miniatur-Fotoalbum mit einem Titel- und Rückteil aus geprägtem und bemaltem Leder. Das “handliche” Bilderbuch im Format von nur 8,5 x 9,0 x
Ricoh Super 8 800 Z
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten. Objektiv: Ricoh Zoom Lens 1:1,7/7,5-60 mm; Motorzoom mit zwei Geschwindigkeiten. Reflexsucher. Bildfrequenzen: 18/24/32 Bilder/Sekunde; Einzelbildschaltung. Anschluss für Fernauslöser. Tasten zur Gegenlichtkorrektur und
Minolta Dynax 9 Ti (Titan)
Eine ganz besondere Minolta-Kamera ist die Dynax 9 Ti “Titan”. Doch von vorne: Die Minolta Dynax 9 (in den USA: Minolta Maxxum 9, in Japan:
Minolta Program 5400 HS
Elektronenblitz Leitzahl 28 (ISO 100 bei 50 mm), hergestellt ab 1993 in Japan. High-Speed-Synchronisation 1/8.000 Sekunde bei Verwendung an den Kameras Minolta 704 si oder
Fujica Rapid D 1
Ungewöhnliche Kamerakonstruktion aus Japan (etwa 1965): die Fujica Rapid D 1 – ein Fotoapparat für den 135er Kleinbildfilm, aber für das Halbformat 18 x 24
Voigtländer Vitomatic I CS
Seltene Voigtländer-Sucherkamera (1966 bis 1969) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss Prontor 500 SLK-V (B, 1 bis 1/500
Pathex 16 mm (“Pathé GEM”)
Ein englischer Filmprojektor eines französischen Konzerns im Vertrieb der deutschen Tochter: der Pathé-Projektor “GEM” (englisch für “Edelstein”, “Juwel”, “Kleinod”) aus London wurde eigentlich 1939 vom
Zeiss Ikon Ikoscop
Betrachter für gerahmte Diapositive und Diapositivstreifen im Kleinbildformat (24 x 36 mm), hergestellt in Stuttgart um 1960. Elektrische Beleuchtung (220 Volt, 15 Watt). Mit Originalverpackung;
Finetta Finelux C / Finelux CS
Das Finelux-Blitzgerät wurde im Mai 1950 von Peter Sarabèr zum Patent angemeldet und erschien 1951 auf dem Markt. Offensichtlich setzte man bei den Finetta-Werken Goslar
Elektronenblitz (UdSSR)
Elektronenblitz mit separatem Batteriekasten zum Umhängen. Nach den Beschriftungen aus sowjetischer Produktion, wahrscheinlich aus den 1960er Jahren. Mit Netzanschluss.
Minolta Dynax 800si
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan in den 1990er Jahren. Hier mit Objektiv Minolta AF Zoom 1:4/28-80
Bell & Howell Filmo Sportster Double Run Eight
Eine 8-mm-Filmkamera für Doppel-8-Film aus den USA, gebaut von 1939 bis 1970 in diversen Modellen und Ausstattungen. Hier das Modell Bell & Howell Filmo Sportster
Finetta Colorfinar 1:6,3/70 mm
Wechselobjektiv zur Finetta IV D und Finetta Super mit dem Schraubgewinde M 26. Ungewöhnlich geringe Lichtstärke von 1:6,3, dafür aber eine sehr kompakte Bauweise (bei
Finetta Finetar 1:6,3/105 mm
Das Teleobjektiv zur Finetta 99: das Finetar 1:6,3/105 mm mit 35-mm-Schraubgewinde (1953) und dem serienmäßig mit ausgelieferten Adapter auf den Bajonettanschluss der Finetta 99 (hier
Leitz Summicron 1:2,0/5 cm
Versenkbares Normalobjektiv Summicron 1:2,0/5 cm der Ernst Leitz GmbH Wetzlar mit dem originalen Objektivschutz aus Leichtmetall. Für alle Kameras mit Leica-Gewindeanschluss M 39, manuelle Schärfeeinstellung.
EMO Emolux (Serie)
Eine Rarität aus der Ideenschmiede in Goslar. Peter Sarabèr, der Erfinder der Finettas, der Bolsey 8 oder der TELL CIN S 8, konstruierte für die
Finetta 99 (082614)
Ein Modell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke). Das Zeitenrad ist hier zylindrisch ausgeführt. Der Schriftzug “Finetta 99” befindet sich vorne neben dem
Finetta 99 (080709)
Ein Vorserienmodell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke). Das Zeitenrad ist hier zylindrisch ausgeführt. Der Schriftzug “Finetta 99” befindet sich vorne neben dem
Finetta 99 (075903)
Ein Vorserienmodell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke). Das Zeitenrad ist hier interessanterweise nicht zylindrisch ausgeführt wie sonst, sondern dachförmig abgeflacht. Der Schriftzug
Finetta 99 (Schnittmodell / Dummy)
Ein Schnittmodell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke) mit einem Tuchverschluss-Modul. Hier konnte man die Wirkungsweise der mittels Federwerk motorisierten Kleinbildkamera erklären. Das
Bolsa 8 / Bolsey 8 Dummy (Prototyp von Finetta/Sarabèr)
Das Deutsche Kameramuseum besitzt zwar auch eine echte Bolsey 8, aber das Objekt hier ist etwas genauso Interessantes: gewissermaßen das “Ur-Modell” dieser heute begehrten Sammlerkamera
Tellag TELL CIN S 8: Kleinste Super-8-Filmkamera der Welt
Ein äußerst seltenes und historisch hochinteressantes Exponat: die TELL CIN S 8, die kleinste Super-8-Filmkamera der Welt, gebaut in nur 60 (!) Exemplaren in Zug
Folmer Graflex Finger Print Camera
An freudige Überraschungen sind die Macher des Deutschen Kameramuseums in Plech eigentlich gewöhnt. Immer wieder kommen unangemeldet sonntags Besucher vorbei und liefern ihre Schätze ab.
