Besondere Exponate
Hier zeigen wir besondere Exponate im Bestand des Deutschen Kameramuseums. Nicht nur wertvolle und fotohistorisch bedeutende, sondern auch kuriose und lustige Sammlungsstücke haben die Museumsmacher für Sie aus der Sammlung Kurt Tauber zusammengestellt.
Stöbern Sie nach Lust und Laune – und für mehr Information klicken Sie einfach auf das Objekt. Übrigens wird diese Seite laufend erweitert, es lohnt sich also, hier öfter mal hereinzuschauen! Da die Exponate in der realen Ausstellung manchmal wechseln, kann es vorkommen, dass sich Sammlungsobjekte, die hier vorgestellt werden, nicht in der realen Ausstellung befinden.
Highlights in der Sammlung des Kameramuseums

Eumig Nautica (Super-8-Unterwasser-Kamera)
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt in Österreich ab 1978. Objektiv: Eumig Panorama Viennon 1:1,9/9-30mm, Fixfokus; Brennweitenverstellung manuell; PMA-Weitwinkelvorsatz 5,5mm. Rahmensucher (aufschraubbar); Reflexsucher; Sucheranzeigen: Warnung vor Unterbelichtung,

Siemens B (16 mm)
Eine sehr gut erhaltene 16-mm-Filmkamera aus gutem Hause, Baujahr 1933. Objektiv: Busch-Glaukar Anastigmat 1:2,8/20 mm; manuelle Fokussierung. Fernrohrsucher und Brillantsucher. Federwerksmotor; Gänge: 1 + 8

Pentacon 1:2,8/135 mm (Exakta)
Pentacon-Teleobjektiv 1:2,8/135 mm mit Gegenlichtblende „Made in G.D.R.“ (German Democratic Republic), für Exakta-Bajonett. Das Objektiv hat fünf Linsen in vier Gruppen (Sonnar-Typ). Das Linsensystem ist

Schlüsselanhänger „Rock n Roll“
Typische Foto-Gimmicks, die das „Kind im Manne“ erfreuen, vielleicht auch die „Fotogräfin“: Wenige Zentimeter große Schlüsselanhänger aus Plastik in Form einer Rolleiflex mit eingebauter Batterie

Leitz Umaja (1926)
Einer der seltsamsten Projektoren, die von Leitz hergestellt wurden: der „Taschenprojektor Umaja“ aus dem Jahr 1926, hausintern „Maus“ genannt. Länge: 24 cm, Breite: 7 cm,

Finetta 99 (075903)
Ein Vorserienmodell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke). Das Zeitenrad ist hier interessanterweise nicht zylindrisch ausgeführt wie sonst, sondern dachförmig abgeflacht. Der Schriftzug

Leitz Leicina Super RT 1
Anspruchsvolle Schmalfilmkamera (1970 bis 1977) für Super-8-Kassetten. Wechselobjektive Leica-M-Bajonett, hier mit Leicina Vario 1:1,9/8-64 mm; Motor-Zoom mit zwei Geschwindigkeiten. Bildfrequenzen: 9, 18 und 25 Bilder/Sekunde;

Rollei Rolleiflex SL 350 mit Distagon 1:2,8/16 mm
Zwei Raritäten auf einem Bild: die Rolleiflex SL 350 (von der es nur etwa 15.000 Exemplare in silber oder schwarz geben soll) und das formatfüllende

Kontaktkopiergerät Imperator
Kontaktkopiergerät aus Teakholz mit dem stolzen Namen „Imperator“ für Kontaktkopien bis zum Format 13 x 18 cm, 1910er/1920er Jahre. Unter der Klappe auf der Oberseite

Bauer 88 H
Doppel-8-Filmkamera (Typ CW 12/1) mit Objektivrevolver von Bauer (Eugen Bauer GmbH, Stuttgart), gebaut 1960-1961. Fernrohrsucher (Okular verstellbar im Bereich von +/- 5 Dioptrien), Federwerksaufzug, Selen-Nachführbelichtungsmesser,

