Besondere Exponate

Hier zeigen wir besondere Exponate im Bestand des Deutschen Kameramuseums. Nicht nur wertvolle und fotohistorisch bedeutende, sondern auch kuriose und lustige Sammlungsstücke haben die Museumsmacher für Sie aus der Sammlung Kurt Tauber zusammengestellt. 

Stöbern Sie nach Lust und Laune – und für mehr Information klicken Sie einfach auf das Objekt. Übrigens wird diese Seite laufend erweitert, es lohnt sich also, hier öfter mal hereinzuschauen! Da die Exponate in der realen Ausstellung manchmal wechseln, kann es vorkommen, dass sich Sammlungsobjekte, die hier vorgestellt werden, nicht in der realen Ausstellung befinden. 

Highlights in der Sammlung des Kameramuseums

Eumig Nautica

Eumig Nautica (Super-8-Unterwasser-Kamera)

Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt in Österreich ab 1978. Objektiv: Eumig Panorama Viennon 1:1,9/9-30mm, Fixfokus; Brennweitenverstellung manuell; PMA-Weitwinkelvorsatz 5,5mm. Rahmensucher (aufschraubbar); Reflexsucher; Sucheranzeigen: Warnung vor Unterbelichtung,

Weiterlesen »
Siemens B (16 mm)

Siemens B (16 mm)

Eine sehr gut erhaltene 16-mm-Filmkamera aus gutem Hause, Baujahr 1933. Objektiv: Busch-Glaukar Anastigmat 1:2,8/20 mm; manuelle Fokussierung. Fernrohrsucher und Brillantsucher. Federwerksmotor; Gänge: 1 + 8

Weiterlesen »
Pentacon 1:2,8/135 mm (Exakta)

Pentacon 1:2,8/135 mm (Exakta)

Pentacon-Teleobjektiv 1:2,8/135 mm mit Gegenlichtblende „Made in G.D.R.“ (German Democratic Republic), für Exakta-Bajonett. Das Objektiv hat fünf Linsen in vier Gruppen (Sonnar-Typ). Das Linsensystem ist

Weiterlesen »
umaja 1926

Leitz Umaja (1926)

Einer der seltsamsten Projektoren, die von Leitz hergestellt wurden: der „Taschenprojektor Umaja“ aus dem Jahr 1926, hausintern „Maus“ genannt. Länge: 24 cm, Breite: 7 cm,

Weiterlesen »
finetta 99 075903 front

Finetta 99 (075903)

Ein Vorserienmodell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke). Das Zeitenrad ist hier interessanterweise nicht zylindrisch ausgeführt wie sonst, sondern dachförmig abgeflacht. Der Schriftzug

Weiterlesen »
Leitz Leicina Super RT-1

Leitz Leicina Super RT 1

Anspruchsvolle Schmalfilmkamera (1970 bis 1977) für Super-8-Kassetten. Wechselobjektive Leica-M-Bajonett, hier mit Leicina Vario 1:1,9/8-64 mm; Motor-Zoom mit zwei Geschwindigkeiten. Bildfrequenzen: 9, 18 und 25 Bilder/Sekunde;

Weiterlesen »
bauer 88 h links

Bauer 88 H

Doppel-8-Filmkamera (Typ CW 12/1) mit Objektivrevolver von Bauer (Eugen Bauer GmbH, Stuttgart), gebaut 1960-1961. Fernrohrsucher (Okular verstellbar im Bereich von +/- 5 Dioptrien), Federwerksaufzug, Selen-Nachführbelichtungsmesser,

Weiterlesen »
Seagull DF

Seagull DF (Minolta-Kopie)

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab etwa 1964 von Light Industrial Products (Shanghai/China). Ein Nachbau der Minolta

Weiterlesen »
futura standard compur (1)

Futura Standard Compur (Kuhnert)

Messsucherkamera (1950 bis 1955) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Fokussierung, mechanischer Compur-Rapid-Zentralverschluss (B, 1 bis 1/400 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung, Wechselobjektive

Weiterlesen »
Nova Projektionsuhr

Nova Projektionsuhr

Ein Exponat im Plecher Kameramuseum, das uns anfangs Rätsel aufgab: Ein Episkop für Kinder oder was ist das? Beleuchtung, Spiegel, Optik – alles vorhanden wie

Weiterlesen »

Kodak DC 5000 Zoom

Interessante Kodak-Digitalkamera (2000) im spritzwassergeschützten Gehäuse. Zoom-Sucherkamera, CCD-Sensor mit 2,3 Megapixeln,  Verschlusszeit: 1/2-1/750 Sekunde. Objektiv: 1:3,0-3,8/6,5-13 (30-60 mm Brennweite bezogen auf Kleinbildformat) und digitales Dreifach-Zoom.

Weiterlesen »
leicina special

Leitz Leicina Special

Eine Super-8-Filmkamera von Leitz mit dem aufwändigen Motorzoom Optivaron 1:1,8/6-66 mm für Leitz Leicina. Die Kamera wurde von 1972 bis 1975 in nur etwa 6.000

Weiterlesen »
lomo spinner 360

Lomography Spinner 360°

Laut Hersteller begann mit diesem Plastikbomber „eine vollkommen neue Zeitrechnung der 360°-Fotografie“. Zitat: „Inspiriert von einem futuristischen Kamerakonzept aus den 1980er-Jahren kombiniert die Lomography Spinner

Weiterlesen »
Cosina ODL-758

Cosina ODL-758

Gut ausgestattete Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt etwa ab 1976 in Japan. Objektiv: Cosinon Reflex Zoom Macro 1:1,7/8-64 mm (14 Elemente in 12 Gruppen); manuelle Fokussierung,

Weiterlesen »
fuchs quer

Foto-Fuchs

Ein Multifunktionsspielzeug aus Hongkong, vermutlich 1970er Jahre, aus Kunststoff. Halb funkferngesteuerter Roboter halb Fotoapparat, etwa 34 cm hoch. Und das Beste: Die Pocket-Kamera funktioniert sogar!

Weiterlesen »
krauss rollette

Krauss Rollette

Sucherkamera des Stuttgarter Herstellers G. A. Krauss (1925) für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 5 x 8 cm). Klapp-/Springkonstruktion, ganz aus Metall mit echtem Lederbezug. Balgen:

Weiterlesen »
Emel C 93

Emel C 93 (Objektivrevolver)

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von Emel ETAB, Paris, von 1939 bis etwa 1946 (schwarzes Gehäuse; die rotbraune Version wurde nach dem Krieg produziert). Objektivrevolver für

Weiterlesen »
Kodak EasyShare One

Kodak EasyShare One

Interessante Digitalkamera von Kodak aus dem Jahre 2005 mit WiFi-Karte. Damit war ein drahtloser Bilderversand möglich (WLAN 802.11b mit optional erhältlicher SDIO-SD-Karte). Auch sonst hatte

Weiterlesen »
rolleimagic 2

Rollei Rolleimagic II

Zweiäugige Spiegelreflexkamera (1962 bis 1968) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manuelle Scharfstellung, Lichtschachtsucher, Wechselsucher, wechselbare Einstellscheibe, mechanischer Zentralverschluss, schnellste Verschlusszeit 1/500

Weiterlesen »

Agfa Super Isolette

Eine auf den ersten Blick eher unspektakuläre Klappkamera aus dem Hause Agfa, aber eine der heute begehrtesten und wertvollsten: die Agfa Super Isolette (1954-1960), die

Weiterlesen »
dralowid reporter (4)

Dralowid Reporter

Ein in mehrfacher Hinsicht besonderes Schmalfilmgerät für den Doppel-8-Film: Zum einen ist dieser Apparat das einzige Filmkameramodell von Dralowid (Steatit-Magnesia in Köln) und zum zweiten

Weiterlesen »
braun rechts

Braun PA 2-480

Ein Meilenstein der Diaprojektionstechnik: eines der ersten automatischen Geräte der Rundfunk- und Fototechnikfirma Max Braun in Frankfurt, etwa 1957, gestylt von Professor Dieter Rams, wie

Weiterlesen »
Kodak Ektasound 140

Kodak Ektasound 140 Movie Camera

Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten mit und ohne Tonspur, hergestellt von 1973 bis 1977. Objektiv: Ektar 1:1,2/9-21 mm; Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Fernrohrsucher. Elektrischer Filmtransport (18 Bilder

Weiterlesen »
balda super balda matic vorne

Balda Super-Balda-matic

Kleinbildkamera für den Film 135 (Kleinbildfilm, Aufnahmeformat: 24 x 36 mm), Balda-Kamerawerk, Bünde, 1960. Mechanischer Zentralverschluss Compur Automat (B, 1 bis 1/500 Sekunde). Eingebauter Selen-Belichtungsmesser

Weiterlesen »
polaroid the 700

Polaroid Land Camera „The 700“

Frühe Sofortbildkamera (1955 bis 1957) für Polaroidfilm (z. B. Polapan 200/Type 42), die Entfernungsmesser-Version der Polaroid 95 A. Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss, Spezial-Rollfilmkamera für die

Weiterlesen »
Eclair 16

Eclair 16 NPR

Ein Meilenstein der professionellen 16-mm-Filmkameratechnik: Zu ihrer Zeit, in den 1960er bis 1980er Jahren, war die Eclair 16 DIE Kamera, die für die meisten Independent-

Weiterlesen »
Pentacon ABEFOT

Pentacon AK 8 (mit ABEFOT)

Beliebte Schmalfilmkamera aus der DDR (Dresden) für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1957 in diversen Varianten und mit verschiedenen Objektiven. Fixfokus-Objektiv Fernrohrsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild und 16 Bilder

Weiterlesen »
oza rechts nah a

Kalle Ozaphan

Kinderspielzeug aus den 1950er Jahren: ein 16-mm-Ozaphan-Projektor mit Handkurbel. Der Filmtransport erfolgt über eine Zahntrommel. Für den Filmvorschub am Bildfenster sorgt ein Zwei-Zacken-Greifer, wahrscheinlich angetrieben

Weiterlesen »
duracell hase surfer kopf

Duracell-Hase „Surfer“

Einst eine beliebte Werbefigur im Fernsehen: der Duracell-Hase, der mit seinen extra starken Duracell-Batterien alles besser und länger konnte als seine Hasen-Freunde mit anderen Batterien:

Weiterlesen »
eumig s 2 (1)

Eumig S 2

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in Österreich ab 1962. Objektiv: Eumigon 1:1,8/12,5 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher mit Rahmen, der das Bildfeld bei Verwendung eines Telekonverters (zweifach) markiert.

Weiterlesen »
soho cadet

Soho Cadet

Sucherkamera des britischen Herstellers Soho, Ltd., London, 1930 gebaut für den Rollfilm 120 (Negativformat: 6 x 9 cm). Einfach-Verschluss, Meniskus-Objektiv. Gehäuse aus braun gefärbtem Bakelit.

Weiterlesen »
Berlebach (Dreibeinstativ)

Berlebach (Dreibeinstativ)

Ein altes, immer noch präzise funktionierendes Dreibeinstativ mit ausfahrbarer Mittelsäule, ganz aus Holz, aus der weltberühmten Stativfabrik Berlebach, die seit 1898 in Mulda, unweit der

Weiterlesen »
Wirgin edixa-rex d

Wirgin Edixa-Rex D

Eine interessante einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) von Wirgin (Wiesbaden), hergestellt ab 1965. Wechselobjektive verschiedener Brennweiten mit Bajonettverriegelung. Verschlussgeschwindigkeiten

Weiterlesen »
rolleiflex sl2000f links

Rollei Rolleiflex SL 2000 F motor

Erste 35-mm-Spiegelreflexkamera mit integrierten Lichtschacht- und Prismensucher und Motorantrieb (1981 bis 1984 in Deutschland gebaut in 4.800 Exemplaren). Einäugige Spiegelreflexkamera für den Film 135 (Kleinbildfilm

Weiterlesen »
Robot Royal Modell III

Robot Royal Modell III

Hochwertige und begehrte Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 24 mm), hergestellt von 1953 bis 1956. Der eingebaute Federwerksmotor erlaubt Serienaufnahmen bis zu

Weiterlesen »

Bertram Chronos

Selenbelichtungsmesser in Uhrenform von Ernst und Wilhelm Bertram, München ab 1950. Mit dem runden Gehäuse, dem Sprungdeckel und auf der Rückseite der Vertiefung zum anbringen

Weiterlesen »
Ihagee Parvola 4 x 6,5 cm

Ihagee Parvola (4 x 6,5 cm)

Eigenwillig konstruierte Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 6,5 cm), hergestellt von 1931 bis 1939. Per Schneckengang bis 0,5 Meter Nahaufnahmegrenze ausziehbares Objektiv,

Weiterlesen »
rollei feuerzeug

Rollei Feuerzeug

Etwas für rauchende Fotografen, die sonst schon alles haben: Ein exklusives Rollei-Feuerzeug, hier stilgerecht angelehnt an die Rollei XF 35. Vermutlich stammt das Teil aus

Weiterlesen »
Rixa

Rixa

Äußerst seltene Rollfilmkamera für den Film 120 aus den 1950er Jahren. Hersteller war die Ludwigsburger Kamerafabrik Rixa. Objektiv hier; Enna Werk München Ennar 1:3,5/75 mm

Weiterlesen »
rollei 16s

Rollei 16 S

Kleinstbildkamera für das Negativformat 12 x 17 mm, 1966 bis 1973 (einseitig perforierter 16-mm-Film – Patrone zu 18 Aufnahmen). Objektiv: Tessar 1:2,8/25 mm, Entfernungseinstellung nach

Weiterlesen »
ernemann klapp

Ernemann Klapp-Camera 9 x 12 cm

Sucherkamera (1911 bis 1926) für Platten oder Filmpacks (Filmpack ist auf den Bildern angesetzt), Spreizenkonstruktion, manuelle Scharfstellung, Newtonsucher, Holzkorpus, mechanischer Schlitzverschluss bis 1/1.000 Sekunde, manuelle

Weiterlesen »
nac high speed

NAC High Speed Kamera

Das 1958 gegründete japanische Unternehmen NAC Image Technology entwickelt und produziert mit mehr als 200 Mitarbeitern spezielle Highspeed-Kamerasysteme und Sonderlösungen wie Flugschreiber und Eyetracking-Systeme. Im

Weiterlesen »
Leidolf Lordomat SLE

Leidolf Lordomat SLE

Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt bei Leidolf in Wetzlar ab 1960. Systemkamera mit speziellem Anschluss für Wechselobjektive, hier mit

Weiterlesen »
Goerz Minicord

C. P. Goerz (Wien) Minicord

„Die kleinste Spiegelreflex der Welt“, schwärmte das Fotomagazin 1951 über diese 1950 herausgebrachte Kamera, „und zugleich die erste Kleinstbildkamera Österreichs“: die Minicord der Firma C.

Weiterlesen »
Prestinox

Prestinox

Projektor für Kleinbilddias, anfangs der 1960er Jahre von einer französischen Firma gebaut. Dieser Betrieb in Paris mit dem ursprünglichen Namen Inox produzierte auch Diaprojektoren unter

Weiterlesen »
KMZ Quarz 1x8S-2

KMZ Quarz 1 x 8 S-2

Eine von ganz wenigen Quarz Super-8-Kameras nach dem Prinzip der Super-8-Kassette, hergestellt von 1974 bis 1978 bei Krasnogorskij Zavod Imeni S. A. Sverev (KMZ), UdSSR.

Weiterlesen »
contaflex s tessar 50 mm

Zeiss Ikon Contaflex S Automatic

Einäugige Spiegelreflexkamera (1960 bis 1972) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Prismensucher. Verschluss: Synchro-Compur-X-Verschluss (B, 1 bis 1/500 Sekunde), Selbstauslöser. Manuelle Belichtungssteuerung,

Weiterlesen »
tra janus hoch

Liesegang Tra-Janus

Ein wundervoller Projektor der Firma Liesegang, etwa 1926, mit dem sowohl Großbilddias als auch bildhafte Vorlagen (Bücher, Fotos, Landkarten) projiziert werden können. Die horizontale Projektionsachse

Weiterlesen »

Bertram Electro BEWI Super

Selenbelichtungsmesser mit optischer Zusatzeinrichtung von Ernst und Wilhelm Bertram, München, ab etwa 1938. Die Selenzelle ist im aufgeklappten Deckel hinter einer teleskopartig ausgefahrenen Glasscheibe angeordnet.

Weiterlesen »
Kodak Cinecamara Brownie 8

Kodak Cinecamara Brownie 8

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in den 1950er Jahren in den USA (Fabricada en E. U. A.) für portugiesisch sprechende Länder. Objektiv mit Lichtstärke 1:2,7; Fixfokus.

Weiterlesen »
Canon EOS 20 D Digital

Canon EOS 20 D Digital

Hochwertige Canon-Digitalkamera mit Metallgehäuse (2004) aus Japan: Einäugige Spiegelreflexkamera mit 8 Megapixeln, Autofokus, Prismensucher, elektronischer Schlitzverschluss (30 bis bis 1/8.000 Sekunde), Mehrfeld-, Integral-, Spot- und

Weiterlesen »
Polaroid 600 Camel

Polaroid 600 „Camel“

Sofortbildkamera der 600er-Serie in der Sonderausführung für Camel – eine kleine Rarität. Technisch wie die üblichen einfachen 600er-Kameras. Also nur Verstellmöglichkeit für heller/dunkler. Im Filmpack

Weiterlesen »
Nemrod Siluro A

Nemrod Siluro A-1

Diese Mittelformat-Unterwasserkamera (Aufnahmeformat 6 x 6 cm auf Rollfilm 120) namens Siluro (spanischer Name für: Wels) wurde von 1960 bis etwa 1966 von Nemrod Metzeler

Weiterlesen »
Gamma Pajtas

Gamma Pajtás

Hierzulande äußerst seltene Boxkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt von Gamma, Ungarn, zwischen 1955 und 1966. Art-Déco-Schriftzug auf der Vorderseite.