Vredeborch Vrede-Box Paloma-Menis (Selbstauslöser)
Box-Kamera (1950) für den Rollfilm 120/620/B 2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm) der Vredeborch GmbH, Nordenham. Ein Modell von vielen – diese Box hier besitzt
Medis Entfernungsmesser (abgeschrägte Seiten)
Aufsteckentfernungsmesser des deutschen Herstellers Medis, vermutlich 1950er Jahre. Seltene Ausführung mit abgeschrägten Seiten. Schwere Metallausführung (48 Gramm), graue Hammerschlaglackierung, etwa 65 x 35 x 25
Porst Hapo 66-E (4,5) (Balda)
Sucherkamera in Klapp-/Springkonstruktion (1953) mit einem nicht gekuppelten Entfernungsmesser (im Bild der Drehknopf links unten) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manuelle
Balda Baldinette II (Pronto)
Einfache Kleinbild-Kamera (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit Pronto-Verschluss mit den Belichtungszeiten B sowie 1/30 bis 1/250 Sekunde. Baujahr: etwa 1960. Objektiv: Isco-Göttingen Color-Isconar 1:2,8/45
Konica Hexanon 1:1,8/40 mm “Pancake”
Dieses Hexanon-Objektiv passt auf alle Konica-Kleinbild-Spiegelreflexen. Manuelle Schärfeeinstellung. Kleinste Blende: 22. Bildwinkel 33,4° (kurze Seite), 48,5° (lange Seite), 56,8° (Diagonale). 6 Elemente in 5 Gruppen,
Pentax K 1000
Einäugige Spiegelreflexkamera (1976) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Belichtungsmessung durch CdS-Fotowiderstände, Nachführmessung mit Integralcharakteristik. Horizontal ablaufender Schlitzverschluss mit Belichtungszeiten von B,
Zeiss Ikon Contina L
Kleinbildsucherkamera (1964 bis 1966) für den Film Typ 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Die Contina L besitzt einen eingebauten halbautomatischen Belichtungsmesser mit Kanalanzeige. Man
Konica X-24 Auto
Copmputerblitzgerät für Konica-Kameras (z. B. FS-1 oder FC-1) mit der Leitzahl 24 bei 100 ISO. Spezieller Mittenkontakt, Stromversorgung: 4 x 1,5 Volt Mignon (AA).
Konica Hexanon AR 1:1,8/85 mm
Dieses Objektiv passt auf alle Konica Kleinbild-Spiegelreflexkameras. Tele-Objektiv für das Kleinbildformat, manuelle Schärfeeinstellung, kleinste Blende 16, Bildwinkel: 16,1° (kurze Seite), 23,9° (lange Seite), 28,6° (Diagonale).
Konica Hexanon 1:2,8/35 mm
Dieses Hexanon-Objektiv passt auf alle Konica-Kleinbild-Spiegelreflexen. Manuelle Schärfeeinstellung. Kleinste Blende: 16 .Bildwinkel: 37,8° (kurze Seite), 54,4° (lange Seite), 63,4° (Diagonale). 6 Elemente in 5 Gruppen,
Konica FS-1
Auch so ein fast schon wieder vergessener Meilenstein der Fototechnik: Die Konica FS-1 war die erste Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit eingebautem Motor, ganz ohne Schnellschalthebel. Einäugige Spiegelreflexkamera
Konica FC-1
Einäugige Spiegelreflexkamera (1979 bis 1983) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Schärfeeinstellung, Prismensucher, Blendenautomatik, elektronischer Schlitzverschluss (B, 2 bis 1/1.000 Sekunde).
Konica Autoreflex T 3 N (Silber)
Einäugige Spiegelreflexkamera (1973 bis 1975) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Schärfeeinstellung, Prismensucher, Blendenautomatik, aber mechanische gesteuerter Schlitzverschluss (B, 1 bis
Exposure Meter Company “Wynne’s Infallible” (Chemischer Belichtungsmesser)
Ein Exot unter den Belichtungsmessern: 1895 erstmals von der Exposure Meter Company, Wrexham, England als “Photographic Exposure Meter” vorgestellter Belichtungsmesser, der mit eingelegtem Fotopapier arbeitet, in
Wirgin Edixa Standard (1959)
Eines der vielen Edixa-Reflex-Modelle von den Gebrüdern Wirgin, Wiesbaden (aktiv von 1920 bis 1939 und von 1948 bis 1968, danach Edixa GmbH). Diese einäugige Spiegelreflexkamera
Leica Elmar 1:4/90 mm (1947)
Teleobjektiv für alle Kameras mit Leica-Gewindeanschluss M 39: das Elmar 1:4/90 mm, drei Elemente. Kleinste Blende: 36, Bildwinkel: 15,2° (kurze Seite), 22,6° (lange Seite), 27°
Leica Hektor 1:4,5/135 mm (1939)
Teleobjektiv für alle Kameras mit Leica-Gewindeanschluss M 39: das Hektor 1:4,5/135 mm. Kleinste Blende: 36, Bildwinkel: 10,2° (kurze Seite), 15,2° (lange Seite), 18,2° (Diagonale). Kürzeste
Metrawatt Metraphot Moment BM 8
Der Belichtungsmesser mit einer Selen-Fotozelle (keine Batterie nötig) und einem Amperemeter als Anzeigeinstrument hat auf der Rückseite im Messfenster eine Irisblende und wurde von 1934
Revue 400 EE
Kompakte japanische Messsucherkamera (Anfang der 1980er Jahre) mit fest eingebauten Objektiv Revuenon 1:2,7/38 mm (Vierlinser, Naheinstellgrenze: 1 Meter) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x
Neckermann Box