Azomures (AZO) Azopan PS-21 (SW-Film 120)
Rumänischer Schwarzweiß-Negativrollfilm 120 (21 DIN/100 ASA), Ende der 1980er-Jahre. Azomureș (oder AZO) war die einzige Filmmarke, die zwischen 1981 und 2003 in Rumänien produziert wurde. Das

Mamiya C 330 Professional (3,7/80 mm)
Eine zweiäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven aus japanischer Produktion für das Negativformat 6 x 6 cm (Rollfilm 120 oder 220), gebaut 1965. Ausstattung: Das Normalobjektiv hier

Plaubel Peco (9 x 12 cm)
Studiokamera (1952) für Planfilm oder Platte (Aufnahmeformat 9 x 12 cm). U-förmiger Rahmen, in dem das Balgengehäuse geführt wird und in der Höhe verstellbar ist.

Braun Novamat 150 AF-M Monitor Color
KB-Diaprojektor von Braun Nürnberg mit 150 Watt (24 Volt) und eingebautem, ausklappbarem Monitor. Herausgebracht als Sondermodell zur Photokina 1996. Besonderheit: das harlekinbunte Gehäuse. Koffergerät mit

Kodak Schaufensterdeko „Holzzug Instamatic Camera“
Ein Traum für junge und alte Kamera- und Eisenbahnfreunde: ein Holzzug von Kodak, etwa 85 cm lang, „Kodak Instamatic Camera“, 1960er Jahre. Eines der „Souvenirs

Seagull DF (Minolta-Kopie)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab etwa 1964 von Light Industrial Products (Shanghai/China). Ein Nachbau der Minolta

Club Daguerre Silbermedaille 2017 „Kurt Tauber 15 Jahre Mitglied“
Als ernsthafter Sammler von Photohistorica ist man ja üblicherweise Mitglied beim renommierten Club Daguerre. Diese massive Silbermedaille (6 cm Durchmesser im Etui) erhielt Museumsgründer Kurt

Fotoalbum Leder – 88 Ferrotypien
Ein Schmuckstück von Miniatur-Fotoalbum mit einem Titel- und Rückteil aus geprägtem und bemaltem Leder. Das „handliche“ Bilderbuch im Format von nur 8,5 x 9,0 x

UPI Model 16-S D: Analoges Bildübertragungsgerät
Die Spende des Bayreuther Hobby-Sportjournalisten Klaus-Peter Volke (Jahrgang 1943), die das Deutsche Kameramuseum in Plech im Juli 2023 erhielt, lässt die Mühen erahnen, die der

Futura Standard Compur (Kuhnert)
Messsucherkamera (1950 bis 1955) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Fokussierung, mechanischer Compur-Rapid-Zentralverschluss (B, 1 bis 1/400 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung, Wechselobjektive

Nova Projektionsuhr
Ein Exponat im Plecher Kameramuseum, das uns anfangs Rätsel aufgab: Ein Episkop für Kinder oder was ist das? Beleuchtung, Spiegel, Optik – alles vorhanden wie

Kodak DC 5000 Zoom
Interessante Kodak-Digitalkamera (2000) im spritzwassergeschützten Gehäuse. Zoom-Sucherkamera, CCD-Sensor mit 2,3 Megapixeln, Verschlusszeit: 1/2-1/750 Sekunde. Objektiv: 1:3,0-3,8/6,5-13 (30-60 mm Brennweite bezogen auf Kleinbildformat) und digitales Dreifach-Zoom.