Weiterlesen »
nikkorex 8

Nikon Nikkorex-8

Nikon hat ja nicht viele Schmalfilmkameras gebaut, diese Doppel-8-Filmkamera ist da nochmals eine Besonderheit unter den damaligen Geräten: Sie hat keinen Federwerksantrieb wie sonst meist

Weiterlesen »
Zeiss Ikon Contaflex 126

Zeiss Ikon Contaflex 126

Die erste Kleinbildkamera (1967 bis 1971), die problemlose Bedienung per PAK-Kassette 126 beim Filmwechsel mit der universellen Anwendung einer Spiegelreflex-Systemkamera verbindet: Contaflex 126. Ihre stärksten

Weiterlesen »
Gossen Mastersix

Gossen Mastersix

Professioneller Belichtungsmesser aus Erlanger Produktion (Anfang der 1980er Jahre), umschaltbar für Fotografie und Fotometrie. Messmöglichkeiten: Dauer- und Blitzlicht, Licht- und Objektmessung. Art der Anzeige: LCD,

Weiterlesen »
color 9x12 vorn

Linhof Color 9 x 12 cm

Stativgebundene, verstellbare Fachkamera 9 x 12 cm (4 x 5″) auf optischer Bank, deren Rückteil lediglich über einen Schwenk- und Drehrahmen verfügt und weder hoch

Weiterlesen »
dscf6180 db

Gossen Sixtomat electronic

Elektronischer Belichtungsmesser mit CdS-Messzelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1968. Der CdS-Fotowiderstand ändert unter Lichteinwirkung seinen Widerstandswert und ermöglicht auf einem Zeigerinstrument die Anzeige der

Weiterlesen »
mec 16 sb

Feinwerktechnik Mec 16 SB

Sucherkamera (1960) für den 16-mm-Film (Tageslichtkassette mit 24 Bildern im Format 10 x 14 mm). Die eigenwillig konstruierte Kleinstbildkamera MEC 16 SB der Firma Feinwerktechnik

Weiterlesen »
100591 certo dollina tg (3)

Certo Dollina III

Deutsche Messsucherkamera (1937 und 1938) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), Spreizenkonstruktion. Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Compur-Zentralverschluss (T, B, 1 bis 1/300 Sekunde),

Weiterlesen »
jens sinar

Sinar C (13 x 18 cm)

Dass im Deutschen Kameramuseum in Plech zwei Exemplare der Schweizer Edel-Kamera Sinar stehen, ist Jens Werlein, Fotograf und Hochschullehrer aus Schwäbisch Gmünd, zu verdanken, der

Weiterlesen »
tektronix c 30a

Tektronix C-30 A Oscilloscope Camera

Oszilloskop-Kamera mit Polaroidrückteil (1974). Hersteller des Apparats: Tektronix Inc., Beaverton, Oregon, USA (führender Anbieter von Test-, Mess- und Überwachungslösungen für Elektronik und Elektrotechnik). Vertrieb in

Weiterlesen »
eumig 711 klapp

Eumig 711 R

Ein interessanter Ton-Filmprojektor der österreichischen Firma Eumig (1970) für Super-8-Filme mit einem ausgefallenen Filmspulensystem, bei dem die Aufwickelspule im Gehäuse verdeckt angeordnet ist und das

Weiterlesen »
rollei xf 35 holz

Rollei XF 35 (Holzdekor)

„Deutsche“ Kleinbild-Sucherkamera, hier in besonderer Bastler-Ausführung: mit einem Holzfurnier statt der üblichen Kunststoff-Belederung. Etwas größer und weniger raffiniert als die Rollei 35 S, ebenfalls gebaut

Weiterlesen »
canon ef

Canon EF

Robuster Blendenautomat von Canon, Japan (1973 bis 1978), so etwas wie die kleine Schwester der Profikamera F-1., Vorgänger der AE-1-Serie. Kleinbild-SLR für Negative 24 x

Weiterlesen »
Panasonic Lumix DMC-F1

Panasonic Lumix DMC-F 1 (rot)

Digitalkamera mit Leica-Objektiv, 2003/2004. 3,2 Megapixel, Autofokus, 1/2,5 Zoll CCD-Sensor, Cropfaktor: 6,0. Bildauflösung: 2.048 x 1.536 Pixel, JPG-Format. Verschlusszeiten: 8 bis 1/2.000 Sekunde. Mehrfeld-, Spot-

Weiterlesen »
contaflex ii (862 24) (1)

Zeiss Ikon Contaflex II (862/24)

Einäugige Spiegelreflexkamera (1955 bis 1959) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm).  Manuelle Schärfeeinstellung, Prismensucher, mechanischer Zentralverschluss Synchro-Compur (B, 1 bis 1/500 Sekunde),

Weiterlesen »
belomo agat 18k

BelOMO Agat 18K

Außergewöhnliche russische Sucherkamera BelOMO Agat 18K, 1988 bis 1991, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 18 x 24 mm). Mechanischer Zentralverschluss bis 1/250 Sekunde, manuelle Belichtungssteuerung.

Weiterlesen »
hasbro action man 01

Hasbro Action Man

Der Museumsdirektor in jungen Jahren, filmend im Dschungel von Borneo? Knapp daneben! Ein Plastik-Bruder von Ken oder Kurt hangelt sich einhändig an einer Wäscheleine im

Weiterlesen »
konica jump auto

Konica Jump Auto Weather Proof

Sucherkamera (1987) mit eingebautem E-Blitz für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), Fixfokus, elektronischer Zentralverschluss mit Programmautomatik, eingebauter Winder. Objektiv: Konica 1:4,0/34 mm.

Weiterlesen »
stenmans museum

Stenmans Reprokamera

Eine hochinteressante, da einmalige Reprokamera, die in Zusammenarbeit mit der Firma RCS Repro-Color-System, Bedburg, konstruiert und 1993 eigens nach den Vorgaben des Fotofachlabors HSL in

Weiterlesen »
Leitz Leica C 2 - Zoom

Leitz Leica C 2 – Zoom

Kleinbildkamera aus gutem Hause, 1991 gebaut. Sucherkamera mit Infrarot-Autofokus. Elektronischer Zentralverschluss (schnellste Verschlusszeit: 1/350 Sekunde). Blitz und Winder eingebaut. Objektiv: Vario Elmar 1:3,5-7,7/40-90 mm mit

Weiterlesen »
kod 8 mod b

Kodascope Model B Series K

Ein Schmuckstück, dieser 16-mm-Stummfilm-Projektor von Kodak, USA, gebaut 1928. Das Gerät gehört zu den seltenen Sammlerstücken am Markt und wird beim Filmprojektor-Standardwerk von Jürgen Lossau

Weiterlesen »
Contessa Nettel Stereax

Nettel Stereax

Stereokamera (ab 1913 – nach anderen Quellen ab 1919) der Firma Nettel Kamerawerk GmbH, Fabrik Photographischer Apparate und Zubehörteile, Sontheim am Neckar, für Platten oder

Weiterlesen »
Siemens C 8

Siemens C 8

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Film in Kassetten, hergestellt 1936. Objektiv: Meyer Görlitz Germany Megoplan 1:1,9/1,3 cm, Nr. 813375; manuelle Fokussierung. Eine Variante war der Busch-Glaukar-Anastigmat 1:2,5/1,3 cm.

Weiterlesen »
hanimex 35 ee

Hanimex 35 EE (Chinon)

Eine typische, massiv ausgeführte KB-Spiegelreflexkamera der Siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts: die japanische Hanimex 3 EE (1974) im Vertrieb der australischen Import-/Export-Firma Hannes (Sidney). Verwendet

Weiterlesen »
Praktica FX (Typ 125)

Praktica FX (Typ 125)

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR)  für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1952 bis 1954 bei K. W. Kamerawerkstätten Guthe & Thorsch, Dresden.

Weiterlesen »

Metrawatt Metrastar

CdS-Belichtungsmesser der Metrawatt AG, Nürnberg, ab 1964. Interessantes Detail: Im Fenster des Zeigerinstruments wird über eine Spiegeloptik der Bildausschnitt eingeblendet, der dem Messwinkel (18°) entspricht.

Weiterlesen »
Bentley Super 8 B-3

Bentley Super 8 B-3

Die Bentley Super 8 B-3 ist eine einfache Super-8-Film­kamera aus Taiwan, die in den 1970er-Jahren vermarktet wurde. Sie war als günstiges Einsteigermodell konzipiert und daher

Weiterlesen »
photolet

Photolet

Diese sehr seltene Kleinstbildkamera namens Photolet wurde 1932/1933 in Frankreich hergestellt. Sie macht 20 Aufnahmen 20 x 20 mm auf einem speziellen Rollfilm. Objektiv: Meniskus

Weiterlesen »

Bauer 88 C

Die Bauer 88 C ist eine kompakte Doppel-8-Filmkamera, die 1954 von der Eugen Bauer GmbH in Stuttgart entwickelt wurde. Sie richtet sich an Amateurfilmer und

Weiterlesen »
eos ix aps li

Canon EOS IX

AF-Spiegelreflexkamera für das Advanced Photo System (APS) mit magnetischem Datenaustausch. Objektivanschluss: Canon-EF-Bajonett Canon Zoom Lens EF 1:3,5/4,5/24-85 mm. Verschlusszeiten: 1/4.000 Sekunde bis 30 Sekunden, in

Weiterlesen »

Leitz Prado 66

Ein Traum von einem Diaprojektor: der Prado 66 von Leitz für Mittelformatdias 6 x 6 cm. Das Museumsexemplar aus den 1960er Jahren („Roter Punkt“) hier hat

Weiterlesen »
nikon em

Nikon EM

Spiegelreflexkamera aus Japan für Kleinbildfilm 135 (Format 24 x 36 mm), 1979. Mittenbetonte TTL-Messung, Zeitautomatik mit Blendenvorwahl, Empfindlichkeitsbereich ISO 25 bis ISO 1.600. Vertikal ablaufender

Weiterlesen »
Zeiss Ikon Movikon 8 (braun)

Zeiss Ikon Movikon 8 (braun)

Eine ungewöhnliche Schmalfilmkamera aus gutem Hause: die Movikon 8 (quer) für Doppel-8-Spulen. Der technischen Ausstattung nach (nur Einzelbildschaltung und 16 Bilder pro Sekunde, kein Belichtungsmesser,

Weiterlesen »
Asahi Pentax K2 DMD

Pentax K2 DMD

Damals fortschrittliche einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1976 bis 1980. Objektivanschluss: Pentax-K-Bajonett, hier mit SMC Pentax-M

Weiterlesen »
Zeiss Ikon Movikon K (5500)

Zeiss Ikon Movikon K (5500)

Schmalfilmkamera für das Format Normal-8 in speziellen Kassetten, hergestellt 1939. Für Wechselobjektive, hier mit Carl Zeiss Jena Sonnar 1:2,0/10 mm; manuelle Fokussierung. Fernrohrsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild;

Weiterlesen »
kinax 2

Kinax II

Seltene Sucherkamera (1946) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), Klapp-/Springkonstruktion, manuelle Schärfeeinstellung, Newtonsucher. Mechanischer Zentralverschluss (B, 1 bis 1/350 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung.

Weiterlesen »

Bolta Photavit 36

Damals hochmoderne, schwere Messsucherkamera (1957) mit Wechselobjektiven aus Nürnberg für den Kleinbildfilm 135. Mechanischer Zentralverschluss (B, 1 bis 1/300 Sekunde). Objektiv: Enna Werk München Ennit

Weiterlesen »
Boots 226 X Italy

Boots 226 X Italy

OEM-Fotokamera der britischen Drogeriekette Boots in London, England, für den 126er Pak-Film (Negativformat: 28 x 28 mm) 1970er Jahre. Fernrohrsucher, Filmtransport per Schnellschalthebel, auf der Rückseite

Weiterlesen »

Leitz Episkop LE 19

Hochwertiges Episkop von Ernst Leitz Wetzlar, 1970er Jahre, geeignet für die Projektion von Buchseiten, Drucksachen, Fotos oder flachen dreidimensionalen Objekten. Das Objektfeld ist 19 mal

Weiterlesen »
beloscop

Hanimex Belirex

Kleinbildprojektor für 35-mm-Dias oder -Filmstreifen, etwa 1952. Vertrieb durch Hanimex/Australien, Konstruktion und Produktion wahrscheinlich in Ostdeutschland. Das Gehäuse besteht aus Bakelit. Der Bildträger ist sowohl

Weiterlesen »
kiew 88 links

Arsenal Kiev 88

Hasselblad-Kopie aus Kiev (1980, damals noch UdSSR) mit auswechselbarem Faltlichtschacht und Klapplupe (optional ein TTL-Prismeneinsatz mit Diodenabgleich über Lichtwaage – nicht mit der Kamera gekuppelt),

Weiterlesen »
dscf4541

Zenza Bronica S 2 A

Einäugige Reflexkamera der japanischen Firma Zenza Bronica für Rollfilm 120/220, Negativformat 6 x 6 cm, gebaut 1969 bis 1977. Das technische Konzept ähnelt sehr den

Weiterlesen »

Dorn Primat Motiv

Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Josef Dorn, Neustadt/Weinstraße 1960er Jahre. Auffällige Besonderheit sind die beiden orange und gelb gefärbten Scheiben, die wahlweise vor den Lichteintritt geschoben

Weiterlesen »
nikon f 70

Nikon F 70

Einäugige Spiegelreflexkamera, 1994, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Die erste Nikon mit farbigem LCD-Feld. Objektivanschluss: Nikon F-Bajonett (AF-Nikkore und Nikon-Objektive mit

Weiterlesen »
pentax 110 safari

Pentax Auto 110 „Safari“ (Set)

Sehr selten: Asahi Pentax Auto 110 in der begehrten Luxusausführung in brauner Farbgebung („Safari“). Eine Spiegelreflex-Systemkamera mit Wechseloptik (Pentax 110-Bajonett) für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat

Weiterlesen »
bessamatic

Voigtländer Bessamatic

Einäugige Spiegelreflexkamera von Voigtländer für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Prismensucher, mechanischer Zentralverschluss (bis 1/500 Sekunde), Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung. Voigtländer Bessamatic-Bajonett (hier

Weiterlesen »
Balda Baldamatic

Balda Baldamatic

Die einfachste Baldamatic aus der Reihe, die von 1958 bis etwa 1962 in verschiedenen Versionen gebaut wurde: eine Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24

Weiterlesen »
Polaroid SLR 680

Polaroid SLR 680

Aufklappbare Sofortbild-SLR-Kamera für Film 600, hergestellt von 1982 bis 1986. Objektiv 1:8/116 mm, ab 30 cm fokussierbar, Ultraschall-Autofokus (für manuelles Einstellen abschaltbar). Aufklappbarer Reflexsucher mit

Weiterlesen »
rex mini rex urversion (1)

Rex Mini-Rex (Ur-Version)

Dieser Mini-Rex aus dem Jahre 1937 begründete die Erfolgsgeschichte der Rex-Belichtungsmesser aus München, vor allem nach Kriegsende, nachdem Rex seine Produktionsstätte in die „Messgerätestadt Erlangen“

Weiterlesen »
Braun SB 1

Braun SB 1

Es handelt sich hier um ein Exponat aus der legendären Designschmiede von Dieter Rams – Chefdesigner bei Braun in Frankfurt am Main (Nizo). Das Design

Weiterlesen »
Hauff Belichtungs-Tabelle

Hauff Belichtungs-Tabelle

Eines der Hilfsmittel zur Ermittlung der richtigen Belichtungseinstellung, als es noch keine Vollautomatik und keine preiswerten Belichtungsmesser gab: die Hauff-Belichtungs-Tabelle aus Karton mit zwei Schiebern;

Weiterlesen »
lux rechts

OSEF LUX 113

Hierzulande seltener französischer Diaprojektor für 35-mm-Bildbänder, 1939er Jahre, Paris. Im Inneren des Gehäuses konnten lose aufgerollte Kinofilmstreifen eingelegt und mittels Drehknopf jeweils in die Projektionsachse

Weiterlesen »

Vibrator Leningrad 8

Belichtungsmesser mit Selen-Messzelle der Leningrad Optical-Mechanical Union „Vibrator“, Leningrad, ehemalige UdSSR, Ende 1980er Jahre. Dieses ungewöhnlich konstruierte Gerät verfügt über drei Messbereiche, die über zwei

Weiterlesen »
Goko Makromax FR 2200

GOKO Makromax FR 2200

Kleinbild-Kompaktkamera für den APS-Film (Aufnahmeformat 16,7 x 30,2 mm) von GOKO (Japan), hergestellt ab 1997. Auch wenn sie vielen normalen Kompaktkameras ähnelt, ist sie mit

Weiterlesen »
Ricoh XR-S

Ricoh XR-S (mit Solarzellen)

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36mm), hergestellt in Japan ab 1981. Eine interessante Variation: Die Solarpaneele (daher das „S“ im

Weiterlesen »
norisan nori 0a

Norisan Nori 0a

Solche Kameras ohne jegliche Herstellerbezeichnung oder Namen geben immer Rätsel auf. Der bisherige Stand der Nachforschungen im Internet und in Nachschlagewerken: Es handelt sich vermutlich

Weiterlesen »
nikon fm 2 body

Nikon FM 2 (Silber)

Kleinbild-Spiegelreflexkamera (1982 bis 2001) für den Kleinbildfilm 135 (Bildformat: 24 x 36 mm). Die FM 2 war die erste KB-Spiegelreflex mit der 1/4.000 Sekunde als

Weiterlesen »
Leitz Synchronblitzer

Leitz Synchronblitzer

Birnenblitz mit Fächerreflektor, für Leica-Kameras, hergestellt in Westdeutschland in den 1950er Jahren (hier auf einem modernen Präsentationsständer). Synchronisation durch Kabelanschluss; Stromversorgung: 1 x 22,5-Volt-Fotobatterie (z.