Boxkamera, Anfang der 1950er Jahre, für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), Fixfokus, Einfachverschluss B und Moment, manuelle Belichtungssteuerung, Stahlblechgehäuse mit Klappe hinten,
Dacora D 101 Rapid
Sucherkamera (1964) für das Aufnahmeformat 24 x 36 mm zur Verwendung von Kleinbildfilm in Rapid-Kassetten. Objektiv Achromat Dacora Color-Subitar 1:11,0/45 mm in Fixfokus-Einstellung (scharf ab
Ernemann Klapp-Camera 9 x 12 cm
Sucherkamera (1911 bis 1926) für Platten oder Filmpacks (Filmpack ist auf den Bildern angesetzt), Spreizenkonstruktion, manuelle Scharfstellung, Newtonsucher, Holzkorpus, mechanischer Schlitzverschluss bis 1/1.000 Sekunde, manuelle
Kershaw 110
Einfache Sucherkamera (1954 bis 1957) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), Klapp-/Springkonstruktion, Fixfokus, Einfachverschluss (B und Moment), manuelle Belichtungssteuerung, zwei Lochblenden (11
Bilora Bella DC 4 (US-Version)
Sucherkamera (1959) für das Aufnahmeformat 4 x 4 cm auf Rollfilm 120. Die Optik der Kamera: Normalerweise ein Rodenstock Trinar 1:5,6 oder 1:3,5 mit 55
Bolta Photavit (C. Friedrich Axinon)
Miniaturisierte Sucherkamera (ab 1947) für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 24 mm) in speziellen Patronen. Hier eine frühe Version mit dem Objektiv: C. Friedrich
Bolta Photavit IV (Roeschlein Luxar)
Miniaturisierte Sucherkamera (ab 1947) für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 24 mm) in speziellen Patronen. Hier mit dem Objektiv: Roeschlein Kreuznach Luxar 1:2,9/38 mm.
Dacora Daci Royal (Schwarz)
Boxkamera (1950) aus Metall für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), manuelle Scharfstellung, Einfachverschluss (Zeit und Moment), manuelle Belichtungssteuerung, Frontlinseneinstellung (1,5 Meter bis
Dacora Daci Royal (Schwarz – synchronisiert)
Boxkamera (1950) aus Metall für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), manuelle Scharfstellung, Einfachverschluss (Zeit und Moment), manuelle Belichtungssteuerung, Frontlinseneinstellung (1,5 Meter bis
Coronet F-20 Coro-Flash
Boxkamera (1950) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), Fixfokus, Einfachverschluss und B, manuelle Belichtungssteuerung, Blechgehäuse, ausklappbarer Schutzdeckel für den Brillantsucher. Grünfilter einschwenkbar.
Greiner Luxina
Äußerst seltene Rollfilm-Sucherkamera aus dem Jahre 1952: die Greiner Luxina aus dem oberfränkischen Neustadt bei Coburg. Sie verwendet Rollfilm 120/220 mit einem Aufnahmeformat 6 x
Krauss Peggy Typ Norm
Die Sensation des Jahres 1931 war eine Kleinbildkamera namens Peggy. Vorgestellt wurde sie von der Firma G. A. Krauss, Stuttgart, erstmalig auf der Leipziger Frühjahrsmesse.
Zeiss Ikon Nettax (538/24)
Die heute seltene 35-mm-Messsucherkamera war Ende der Dreißiger Jahre eine preiswertere Alternative zur Contax, war aber kein Erfolg, zumal sie auch nur eine geringe Anzahl
Fuji Fujica AX-3
Automatische Kleinbild-Spiegelreflexkamera (1980) mit elektronisch gesteuertem Schlitzverschluss und Blendenvorwahl (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Automatikprogramme: Zeitautomatik und Blendenvorwahl, Arbeitsblendenautomatik, Blitzautomatik, manuelle Belichtungskontrolle. Normalobjektive: X-Fujinon FM
Agfa Optima Flash Sensor Electronic
Sucherkamera (1981) mit eingebautem Blitzgerät (Leitzahl 12) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Entfernungseinstellung nach Symbolen oder Meterskala, elektronischer Zentralverschluss Paratronic (1/45 bis
KMZ Zorki-6
Messsucher-Systemkamera (1960 bis 1966), gekuppelter Mischbild-Messsucher, Okulareinstellung, automatisches Zählwerk mit manueller Anfangseinstellung, mechanischer Tuchschlitzverschluss (B, 1/30 bis 1/500 Sekunde), X-Synchronzeit 1/30 Sekunde. Ferner vorhanden: Selbstauslöser,
Zeiss Ikon Contax IIIa (564/24)
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1951 bis 1962. Mechanischer Schlitzverschluss vertikal ablaufend (T, B, 1 bis 1/1.250 Sekunde).
KMZ Zenit
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) aus der UdSSR (Krasnogorsk/Russland, später auch Belarus), 1952 bis 1956 , für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Scharfstellung,
Thompson Land Camera No. 410 (Polaroid)
Nicht direkt von Polaroid, aber doch eine – sehr selten zu findende – Sofortbildkamera für den Polaroidfilm 200 Typ 42 und ähnliche frühe Rollfilme: die
Zimmermann Luxette S
Sucherkamera (1954) der Firma G. Zimmermann KG, Fürth in Bayern, für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat: 4 x 4 cm). Manuelle Scharfstellung, Metallgehäuse, Verschluss: Synchro-Cylux (in
Junka 3 x 4 (D. R. P. a. D. R. G. M.)