Leitz IV bl (mit Objektivstütze)
Das Modell Projektor IV bl, das es schon um 1913 gab und offenbar noch bis in die 1960er Jahre weitergebaut wurde. Großes Gehäuse mit Lüftungsschlitzen

Olympus LT Zoom 105 („Leder-Technik“)
Die Olympus LT Zoom 105 von 1997 ist eine vollautomatische Designer-Kompakt-Kamera für Reisende, die eine gut aussehende Kamera mit Zoom-Objektiv suchten. Sie ist konstruiert für

Stereokamera 9 x 12 cm (ungemarkt)
Ungemarkte Stereo-Plattenkamera für das Format 9 x 12 cm, die durch Auswechslung der Frontplatte zu einer normalen Kamera umgerüstet werden kann. Gebaut etwa 1900 bis

Leitz Leicina Special
Eine Super-8-Filmkamera von Leitz mit dem aufwändigen Motorzoom Optivaron 1:1,8/6-66 mm für Leitz Leicina. Die Kamera wurde von 1972 bis 1975 in nur etwa 6.000

Kamera-Miniatur an Halskette
Ein kleiner Schmuckanhänger für die fotografisch interessierte Dame: Miniatur einer KB-Spiegelreflexkamera, etwa 2 x 1,5 cm groß, aus silberfarbenem Metall mit einer 50 cm langen

Ilford HP 5 400 17-Meter-Rolle (Kleinbildfilm 135)
Kleinbildfilme (Typ: 135) gab und gibt es in vielen Dutzend Variationen vieler Hersteller – oft sind es aber auch identische Emulsionen nur mit einem anderen

Beaulieu R 16 Automatic (Angenieux 1:2,2/12-120 mm)
Hochwertige Filmkamera für den 16-mm-Profifilmer. Hersteller: Beaulieu Cinema, Romorantin, Frankreich, ab 1965. Gänge: 2 + 4 + 8 + 16 + 24/25 + 32 +

Knöss Supralux Filmleuchte SF 1000 TV
Halogen-Filmleuchte 220 Volt/1.000 Watt, mit Kühlgebläse. 1970er Jahre, Karl Knöss, Nidda. Nach der Benutzung musste man noch für fünf Minuten das Gebläse weiterlaufen lassen, um

Rollei Rolleiflex Automat III (MX)
Von der Rolleiflex-Ausführung Rolleiflex Automat gab es vier Versionen. Diese Museumskamera ist ausweislich der Seriennummer 1209341 eine Automat III (MX). Während das Modell II die

Zeiss Carl Jena Biotar 1:2,0/58 mm T (M 42)
Dies ist ein frühes, begehrtes Nachkriegs-Biotar mit M-42-Schraubgewinde in einem Aluminiumgehäuse. Es wurde in dieser Variante bis etwa 1952 gebaut. Die Blende wird manuell eingestellt.

Lomography Spinner 360°
Laut Hersteller begann mit diesem Plastikbomber „eine vollkommen neue Zeitrechnung der 360°-Fotografie“. Zitat: „Inspiriert von einem futuristischen Kamerakonzept aus den 1980er-Jahren kombiniert die Lomography Spinner

Cosina ODL-758
Gut ausgestattete Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt etwa ab 1976 in Japan. Objektiv: Cosinon Reflex Zoom Macro 1:1,7/8-64 mm (14 Elemente in 12 Gruppen); manuelle Fokussierung,

Mikrolux Kugel-Projektor (Alu/Bakelit)
Kleinbildiaprojektor von Mikrolux, Dresden, in auffälliger Kugelform, um 1954. Das Gehäuse mit eingebautem Trafo besteht aus schwarz lackiertem Aluminium, die Objektivaufnahme und die Filmbühne sind

EKA Stehbildwerfer Nr. 180
Diaprojektor der Firma EKA Eberlein & Krug, Fürth/Bayern, 1935. Einfaches Steckobjektiv mit drei Linsen. Elektrische Beleuchtung 220 Volt/40 Watt, Sockel: E 27 (hier noch mit

Foto-Fuchs
Ein Multifunktionsspielzeug aus Hongkong, vermutlich 1970er Jahre, aus Kunststoff. Halb funkferngesteuerter Roboter halb Fotoapparat, etwa 34 cm hoch. Und das Beste: Die Pocket-Kamera funktioniert sogar!