Weiterlesen »
Minox C

Minox C (Chrom)

Die legendäre „Geheimkamera“ von James Bond und Kollegen: eine Kleinstkamera (gebaut von 1969 bis 1979) für Schwarzweiß- und Farbaufnahmen 8 x 11 mm (Minox-Film). Ausführung

Weiterlesen »
olympus auto eye

Olympus Auto Eye I

Japanische Messsucherkamera (1960 bis 1963) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm): Erste japanische Kamera mit automatischer Belichtung. Im Gehäuse der Olympus Ace,

Weiterlesen »
fuji jeans camera

Fuji QuickSnap Jeans

Einwegkamera mit E-Blitz von Fujifilm, Japan (2000), Kleinbild-Film Fujicolor Superia mit 27 Aufnahmen (400 ASA). Eine von vielen Fuji-Einwegkameras. Blitzentfernung 1 bis 3 Meter, Filmzählwerk.

Weiterlesen »
kodak flash bantam (1)

Kodak Flash Bantam

Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 828 (Aufnahmeformat 40 x 28 mm), hergestellt von 1947 bis 1953 in den USA. Objektiv: Kodak Anastar 1:4,5/48 mm, Seriennummer EI

Weiterlesen »
piccolette

Contessa Nettel Piccolette

Interessante Kamera, vermutlich aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Rollfilm 127, Aufnahmeformat 4 x 6,5 cm. Spreizenkonstruktion. Falls nicht ein Teil fehlt, besitzt diese

Weiterlesen »
dscf4067

Mamiya Super 23

Mittelformat-Messsucherkamera für Rollfilme 120, gebaut ab 1967, vorliegende Kamera stammt aus 1972, Seriennummer A 62320. Manuelle Belichtungseinstellung. Aufnahmeformate 4,5 x 6 bis 9 x 6

Weiterlesen »
antiker projektor

Bing Kinematograph 35 mm

Antiker Kurbelprojektor für 35 mm Kinofilm der Nürnberger Firma Bing von etwa 1920. Die 1866 von den Gebrüdern Bing gegründete Firma produzierte neben anderen Metallwaren

Weiterlesen »
8-mm-Filme

DEFA Heimfilm (8 mm)

Vorführfertige Filme im Format Normal 8, hergestellt bei den VEB DEFA Kopierwerken Berlin (Ost); jeweils 30 Meter SW-Film, aufgewickelt auf Kunststoffspulen und verpackt in Blechdosen.

Weiterlesen »
Dette Belichtungstafel

Dette Belichtungstafel

Diese Belichtungstafel aus dem Jahr 1926 war einer der vielen Versuche, ohne einen Belichtungsmesser auszukommen. Zu Zeiten, als man noch mit Platten fotografierte, kam es

Weiterlesen »
dscf6035 db

Gossen Sixtus (Version 2)

Belichtungsmesser mit Selen-Photozelle von Gossen, Fabrik Elektrischer Präzisionsmessgeräte, Erlangen, ab 1938. Die Selen-Photozelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen Strom, abhängig von der Helligkeit; eine Stromquelle

Weiterlesen »
dscf6143 db

Gossen Lunasix

Elektronischer Belichtungsmesser mit CdS-Meßzelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1960. Der CdS-Fotowiderstand ändert unter Lichteinwirkung seinen Widerstandswert und ermöglicht auf einem Zeigerinstrument die Anzeige der

Weiterlesen »
Ricoh TLS 401

Ricoh TLS 401

Eigenwillige mechanische SLR (einäugige Spiegelreflexkamera) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan und ab 1970 in Deutschland vertrieben von Neckermann:

Weiterlesen »
wollensak

Wollensak Stereo 10

Wunderschöne Stereokamera von Wollensak Optical Co., Rochester, USA, 1955. Objektive: Wollensak Amaton 1:2,7/35 mm, gekuppelte Blenden- und Zeiteneinstellung (bis 1/300 Sekunde), Blitzsynchronisation für Blitzbirnchen 1/25

Weiterlesen »
Zeiss Ikon Icarex 35 CS

Zeiss Ikon Icarex 35 CS (Bajonett)

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt etwa 1967. Wechselobjektive mit Bajonettverschluss, wechselbarer Sucher (hier mit CdS-Belichtungsmesser), Schlitzverschluss, stabiles

Weiterlesen »
cabin cassette

Cabin Cassette SP-II

Automatischer Diaprojektor mit Tonbandsteuerung für Dias im Format 18 x 24 mm auf 35-mm-Film. Hersteller: Cabin Tokio, eine Tochter von Sunlit Industrial, Tokio. Die Filmstreifen

Weiterlesen »
dscf6025 db

Gossen Sixtus (Version 1 „Revolver“)

Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Fabrik Elektrischer Präzisionsmessgeräte, Erlangen, ab 1936; hier in der sogenannten „Revolver-Version“. Die Selen-Zelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen Strom, abhängig

Weiterlesen »
lomo sport 2

GOMZ Sport-2

Russische Doppel-8-Filmkamera (1961 bis 1965) in ungewöhnlicher rötlicher Farbgebung und mit nicht unbedingt üblichem Antrieb durch  einen eingebauten Elektromotor, gespeist aus einer 4,5-Volt-Flachbatterie. Sonst war

Weiterlesen »
Halox Beutel Blitz

Halox Beutel Blitz (DDR)

Ein Papierbeutel, etwas größer als ein Teebeutel, voll mit Blitzpulver. Gezündet wurde mit einer Art dünner Zündschnur. Hergestellt im VEB Pyrotechnische Fabriken in Ost-Berlin (DDR),

Weiterlesen »
Canon EOS 300 D Digital

Canon EOS 300 D Digital (Schwarz)

Einäugige digitale Canon Spiegelreflexkamera, 2003. Brennweitenverlängerung (Crop-Faktor) gegenüber Kleinbild: 1,6-fach. CMOS-Sensor APS-C mit 6,3 Megapixeln: 22,7 x 15,1 mm, effektive Bildfläche: 3.072 x 2.048 Pixel.

Weiterlesen »
barbie cam (5)

Polaroid Barbie Cam

Eine poppige Sofortbildkamera von Polaroid mit eingebautem E-Blitz für den 600er-Film, Bildformat 8 x 8 cm. Baujahr: 1999. Lizenz: Mattel. Für diese Kamera gab es

Weiterlesen »

Nikon F 2 Photomic (Body)

Legendäre einäugige Spiegelreflexkamera (1971) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) – eine der vielseitigsten klassischen Nikon-Spiegelreflexkameras. Dahinter steht ein riesiges System an

Weiterlesen »
electro bewi auf

Bertram Electro BEWI Standard

„Elektrisch-automatischer Präzisions-Belichtungsmesser mit eingebautem optischem Zusatz-Messgerät“ (Bedienungsanleitung) der Firma Ernst und Wilhelm Bertram, München-Pasing, hergestellt ab 1950. Blendenbereich 1,4 bis 32; Metallgehäuse mit Kräusellack; im

Weiterlesen »
ixus z 90 auf

Canon Ixus Z 90 (APS)

APS-Kamera aus Japan, 1996. Ungewöhnliche Konstruktion mit dem seitlich nach oben aufklappbaren Blitz. Drei Bildformate, magnetische Aufzeichnung von Bilddaten, motorischer Filmtransport, eingebauter Blitz, Spotmessung, Programmautomatik.

Weiterlesen »
Olympus Camedia C-5000 Zoom

Olympus Camedia C-5000 Zoom

Digitale Sucherkamera aus dem Jahr 2003. CCD-Sensor, 1/1,8 Zoll mit 5 Megapixeln, Bildauflösung: 2.560 x 1.920 Pixel, Cropfaktor: 4,8. Autofokus, Mehrfeld- und Spotmessung, Verschlusszeiten: 16

Weiterlesen »
Agfa Movex 88 L

Agfa Movex 88 L

Schwere, robuste Doppel-8-Filmkamera von Agfa, hergestellt ab 1958. Objektiv: Agfa Movexar, 1:1,9/13 mm, in Unendlich-Stellung arretierbar; manuelle Fokussierung. Einzelbildschaltung und 16 Bilder/Sekunde; Federwerksantrieb; manuelle Belichtungssteuerung

Weiterlesen »
hanimex vef zoom

Hanimex VEF Zoom

Diese Kamera für Pocketfilm 110  (Negativ: 13 x 17 mm), Baujahr 1977, kommt aus Japan und wurde von der australischen Firma Hanimex vertrieben. Kamera hier

Weiterlesen »
revue lux sound 80.stereo

Revue Lux Sound 80 Stereo

Hochwertiger Super-8-Tonfilmprojektor von Foto Quelle (Revue), hergestellt 1980 von Chinon, baugleiches Modell: Chinon Sound SS 1200 Stereo. Auch Projektion von Normal-8-Filmen ist möglich. Spulenkapazität: 360

Weiterlesen »
Werbekamera Chocomel (Dosen-Pocket)

Werbekamera Chocomel (Dosen-Pocket)

Werbe-Pocket für das niederländische Kultgetränk Chocomel. Die technischen Daten: Pocketkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm); Objektiv ohne Bezeichnung; Fixfokus. Durchsichtsucher. Einfachverschluss;

Weiterlesen »
Ernemann Unette

Ernemann Unette (22 x 33 mm)

Wunderschöne, neuwertige Boxkamera von Ernemann (Heinrich Ernemann Werke AG, Dresden) für den speziellen Ernemann-Rollfilm mit 24 Aufnahmen (Aufnahmeformat 22 x 33 mm), hergestellt ab 1926.

Weiterlesen »
kine exakta typ3 004 (2)

Ihagee Kine Exakta Typ 3 (004)

Einäugige Spiegelreflexkamera (1938 bis 1940) für den Kleinbildfilm 135 ( Aufnahmeformat 24 x 36 mm), gebaut in etwa 21.000 Exemplaren. Manuelle Schärfeeinstellung, Lichtschachtsucher mit Lupeneinsatz,

Weiterlesen »
Hasselblad SWC

Hasselblad SWC

Spezielle Mittelformat-Weitwinkelkamera von Hasselblad im Filmformat 6×6 cm (1977) für Rollfilm 120/220. Bei Berechnung des exzellenten Zeiss-Biogon-Objektivs wurde aus Qualitätsgründen auf die sonst übliche Retrokonstruktion

Weiterlesen »
leica m4

Leitz Leica M 4

Die Leica M 4 besitzt die besten Eigenschaften der M 2 und der M 3 gleichzeitig und dazu eine Reihe weiterer Verbesserungen. Das Gehäuse wurde

Weiterlesen »
stereolette 610 offen schraeg

Ica Stereolette 610

Kompakte Falt-Stereokamera (1912-1926) für Einzelplatten oder Wechselkassetten für das Negativformat 4,5 x 10,7 cm oder entsprechende Filmpacks. Bei der Ica Stereolette 610 handelt es sich

Weiterlesen »

Dekofigur „Fotograf“

Vermutlich aus Holz geschnitzte, etwa 25 cm hohe lackierte Figur eines Fotografen, der neben seiner Kamera auf einem Holzsockel steht. Keine Beschriftung, keine Herstellerangabe. Es

Weiterlesen »
KMZ Quarz Zoom

KMZ Quarz Zoom

Robuste russische Schmalfilmkamera für das seltene Format Doppel-Super-8, hergestellt Ende der 1960er Jahre von Krasnogorskij Zavod Imeni S.A. Sverev (KMZ), UdSSR. Objektiv: Meteor-2 1:2,4/9-36 mm;

Weiterlesen »
Zett Fafix II

Zeiss Ikon Zett Fafix II

Kleinbilddiaprojektor, etwa 1952 gebaut von der Firma Zett-Projektion Erich Zillmer, Braunschweig. Wechselschieber für zwei Dias mit der Rähmchengröße 5 x 5 cm, Fenster 24 x

Weiterlesen »
superb animation 800px endlos

Voigtländer Superb

Zur selben Zeit, als Franke & Heidecke mit den Rolleiflex-Kameras so große Verkaufserfolge erzielen konnte, brachte Voigtländer eine zweiäugige Spiegelreflexkamera zur Leipziger Frühjahrsmesse 1933 heraus.

Weiterlesen »
Robot Royal 36 Modell III

Robot Royal 36 Modell III

Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1956 bis 1972. Manualfokus, Rotorverschluss bis 1/500 Sekunde. Manuelle Belichtungssteuerung. Bis zu 8

Weiterlesen »
kw pilot super

K. W. Pilot Super

Einäugige Spiegelreflexkamera (gebaut von 1939 bis 1941) für den Film 120 (Aufnahmeformate 6 x 6 cm oder 6 x 4,5 cm). Hersteller: K. W. Kamerawerkstätten

Weiterlesen »
pathex gem links

Pathex 16 mm („Pathé GEM“)

Ein englischer Filmprojektor eines französischen Konzerns im Vertrieb der deutschen Tochter: der Pathé-Projektor „GEM“ (englisch für „Edelstein“, „Juwel“, „Kleinod“) aus London wurde eigentlich 1939 vom

Weiterlesen »

Bauer 88

Die Bauer 88 ist die erste kompakte Doppel-8-Filmkamera, die von 1953 bis 1958 von der Eugen Bauer GmbH in Stuttgart entwickelt wurde. Sie richtet sich

Weiterlesen »
bergheil 9x12 1

Voigtländer Bergheil 9 x 12 cm

Klapp-/Laufbodenkamera (hergestellt von 1914 bis 1932) für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 9 x 12 cm). Objektiv: Radiar 1:6,8/13,5 cm, manuelle Schärfeeinstellung über den Laufboden, Brillant-

Weiterlesen »
Rexall Rex 127

Rexall Rex 127

Seltene amerikanische Sucherkamera für den Rollfilm 127, vertrieben von der Rexall Drug Co., vermutlich in den 1950er Jahren. Rexall war die größte US-Drogeriekette, die nach

Weiterlesen »

GOMZ Vilia

Russische Sucherkamera (1973-1986) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), von der 2 Millionen Stück produziert wurden. Plastikgehäuse, manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss (B,

Weiterlesen »
ekran

KOMZ Ekran

Dies ist das erste Modell einer Reihe russischer 8-mm-Schmalfilmkameras, gebaut von 1961 bis 1970, gewissermaßen eine Weiterentwicklung der Kama-Modelle. Objektiv: Kama 1:2,8/12,5 mm. Geschwindigkeiten: Einzelbild

Weiterlesen »

Durst F 30

Der Durst F 30 ist ein Vergrößerungsgerät für das Kleinbildformat 24 x 36 mm für Schwarzweiß- und Farbvergrößerungen, hergestellt von der Durst AG in Brixen/Südtirol,

Weiterlesen »
Lifa Colorlux (Version 2)

Lifa Colorlux (Version 2)

Die zweite Version des Farbtemperaturmessers Colorlux von Lifa, Augsburg (damals laut Eigenwerbung die „Größte Filterfabrik der Welt“), hat ein etwas rundlicheres Gehäuse als die Erstausgabe

Weiterlesen »
dscf6044 db

Gossen Ombrux 2 (Version 2)

Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Fabrik Elektrischer Präzisionsmessgeräte, Erlangen, ab etwa 1948. Die Selen-Photozelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen Strom, abhängig von der Helligkeit; eine

Weiterlesen »
Eumig C 3 (schwarz)

Eumig C 3 (schwarz)

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in Österreich ab 1950. Objektiv: Eumigon 1:1,9/12,5 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild; 8, 16 und 32 Bilder pro Sekunde); eingebauter gekuppelter

Weiterlesen »
pradix

Leitz Pradix (Typ 31)

Der sehr erfolgreiche Leitz Prado 150, der erstmals vor dem Krieg als VIIIc erschienen war, wurde 1963 durch den Kleinbild-Projektor Pradix ersetzt. Er ist leicht

Weiterlesen »
Ernemann Heag XV Stereo

Ernemann Heag XV Stereo

Interessante Stereokamera aus gutem Hause, gebaut etwa 1912 bis 1918 in verschiedenen Ausführungen, Aluminiumgehäuse. Dieses Modell für Platten im Format 6 x 13 cm ist

Weiterlesen »
yashica mat em

Yashica-MAT EM

Zweiäugige Spiegelreflexkamera von Yashica, Japan, Format 6 x 6 cm, 120er Rollfilm, Bauzeit: 1964 bis 1967. Aufnahmeobjektiv: Yashinon 1:3,5/80 mm, Sucherobjektiv: Yashinon 1:3,2/80 mm. Verschluss:

Weiterlesen »
Prosper Editor

Prosper Editor

Geschlossen ein flaches Kästchen von ungefähr 22 x 18 x 10 Zentimeter aus Metall, geöffnet ein Normal-8-Filmeditor und -betrachter. Lampe: 8 Volt/10 Watt, eingebautes Netzteil,

Weiterlesen »
stereo sputnik

GOMZ Sputnik

Russische Stereokamera, 1955 bis 1975, von GOMZ , Leningrad/St. Petersburg, für den Rollfilm 120/620/B2 Format 6 x 13 cm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss (schnellste Verschlusszeit:

Weiterlesen »
gossen sixtar

Gossen Sixtar

Legendärer CdS-Belichtungsmesser mit Nachführzeiger von Gossen, 1964. Belichtungszeiten 1/2.000 Sekunde bis 2 Stunden; Filmempfindlichkeiten 9 bis 42 DIN (6 bis 12.500 ASA); Blenden 1 bis

Weiterlesen »
Traid Fotron III

Traid Fotron III

Interessante Sucherkamera für den Rollfilm 828 (in speziellen Patronen, für zehn Bilder im Aufnahmeformat 24 x 24 mm), hergestellt ab 1960, mit grauem oder schwarzem

Weiterlesen »
Revue V6 mit Revue CdS Meter

Revue V 6 (Petri V 6)

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Petri (Japan), bei Foto Quelle ab 1971 im Angebot. Als Petri

Weiterlesen »
Nizo Cine Nizo 8 E (Ausführung C)

Nizo Cine Nizo 8 E (Ausführung C)

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, aus gutem Hause (Niezoldi & Krämer, München), vermutlich die Ausführung C (hergestellt ab 1937). Für Wechselobjektive (D-Mount); hier mit Rodenstock-Heligon 1:1,5/1,25 cm;

Weiterlesen »
optikus kosmos kam

Kosmos Optikus Kamera

Rar und interessant: die „Optikus Kosmos Selbstbau-Spiegelreflexkamera“ für Kleinbildfilm (Agfa-Rapid-System). Die Kamera war sozusagen der Höhe- und Endpunkt von „über 100 Versuchen für Jungen und

Weiterlesen »
zweiraum1

Klimsch Zweiraumkamera

Eine stolze Zweiraumkamera von etwa fünf Metern Länge! Ein solches Reprogerät für großformatige Filme wird Zweiraumkamera genannt, weil seine Bestandteile über zwei Räume (einen Hell-

Weiterlesen »
Pentacon FB

Pentacon FB

Einäugige DDR-Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1956 bis 1961. Für Wechselobjektive mit M-42-Schraubanschluss, hier mit Carl Zeiss

Weiterlesen »

Voigtländer Leuchtreklame mit Uhr

Seltene Leuchtreklame der deutschen Fotofirma Voigtländer, Braunschweig, vermutlich 1960er Jahre. Eingebaute Leuchtstoffröhre, eingebaute elektrisch angetriebene Uhr (220 Volt). Glas und Metall. Länge: etwa ein Meter.

Weiterlesen »
Wirgin Edinex

Wirgin Edinex

Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1935, ab 1936 auch in den USA im Handel. Objektiv (versenkbar): Schneider-Kreuznach Radionar

Weiterlesen »
minox cd 25 (1)

Minox CD 25 (APS)

Autofokus-Kompaktkamera (1997) von Minox des Advanced Photo System (APS) mit Zentralverschluss. Filmformat: Advanced Photo System-Film (IX 240), Negativformate: Vollformat (H=High Definition): 27,4 x 15,6 mm,

Weiterlesen »

Fex Indo Comodor 127

Hierzulande eher selten anzutreffende Sucherkamera (1955) für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 40 x 40 mm). Gewölbte Filmbühne, Fixfokus-Objektiv, Plastikgehäuse mit Einfachverschluss und eingebautem Birnchenblitzgerät. Filmtransport

Weiterlesen »
ica diaprojektor

Ica Diaprojektor (9 x 9 cm)

Ein Prachtstück von Ica-Diaprojektor aus der Zeit nach der vorletzten Jahrhundertwende. Heute sicher selten in diesem Erhaltungszustand mit einer voll funktionsfähigen Kohlebogenlampe als Beleuchtungseinrichtung. Die

Weiterlesen »
Hunter 35

Hunter 35 (Steinette)

Diese Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) wurde ab 1950 bei Steiner-Optik, Bayreuth, in drei Variationen gebaut: als Steinette, Brelland (Hausmarke

Weiterlesen »
canon uw gelb

Canon AS-6

Unterwasserkamera von Canon (1986) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Schwimmfähigkeit in Wasser, mögliche Tauchtiefe: 10 Meter. Fixfokus, elektronischer Zentralverschluss (schnellste Verschlusszeit

Weiterlesen »
diana rosa

Diana (126er-Film)

Von der weltberühmten Kultkamera Diana – einem Plastikbomber einfachster Bauart, der ganz früher auf Volksfesten als Kinderspielzeug verkauft wurde – sind auf der CD-Rom „Steimers

Weiterlesen »

Laboruhr Ludwig Haupt

Mechanische Laboruhr der Firma Ludwig Haupt/Dettelbach, die für ihre Labor-Uhren und -Steuergeräte bekannt ist, hergestellt in den 1950er Jahren. Die beiden äußeren Skalen, zusammen mit

Weiterlesen »
magica ozaphan 16mm

Plank Magica (hellgrün)

Kinderspielzeug aus dem Jahre 1950: der 16-mm-Ozaphan-Projektor der Nürnberger Firma Plank (Noris) mit Handkurbel. Der Filmvorschub erfolgt über lediglich eine Zahntrommel im Ablauf, nicht sehr

Weiterlesen »
kodascope eight mod 80

Kodascope Eight Model 80

Stummfilmprojektor von Kodak für Normal-8-Filme, Baujahr 1938. Der Filmtransport erfolgt über zwei getrennte einreihige Zahntrommeln sowie einen Einzackengreifer bei einer Bildfrequenz von 16 Bildern/Sekunde. Auch

Weiterlesen »
genos

Genos

Sucherkamera für den Rollfilm 127 (1949), Negativformat: etwa 25 x 25 mm. Fixfokusobjektiv mit Lichtstärke 1:8, Bakelitgehäuse, Einfachverschluss, manuelle Belichtungssteuerung, großes Stativgewinde 3/8 Zoll. Hersteller:

Weiterlesen »
Zett 150

Zeiss Ikon Zett 150

Der nach Herstellerangaben zu seiner Zeit (1951) kleinste Kleinbild-Diaprojektor der Welt: der Zett 150, Nachfolger des „Baby-Zett“ oder auch „Klein-Zett“ Objektiv: Voigtländer Projektos 1:2,5/80 mm;

Weiterlesen »
LOMO Aurora 2 Super

LOMO Aurora Super 2

Schmalfilmkamera für Doppel-Super-8-Filme, hergestellt von 1977 bis etwa 1979 in der UdSSR. Hersteller: Leningradskoe Optiko-Mechaniceskoe Ob’edinenie Imeni V. I. Lenin (Lomo)/GOMZ, Leningrad. Objektiv: T-51 M

Weiterlesen »
huth rot

Huth 9 x 12

Unbezeichnete Plattenkamera, Alter unbekannt, vielleicht um 1900 bis 1910. Der Vorbesitzer datierte die Kamera auf 1895. Belege fehlen aber dafür. Doppelter Auszug, roter Lederbalgen, nach

Weiterlesen »
Eumig C 4

Eumig C 4

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt bei der Wiener Firma Eumig von 1937 bis 1939 in etwa 11.700 Exemplaren. Nach 1938 wurde die Kamera mit dem Aufdruck

Weiterlesen »

Agfa Türgriff für Ladentüre

Dieser Türgriff mit Agfa-Raute, der an einer Eingangstür zu einem Fotogeschäft in den neuen Bundesländern montiert war, ist höchstwahrscheinlich ein Unikat. Jedenfalls können auch ausgesprochene

Weiterlesen »
werralux grün (1)

Weimar Werralux (grün)

Fotoelektrischer Belichtungsmesser mit Selen-Zelle und aufsteckbarem Diffusor, hergestellt in der DDR in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre. Die Nachführeinrichtung wurde anhand von drei Messpunkten

Weiterlesen »
dremo beli (2)

DREM Dremo

Optischer Belichtungsmesser von Dr. E. Meyer (DREM), Wien, etwa 1930. Belichtungszeiten von 30 Minuten bis 1/1.000 Sekunde, Blenden von 1,6 bis 50, Filmempfindlichkeit (in Scheiner):

Weiterlesen »
uher cr 210 stereo

Uher CR 210 Stereo

Hochwertiges transportables Stereo-Kassettentonbandgerät von Uher, beliebt bei Schmalfilmern zur Vertonung. Ausführung für Chromdioxid-Cassetten. Voller 1970er-Jahre-Charme. Mit entsprechendem Adapter harmonierten diese Kassettengeräte zum Beispiel mit der

Weiterlesen »
fed 5

FED 5

Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), mit Anleihen bei der Schraub-Leica. Gebaut von 1977 bis in die 1990er Jahre bei FED

Weiterlesen »
Yashica Super-8 25

Yashica Super-8 25

Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt 1968 von Yashica, Japan, in 87.606 Exemplaren. Objektiv: Yashinon-S Zoom: 1:1,8/12-30 mm, Fixfokus; Brennweitenverstellung manuell. Reflexsucher. Elektrischer Filmtransport (Einzelbild; 18 Bilder

Weiterlesen »
Holzstativ mit Tragetasche

Holzstativ mit Tragetasche

Wunderschön präzise gearbeitetes Holzstativ, mehrfach ausklapp- und ausziehbar bis auf eine Höhe von etwa 125 Zentimeter; Kamera-Auflagefläche mit grünem Filz bezogen. Vermutlich aus den 1930er

Weiterlesen »
mini cam colly

Tougodo Colly

Japanische Kleinstbildkamera (1955) im Aufnahmeformat 14 x 14 mm für einen speziellen Rollfilm. Fixfokusobjektiv. Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Kein Kinderspielzeug, sondern eine richtige kleine Kamera.

Weiterlesen »
rolleiflex 2,8f 1

Rollei Rolleiflex 2,8 F

Zweiäugige Spiegelreflexkamera für 12 Aufnahmen 6 x 6 cm auf 120er Rollfilm. Werksumbau mit neuer Kurbel-Seitenwand mit 12/24er-Bildschaltung für 120er oder 220er Rollfilm möglich. Ab

Weiterlesen »

Leitz Leica M 3 (Elmar 1:2,8/50 mm)

Legendäre Messsucherkamera (1954-1968) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Schlitzverschluss (B, 1-1/1.000 Sekunde), Vorlaufwerk, manuelle Belichtungssteuerung. Objektivanschluss: Leica M-Bajonett, hier

Weiterlesen »
wirgin edixa stereo

Wirgin Edixa Stereo (Pronto)

Diese Stereo-Kamera für den Kleinbildfilm 135 wurde von 1954 bis 1958 bei Wirgin gebaut. Aus einer zeitgenössischen Produktinformation: „In der Reihe der Edixa-Kameras der Firma Kamerawerk

Weiterlesen »
dscf4972 kamu

Bolex D 8 L (Schneider-Objektive)

Hochwertige Normal-8-Filmkamera von Bolex-Paillard, Schweiz, gebaut von 1959 bis 1961. Dieses Gerät (Seriennummer: 859613) besitzt einen Federwerksmotor, einen Belichtungsmesser und einen beeindruckenden Objektivrevolver, hier mit

Weiterlesen »
Ricoh 500 GX

Ricoh 500 GX

Hochwertige japanische Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1976 in Taiwan. Objektiv: Color Rikenon 1:2,8/40 mm; manuelle Fokussierung ab

Weiterlesen »
Revue Schnellentwicklungsdose 20

Revue Schnellentwicklungsdose 20

Ein ziemlich unbekanntes Gerät aus der Laborsparte: die „Schnellentwicklungsdose 20“ von Revue (Foto-Quelle) für Kleinbildfilme mit 20 Aufnahmen, hergestellt Ende der 1960er Jahre in Tokio/Japan unter

Weiterlesen »
univex 8 model a

Universal Univex Model A 8

Eine beliebte, da mit 9,95 Dollar damals günstigste amerikanische Normal-8-Kamera mit Federwerksantrieb, die ab 1936 in rund 260.000 Exemplaren verkauft wurde. Hersteller; Universal Camera Corporation,

Weiterlesen »
Minox B

Minox B (Chrom)

Kleinstbild-Kameralegende aus Wetzlar für den speziellen Minox-Film (Aufnahmeformat 8 x 11 mm), hergestellt von 1958 bis 1972. Objektiv: Complan 1:3,5/15 mm. Lamellenverschluss (T, B sowie

Weiterlesen »
Heyde's Aktino-Photometer

Heyde Aktino-Photometer

Optischer Belichtungsmesser, hergestellt in den 1920er oder 1930er Jahren bei Gustav Heyde, Dresden. Prinzip: Durchschauen, Filter einstellen, auf der Rückseite passende Blenden und Zeiten ablesen…

Weiterlesen »
Moviematic Motion Picture Camera

Moviematic Motion Picture Camera

Einfache Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in den USA etwa 1937. Objektiv: Ilex Achromatic (mit drei Lochblenden); Fixfokus. Ausklappbarer Rahmensucher. Federwerksantrieb (Einzelbild – „Snaps“; 16 Bilder

Weiterlesen »
Ejot (Ernst Jansen, Wuppertal)

Ejot

Eher seltene deutsche Spreizenkamera (für 16 Aufnahmen auf Rollfilm 127 im Format 3 x 4 cm) von Ernst Jansen, Wuppertal, aber vermutlich hergestellt bei Balda

Weiterlesen »
rollei 35 dummy 1

Rollei 35 B Dummy

Viele Kamerahersteller verkauften Dummy-Kameras für Ausstellungszwecke an Kamerageschäfte. Sie waren für den Händler um einiges günstiger als ein funktionierendes Modell und waren nützlich, weil sie

Weiterlesen »
weimar 3 filmspule

Weimar 3 Schmalfilmprojektor

Ein besonderer Filmprojektor aus der früheren DDR (VEB Feingerätewerk Weimar) für den 8-mm-Schmalfilm: der Weimar 3 – stabiles Ganzmetallgehäuse, viel durchdachte Technik. Ein wunderschönes Stück

Weiterlesen »
mamiya c 3 auszug schraeger

Mamiya C 3 Professional (2,8/80 mm)

Die Besonderheit der zweiäugigen Spiegelreflexkameras des Mamiya-C-Systems ist die Möglichkeit, Wechselobjektive zu verwenden. Es handelt sich um jeweils „verblockte“ Objektivsätze gleicher Brennweite und Lichtstärke. Gleichzeitig mit

Weiterlesen »
Ihagee Exakta B (Typ 4)

Ihagee Exakta B (Typ 4)

Eine berühmte einäugige Spiegelreflexkamera (SLR), Vorläuferin aller Exakta-Kameras und Kleinbild-SLR: die Exakta B, Typ 4 (erkennbar an den beiden Blitzbuchsen links im Bild). Dieses Modell

Weiterlesen »
Yashica 8-E III

Yashica 8-E III

Massive Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von Yashica, Japan, in den Jahren 1959 und 1960 in 98.783 Exemplaren – im Foto-Quelle-Katalog Nr. 622 von 1962. Objektivrevolver

Weiterlesen »

Argus LC 3

Aufsteckbarer Selenbelichtungsmesser von Argus Cameras, Ann Arbor, Michigan, Division of Sylvania Electric Products Inc., produziert in Japan Ende der 1950er Jahre, passend zur Argus C

Weiterlesen »
Bell & Howell Filmo 70

Bell & Howell Filmo 70

Die Filmo 70 ist eine 16-mm-Kamera aus dem Jahre 1923, die in verschiedenen Versionen, teilweise mit Elektroantrieb, mit oder ohne Wechselobjektive, bis in die 1950er

Weiterlesen »

Agfa Automatic 66

Einer der begehrtesten und heutzutage wertvollsten Agfa-Fotoapparate: die Automatic 66 von 1956. Messsucherkamera für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manuelle Scharfstellung, mechanischer

Weiterlesen »
sixtomat digital

Gossen Sixtomat Digital (schwarz)

Moderner Belichtungsmesser von Gossen-Metrawatt, Nürnberg, mit sbc-Silizium-Fotodiode. Messarten: Lichtmessung, Objektmessmethode, Kontrastmessung. Filmempfindlichkeiten: ISO 3/DIN 6 bis ISO 8.000/DIN 40, Zeiten von 1/8.000 Sekunde bis 60

Weiterlesen »
coolpix 4500

Nikon Coolpix 4500

Mit dieser frühen Digitalkamera, Baujahr 2002, wurden sehr, sehr viele, wenn nicht die meisten der hier auf dieser Website des Museums veröffentlichten Exponate fotografiert. Sie

Weiterlesen »
Zenit Photo Sniper FS 12

Zenit Photo Sniper FS 12

Eine eigenwillige Konstruktion aus der früheren UdSSR (Krasnogorsk): Die Ausrüstung Photo Sniper im Blechkoffer, ein Fotogewehr. Man nehme: eine modifizierte Spiegelreflexkamera Zenit 12 S (für

Weiterlesen »
soligor auto (2)

Soligor Auto

Japanischer Handbelichtungsmesser mit Rotationsskala, etwa 1965, baugleich mit Universa Auto oder Alpex Auto und anderen Handelsmarken (z. B.: Capital, Stitz, Allied Impex). Nach Einstellen der

Weiterlesen »
Polaroid Image System

Polaroid Image System

Sofortbildkamera (Bildformat 7,9 × 9,1 cm) – ein Modell der Image-Reihe, hergestellt in Großbritannien 1986 bis Anfang 1990er Jahre. Objektiv: Quintic 1:10/125 mm; das Objektiv

Weiterlesen »
Carena Zoomex Variogon

Carena Zoomex Variogon

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1963 von Carena, Liechtenstein/Schweiz. Objektiv: Schneider-Kreuznach Variogon 1:1,8/9-30 mm (am Museumsexemplar; es gab diese Kamera aber auch mit dem Angénieux

Weiterlesen »
Steiner Steinette

Steiner Steinette

Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1950 bei Steiner-Optik, Bayreuth. Objektiv: Steiner-Bayreuth 1:3,5/45 mm, vergütet, Seriennummer 36855; manuelle Fokussierung.