Begehrte Sucherkamera aus den 1930er Jahren für das Aufnahmeformat 3 x 4 cm auf einemspeziell von Adox entwickelten Rollfilm. Hersteller: Junka-Kamera-Werk, G. Zimmermann, Zirndorf bei
Voigtländer Entfernungsmesser 93/184
Der Voigtländer Entfernungsmesser 93/184 wurde von 1956 bis 1970 gefertigt und war für alle Voigtländer Sucherkameras gedacht, die über keinen eingebauten Messsucher verfügen. Gerade bei
Panasonic Lumix DMC-FS 11 (14 Mega Pixels)
Die Panasonic LUMIX DMC-FS11 von 2010 ist eine sehr kompakte 14-Megapixel-Einsteiger-Kamera mit Fünffach-Weitwinkel-Zoom (entspricht 28 bis 140 mm bei Kleinbildkameras), Vierfach-Digital-Zoom, intelligenter Automatik und HD-Video
Braun Super Colorette I BL
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt bei Carl Braun in Nürnberg von 1958 bis 1959. Objektiv: Steinheil München Cassar S
Revue Sonar AutoFocus 5005 (Polaroid)
Hochwertige Sofortbildkamera, hergestellt von Polaroid (USA) für Revue (Foto-Quelle), Anfang der 1980er Jahre, für Polaroidfilm SX-70. Objektiv: vermutlich ein Dreilinser 1:9,4/116 mm, Autofokus, elektronischer Zentralverschluss
Revue Cam Watch M 1 “Spionkamera”
Armbandkamera für Minox-Filme (15 oder 36 Aufnahmen im Format 8 x 11 mm), 1991/1992 im Angebot von Foto-Quelle (Hausmarke: Revue). Objektiv 1:3,8/14,3 mm (Fixfokus). Drei
Digitale Speicherkarte CompactFlash-II-Microdrive
Speichermedium für Digitalkameras: hier eine Hitachi Microdrive mit 1 GB Kapazität. Links daneben eine normale CompactFlash mit nur 32 MB. Microdrive ist die Bezeichnung für
Revue Solar 100 (Solarbatterie)
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), ab 1994 im Angebot. Objektivanschluss: Pentax K-Bajonett (kompatibel mit Objektiven mit KA-, KAF- und
Revue V 6 (Petri V 6)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Petri (Japan), bei Foto Quelle ab 1971 im Angebot. Als Petri
Novoflex “Schnellschussobjektiv” Noflexar 1:5,6/400 mm (Zweilinser)
Ein bei engagierten Fotografen in den Siebzigern und Achtzigern sehr beliebtes und begehrtes Teleobjektiv (Lichtstärke: 1:5,6/400 mm – Zweilinser) von Novoflex, Memmingen. Es gab auch
Revue Auto-Reflex (Zweiformatkamera – Konica)
Vollautomatische einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera für die zwei Bildformate 24 x 36 mm (KB-Vollformat) und 24 x 18 mm (Halbformat). Formatwechsel ist jederzeit durch einen Umschalthebel möglich.
Polaroid SX-70 Land Camera (Silber)
Sehr bekannt und beliebt waren diese Sofortbild-Kameras (1972 bis 1985) für farbige Sofortbilder: eine einäugige Spiegelreflex mit allen Finessen für die SX-70-Polaroid-Packfilme (Bildformat: etwa 8
Revue 10 (Name vorn)
Schwere Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus russischer Produktion (= Zorki 10), Objektiv Industar-63, 1:2,8/45 mm, Filter E 52, Blendenautomatik
Wirgin Edixa Reflex (1957)
Eines der vielen Edixa-Reflex-Modelle von den Gebrüdern Wirgin, Wiesbaden (aktiv von 1920 bis 1939 und von 1948 bis 1968, danach Edixa GmbH). Diese einäugige Spiegelreflexkamera
Wirgin Edinex
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1935, ab 1936 auch in den USA im Handel. Objektiv (versenkbar): Schneider-Kreuznach Radionar
Revue Edixa Electronica (Wirgin)
Eine seltene Kamera, hergestellt von 1961 bis 1965: die Edixa Electronica von Wirgin (Wiesbaden) für das “Größte Fotohaus der Welt”, Foto Quelle (Revue). Einäugige Spiegelreflexkamera
Frankonia Robinette
Seltene Sucherkamera aus dem Frankonia Kamerawerk in Uffenheim am Main (1950), für den 135er Kleinbildfilm (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Mechanischer Zentralverschluss Compur-Rapid (B, 1
S. E. D. E. Kelvin Minor
Kleinbildkamera Kelvin Minor (S.E.D.E., Rom/Italien), Anfang 1960er Jahre (war z. B. 1962 im Fotokatalog von Neckermann, kostete 44,80 DM, die Tasche dazu 9,80 DM); Objektiv:
Franka Solida-Record T
Sucherkamera für den Rollfilm 120 und zwei Aufnahmeformate (6 x 6 oder 4 x 4 cm) von Franka, Bayreuth, hergestellt ab 1960. “Spezial-Objektiv” 1:8/70 mm
OGA (Franka)
Kleinbild-Sucherkamera (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus den 1960er Jahren. Objektiv: Color-Isconar 1:2,8/45 mm von ISCO-Göttingen, Entfernungseinstellung nach Piktogrammen, mit Prontor-Lux-Verschluss und eingebautem, gekuppeltem Belichtungsmesser
Karstadt Alka 16 (Franka 16 / Edixa 16)
Kleinstbildkamera für einseitig perforierten oder unperforierten 16-mm-Film (Negativ: 12 x 17 mm) von Wirgin, Wiesbaden, 1964, im Vertrieb der Kaufhauskette Karstadt und gebaut bei Franka
Wirgin Edixa 16 (Franka 16 / Alka 16)
Kleinstbildkamera für einseitig perforierten oder unperforierten 16-mm-Film (Negativ: 12 x 17 mm) von Wirgin, Wiesbaden, 1962 bis 1969, gebaut bei Franka in Bayreuth. Objektiv: Vierlinser
Film 16 mm Schwarz-weiß für Edixa 16, Rollei 16 usw.