Zeiss Carl F-Distagon HFT 1:2,8/16 mm (Fisheye – QBM)
Vorgestellt wird hier das formatfüllende Fisheye Carl Zeiss F-Distagon 1:2,8/16 mm (HFT-Vergütung, aber ohne Gummiringe, also gebaut zwischen 1974 und 1976), mit einem Bildwinkel von

Minolta MD Macro 1:3,5/50 mm (MC/MD)
Sehr schönes, seltenes Makroobjektiv von Minolta: die 50-mm-Festbrennweite mit der Lichtstärke 1:3,5. Für alle manuell fokussierenden Spiegelreflexkameras von Minolta für das Kleinbildformat (hier an der

Krauss Rollette
Sucherkamera des Stuttgarter Herstellers G. A. Krauss (1925) für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 5 x 8 cm). Klapp-/Springkonstruktion, ganz aus Metall mit echtem Lederbezug. Balgen:

Gossen Sixtomat Digital (transparent)
Moderner Belichtungsmesser von Gossen-Metrawatt, Nürnberg, mit sbc-Silizium-Fotodiode – hier in der seltenen Version mit transparentem Gehäuse, komplett mit Lederetui und Tragekordel zum Umhängen um den

Kodak Aufbewahrungsschachtel für Kleinbild-SW-Negative
Hier handelt es sich um eine Verpackung, in der entwickelte Negative über den Fotofachhandel an den Kunden zurückgeschickt wurden. Die französische Aufschrift lautet übersetzt: „Dieser

Emel C 93 (Objektivrevolver)
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von Emel ETAB, Paris, von 1939 bis etwa 1946 (schwarzes Gehäuse; die rotbraune Version wurde nach dem Krieg produziert). Objektivrevolver für

Rollei A 110 Electronic (Otto-Versand)
Hochwertige Sucherkamera für den Pocketfilm 110 von Rollei, Singapur: Für den Otto-Versand in Hamburg stellte Rollei die A 110 exklusiv in der Farbe Goldmetallic her.

Pentacon Pentaka 8-1 Automatic
Die Pentaka 8-1 Automatik ist eine Schmalfilm-Kamera für das normal 8-mm-Format, die in der DDR vom Hersteller Pentacon produziert wurde. Sie zählt zu den Geräten,

Ica Delta 9 x 12 cm (Koilos-Verschluss)
Klapp-/Laufbodenkamera für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 9 x 12 cm), hergestellt von Ica um 1910. Objektiv: Dr. R. Krügener’s Doppel-Anastigmat Delta 1:8,0/13,5 cm; manuelle Fokussierung

Estes Raketenkamera AstroCam 110
Die AstroCam 110 des amerikanischen Herstellers Estes ist eine Modell-Raketenkamera für Amateure. Sie kann mit einem von zwei verschiedenen Raketentreibstoffpaketen geladen werden, wobei sie eine

Kodak EasyShare One
Interessante Digitalkamera von Kodak aus dem Jahre 2005 mit WiFi-Karte. Damit war ein drahtloser Bilderversand möglich (WLAN 802.11b mit optional erhältlicher SDIO-SD-Karte). Auch sonst hatte

Nedinsco Primo (Modell 2)
Die Primo ist eine seltene 35-mm-Sucherkamera der niederländischen Firma Nedinsco in Venlo. Nedinsco wurde 1921 von Carl Zeiss Jena gegründet, die damals schon seit mehr

Rollei Rolleimagic II
Zweiäugige Spiegelreflexkamera (1962 bis 1968) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manuelle Scharfstellung, Lichtschachtsucher, Wechselsucher, wechselbare Einstellscheibe, mechanischer Zentralverschluss, schnellste Verschlusszeit 1/500

Braun Ce Be II Permaflash
Elektronenblitz der Firma Carl Braun Nürnberg, Mitte der 1950er Jahre. Ein Ungetüm von Blitz mit hoher Leistung: Leitzahl 52 bei 21 DIN, LZ 36 bei