Weiterlesen »
Canon EF 1:4,0/70-210 mm AF Macro

Canon EF 1:4,0/70-210 mm AF Macro

Canon-Schiebezoom Zoom 1:4,0/70-210 mm für das EF-Bajonett. Autofokus, für EOS-Kameras (analog wie digital). Durchgehend 1:4,0 Lichtstärke. Manuelle Schärfeeinstellung möglich. Makro-Einrichtung. 11 Elemente in 8 Gruppen,

Weiterlesen »
Univex Iris

Universal Univex Iris

Einzigartige Rollfilmkamera (Aufnahmeformat 28 x 38 mm) von Universal Camera Corp., New York/USA, hergestellt ab 1938. Objektiv: Vitar Ilex 1:7,9/50 mm; manuelle Fokussierung, ausziehbarer Tubus.

Weiterlesen »
iloca stereo 2

Witt Iloca Stereo II

Stereokamera der Firma Iloca-Werk, Wilhelm Witt, Hamburg, 1951, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 24 mm). Mechanischer Zentralverschluss Prontor S (B, 1 bis 1/300

Weiterlesen »
leica ig

Leitz Leica Ig

Seltene, spezielle Schraub-Leica (1957) für wissenschaftliche Zwecke, deshalb ohne Messsucher, dafür aber mit zwei Zubehörschuhen. Mechanischer Schlitzverschluss (1 Sekunde bis 1/1.000 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung. Kleinbildkamera

Weiterlesen »
tuxi Kunik

Kunik Tuxi

Begehrte kleine Sucherkamera, 1960, für 16 Aufnahmen auf speziellem 16-mm-Rollfilm (Aufnahmeformat 14 x 14 mm).  Einfachverschluss mit B und M (1/60 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung. Fixfokus-Objektiv:

Weiterlesen »
ensignette vorne auf

Ensign Ensignette No. 1

Seltsam gestaltete Sucherkamera (1909-1930) in Spreizenkonstruktion für Rollfilm Ensign E 1 (später auch Eastman Kodak 128) mit dem Aufnahmeformat 3,5 x 6 cm der britischen

Weiterlesen »
Avigo Stativ

Avigo Stativ

Damals sicher sehr teuer, dieses hochwertige, mehrfach ausziehbare Metallstativ namens Avigo für Filmer und Fotografen (hier alle Beine eingeschoben); vermutlich 1950er/1960er Jahre. Kino-Neigekopf und mittels

Weiterlesen »
einweg m und m

M & M’s Werbekamera

Werbekamera für die Schokolinsen „M & M’s Peanut“ (Mars), Mitte der 1990er Jahre. Fuji-QuickSnap-Einwegkamera „Linse mit Film“ (Kleinbildfilm 135) mit 36 + 3 Aufnahmen); kein

Weiterlesen »
hapo 24 e auf

Porst Hapo 24 E (Balda)

Eine hübsche Sucherkamera, 1958, für den Kleinbildfilm (Negativformat 24 x 36 mm). Hersteller: Balda-Werk, Bünde, für Photo-Porst (siehe auch Baldina). Objektiv: Enna-Haponar 1:2,8/50 mm C,

Weiterlesen »
perkeo automat s 250

Zeiss Ikon Perkeo Automat S 250

Automatischer Kleinbild-Diaprojektor, 1970er Jahre, von Zeiss Ikon (Zett-Geräte-Werk) Perkeo Automat S 250. Netzspannung: 220 Volt, Netzschalter, Lichtstarke Halogen-Lampe 24 Volt/250 Watt mit Lichtsparschaltung (es gibt

Weiterlesen »
ise edelweiss

JSE Edelweiss (Certo)

Äußerst seltene Plattenkamera 6,5 x 9 cm (Abbildung des etwa 3 cm breiten, am Laufboden eingravierten Logos weiter unten auf der Seite), hergestellt aber offenbar

Weiterlesen »
revue rx 7

Revue RX-7 (Fake-Kamera)

Natürlich keine echte Revue von Foto Quelle, sondern ein Fake aus der großen „Canomatic-Family“. Kleinbildsucherkamera unbekannter Herkunft (angeblich „Made in Taiwan“) und unbekannten Alters (1980er

Weiterlesen »
oeldose cam schachtel

Werbekamera „WD-40“ (Kleinbild)

Das Multifunktionsöl WD-40 ist bei Autofahrern und Hausfrauen gleichermaßen bekannt und beliebt. Schließlich „beseitigt es Quietschen, verdrängt Feuchtigkeit, reinigt und schützt, lockert verrostete Teile, löst

Weiterlesen »
fujica az 1

Fujica Auto Electro AZ-1 (schwarz)

Einäugige Spiegelreflexkamera, 1978, für das KB-Format 24 x 36 mm. Entfernungseinstellung manuell über fest eingebauten Pentaprismensucher mit Schnittbildindikator und Fresnellinse. Mittenbetonte TTL-Messung, Empfindlichkeitsbereich ISO 25

Weiterlesen »
dscf6278 db

General Electric PR 1

Selenbelichtungsmesser der US-Firma General Electric, ab 1949. Er weist einige interessante Details auf. Die Zeigerskala mit EV-Werten reicht von 1 bis 7, bewegt man einen

Weiterlesen »
movector super16

Agfa Movector Super 16

Schmalfilmprojektor für doppelseitig perforierten 16 mm-Film (1935). Mit ansetzbarem Zusatzgerät von Klangfilm (Siemens) können auch Tonfilme (Lichtton) projiziert werden. Der Film passiert dann zunächst das

Weiterlesen »
Leica digilux zoom

Leica Digilux Zoom

Als handliche Digitalkamera mit optischem Dreifach-Zoom und Autofokus präsentierte sich 1999 die Leica Digilux Zoom. Die Kamera ist weitgehend baugleich mit der Fuji MX-1700, wirkt

Weiterlesen »
Leitz Leica C 1

Leica C 1

Kompakte Autofokus-Kleinbildsucherkamera (1999) mit Dreifach-Zoomobjektiv für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Objektiv: Leica Vario-Elmar 1:4,0-10,5/38-105 mm Asph (mit zwei asphärischen Linsenflächen). Realbild-Zoomsucher

Weiterlesen »
Werbekamera "WEA on Route 88"

Werbekamera „WEA on Route 88“

Miniaturkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm). Objektiv ohne Bezeichnung; Fixfokus. Aufklappbarer Rahmensucher; Strich auf dem Gehäuse als Diopter. Einfachverschluss. Manueller Filmtransport.

Weiterlesen »
Metz Mecablitz 300

Metz Mecablitz 300

Ein Dinosaurier unter den Elektronenblitzen, vermutlich Mitte/Ende der 1950er Jahre. Eingebautes Lade- und Netzgerät nur für Wechselstrom wahlweise 220 V, 127 V oder 110 Volt.

Weiterlesen »
yamato emitax automatic

Yamato Emitax Automatic

Japanische Kleinbild-Sucherkamera (1961) von Yamato Koki Kogyo Co. (Negativformat: 24 x 36 mm). Die Belichtung wird entsprechend der Filmempfindlichkeit eingestellt, die Zahlen 2 bis 6

Weiterlesen »
kiev 60 ttl.li

Arsenal Kiev 60 TTL

Sieht aus wie eine etwas zu klobig gewordene Kleinbild-Spiegelreflexkamera, ist aber dreimal so groß: die Arsenal-System-SLR „Киев 60 TTL“ (1984) für Rollfilm 120 (Negativformat: 6×6

Weiterlesen »
dscf6108 db

Gossen Pilot (Sixtino)

Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1962, die für den US-Markt leicht modifizierte Variante des Gossen Sixtino. Das Anzeigefenster für die DIN-Empfindlichkeit wurde

Weiterlesen »
2xhasselblad pcP 80

Hasselblad PCP 80

Ein hochwertiger automatischer Diaprojektor (1976) aus gutem Hause für Rundmagazine mit 6 x 6-Dias (Rähmchenformat: 7 x 7 cm). Das ist übrigens der einzige Mittelformatprojektor

Weiterlesen »
Ica Atom (quer)

Ica Atom (quer)

Eine eigenwillig konstruierte Sucherkamera für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 4,5 x 6 cm), hergestellt von 1908 bis 1925; Klapp-/Springkonstruktion. Objektiv: Ica Doppel-Anastigmat Hekla 1:6,8/6,5 cm,

Weiterlesen »
minetta

Tougodo Minetta

Japanische Kleinstbildkamera (1950er Jahre) im Aufnahmeformat 14 x 14 mm für einen speziellen Rollfilm. Fixfokusobjektiv. Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Kein Kinderspielzeug, sondern eine richtige kleine

Weiterlesen »
iso duplex super 120

ISO Duplex 120 Super

Eine ungewöhnliche, handliche Stereokamera der italienischen Firma ISO (Industria Scientifica Ottica S. R. L., Mailand), Baujahr 1956, für Rollfilm 120. Das Aufnahmeformat beträgt 24 x

Weiterlesen »
studiokamera

Studiokamera (England, um 1861)

Aufwendig gearbeitete und bestens erhaltene Salonkamera aus Edelholz (Negativ: 40 x 40 cm) mit höhenverstellbarer Stativsäule (Kurbelantrieb, Zahnstangenführung). Neigungswinkel der Kamera per Handrad einstellbar. Ursprünglich

Weiterlesen »
liesegang fanti automat

Liesegang Fanti-Automat 150

Automatischer Diaprojektor von Liesegang, Düsseldorf, 1957, speziell für Liesegang-Magazine (bis 50 Kleinbild-Dias). Objektiv: Liesegang Patrinast 1:2,8/85 mm. Gehäuse aus Metallguss, hellgrün lackiert. Erster Magazinprojektor von

Weiterlesen »
Pless Leudi

Pless LEUDI

Ein Beispiel früher fototechnischer Ingenieurskunst: der optische Belichtungsmesser namens LEUDI (von LEUchtDIchte), vermutlich aus den 1930er Jahren. Die Anleitung beschreibt genau, wie das Gerät funktionieren

Weiterlesen »
dental eye 1

Yashica Dental-Eye I

Spezielle 35-mm-Spiegelreflexkamera (1985) mit Schlitzverschluss und fest eingebautem Ringblitzobjektiv für Zahnarztpraxen. Filmformat: 24 x 36 mm – alle handelsüblichen Kleinbildfilme 135. Objektiv: Yashica ML Makro

Weiterlesen »
indralux

Indra Indralux

Nach Meinung vieler Sammler die seltenste deutsche Kamera, auf jeden Fall eine sehr seltene: die Indralux von 1949, eine Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat

Weiterlesen »
Hadds Foto-Flex

Hadds Foto-Flex

Sehr seltene Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm), hergestellt ab etwa 1945 von Hadds Mfg. Co., Chicago, USA. Den Konstruktionsmerkmalen nach

Weiterlesen »
Keystone Model K-32 Olympic 8 mm

Keystone Model K-32 Olympic 8 mm

US-Amerikanische Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1950. Für Wechselobjektive mit D-Mount, hier mit Keystone Cine 1/2“, Lichtstärke 1:2,5; Fixfokus. Fernrohrsucher; Sucherfenster verstellbar für Normal- und

Weiterlesen »
beli filux platin

Platin Filux

Einfacher optischer Belichtungsmesser, produziert vom Platin-Werk Gerhard Räder, Neukirchen (Erzgebirge/DDR), etwa 1955. Vorlage für diesen in mehreren unterschiedlichen Versionen gebauten Belichtungsmesser ist der Expophot von

Weiterlesen »
Kodak Bantam 4,5

Kodak Bantam 4,5

Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 828 (Aufnahmeformat 28 x 40 mm), hergestellt von 1938 bis 1948 in den USA. Objektiv: Kodak Anastigmat Special 1:4,5/47 mm, Seriennummer

Weiterlesen »

Agfa Colorflex II

Einäugige Spiegelreflexkamera von Agfa. Geeignet für Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm).  Prismensucher. Der eingebaute Belichtungsmesser ist nicht gekuppelt: Man liest auf ihm einen

Weiterlesen »
braun hobby f650

Braun Hobby F 650

Hochwertiges semiprofessionelles Elektronenblitzgerät der Braun AG (Frankfurt), 1968, mit abnehmbarem Blitzkopf. Der konnte dann entweder in den Zubehörschuh auf der Kamera gesteckt oder dank eines

Weiterlesen »
kopil vvvjpg

Konishiroku Kopil-IA Electric Eye 8

8-mm-Filmkamera (Doppel-8-Spule) des japanischen Herstellers Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo, 1963. Massives Metallgehäuse (1,25 kg), leise ablaufendes Federwerk, gekuppelter Belichtungsmesser mit Selenzelle (11 bis

Weiterlesen »
Carena Zoomex 7710-IM

Carena Zoomex 7710-IM

Eine hochwertige Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, unter der Marke Carena hergestellt in Japan ab 1975. Eine richtige Systemkamera mit allen Schikanen, sogar für Super-8-Tonfilmkassetten, vor allem

Weiterlesen »
Nordmende CV 155 VHS-C

Nordmende CV 155 VHS-C

Semiprofessioneller Videocamcorder von Nordmende, made in Japan. Das Gerät kam 1984 als eine der ersten erste Kombinationen von Kamera und Rekorder auf den Markt. Röhrengerät

Weiterlesen »

Witt Iloca Rapid (1954)

Interessante Sucherkamera (Version von 1954) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Metallgehäuse; die Kappe und die Frontplatte sind aus Messing und verchromt.

Weiterlesen »
mamiya porroflex

Mamiya Porroflex CdS-Sucher

Viele zweiäugige Spiegelreflexkameras für den Profi oder den engagierten Amateur besitzen als Zubehör einen Prismensucher, der gegen den serienmäßigen Lichtschachtsucher ausgetauscht werden kann. So auch

Weiterlesen »
duca (2)

Durst DuCa

Sehr eigenwillig konstruierte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 in Rapid-Patronen (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), gebaut von 1946 bis 1951. Manuelle Schärfeeinstellung, Objektiv: Ducar 1:11/50

Weiterlesen »
Canon Speedlite 199 A

Canon Speedlite 199 A

Damals nahezu geniales Computerblitzgerät speziell für Canon-Kameras (spezielle Kontakte im Blitzschuh; auch per Kabel auslösbar), Mitte 1970er Jahre. Gebaut für die A-Serie mit FD-Objektiven (AE-1,

Weiterlesen »
foth derby (1930)

Foth Derby (Klappsucher)

Diese beliebte „Kleinbildkamera“ wurde zwischen 1931 und 1940 von C. F. Foth in Berlin hergestellt. Die Schlitzverschluss-Kamera stellte für viele eine echte Alternative zur teuren

Weiterlesen »
rolleiflex 3,5 b (4)

Rollei Rolleiflex 3,5 B (K 4 B)

Zweiäugige Spiegelreflexkamera (1954 bis 1956) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manueller Fokus, nicht abnehmbarer Lichtschachtsucher, mechanischer Zentralverschluss Synchro-Compur M und X

Weiterlesen »

Eumig Servomatic

In der Geschichte der Filmtechnik markiert die Eumig Servomatic (hier das Modell 2 mit Batteriefachklappe statt „Rollo“) einen wichtigen Meilenstein. Als eine der ersten Kameras,

Weiterlesen »
mikrobox box 2

Bilora Mikro-Box (KOSMOS)

Unter einer Mikroskopiekamera versteht man normalerweise eine hochwertige Spezialkamera. Dass es auch anders geht, beweist dieses seltene System von Bilora von 1954, das in einem

Weiterlesen »
Porst Reflex ZRS 460

Porst Reflex ZRS 460 Macro

Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, im Vertrieb von Photo Porst, Nürnberg, in den Jahren 1974 bis 1976 gebaut von Chinon, Japan (6.706 Stück). Objektiv: 1:1,7/7,5-60 mm; Makroeinrichtung;

Weiterlesen »
fed 1g (1)

FED 1g

Eine der vielen „russischen Leicas“: Messsucherkamera (1953 bis 1955) aus Kiew für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm) – auch hier eine Kopie

Weiterlesen »
muro auf

Murer & Duroni Muro

Kamera im Westentaschenformat von Murer & Duroni, Mailand, 1914. Sucherkamera für Platten, Filmpacks und Rollfilm, Aufnahmeformat 6 x 4,5 cm. Spreizenkonstruktion, Zentralverschluss (schnellste Verschlusszeit 1/100

Weiterlesen »
Gossen Sixticolor

Gossen Sixticolor

In der guten alten Zeit der Analogfotografie, als es noch keinen automatischen Weißabgleich gab und keine Computerprogramme, die die Fehler nachträglich ausbügeln konnten, musste anspruchsvolle

Weiterlesen »
Seuthe Seuthelin Gr. 2

Seuthe Seuthelin Gr. 2 Beutelblitz

Original-Blitzpulverbeutel aus der Zeit, als noch nicht jede Kamera einen eingebauten Elektronenblitz oder LED-Leuchten besaß: Das Seuthelin-Blitzpulver „Größe 2“ fand zusammen mit Fumosin-Rauchlos-Blitzpulver der Firma

Weiterlesen »
olympus e 520 dummy (1)

Olympus E-520 (Dummy)

Auf den ersten Blick die digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) Olympus E-520 (2008-2010), eine Systemkamera mit 10 MP und Four-Thirds-Objektivanschluss. Doch spätestens wenn man das Gerät in

Weiterlesen »
infra (4)

Oehler Infra (Pronto 1/200)

Sucherkamera (1950) von Feingerätebau Bernhard Julius Oehler, Wetzlar, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 24 mm) in Agfa-Karat- oder Rapid-Patronen). Mechanischer Pronto-Zentralverschluss (B sowie

Weiterlesen »
linhof technika 70

Linhof Technika 70

Eine außergewöhnlich attraktive und heute noch gefragte Linhof-Kamera: die Technika 70 (Herstellungszeitraum: 1962 bis 1979). Universelle Laufbodenkamera im Format 6,5 x 9 cm (Rollfilm 120/220)

Weiterlesen »
Ihagee Exa Typ 4 (047)

Ihagee Exa Typ 4 (047)

Ab 1957 wurde die EXA wieder in Dresden hergestellt. Diese vierte Version (1956 bis 1959 produziert, rund 94.300 Exemplare) wurde hauptsächlich in die USA exportiert.