Einseitig perforierter oder – wie hier – unperforierter 16-mm-Film (Negativ: 12 x 17 mm) für die Edixa 16 von Wirgin, die Alka 16 (Karstadt) oder
Polaroid Model 281 (Blitzgerät)
Für die frühen Polaroid Land Cameras gab es selbstverständlich auch schon Blitzgeräte: hier das Birnchenblitzgerät Model 281 mit so genannten Diffuser an einer Land Camera
Polaroid 160 Land Camera
Diese Kamera wurde für die Aufnahme von Rollfilmen der Polaroid 40-Serie (zum Beispiel: Polapan 200 Type 42) entwickelt, die nicht mehr hergestellt werden. Die Land
Minolta-16 MG / MG Flash
Kleinstbildkamera (1966 bis 1971) für Minolta-16-Kassetten; Negativformat 10 x 14 mm. Objektiv: Rokkor 1:2,8/20 mm (4 Linsen) in Fixfokusfassung Vorschiebbare Porträtlinse (für 1,2 Meter). Blendengekuppelter
Goerz (D) Box Tengor
Eine sehr frühe Metall-Box-Kamera (1924) von C. P. Goerz (Berlin) – jedenfalls, wenn man die ganzen Merkmale genau vergleicht. Die Kamera trägt nämlich kein Firmenzeichen,
Murer & Duroni Murer’s Express Newness E (9 x 12)
Magazin-Boxkamera (um 1900) von Murer & Duroni, Mailand, Italien. Das Museumsexemplar wurde ausweislich der goldfarbenen Einprägung oben (“NUMA PETERSON STOCKHOLM”) vom gleichnamigen schwedischen Fotogeschäft vertrieben.
Lumière Super Eljy (Typ 3)
Manchmal kommen Fotoapparate auch so – Bild – in Einzelteilen zu uns, weil sich ein Sammler an der Reparatur eines Verschlusses versucht hat und beim
Messingobjektiv (unbezeichnet)
Unbezeichnetes antikes Messingobjektiv für Großbildkameras, vermutlich ein Normalobjektiv. Schraubgewinde etwa 65 mm. Steckblende (fehlt beim Museumsexemplar). Schärfeeinstellung mittels Zahntrieb, der noch leicht und geschmeidig zu
Kamera-Kerze
Wir vom Deutschen Kameramuseum sind bekanntlich Feuer und Flamme für die Fotografie: Was liegt näher, als auch alles zu sammeln, was irgendwie mit Fotoapparaten und
Christbaumschmuck “Rolleiflex”
Unser Museumsleiter liebt ja solche Foto-Gimmicks und er weiß sich da in guter Gesellschaft mit vielen Sammlern von Photographica. Hier zum Beispiel eine etwa 10
Jules Richard Le Taxiphote (Tisch-Stereoskop)
Kleinste Version des begehrten französischen Tisch-Stereobetrachters in Edelholz zur serienweisen, halbautomatischen Betrachtung von Stereo-Glasdiapositiven im Außenformat 4,5 x 10,7 cm. Das Bildermagazin ist für 25
Yashica Contax N 1
Ein ganz schöner Klopper (rund 800 Gramm) und wenig bekannt: Einäugige Spiegelreflexkamera aus dem Jahr 2000 für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm),
Yashica Dental-Eye I
Spezielle 35-mm-Spiegelreflexkamera (1985) mit Schlitzverschluss und fest eingebautem Ringblitzobjektiv für Zahnarztpraxen. Filmformat: 24 x 36 mm – alle handelsüblichen Kleinbildfilme 135. Objektiv: Yashica ML Makro
Seagull 4 B 1 (Schwarz)
Auf den ersten Blick irgendwie eine Rolleiflex oder Rolleicord, wenn nur diese chinesischen Schriftzeichen nicht wären. Die hier gezeigte Seagull (“Seemöwe”) ist tatsächlich der Rolleicord
Sekonic Multi-Lumi Model L-248
Fotoelektrischer Belichtungsmesser aus Japan im Vertrieb von Copal, Baujahr etwa 1978. CdS-Zelle, Integralmessung (Objekt- und Lichtmessung). Stromversorgung: 1,35 Volt Mercury (PX-13).
Folmer & Schwing Auto Graflex jr. (Eastman Kodak)
Eine antike, handliche Spiegelreflexkamera aus den USA, hierzulande eher selten anzutreffen: die Folmer & Schwing Auto Graflex jr., streng genommen eine Kodak. Dazu ein paar
Polaroid 95 A Land Camera Model
Die Polaroid 95 war im November 1948 die erste Sofortbildkamera von Polaroid. Die hier gezeigte Polaroid 95 A ist der verbesserte Nachfolger (1954 bis 1957).
Beaulieu 6008 PRO Synchro Quartz System
Wertvolle Super-8-Kamera aus gutem Hause: die Beaulieu 6008 PRO Synchro Quartz System (mit Ton), gebaut von 1981 bis 1983. Ausstattung: Makro, Fade, Timer, Blitzsynchronkontakt, Motorzoom.
Schmalfilm Kodak Super 8 K 40 (60-Meter-Kassette)
Das ab 1975 lieferbare sogenannte 60-Meter-Magazin des Kodak-Super-8-Films K 40 (streng genommen sind 61 Meter darin) im Vergleich zum normalen Super-8-Film mit etwa zweieinhalb Minuten
Nikon Nikkorex-8
Nikon hat ja nicht viele Schmalfilmkameras gebaut, diese Doppel-8-Filmkamera ist da nochmals eine Besonderheit unter den damaligen Geräten: Sie hat keinen Federwerksantrieb wie sonst meist
Ensign Folding Reflex Model D
Englische antike Spiegelreflexkamera (ab etwa 1914 bis in die 1920er Jahre gebaut von Houghton, London) für Platten oder Filmpacks. Eine raffinierte Konstruktion, die das Monstrum
Ensign E 29
Englische Boxkamera aus Holz in Schwarz oder Blau (Foto) für den seltenen Rollfilm Typ Ensign 29. Zwei fest eingebaute Brillantsucher, Momentverschluss und T, Meniskusobjektiv, Fixfokus.