Agfa Super Isolette
Eine auf den ersten Blick eher unspektakuläre Klappkamera aus dem Hause Agfa, aber eine der heute begehrtesten und wertvollsten: die Agfa Super Isolette (1954-1960), die

Dralowid Reporter
Ein in mehrfacher Hinsicht besonderes Schmalfilmgerät für den Doppel-8-Film: Zum einen ist dieser Apparat das einzige Filmkameramodell von Dralowid (Steatit-Magnesia in Köln) und zum zweiten

JVC/ITT SF-P 3 (Color Video Camera VHS-C)
Interessante Videokamera im System VHS-C (Markteinführung 1982), bestehend aus drei Komponenten. Bei einem damals üblichen tragbaren Video-System wurde der Rekorder über die Schulter gehängt, eine

Kilfitt Kilar 1:3,5/40 mm C (für Metz Mecaflex)
Das Normalobjektiv Kilar 1:1:3,5/40 mm C für die Metz Mecaflex ist mit einer Vorwahl-Rastblende und mit dem speziellen Bajonettverschluss der Mecaflex-Spiegelreflexkamera ausgestattet. Kürzeste Einstellentfernung: etwa

Braun PA 2-480
Ein Meilenstein der Diaprojektionstechnik: eines der ersten automatischen Geräte der Rundfunk- und Fototechnikfirma Max Braun in Frankfurt, etwa 1957, gestylt von Professor Dieter Rams, wie

Kodak Ektasound 140 Movie Camera
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten mit und ohne Tonspur, hergestellt von 1973 bis 1977. Objektiv: Ektar 1:1,2/9-21 mm; Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Fernrohrsucher. Elektrischer Filmtransport (18 Bilder

Balda Super-Balda-matic
Kleinbildkamera für den Film 135 (Kleinbildfilm, Aufnahmeformat: 24 x 36 mm), Balda-Kamerawerk, Bünde, 1960. Mechanischer Zentralverschluss Compur Automat (B, 1 bis 1/500 Sekunde). Eingebauter Selen-Belichtungsmesser

Pentacon Globica II (DDR)
Ein Gedicht von einer Kamera: die Globica II war einst der ganze Stolz der ostdeutschen Kameraproduktion. Entwickelt und anfangs gebaut im VEB Görlitzer Kamerawerk in

Nikon Nikonos IV-A (Unterwasserkamera)
Unterwasserkamera (1980 bis 1983) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Scharfstellung, elektronischer, vertikaler Metallschlitzverschluss. Zeiten: mit Automatik 1/1.000 bis 1/30 Sekunde

Polaroid Land Camera „The 700“
Frühe Sofortbildkamera (1955 bis 1957) für Polaroidfilm (z. B. Polapan 200/Type 42), die Entfernungsmesser-Version der Polaroid 95 A. Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss, Spezial-Rollfilmkamera für die

Eclair 16 NPR
Ein Meilenstein der professionellen 16-mm-Filmkameratechnik: Zu ihrer Zeit, in den 1960er bis 1980er Jahren, war die Eclair 16 DIE Kamera, die für die meisten Independent-

Minox 35 AL mit Blitz Minox FA 35 (Weiß)
Die bekannte Kleinbild-Minox 35 in weißer Ausführung (laut Werbung „für die emanzipierte Frau zum Urlaubspreis“), hergestellt ab 1987; Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24

Pentacon AK 8 (mit ABEFOT)
Beliebte Schmalfilmkamera aus der DDR (Dresden) für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1957 in diversen Varianten und mit verschiedenen Objektiven. Fixfokus-Objektiv Fernrohrsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild und 16 Bilder

Kalle Ozaphan
Kinderspielzeug aus den 1950er Jahren: ein 16-mm-Ozaphan-Projektor mit Handkurbel. Der Filmtransport erfolgt über eine Zahntrommel. Für den Filmvorschub am Bildfenster sorgt ein Zwei-Zacken-Greifer, wahrscheinlich angetrieben