Weiterlesen »
Pentax ME Feuerzeug

Pentax ME Feuerzeug

Kamera-Attrappe aus Metallguss, angelehnt an die legendäre Kleinbild-Spiegelreflexkamera Pentax ME aus Japan, als Benzinfeuerzeug. 1970er/1980er Jahre, Hersteller und Vertrieb unbekannt.

Weiterlesen »
Dixons Prinzflex 500

Dixons Prinzflex 500

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von KMZ (Krasnogorsk, UdSSR) 1972 bis 1973, vertrieben von Dixons (Großbritannien). Für

Weiterlesen »
ixus blitz zu

Canon Ixus IX 240 (APS)

Hochwertige, begehrte APS-Kamera (Aufnahmeformat: 16,7 x 30,2 mm) aus Japan, 1996 bis 1999. Hybrid-Autofokus-System, Einstellbereich: 45 cm bis unendlich. Verschluss: Kombination von Blendenöffnung und programmgesteuertem

Weiterlesen »
fantax 5 300

Liesegang Fantax 5-300

Manueller Diaprojektor von Ed. Liesegang oHG, Düsseldorf, für Kleinbildformat 24 x 36 mm, ca. 1957/1958. Die Konstruktion erlaubt drei verschiedene Möglichkeiten der Diaführung: manuelle Diazufuhr

Weiterlesen »
dscf4779

Agfa Movector Record

Schmalfilmprojektor, ohne Ton, für einseitig perforierten 16 mm-Film (1938). Bildformat 10,3 x 7,5 mm, Bildfrequenz 1 bis 16 Bilder/Sekunde stufenlos regelbar sowie Stillstandprojektion. Antrieb mit

Weiterlesen »
stereoskop lupe teak

Stereoskop / Graphoskop (Teak)

Stereo-Bildbetrachter (die Optiken unten) beziehungsweise – die große Glaslinse oben – Bildbetrachter (Graphoskop) zur Betrachtung von Stereo-Bildpaaren beziehungsweise zur Vergrößerung von zweidimensionalen Bildern wie Postkarten

Weiterlesen »
16 pockette re schr

IPC Simplex Pockette 16 mm

Filmkamera IPC Simplex Pockette (1932), hergestellt von der „International Projector Corp. of New York, N.Y.“. Diese Kamera benutzte 16-mm-Film in vorgeladenen Filmpatronen, weshalb man den

Weiterlesen »
porst reflex s

Porst Reflex S (Topcon)

Einäugige Spiegelreflexkamera (1964) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manualfokus, Prismensucher, mechanischer Zentralverschluss bis 1/500 Sekunde. Integralmessung. Manuelle Belichtungssteuerung. Topcon-eigenes Bajonett. Hier

Weiterlesen »
dscf6055 db

Gossen Sixtus C (Cine)

Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1948, speziell ausgelegt für die Anwendung in Verbindung mit Filmkameras. Die Selen-Fotozelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen

Weiterlesen »
plank magica gruen

Plank Magica (dunkelgrün)

Ein Kinderspielzeug, der 16-mm-Ozaphan-Projektor der Nürnberger Firma Plank (Noris) mit Handkurbel. Der Filmvorschub erfolgt über je eine Zahntrommel im Zulauf und im Ablauf. Elektrische Beleuchtung

Weiterlesen »
rolleiflash

Rollei Rolleiflash

Birnchen-Blitzgerät zu den Rolleicord- und Rolleiflexkameras, gebaut von Rollei (Franke & Heidecke) in Braunschweig. Der als Feder ausgebildete und deshalb etwas flexible „Griff“ des Reflektors

Weiterlesen »

Robot I mit Robot Primotar 1:3,5

Spezialkamera mit automatischem Filmtransport (Federwerksmotor), hergestellt von Otto Berning & Co (Schwelm, später: Robot Foto & Electronic, Düsseldorf). Objektiv: Meyer Görlitz Robot Primotar 1:3,5/3 cm,

Weiterlesen »
Olympus IS-3000 ED

Olympus IS-3000 ED

Eindrucksvolle Bridgekamera für den Kleinbildfilm 135 mit DX-Codierung (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1992. Eingebautes Objektiv Olympus 1:4,5-5,6/35-180 mm (16 Linsen in 5

Weiterlesen »

RFT Iris (Version 3)

Selenbelichtungsmesser von VEB RFT Gerätewerk Karl-Marx-Stadt, ab etwa 1958. Dieses interessante Instrument hat keinen Zeiger, statt dessen dreht sich in der Mitte eine Scheibe, auf

Weiterlesen »
horvex h60

Metrawatt Horvex H 60

„Vollautomatischer elektrischer Belichtungsmesser für Photo- und Kino-Kameras“ (Anleitung) aus deutscher Produktion von Metrawatt, ab 1938 bis in die Nachkriegszeit hinein gebaut. Selenzelle, deshalb keine Batterie

Weiterlesen »
scalare

KZ Scalare

Seltener Normal-8-Filmprojektor aus Dänemark, etwa 36 cm hoch, schweres Metallgehäuse. Hersteller/Vertrieb: Skandinavisk Industri-Compagni A/S, Kopenhagen. Gebaut während der Zeit der deutschen Besatzung Dänemarks (1940 bis

Weiterlesen »
nizo cinemator 8

Nizo Cinemator 8

Schmalfilmprojektor von Nizo (Niezoldi & Krämer, München) für Normal-8-Film, 1958 bis 1960. Der Projektor verfügt über keine Einrichtung zur direkten Wiedergabe von Licht- oder Magnetton

Weiterlesen »
spreize 6,5x9

Makina (6,5 x 9 cm)

Sucherkamera (ab 1920) für Platten im Aufnahmeformat 6,5 x 9 cm. Spreizenkonstruktion, Manuelle Fokussierung, Rahmensucher. Mechanischer Derval-Zentralverschluss von Gauthier (T, B, 1/25 bis 1/100 Sekunde).

Weiterlesen »
contax d pentacon

Pentacon Contax D

Einäugige Spiegelreflexkamera, gebaut 1952 und 1953 für den Film 135 (Kleinbildfilm), Aufnahmeformat 24 x 36 mm. Manuelle Scharfeinstellung, fest stehender Prismensucher, mechanischer Schlitzverschluss (schnellste Verschlusszeit:

Weiterlesen »
finetta 99 082614 vorn

Finetta 99 (082614)

Ein Modell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke). Das Zeitenrad ist hier zylindrisch ausgeführt. Der Schriftzug „Finetta 99“ befindet sich vorne neben dem

Weiterlesen »
nikon pronea 600i

Nikon Pronea 600 i (APS)

Einäugige Autofokus-Spiegelreflexkamera (1996) für APS-Film mit eingebautem Motorantrieb (3,5 Bilder/Sekunde). Aufnahmeformat: 16,7 mm x 30,2 mm (IX 240). Bildformate: C, H und P. Objektivanschluss: Nikon

Weiterlesen »
bilora bilomatic x

Bilora Bilomatic X

Ungewöhnliche deutsche Sucherkamera (1966/1967) für die PAK-Filmkassette 126 (Aufnahmeformat 28 x 28 mm) von Bilora. Schiebegehäuse aus Kunststoff, Einfachverschluss mit zwei Zeiten (1/50 und 1/100

Weiterlesen »
Praktica FX (Typ 128)

Praktica FX (Typ 128)

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR)  für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1954 bei K. W. Kamerawerkstätten Guthe & Thorsch, Dresden. Für Wechselobjektive

Weiterlesen »
f 1

Canon F-1

Legendäre Profikamera für den Kleinbildfilm 135 von Canon, Japan: die F-1 (alt). Spiegelreflexkamera mit FD-Bajonett, 1971 bis 1981 gebaut. Die F-1-Kameras sind für Motorantrieb vorgesehen:

Weiterlesen »
mamiya 35 d

Mamiya 35 D

Messsucherkamera (1959) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Scharfstellung, mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung, Integralmessung, Blitzanschlussbuchse, Zubehörschuh ohne Mittenkontakt, Schnellschalthebel, Objektiv: Mamiya

Weiterlesen »
movilux 8b auf

Zeiss Ikon Movilux 8 B

Schmalfilmprojektor für Normal-8-Film von Zeiss Ikon (1958) in der Größe einer Damenhandtasche, aber mit Gusseisengehäuse. Ein auf der Gehäuseoberseite zu befestigender Tonkoppler synchronisierte den Film

Weiterlesen »
zeiss landwirtschaft episkop 1

Zeiss Ikon Famulus A Epidiaskop

Riesenteil von Epidiaskop, wahrscheinlich um 1928. Leistete in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Oberfranken in Bayreuth über Jahrzehnte gute Dienste im Unterricht. Mit dabei: Hunderte

Weiterlesen »
porst sound mt2

Porst Sound MT 2 (Noris)

Super-8-Tonfilm-Projektor von Photo Porst, 1970er Jahre, 24 und 18 Bilder pro Sekunde mit Möglichkeit zur Nachvertonung (Mikrofonanschluss, Monitoranschluss). Eingebauter Monoverstärker für die Vorführung der Tonfilme.

Weiterlesen »
Sigma Mark-I

Sigma Mark-I

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan in den 1970er Jahren. Für Wechselobjektive mit M-42-Schraubanschluss, hier mit

Weiterlesen »
Minox A

Minox A

Legendäre Kleinstbildkamera, gebaut von 1948 bis 1969 in etwa 128.000 Exemplaren von der Minox GmbH, Wetzlar, Werk Gießen-Heuchelheim. Unser Exemplar stammt ausweislich der Seriennummer aus

Weiterlesen »
chromatrop kurbel

Laterna magica: Chromatrop

Ein Chromatrop ist eine Art Laterna-magica-Bildwandler, der durch die Drehung zweier bemalter Glasscheiben in entgegengesetzter Richtung schillernde, farbenfrohe geometrische Muster erzeugt. Das Chromatrop wurde wahrscheinlich

Weiterlesen »
Revere 8 Modell 44

Revere 8 Model 44

Die Revere 8 Model 44 ist eine klassische 8-mm-Filmkamera aus den frühen 1950er Jahren, hergestellt von der Revere Camera Company in Chicago. Sie wurde für

Weiterlesen »
nikon pronea s

Nikon Pronea S (APS)

Einäugige Spiegelreflexkamera aus dem Jahr 1998 – eine der wenigen SLR für den APS-Film (KB-Film mit den drei Formaten – C: normales Seitenverhältnis, H: Weitwinkelwirkung,

Weiterlesen »
system exa rheinmetall

Rheinmetall System Exa Typ 3 (046)

Einäugige DDR-Spiegelreflexkamera (1954 bis 1955) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Wechselsucher (Lichtschacht oder Prisma wie im Bild), wechselbare Einstellscheibe, mechanischer Klappverschluss

Weiterlesen »
antiker projektor 2

Plank Laterna magica

Bildprojektor „Laterna magica“ der Firma Ernst Plank, Nürnberg, von etwa 1890. Ernst Plank gründete 1866 eine Fabrik für Metallspielwaren, die 1934 an die Gebrüder Schaller

Weiterlesen »
Hewlett Packard Photo Smart

Hewlett Packard Photo Smart

Digitale Kompaktkamera (1997) mit 0,3 Megapixel, Autofokus und eingebautem E-Blitz. Verschlusszeitbildung 1/30 bis 1/2.000 Sekunde. Objektiv: 1:2,8/6,3 mm. Dies entspricht umgerechnet einer Brennweite an der

Weiterlesen »

RUSI (Baldeweg)

Einfache Metall-Boxkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), 1938. Objektiv ohne Bezeichnung; Fixfokus. Zwei Brillantsucher. Einfachverschluss (B, Moment), Drahtauslöseranschluss, zwei Stativgewinde (3/8

Weiterlesen »
pentax spotmatic sp

Pentax Spotmatic (Schwarz)

Legendäre einäugige japanische Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), 1964 bis 1974, für Wechselobjektive mit M-42-Schraubgewinde. Standardobjektive: Super-Takumar 1:1,4/50 mm

Weiterlesen »
Pentax Espio 115

Pentax Espio 115

Außergewöhnliche Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), gebaut auf den Philippinen ab 1993. Motorisiertes Zoomobjektiv 1:4-8,5/38-115 mm. Elektronisch gesteuerter Zentralverschluss mit

Weiterlesen »
foca sport 2

Foca Sport II

Eine Kleinbild-Kamera von O. P. L.-Foca, Optique et Precision de Lavallois S. S., Frankreich (existierte von 1919 bis 1964). Unser Exemplar hat sogar innen einen

Weiterlesen »
blaupunkt e 8

Blaupunkt E-8 (PH 10)

Die Firma Blaupunkt, die breiten Bevölkerungsschichten vor allem durch ihre Radio- und Fernsehgeräte, Autoradios oder sonstige Haushaltsgeräte und später durch Videogeräte bekannt wurde, hat 1950

Weiterlesen »
Carpentier Photo-Jumelle

Carpentier Photo-Jumelle

Was auf den ersten Blick aussieht wie eine etwas eigenwillige Stereokamera ist eine Magazinkamera aus Frankreich von Jules Carpentier, Paris. Ursprünglich 1890 zunächst als Einzelstück

Weiterlesen »
min super a

Minolta Super A

Seltene Messsucherkamera Minolta A, erste japanische 35-mm-Kamera mit Zentralverschluss-Wechseloptik, (1957, Chiyoda Kogaku, Japan) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Scharfstellung mit manuellem

Weiterlesen »
Eumig C 3 m (Set)

Eumig C 3 m (Set)

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in Österreich ab 1959. Dreifach-Objektivrevolver: fest eingebautes Grundobjektiv Eumigon 1:1,8/12,5 mm; vorschaltbare Konverter Eumacro 2,5-fach (Tele, entspricht 31,25 mm  Brennweite) und

Weiterlesen »
zenza bronica sq b (1)

Zenza Bronica SQ-B

Einäugige Spiegelreflexkamera (ab 1996) für den Rollfilm 120/220 (Aufnahmeformat: 6 x 6 cm – effektiv: 55,6 x 55,6 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, Lichtschachtsucher (Wechselsucher), wechselbare Einstellscheibe;

Weiterlesen »
Bolex Zoom Reflex Automatic K 1

Bolex Zoom Reflex Automatic K 1

Schweizer Präzisionsfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von 1962 bis 1964. Objektiv: Kern-Paillard Vario-Switar 1:1,9/8-36 mm, hier mit Streulichtblende; manuelle Fokussierung und Brennweitenverstellung. Reflexsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild, 12,

Weiterlesen »
Bolex B 8

Bolex B 8

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von 1953 bis 1958, „Zwilling“ der Bolex C 8. Objektivrevolver für Wechselobjektive mit D-Schraubfassung, hier mit Schneider-Kreuznach Xenoplan 1:1,9/13 mm; manuelle

Weiterlesen »
dscf6221 db

Weston Master V

Selenbelichtungsmesser der britischen Tochtergesellschaft der amerikanischen Firma Weston Instruments and Electronics, produziert ab 1963 bis etwa 1972 in England, Nachfolger des Weston Master IV. Das

Weiterlesen »
Leidolf Leidox I

Leidolf Leidox

Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm) hergestellt ab 1951 in Wetzlar, aber nicht von Leitz, sondern von der Firma Leidolf („Alleinvertrieb

Weiterlesen »
dscf6152 db

Gossen Lunasix (Version 2)

Elektronischer Belichtungsmesser mit CdS-Messzelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1962. Der CdS-Fotowiderstand ändert unter Lichteinwirkung seinen Widerstandswert und ermöglicht auf einem Zeigerinstrument die Anzeige der

Weiterlesen »
canon t 90

Canon T 90

Die höchstentwickelte Manual-Focus-Camera von Canon, Japan, gebaut von 1985 bis 1991. Legitimer Nachfolger der A-1. Dieser Multiautomat (Zeit-, Blende- und Programmautomatiken, manuelle Einstellung) war komfortabel