Hama APK Telephoto Lens Adapter
Das ist kein Aufnahmeobjektiv und auch kein Sucher für eine Kamera: Der Hama Telephoto Lens Adapter aus japanischer Produktion dient als relativ preiswerter und vom
Ruberg & Renner Ruberg Futuro (deutsch)
Eine kleine, unscheinbare Metall-/Bakelit-Kamera für den 127er-Rollfilm, die es konstruktiv in sich hat. Díe Ruberg Futuro (ab 1933) gab es auch in rot sowie unter
Voigtländer Turnit (339/35) von 1955
Für die unterschiedlichen Objektiv-Brennweiten der Voigtländer Prominent wurde ein spezieller Sucher konzipiert: Der Turnit-Sucher, den es ihn in 3 Varianten gibt: – 1954: Turnit-Sucher aus
Imperial Debonair
Amerikanische Boxkamera (1964) für Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Fixfokus, Bakelitgehäuse, Einfachverschluss, manuelle Belichtungssteuerung, gewölbte Filmbühne; Spezialblitz aufsteckbar. Gehäuse in braun und dunkelbraun,
Polaroid 800 Land Camera
Frühe Messsucherkamera (1957 bis 1962) für Polaroidfilm (z. B. Polapan 200/Type 42). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss, Spezial-Rollfilmkamera für die Sofortfotografie; Bildformat 8,5 x 10,5 cm.
Polaroid Polapan 200/Typ 42 (Sofortbildfilm)
Einer der ersten, auch in Deutschland verbreiteten Sofortbildfilme von Polaroid, Mitte der 1950er Jahre. Das noch original eingeschweißte Museumsexemplar sollte laut Aufdruck auf der Schachtel
Blechdose “Leica M 3”
Auf den ersten Blick eine in Ehren ergraute Leica M 3 mit deutlichen Gebrauchsspuren und doch ein Exponat, das so erst 2022 fabrikneu auf den
Leitz Leica M 4
Die Leica M 4 besitzt die besten Eigenschaften der M 2 und der M 3 gleichzeitig und dazu eine Reihe weiterer Verbesserungen. Das Gehäuse wurde
Bonbondose in Form einer Fotokamera
Die Macher vom Deutschen Kameramuseum in Plech werden mit geschenkten Hasselblads, Leicas und Linhofs verwöhnt, aber gelegentlich können sie sich auch über so ein “Kamera”-Geschenk
Revue Horizont (KMZ Horizon)
Sowjetische Panoramakamera (1969 bis 1970) für den Kleinbildfilm 135 (reicht für 22 Negative im Aufnahmeformat 24 x 58 mm). Manuelle Belichtungssteuerung, Schwenkbjektiv OF-28P: 1:2,8/28 mm
Mamiya Family (Korvette)
Eine einfache Spiegelreflexkamera ohne Wechselobjektive aus japanischer Produktion für das Negativformat 24 x 36 mm (Kleinbildfilm 135). Es handelt sich um eine Mamiya Family, Baujahr
Zeiss Ikon Monokular 8 x 30 B (als Teleobjektiv-Ersatz)
Eine eher kuriose Lösung für Teleaufnahmen bestand in den 1950er bis 1970er Jahren darin, Monokulare (also gewissermaßen halbe Fernstecher) mittels Adapterring oder direkt vor das
Mamiya 528 TL
Japanische Kleinbild-Spiegelreflexkamera von 1967, Blendenautomatik, fest angebautes dreilinsiges Objektiv Mamiya/Sekor 1:2,8/48 mm, vollautomatische Springblende, Offenblendemessung, Prismensucher, TTL-Integralmessung, Zentralverschluss (B, 1/15 bis 1/500 Sekunde), dank Zentralverschluss
Agfa Notizblock “CNS-Film”
Notizblock im Format 8 x 13,8 cm von Agfa-Gevaert mit dem Foto einer Filmpatrone Agfa-CNS-Farbnegativfilm (20 DIN), 1970er Jahre.
Agfa Optima III S
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1961 bis 1963 als Spitzenmodell der 1959 eingeführten Optima-Reihe. Objektiv: Agfa Color-Apotar 1:2,8/45
Zeiss Ikon Contaflex (860/24) – Ein Wrack mit Geschichte
Eine Kamera mit besonderer Geschichte: Die zweiäugige Spiegelreflex Contaflex von Zeiss Ikon von 1935 war ein Meilenstein der Fotokamera-Geschichte. Unser sehr ramponiert aussehendes Museums-Modell stammt
Leitz FILAR – Der erste Kleinbildvergrößerer
Nur ein unscheinbarer, schwarz lackierter Holzkasten für die einen, ein fotohistorisches Schmuckstück für die anderen: der erste Kleinbildvergrößerer für Tageslicht aus dem Hause Leitz, Wetzlar,
Balda Super-Balda-matic
Kleinbildkamera für den Film 135 (Kleinbildfilm, Aufnahmeformat: 24 x 36 mm), Balda-Kamerawerk, Bünde, 1960. Mechanischer Zentralverschluss Compur Automat (B, 1 bis 1/500 Sekunde). Eingebauter Selen-Belichtungsmesser
Leitz Mikroskopkamera (Balda)
Eine Leitz-Kamera, die uns anfänglich schon etwas verwirrte: Sieht irgendwie aus wie eine “umgedrehte” Balda Super-Balda-matic, bei der der Sucher weggelassen und der Boden nach
Leitz Leica R 5 “im Tarnanzug”
Eine Kameraspende von Privat, die erst auf den zweiten Blick als Leica R 5 zu erkennen war. Und zwar mit voller Absicht der Vorbesitzerin: “Ich
Leitz Leicavit mit Leica IIIf
Der ursprüngliche Leicavit begann in den 1930er Jahren als “SCNOO-Schnellwickler” für die älteren Schraubgewinde-Leicas und entwickelte sich ab 1951 zum (Nachkriegs-) SYOOM Leicavit für die
Leitz Universalsucher VIOOH (12000W) – gerade Seiten
Der Leitz-Universalsucher vom Typ VIOOH (12000W) für die Leica (Brennweiten: 3,5 – 5 – 8,5 – 9 – 13,5 cm) ersetzte den VIDOM und war
Leitz Leica I (C) (1931)
Eine schöne Leica I (C), laut Seriennummer von 1931. Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Schlitzverschluss (Z, 1/20-1/500
Leitz Leica II (1932) Hektor 1:2,5/50 mm
Messsucherkamera (1932-1948) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) – die erste Leica mit eingebautem Entfernungsmesser, gebaut in 52.500 Exemplaren. Dieses Museumsexemplar in
Leitz Leica Ic (1949/1950) mit Spiegelkasten Kilfitt
Eine seltene wie selten schöne Kleinbildkamera Leica Ic (1949/1950), im Museum mit interessantem Zubehör: einem Spiegelkasten Kilfitt und einem Balgengerät Kilfitt (Made in Liechtenstein) sowie
Leitz Leica MDa Registrierkamera
Kleinbildkamera-Spezialgehäuse für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) für die fotografische Dokumentation im Bereich der Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Kein optisches Suchersystem. Mechanischer
Miniaturkamera aus Messing
Manchmal sind es die ganz kleinen Dinge, die die Plecher Museumsmacher entzücken: Diese Miniatur eines Fotoapparates besteht auf massivem Messing und ist gerade mal 2,5
Leitz Fanartikel “Manschettenknöpfe”
Achtung! Das ist kein offizieller Fanartikel für Leica-Fans, denn dazu ist das Material zu “unedel”: Metall ja, aber kein Silber, offenbar nicht einmal versilbert. Keinerlei
Kodak Rahmensucher b für Retina Ib
Interessantes Zubehör zur Kodak Retina Ib: Der Retina Rahmensucher b, ein aufsteckbarer Sucher von Kodak für Nah- oder Sportaufnahmen mit manuellem Parallaxenausgleich durch Verschieben des
Sony Cyber-Shot DSC-F828
Interessante digitale Bridge-Kamera (2003-2006) von Sony. Damaliger Preis: stolze 680 Euro. CCD-Sensor 2/3 Zoll (Cropfaktor 3,9), Autofokus. Fotoauflösungen (4:3) zwischen 640 x 480 und 3.264
Kodak Advantix Preview (APS-Kamera mit digitaler Vorschau)
Eine interessante Konstruktion, die sich aber nicht durchsetzen konnte: die Kodak Advantix Preview für den APS-Film (Negativformat 16,7 x 30,2 mm) mit Großdisplay. Herkömmliche Kamera
Werbe-Pin “Vintage Camera”
Werbe-Pin “Vintage Camera”, silber-glänzendes Metall (Zinkdruckguss?), Abmessungen etwa 4,5 x 3 cm, Hersteller und Baujahr unbekannt. Der Pin zeigt eine stilisierte frühe Stereo-Plattenkamera. Verschluss auf
Kodak Retina Reflex (Typ 025)
Einäugige Spiegelreflexkamera (1956-1958) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, Prismensucher, mechanischer Zentralverschluss Synchro Compur (T, B, 1 bis 1/500 Sekunde),
Polaroid Miniportrait 454
Ein Monstrum von Sofortbildkamera von Polaroid für vier Passbilder, produziert in Japan von 1976 bis 1978. Vier Objektive 1:8/125 mm. Verschluss mit den Zeiten B,
Jos-Pe Dreifarbenkamera 9 x 12 cm
Die hier präsentierte Jos-Pe Dreifarbenkamera, frühes Modell, dürfte nach allem, was im Internet über diese absolute Rarität in Erfahrung gebracht werden kann, eine sehr seltene
Zeiss Ikon Contax IIa (563/24)
Die bekannte Leica-Konkurrenz aus Stuttgart: Die Kleinbildkamera Contax IIa (563/24) von Zeiss Ikon wurde von 1949 bis 1961 gebaut (Negativformat: 24 x 36 mm). Ausstattung:
Zeiss Carl Jena Topogon 1:4,0/25 mm (Contax)
Seltenes und wertvolles Superweitwinkel-Objektiv Carl Zeiss Jena Topogon 1:4,0/25 mm für die klassischen Contax-Kameras. Seriennummer: 3466601. Bildwinkel 51,3° (kurze Seite), 71,5° (lange Seite), 81,7° (Diagonale).