Weiterlesen »
canon ex1 hi (2)

Canon EX-1 Hi 8

Dieses Video-Gerät war nicht ganz billig: 5.000 D-Mark hat dieser Canon Camcorder für das Hi-8-System 1991 gekostet. Dafür war das schon ein semiprofessionelles Gerät, eines

Weiterlesen »
Gossen Sixtomat

Gossen Sixtomat X 3

Der legendäre Selen-Belichtungsmesser für Amateurfotografen und -filmer, ab 1955. Hersteller: Gossen, Erlangen. Das war wohl bis in die Siebziger hinein der Standard-Belichtungsmesser für Objekt- und

Weiterlesen »

Philips Schaltuhr PDT 022

Dieses Kombi-Instrument dient zur Belichtungsmessung, zur Bestimmung der sinnvollen Papiergradation und zur Ansteuerung des Vergrößerungsgerätes. Die Dunkelkammer-Beleuchtung und die Vergrößerungslampe werden an der Rückseite der

Weiterlesen »
tektronix c 5c schraeg

Tektronix C-5 C Oscilloscope Camera

Eine verhältnismäßig einfache, aber sicher nicht ganz billige Sofortbildkamera für Bildschirmaufnahmen von Oszilloskopen mit Polaroid-Rückteil, Polaroid-Film Type 667. Anfang der 1970er Jahre. Elektronischer Verschluss bis

Weiterlesen »
Minolta Weathermatic 35DL

Minolta Weathermatic 35 DL (Set)

Japanische „Allwetter“-Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1987. Umschaltbares Zweifach-Objektiv: 1:3,5/35 mm und 1:5,6/50 mm; Fokussierung: über Wasser: aktiver

Weiterlesen »
minox ec blitz

Minox FE 4 Blitzwürfeladapter

Eine heutzutage seltsam anmutende Blitzlösung: ein Hightech-Gerät von Kamera und dazu ein Blitzwürfeladapter. Hier abgebildet mit aufgestecktem Blitzwürfel und der zugehörigen Kamera, der Minox EC

Weiterlesen »
agfa family animation

Agfa Family (Super 8)

Eigentlich geniales Film-/Fotosystem von Agfa. Leider blieb es nur eine Episode: Die Agfa-Family-Kamera Typ 5190 konnte wahlweise fotografieren (orangefarbener Auslöser) oder filmen (18 Bilder pro

Weiterlesen »
Minox 35 GL

Minox 35 GL

Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in der Bundesrepublik Deutschland von 1979 bis 1981. Objektiv: Color-Minotar 1:2,8/35 mm (Scharfstellung ab

Weiterlesen »
AMA 1

Camera-Werke Prag AMA

Geheimnisvolle Bakelitkamera namens AMA für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 6 cm), Hersteller: Camera-Werke Prag; vor 1945 (Prospekt ist noch in deutscher Sprache abgefasst).

Weiterlesen »
processor 35 zu

Polaroid Autoprocessor 35 mm

Der Autoprocessor 35 mm für die Entwicklung von Polaroid-Sofort-Diafilmen. Hat sich irgendwie nicht durchsetzen können – oder kamen die Digitalkameras zu früh? Der spezielle Polaroid-Diafilm

Weiterlesen »
Gossen Sixtomat

Gossen Sixtomat (Version 1)

Der legendäre Selen-Belichtungsmesser für Amateurfotografen und -filmer, ab 1950, Hersteller: Gossen, Erlangen. Das war wohl bis in die Siebziger hinein der Standard-Belichtungsmesser. Heute noch tausendfach

Weiterlesen »
veb contax d

Pentacon Contax D (VEB Zeiss Ikon)

Einäugige Spiegelreflexkamera, gebaut 1952 und 1953 für den Film 135 (Kleinbildfilm), Aufnahmeformat 24 x 36 mm. Manuelle Scharfeinstellung, fest stehender Prismensucher, mechanischer Schlitzverschluss (schnellste Verschlusszeit:

Weiterlesen »
airo linz

Airo 17 (Rollfilm 120)

Ein besonderes „Schmankerl“: ein österreichischer SW-Rollfilm 120 namens Airo 17. Ein 17-DIN-Feinkornfilm von „Austria-Fotochemie, Werk Linz“ (Ablaufdatum: Dezember 1973). Laut Garantieschein konnte man ihn sogar

Weiterlesen »
Pentacon Praktica MTL 3 (200)

Praktica MTL 3 (Typ 200)

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1978 bis 1984 in der DDR. Für Wechselobjektive mit M-42-Gewinde mit

Weiterlesen »
Regula King Olympia Auto-Set II

Regula King Olympia Auto-Set II

Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1960 in Westdeutschland. Objektiv:  ISCO-Göttingen Color-Isconar 1:2,8/45 mm; manuelle Fokussierung nach Meterskala oder

Weiterlesen »
watkins bee meter

Watkins Bee Meter

Absolut seltener antiker Belichtungsmesser Watkins Bee Meter nach dem Prinzip der chemischen Belichtungsmessung mittels Fotopapier, hergestellt etwa 1915 bis 1925 von Watkins Meter Company, Hereford,

Weiterlesen »
pilot 6 rechts

K. W. Pilot.6

Einäugige Spiegelreflexkamera (1935) von K. W. (Kamera-Werkstätten Guthe & Thorsch GmbH, Dresden) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat: 6 x 6 cm), Lichtschachtsucher, mechanischer Klappverschluss 1/25

Weiterlesen »

Platin Filux Rekord

Optischer Belichtungsmesser vom Platin-Werk Gerhard Räder, Neukirchen/Erzgebirge, ab etwa 1960. Das Licht tritt an der Stirnseite ein und wird im hinteren Bereich über einen Spiegel

Weiterlesen »
Polaroid One

Polaroid One 600

Hochwertige Sofortbildkamera, hergestellt ab 2006, für den Polaroid-600-Film mit Original-Drehteller aus dem Fotogeschäft. Autofokus, elektronisch gesteuerter Zentralverschluss. Übrigens ist das die Lady-Gaga-Kamera aus dem Musik-Video

Weiterlesen »
Olympus OM-2 N

Olympus OM-2 N

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1979 bis 1984. Manuelle Scharfeinstellung, Prismensucher, wechselbare Einstellscheibe; elektronischer, horizontal ablaufender

Weiterlesen »
Welta Welti Ic

Welta Welti Ic

Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1954 im VEB Welta-Kamera-Werke, Freital/Sachsen. Objektiv: hier ein Carl Zeiss Jena Tessar 1:2,8/50

Weiterlesen »
rollei a26

Rollei A 26 (Singapore)

Eine eigenwillige Kleinbildkamera für den 126er Kassettenfilm (Negativformat: 28 x 28 mm). Made in Singapore, 1973 bis 1977, insgesamt rund 100.000 Exemplare. Es gibt noch

Weiterlesen »

Ricoh 126-C Auto CdS

Die Ricoh 126-C Auto CdS ist eine Sucherkamera mit Festobjektiv, die etwa 1969/1970 vom japanischen Kamerahersteller Ricoh in Taiwan gebaut wurde. Diese Kamera wurde in

Weiterlesen »
imagon hand2

Rodenstock Imagon (Weichzeichner)

Der berühmte Weichzeichner und Tiefenbildner von Rodenstock. Die drei auswechselbaren Siebblenden steuern den gewünschten Unschärfeeffekt. Das abgebildete Exemplar ist gefasst in einem Compound-Zentralverschluss (M, B,

Weiterlesen »
Pathé Webo M Super 16

Pathé Webo M Super 16

Professionelle 16-mm-Filmkamera aus Frankreich, hergestellt von 1946 bis 1960, drei Kilo schwer (wie abgebildet) und (mit diesem Objektiv) 38 cm lang. Für Wechselobjektive (C-Mount), hier

Weiterlesen »
Arri Arriflex 16 ST

ARRI Arriflex 16 ST

Diese Filmkamera, ab 1952 von der ARRI Cinetechnik, München, hergestellt, wurde mit einem selbstregelnden 8-Volt-Motor angetrieben. Sie war für 16-mm-Tageslichtspulen auf 60- oder 120-Meter-Kassetten geeignet

Weiterlesen »
Eumig Sound 30 XL

Eumig Sound 30 XL Live Sound

Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten mit Tonspur aus Österreich 1976 und 1977, produziert aber von Bell & Howell (USA). Objektiv: Eumig Vario-Viennon 1:1,3/8,5-24 mm; manuelle Fokussierung; Brennweitenverstellung

Weiterlesen »
Balda Super Baldina

Balda Super Baldina (1936)

Technisch anspruchsvolle Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Dresden ab 1936. Objektiv: hier ein Schneider-Kreuznach Xenar 1:2,9/5 cm Nr.

Weiterlesen »
diabox 0 auf

Zeiss Ikon Diabox 0

Ein Traum von einem Diaprojektor in absolut musealem Erhaltungszustand; Baujahr etwa 1934. Die Zustandsbeschreibung „wie neu“ wäre hier nicht geprahlt. Das Gerät hat eine 220-Volt-Lampe

Weiterlesen »
holga 135 bc

Holga 135 BC

Hippe Fun-Kamera mit „Black Corner“-Effekt („BC“-Effekt). „Eine neue Holga-35-mm-Edition mit einzigartigem Verdunklungseffekt in den Bildwinkeln“ (so der Prospekt-Text): Jedes Bild hat einen schwarzen Rahmen dank

Weiterlesen »
Primar Primarreflex

Primar Primarreflex

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt 1951 von Primar Kamera Werke Görlitz VEB (vormals Curt Bentzin, ab 1959

Weiterlesen »
canomatic c 600

Ouyama Canomatic C-600

Dank eBay kam diese Kleinbild-Kompaktkamera in unser Gruselkabinett der Canomatics – und gehört hier eigentlich gar nicht so richtig hin. Denn diese Kamera macht von

Weiterlesen »
Praktica VLC 2 (Typ 196)

Praktica VLC 2 (Typ 196)

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1976 bis 1978. Für Wechselobjektive mit Brennweiten von 20 bis 1.000

Weiterlesen »
weinberger speedcam500 1300

Weinberger SpeedCam+ 500

Sensationelles Exponat im Deutschen Kameramuseum Plech: die SpeedCam+ 500 – ein ehemals 40.000 Mark teures Wunderwerk der Technik, made in Germany, genauer: in Erlangen, aus

Weiterlesen »
polaroid sx 70 land camera model 2

Polaroid SX-70 Land Camera Model 2

Einäugige, faltbare Spiegelreflexkamera (1974-1977) für den Polaroidfilm SX-70. Autofokus,  Reflexsucher, elektronischer Zentralverschluss (20 Sekunden bis 1/180 Sekunde); Programmautomatik. Objektiv: 1:9,4/177 mm, automatische Scharfstellung von 0,26

Weiterlesen »
nikkormat ft2 gehaeuse

Nikon Nikkormat FT 2 (Chrom)

Die Kleinbild-Spiegelreflexkamera Nikon FT 2 war die Weiterentwicklung aus der FT und FT-N. Die Nikkormat-FT-2-Kamera hatte einen Rückschwingspiegel. Der Spiegel konnte arretiert werden. Die Zeiten

Weiterlesen »
KMZ Zenit EM

KMZ Zenit EM

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Krasnogorsk Mechanik-Werke (KMZ), Krasnogorsk, UdSSR, zwischen 1972 und 1984. Für Wechselobjektive

Weiterlesen »
Leitz Vz 3 (Episkop)

Leitz Episkop Vz 3

Sehr gut erhaltenes Leitz-Episkop Modell Vz 3, die stärkere Ausführung des mindestens von 1959 bis 1971 angebotenen Vz 2. Gebaut etwa von 1970 bis 1974.

Weiterlesen »
Werbe-Pocket Pepsi Cola

Werbekamera Pepsi Cola

Werbe-Pocket für Pepsi Cola. Eine typische chinesische Dosen-Pocketkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm). Objektiv ohne Bezeichnung; Fixfokus. Durchsichtsucher. Einfachverschluss; manuelle Belichtungssteuerung.

Weiterlesen »
crass neu

Crass Trickfilmanlage

Eine Trickfilmanlage oder auch ein Tricktisch ist eigentlich eine Repro-Einrichtung. Eine spezielle Filmkamera schwebt an einer Säule über dem Tisch und filmt von oben senkrecht

Weiterlesen »

Glunz Modell 333

Klapp-/Laufbodenkamera (1924) für den Rollfilm 120/620/B2 (Negativformat 6 x 9 cm). Hersteller: G. Glunz & Sohn, Hannover. Objektiv: Carl Zeiss Jena Tessar 1:4,5/10,5 cm, Nr.

Weiterlesen »

Porst Filmbetrachter 15

Das ist ein handliches (18,5 x 15,5 x 5,5 cm), batteriebetriebenes Gerät (4 x 1,5-Volt AA) zum schnellen Betrachten eines gerade von der Entwicklungsanstalt zurückkommenden

Weiterlesen »
mamiya rz 67 professional

Mamiya RZ 67 Professional

Ein Meisterwerk der analogen Fototechnik, laut Eigenwerbung von Mamiya „The Queen für große Aufgaben“: die 1982 erschienene einäugige Spiegelreflexkamera Mamiya RZ 67 Professional (Rollfilm 120/220

Weiterlesen »
blitz box d

Bilora Blitz-Box D

Seltene deutsche Boxkamera für Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt bei Bilora (Kürbi & Niggeloh, Radevormwald) von 1953 bis 1959. Objektiv: Lichtstärke 1:11,

Weiterlesen »
agfa studiocam frontal

Agfa StudioCam

Die Agfa StudioCam war zusammen mit der ActionCam (auf Basis einer Minolta-SLR) 1995 die erste Digitalkamera von Agfa: eine leistungsfähige, eigenständig konstruierte digitale Studiokamera mit

Weiterlesen »
bolex 18 5 offen

Bolex 18-5

Ein besonderer Normal-8-Filmprojektor von Bolex-Paillard, Schweiz, 1960. Projektionsgeschwindigkeiten 18 Bilder/Sekunde vorwärts und rückwärts, elektrische Rückspulung. Der Projektor hat eine raffinierte Schaltung für Zeitlupe (5 Bilder

Weiterlesen »
Agfa Movexoom

Agfa Movexoom (Doppel-8)

Schmalfilmkamera für das Aufnahmeformat Doppel-8, hergestellt ab 1963. Objektiv: Schneider-Kreuznach Agfa Variogon 1:1,8/9-30 mm (Seriennummer 8128771) manuelle Fokussierung, manueller Zoom, Reflexsucher. Belichtung zwischen Automatik und

Weiterlesen »
krauss peggy typ norm zu

Krauss Peggy Typ Norm

Die Sensation des Jahres 1931 war eine Kleinbildkamera namens Peggy. Vorgestellt wurde sie von der Firma G. A. Krauss, Stuttgart, erstmalig auf der Leipziger Frühjahrsmesse.

Weiterlesen »
Polaroid 1200 FF

Polaroid 1200 FF

Sofortbildkamera, hergestellt ab etwa 2001 in China, für die Filmtypen Image Film (10 Aufnahmen) oder 1200-Film (12 Aufnahmen); Außenformat jeweils 10,2 x 10,3 cm, Aufnahmeformat

Weiterlesen »
agfa movector 16 c

Agfa Movector 16 C

Schmalfilmprojektor, ohne Ton, für doppelseitig perforierten 16 mm-Film (1931). Bildfrequenz 1 bis 16 Bilder/Sekunde stufenlos regelbar sowie Stillstandprojektion. Antrieb mit E-Motor, wahlweise 110 Volt oder

Weiterlesen »
elmo sound gs 1200 stereo

Elmo Sound GS-1200 Stereo

Professioneller Super-8-Filmprojektor mit Stereoton des japanischen Herstellers Elmo Co. Ltd, Nagoya. Diese Maschine gilt unter Super-8-Kennern als das „Nonplusultra der Super-8-Filmprojektoren“. Wahlweise Licht- oder Magnetton,

Weiterlesen »
rollei 35 schwarz

Rollei 35 (Schwarz – Singapore)

Hochwertige deutsche Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), 1966 bis 1974 (dieses Museumsmodell ist „Made in Singapur“). Manuelles Scharfstellen, mechanischer Compur-Zentralverschluss

Weiterlesen »
voigtländer vito iii (1)

Voigtländer Vito III

Messsucherkamera (1950 bis 1954) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss bis 1/500 Sekunde, manuelle Belichtungssteuerung. Hochleistungs-Objektiv: Voigtländer Anastigmat

Weiterlesen »
sida turf klapp

Sida Turf (Klappsucher)

Recht seltene Sucherkamera (1938-1939) für Rollfilm 120/620/B 2 (Aufnahmeformat 6 x 4,5 cm). Klapp-/Springkonstruktion, manuelle Scharfeinstellung, Klappsucher, Bakelitgehäuse, Drahtauslöseranschluss, mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung (T, B,

Weiterlesen »
luxina schraeg

Greiner Luxina

Äußerst seltene Rollfilm-Sucherkamera aus dem Jahre 1952: die Greiner Luxina aus dem oberfränkischen Neustadt bei Coburg. Sie verwendet Rollfilm 120/220 mit einem Aufnahmeformat 6 x

Weiterlesen »
feinmess hobby

Feinmess Hobby

Dieser DDR-Diaprojektor – Baujahr: etwa 1962 – kann Dias im Format Kleinbild (5 x 5 cm Außenmaß) oder wahlweise mit Bildbandführung auf die Leinwand werfen.