Contatest (Zubehör für Contax IIa und IIIa)
Schmuckstück in Schatulle: das Naheinstellset Contatest zur Contax, bestehend aus Messteil und einer Proxar-Linse. Damit kann die Contax IIa oder Contax IIIa bei Verwendung der
Zeiss Carl Jena Sonnar 1:2,0/85 mm (Contax)
Ein interessantes leichtes 85-mm-Teleobjektiv (Aluminium) mit hoher Lichtstärke (1:2,0) für das Contax-Bajonett. Hergestellt von Carl Zeiss Jena. Gravur in Feet. Obwohl es sich um eine
Polaroid ProPack – ProFlash
Faltbare, universelle Sucherkamera (1992-2003) mit Elektronenblitzgerät ProFlash (im Bild). Für alle Polaroid Packfilme Typ 100 in den Formaten 8,2 x 8,6 cm und 8,6 x
Cambo Maxiportrait
Sofortbildkamera von Cambo (Niederlande) für den Polaroidfilm 4 x 5 Zoll, etwa 1985. Objektiv: Yamasaki Japan, Tele-Congo 1:6,3/240 mm, Seriennummer 138347, Verschluss Copal Press-No. 1
Dacora 66
Auf den ersten Blick eine moderne Kleinbildkamera mit Selenzelle und Schnellspannhebel – tatsächlich eine einfache Sucherkamera für den Rollfilm 120 (Negativformat 6 x 6 cm)
Voigtländer Bessamatic
Einäugige Spiegelreflexkamera von Voigtländer für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Prismensucher, mechanischer Zentralverschluss (bis 1/500 Sekunde), Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung. Voigtländer Bessamatic-Bajonett (hier
Voigtländer Vitessa (1954)
Messsucherkamera (1954-1955) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Objektiv: das Voigtländer Color Skopar 1:3,5/50 mm oder – wie hier im Bild –
Voss Diax Ia
Sucherkamera (1952-1956) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Fokussierung, mechanischer Zentralverschluss Synchro Compur (T, B, 1s-1/500 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung. Die üblichen
Voigtländer Superb
Zur selben Zeit, als Franke & Heidecke mit den Rolleiflex-Kameras so große Verkaufserfolge erzielen konnte, brachte Voigtländer eine zweiäugige Spiegelreflexkamera zur Leipziger Frühjahrsmesse 1933 heraus.
La Belle Pal (Bolsey A)
Die Sucherkamera La Belle Pal ist eine hierzulande seltene Kleinbildkamera für den 135er Film (Negativformat 24 x 36 mm), die von Bolsey, USA, um 1953
Ica Stereolette 610
Kompakte Falt-Stereokamera (1912-1926) für Einzelplatten oder Wechselkassetten für das Negativformat 4,5 x 10,7 cm oder entsprechende Filmpacks. Bei der Ica Stereolette 610 handelt es sich
Ensign Ensignette No. 1
Seltsam gestaltete Sucherkamera (1909-1930) in Spreizenkonstruktion für Rollfilm Ensign E 1 (später auch Eastman Kodak 128) mit dem Aufnahmeformat 3,5 x 6 cm der britischen
Minox 35 GT Sport
Hier eine Version der beliebten Kleinbild-Sucherkamera Minox 35 GT, die es eigentlich nicht gibt: die Minox 35 GT Sport. Diese dunkelgrüne Sonderedition wurde offenbar wie
Voigtländer Prominent (Nokton)
Eine Systemkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), Konkurrentin für Leica und Contax: die Voigtländer Prominent. Von 1950 bis 1957 wurden insgesamt
Newman & Guardia Special B (Double Extension)
Diese aus Holz gefertigte Magazinkamera namens “Newman & Guardia Special . B” wird auf internationalen Webseiten auch als “Detetective Camera” bezeichnet. Das Museumsexemplar hat einen
Chicago Aerial Industries 35-mm-Luftbildkamera
Massiv gebaute Luftbildkamera der Chicago Aerial Industries, Chicago, USA, gegründet 1922 als Chicago Aerial Survey Company, ab 1960 – nach einem Verkauf – in Barrington
Kodak Pionier Deko (DDR)
Einfache Kamera der Kodak AG Filmfabrik Köpenick (Berlin-Köpenick/DDR), “im Zuge der Herstellung von Massenbedarfsgütern” gebaut ab 1947 (nach anderen Autoren bis 1955) in zwei Versionen:
Kodak No. 1 A Folding Pocket (schwarzer Balgen)
Klapp-/Spreizenkamera (etwa 1899-1915) für Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm). Schwarzer Lederbalgen, Spreizenkonstruktion aus Messing, manuelle Scharfeinstellung, Objektivstandarte aus Holz, zwei Brillantsucher, mechanischer Zentralverschluss,
Linhof Kardan-Color 13 x 18 cm (Symmar 1:5,6/360 mm)
Studiokamera (1958-1969) aus gutem Hause. Hersteller: Valentin Linhof Präzisions-Kamerawerk GmbH, München. Aufnahmematerial: Planfilm oder Rollfilmrückteil. Wechselobjektive (hier mit Schneider-Kreuznach Technika Symmar 1:5,6/360 mm (1:12/620 mm),
Rollei Rolleiflex Tele (Modell K7s)
Eines der Prunkstücke im Deutschen Kameramuseum: die begehrte Tele-Rolleiflex von der es nur 8.490 Stück gab. Zweiäugige Spiegelreflexkamera (1959-1975) für Rollfilm 120/220 (Aufnahmeformat 6 x
Agfa Silette I
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1962. Objektiv: Agfa Color-Agnar 1:2,8/45 mm, Entfernungseinstellung nach Piktogrammen. Newton-/Fernrohrsucher. Verschluss: Prontor 125
Nikon 1 AW 1
Interessante DSLM (spiegellose Systemkamera) in wasserfester Outdoorausführung, erhältlich in den Farbvarianten Schwarz, Weiß und Silber. Produziert von 2013 bis 2017 in Indonesien. Sensor: CMOS-Sensor: 1
Agfa Agfa-Jean
Einfache Kamera für Rapid-Patronen (Negativformat 24 x 24 mm), mit schwarzem Gehäuse, blauen Dekorleisten und -rahmen sowie einem roten Auslöser, zusammen mit einer Art Jeans-Handtasche
Plaubel Makina 67
Begehrte Messsucherkamera (1978-1982). Weitere Merkmale: zusammenschiebbares Scherenspreizensystem, Spotmessung. Aufnahmeformat: 56 x 69 mm auf Rollfilm 120 (10 Aufnahmen). Blende: 1:2,8 bis 1:22 stufenlos einstellbar. Spezial-Copal-Zentralverschluss,