Weiterlesen »

Plaubel Makina 67

Begehrte Messsucherkamera (1978-1982). Weitere Merkmale: zusammenschiebbares Scherenspreizensystem, Spotmessung. Aufnahmeformat: 56 x 69 mm auf Rollfilm 120 (10 Aufnahmen). Objektiv: Nikon Nikkor 1:2,8/80 mm, Seriennummer 516653,

Weiterlesen »
Goerz Stereo Tenax

Goerz Stereo Tenax

Kleine, handliche Stereokamera, hergestellt von 1912 bis 1925 von der Firma C. P. Goerz, Berlin, für Platten oder Filmopacks (Aufnahmeformat 45 x 107 mm). Objektiv:

Weiterlesen »
Poly-Optics Industries Aryca Quadmager ID-2000

Aryca Quadmager ID-2000

Die Passbildkamera für Arme? Ein Gag-Apparat? Jedenfalls war das Ding – nicht so billig wie die Action Sampler von Lomo, sondern durchaus ernsthaft wertig verarbeitet

Weiterlesen »
Olympus XA 3 mit Blitz A 16

Olympus XA 3 mit Flash A 16

Elegante Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1985. Objektiv: Zuiko 1:3,5/35 mm; manuelle Scharfstellung nach Piktogrammen. Leuchtrahmensucher

Weiterlesen »
nettel sonnar schwarz

Nettel Sonnet (9 x 12 cm)

Plattenkamera mit patentierter Spreizenkonstruktion, 1913. Manuelle Schärfeeinstellung, Holzkorpus mit Blechfront, die – aufgeklappt – gleichzeitig als Laufboden dient. Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Diese Kamera gab

Weiterlesen »
robinette

Frankonia Robinette

Seltene Sucherkamera aus dem Frankonia Kamerawerk in Uffenheim am Main (1950), für den 135er Kleinbildfilm (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Mechanischer Zentralverschluss Compur-Rapid (B, 1

Weiterlesen »
Elmo C 300

Elmo C-300 (Multiformat)

Schmalfilmkamera (Filmformat Super-8 – im Bild), hergestellt in Nagoya, Japan, zwischen 1965 und 1968. Objektiv: Elmo Zoom Lens 1:1,8/9-36 mm, Seriennummer 344997 (Motorzoom, vierfach –

Weiterlesen »
pentaflex sl

Porst Pentaflex SL (155)

Die Pentaflex SL ist eine einäugige Spiegelreflexkamera von Pentacon (DDR) mit dem KB-Aufnahmeformat 24 mm x 36 mm (1967/1968). Ausstattung: Fest eingebautes Umkehrprisma, Schlitzverschluss mit

Weiterlesen »
EOS 300 D Digital

Canon EOS 300 D Digital (Silber)

Einäugige digitale Canon Spiegelreflexkamera, 2003. Brennweitenverlängerung (Crop-Faktor) gegenüber Kleinbild: 1,6-fach. CMOS-Sensor APS-C mit 6,3 Megapixeln: 22,7 x 15,1 mm, effektive Bildfläche: 3.072 x 2.048 Pixel.

Weiterlesen »
lubitel2 links zu

GOMZ Lubitel 2

Russische zweiäugige Spiegelreflexkamera (1955 bis 1980) für den Rollfilm 120/620/B 2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm).  Manuelle Fokussierung, Lichtschachtsucher, mechanischer Zentralverschluss bis 1/250 Sekunde, manuelle

Weiterlesen »
Deltschaft Collux III

Deltschaft Collux III

Der Collux III, hergestellt von Bernhard Deltschaft, Berlin, ist ein imposanter Lichtintensitäts- und Farbtemperaturmesser von 1965. Verpackt in einen schönen Lederkoffer, der verschiedene Grau- und

Weiterlesen »
canon dial 35

Canon Dial 35

Eine ungewöhnliche Canon-Kamera für den Kleinbildfilm 135 , Negativformat 18 x 24 mm (Halbformat). Das Foto zeigt das erste Modell dieses Typs (1963 bis 1967). Filmtransport

Weiterlesen »
goerz box tengor

Goerz (D) Box Tengor

Eine sehr frühe Metall-Box-Kamera (1924) von C. P. Goerz (Berlin) – jedenfalls, wenn man die ganzen Merkmale genau vergleicht. Die Kamera trägt nämlich kein Firmenzeichen,

Weiterlesen »
panorama rot

Panorama (Ouyama)

Eine einfache Panorama-Kamera aus China, die ihrer Schwester „Pix Panorama Odette“ wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Der Name Odette deutet auf eine Produktion bei

Weiterlesen »
braun tandem prof 1000

Braun Tandem Professional

Futuristisch anmutender Diaprojektor von Max Braun (Frankfurt), ab 1974 (Design: Peter Hartwein). Das Gerät – stolze 14 kg Druckguss und Stahlblechgehäuse – war vom Enna-Werk

Weiterlesen »

Leitz Prado 250

Leitz-Kleinbild-Diaprojektor Prado 250 für Dias im Außenformat 5 x 5 cm (1949 bis Mai 1953). Dieses Modell hat Museumsgründer Tauber schon als Gymnasiast in Miltenberg

Weiterlesen »
pentax 67 holzgriff

Pentax 67

Eine Traumkamera für viele Berufs- und Amateurfotografen in den Siebziger, Achtziger und Neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts: die einäugige Spiegelreflexkamera Asahi Pentax 67, die es

Weiterlesen »
Voigtländer Vitessa T

Voigtländer Vitessa T

Systemkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1956 bis 1959 in der Bundesrepublik Deutschland. Für Wechselobjektive, hier mit dem Normalobjektiv

Weiterlesen »
Kunik Tuximat

Kunik Tuximat

Entzückende Sucherkamera für einen speziellen 16-mm-Rollfilm (16 Aufnahmen im Format 14 x 14 mm) aus dem Jahr 1959. Hersteller: die Walter Kunik KG, Frankfurt am

Weiterlesen »
Yashica ME 1

Yashica ME-1

Kleinbild-Sucherkamera in Kompaktform (1978). Objektiv: Yashica Lens 1:2,8/35 mm, Entfernungseinstellung ab 1 Meter. Mechanischer Programmverschluss, 1/60 bis 1/360 Sekunde, Selbstauslöser. Belichtung: automatisch über CdS-Zelle. Batterie

Weiterlesen »
Braun Hobby Automatic EF 3

Braun Hobby Automatic EF 3

Elektronenblitzgerät, konstruiert als Stabblitz mit getrennter Akku- und Ladeeinheit („Generatorteil“), hergestellt ab 1959. Netzanschluss für Wechselstrom mit den Spannungen 110, 130, 160, 225 und 250

Weiterlesen »
finetta 99 069518 dummy frontal

Finetta 99 (Schnittmodell / Dummy)

Ein Schnittmodell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke) mit einem Tuchverschluss-Modul. Hier konnte man die Wirkungsweise der mittels Federwerk motorisierten Kleinbildkamera erklären. Das

Weiterlesen »
prod20s

Minolta PROD 20’S Limited

Eine Kleinbild-Kamera (Negativformat: 24 x 36 mm) zum Verlieben: die japanische Minolta PROD 20’S in limitierter Auflage von 20.000 Exemplaren, Baujahr 1990. Unser Museumsexemplar trägt

Weiterlesen »

Sauer Proti (Projektionstisch)

Projektionstisch aus Radebeul bei Dresden des Herstellers „Jakob Sauer, Neuzeitliche Laborgeräte, Radebeul 2, Dresden“. Ein neuwertiger „Proti“ (wohl die Abkürzung für: Projektionstisch) mit Originalverpackung  und

Weiterlesen »
tektronix c 59

Tektronix C-59 Oscilloscope Camera

Oszilloskop-Kamera mit Polaroidrückteil (1975). Hersteller: Tektronix Inc., Beaverton, Oregon, USA (führender Anbieter von Test-, Mess- und Überwachungslösungen für Elektronik und Elektrotechnik). Vertrieb in Deutschland durch

Weiterlesen »
Sangyo Romanslide Z

Sangyo Romanslide Z

Seltener Diaprojektor aus Japan („SAN-EI SANGYO CO. LTD“, später Seiko), hergestellt etwa von 1952 bis 1955. Interessante Konstruktion mit schwarzem Bakelitgehäuse und einem Objektiv, das

Weiterlesen »
Beaulieu Reflex Control MR 8

Beaulieu Reflex Control MR 8

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von 1959 bis 1962 in Frankreich. Für Wechselobjektive mit D-Mount, hier mit Schneider-Kreuznach Variogon; manuelle Fokussierung und Brennweitenverstellung. Reflexsucher, TTL-Belichtungsmessung (CdS),

Weiterlesen »
toyoca 44 li

Tougodo Toyoca-44

Die Toyoca-44 ist eine japanische 4 × 4-cm-Spiegelreflexkamera (127er Film), produziert von Tougodo Ende der 1950er Jahre während des kurzen 4 x 4-cm-Kamera-Booms. Es existieren

Weiterlesen »
rollei xf35

Rollei XF 35 (Schwarz)

„Deutsche“ Kleinbild-Sucherkamera, etwas größer und weniger raffiniert als die Rollei 35 S, ebenfalls gebaut in Singapur (207.500 Stück), Bauzeit: 1976 bis 1980. Objektiv: Sonnar 1:2,3/40

Weiterlesen »
sola

Schatz & Söhne Sola

Heute fast in Vergessenheit geraten: Die ehemals sehr bekannte und erfolgreiche Jahresuhren-Fabrik Schatz & Söhne in Triberg im Schwarzwald, die diese wunderbare Kleinstbildkamera (nur 9

Weiterlesen »
genos fix links

Genos Fix

Seltene Boxkamera (1950 bis 1956) der Firma Genos KG, Nürnberg, für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 6 x 4,5 cm), schwarzes Bakelitgehäuse, Fixfokus-Objektiv, Drahtauslöseranschluss im Auslöser,

Weiterlesen »
mamiya 645 1000 s (7)

Mamiya 645 1000 S

Ein Schmuckstück in jeder Sammlung: Elektronische Mittelformatkamera für 120er oder 220er Rollfilm aus Japan, 1977. Eigenschaften: Aufnahmeformat: 41,5 x 56 mm; Normalobjektiv (Bild): Mamiya-Sekor C

Weiterlesen »
Nizo 156 XL

Braun AG Nizo 156 XL

Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, Braun AG, zwischen 1974 und 1977. Objektiv: Schneider-Kreuznach Variogon 1:1,8/7-56 mm; manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung motorisch und manuell. Reflexsucher mit justierbarem Okular. Elektrischer

Weiterlesen »
R-F-T 3220 Birnenblitz

R-F-T 3220 Birnenblitz

Ein äußerst seltenes und damit interessantes Objekt im Deutschen Kameramuseum: das Birnchenblitzgerät R-F-T 3220. Es kam in einem großen Karton mit Kameras, Objektiven, Drahtauslösern, Blitzbirnchen,

Weiterlesen »
Zeiss Ikon Ikoblitz 6

Zeiss Ikon Ikoblitz 6 (Echoblitz)

Ein typisches, aber sehr kompaktes Kondensatorblitzgerät mit Fächerreflektor aus den 1960er Jahren für Glassockel- und AG-1-Blitzlampen; Leitzahlrechner auf der Rückseite. Fächerreflektor? Wie soll das funktionieren?

Weiterlesen »
Cokin Filtersystem

Cokin Filtersystem

Ein geniales System: Früher musste man für jedes Objektiv seiner SLR-Ausrüstung einen eigenen Filter kaufen und das konnte bei einer großen Ausrüstung und bei hohen

Weiterlesen »
roundschot gross

Seitz Roundshot 35

Hochwertige und seltene Panoramakamera, in den Neunziger Jahren hergestellt von der Schweizer Firma Seitz in Lustdorf. Eine Spiegelreflex für uneingeschränkte 360-Grad-Panoramafotografie, auch in mehr oder

Weiterlesen »
Canon Speedlite 430 EZ

Canon Speedlite 430 EZ

Modernes Computerblitzgerät für die analogen Canon-Kameras der EOS-Serie, Mitte der 1990er Jahre gebaut. Nach oben und seitlich schwenkbarer Reflektor mit motorischem Zoom (Weitwinkel-/Televerstellung) je nach

Weiterlesen »
piccolo rot 16 mm

Noris Piccolo Nr. 1

Kinderprojektor für 16-mm-Kurzfilme wie zum Beispiel von Ozaphan; Deutschland, Dreißiger Jahre, Plank (Noris), Nürnberg. Bei dieser einfachsten Ausführung (Nr. 1) gab es tatsächlich nur einen

Weiterlesen »
minolta zoom 110

Minolta 110 Zoom SLR (Pocketfilm)

Eigenwillig gestaltete Spiegelreflex für den Pocketfilm (Negativformat: 13 x 17 mm), Baujahr 1976, Minolta (Japan). Belichtungsautomatik, Minolta Zoomobjektiv 1:4,5/25-50 mm. Schnellschalthebel auf dem Boden (in

Weiterlesen »
fuji instax wide 300

Fuji Instax Wide 300

Japanische Sofortbildkamera, Made in China, für den Fujifilm Sofortbildfarbfilm Instax Wide (Bildgröße: 62 x 99 mm). Einziehbares Objektiv (zwei Elemente in zwei Gruppen) mit 1:14/95

Weiterlesen »
Meopta Admira 8 E

Meopta Admira 8 E

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in der damaligen Tschechoslowakei ab 1956. Für Wechselobjektive, hier mit Meopta Mirar 1:2,8/12,5 mm; Fixfokus, Makro. Fernrohrsucher; kann bei Nahaufnahmen bis

Weiterlesen »
defa muck

DEFA Muck

Der DEFA Muck ist ein Normal-8-Filmprojektor aus der DDR (VEB DEFA Gerätewerk Friedrichshagen), 1960/1961. Spannung: 220 Volt, Lampe: 6 Volt/50 Watt, motorischer Filmtransport, fest verbautes

Weiterlesen »
Duo-Lux Quick Fire

Duo-Lux Quick Fire

Eine interessante Konstruktion, die sich aber nicht durchgesetzt hat: der „Schnellfeuerblitz“ (Duo-Lux Quick Fire) der Firma Duo-Lux A. Hiller jr. KG, Dornstetten/Württemberg, 1960er Jahre. Besonderheit:

Weiterlesen »
durst 66

Durst 66

Seltene und ungewöhnlich konstruierte Sucherkamera (1956) für den Rollfilm 120 der italienischen Firma Durst, die hauptsächlich durch ihre Vergrößerungsgeräte berühmt wurde. Aufnahmeformat 6 x 6

Weiterlesen »
aires penta 35

Aires Penta 35

Einäugige Spiegelreflexkamera aus Japan (1959-1960) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelles Scharfstellen (ab 0,8 Meter: Meter- und Feet-Skala), Prismensucher, mechanischer Seikosha-SLV-Zentralverschluss

Weiterlesen »
steky 3

Ricoh Steky III

Die Reprokamera Falz & Werner mit ihren 4,40 Meter Länge und einem Negativformat von 70 x 70 Zentimetern ist unbestreitbar der größte Fotoapparat im Deutschen

Weiterlesen »
mithra 47 agfa

Mithra 47 (Agfa Schweiz)

Schweizer Boxkamera (1947) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm). Fixfokus, Einfachverschluss, verstellbare Blende, manuelle Belichtungssteuerung, Aluminiumgehäuse, Trageriemen. Besonderheit: nur eine „Sucherauge“ in

Weiterlesen »
Mikado 8 Reflex Zoom

Mikado 8 Reflex Zoom

Schwere Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1964 in Japan. Objektiv: Maginar Reflex Zoom 1:1,8/12-32 mm (Seriennummer: 17537); Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Reflexsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild; 16

Weiterlesen »
fujica az 1

Fujica Electro AZ-1 (chrom)

Einäugige Spiegelreflexkamera, 1978, für das KB-Format 24 x 36 mm. Entfernungseinstellung manuell über fest eingebauten Pentaprismensucher mit Schnittbildindikator und Fresnellinse. Mittenbetonte TTL-Messung,  elektronischer Verschluss mit

Weiterlesen »
d1

Nikon D 1

Digitale Spiegelreflexkamera, 1999, mit 2,7 Megapixel. Ausstattung: Autofokus, Prismensucher mit wechselbarer Einstellscheibe, elektronischer Schlitzverschluss 30 bis 1/16.000 Sekunde; Mehrfeld-, Spot- und mittenbetonte Messung; manuelle Belichtungssteuerung,

Weiterlesen »
ensign selfix 16 20

Ensign Selfix 16-20

Britische Sucherkamera (Klapp-/Springkonstruktion) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 4,5 cm) Manuelle Fokussierung, mechanischer Zentralverschluss Epsilon (T, B, 1/25 bis 1/300 Sekunde). Manuelle Belichtungssteuerung.

Weiterlesen »
canon eos 1 digital

Canon EOS-1 D Digital

Die EOS-1 D war die erste digitale Canon-Spiegelreflexkamera für professionelle Anwender, die der Hersteller selber konzipiert hat (2002), damals um die 16.000 Euro teurer. Technisch

Weiterlesen »
a 110 mit blitz

Rollei A 110 (Singapore)

Miniaturkamera von Rollei für den 110er Pocketfilm in zwei Ausführungen – einmal „Made in Germany“ und einmal „Made in Singapore“ (im Bild). Der Singapur-Apparat stammt

Weiterlesen »