Plaubel Peco Universal III (9 x 12 / 10 x 15 cm)
Deutsche Studiokamera in Ganzmetallkonstruktion (erschienen: 1960), die nach dem Prinzip der optischen Bank aufgebaut ist. Konstruktiv von 18 x 24 cm ausgehend, können auch die

Tamron Tele Macro 1:3,5/135 mm MC (M 42)
Makro-Teleobjektiv der japanischen Firma Tamron, die auch in Deutschland mit ihren Objektiven gut im Geschäft war. Lichtstärke: 1:3,5, Brennweite 135 mm. Abbildungsmaßstab 1:4, mit Zweifach-Telekonverter

Pentacon Praktina II A (Typ 110) mit Messsucher
Ein Meilenstein der Kameratechnik: Die Systemkamera Praktina II A (1958-1961) aus dem Hause KW (Kamerawerke Niedersedlitz/Dresden; später: VEB Kamerawerke/VEB Pentacon), DDR. Erste KB-System-Kamera der Welt

Duracell-Hase „Surfer“
Einst eine beliebte Werbefigur im Fernsehen: der Duracell-Hase, der mit seinen extra starken Duracell-Batterien alles besser und länger konnte als seine Hasen-Freunde mit anderen Batterien:

Adina Pan-Film 17 DIN (127)
Panchromatischer Schwarzweiß-Film mit 17 DIN/40 ASA in der Konfektion Rollfilm 127 (8 Aufnahmen 4 x 6,5 cm), vertrieben durch die Kaufhauskette Horten und hergestellt vermutlich bei

Marlboro Werbekamera „Fotowettbewerb“ (126er Film)
Werbekamera der Zigarettenfirma Marlboro für einen Fotowettbewerb um das schönste Weihnachtsfoto. Einfache Kunststoffkamera aus China für den 126er-Kassettenfilm. Der erste Preis bestand in einer Woche

Dr. Krügener’s Delta 9 x 12 cm (roter Lederbalgen)
Plattenkamera für das Format 9 x 12 cm von Dr. Rudolf Krügener, Bockenheim/Frankfurt am Main, etwa 1900 oder etwas später. Edelholz, schwarz beledert, roter Lederbalgen.

Robot II mit Xenon 1:1,9/40 mm
Legendäre Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 24 mm), hergestellt von Otto Berning & Co., Düsseldorf, von 1939 bis 1952. Filmtransport durch Federwerksmotor

Nikon AF Micro Nikkor 1:2,8/60 mm D
Autofokus-Makro-Objektiv 1:2,8/60 mm für Nikon AF-Kameras mit 3D-Matrixmessung für das Kleinbildformat. Kleinste Blende: 32; Bildwinkel: 22,6° (kurze Seite), 33,4° (lange Seite), 39,7° (Diagonale), 8 Elemente

Eumig S 2
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in Österreich ab 1962. Objektiv: Eumigon 1:1,8/12,5 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher mit Rahmen, der das Bildfeld bei Verwendung eines Telekonverters (zweifach) markiert.

Bolex Kleintitelgerät für die Kameras B 8, C 8, L 8
Der Traum vieler Schmalfilmer in den 1950er und 1960er Jahren: ein Titelgerät von Bolex. Unser Bild zeigt einen Ausschnitt aus dem „Sonderdruck aus Bolex Reporter“

Soho Cadet
Sucherkamera des britischen Herstellers Soho, Ltd., London, 1930 gebaut für den Rollfilm 120 (Negativformat: 6 x 9 cm). Einfach-Verschluss, Meniskus-Objektiv. Gehäuse aus braun gefärbtem Bakelit.

Berlebach (Dreibeinstativ)
Ein altes, immer noch präzise funktionierendes Dreibeinstativ mit ausfahrbarer Mittelsäule, ganz aus Holz, aus der weltberühmten Stativfabrik Berlebach, die seit 1898 in Mulda, unweit der

Wirgin Edixa-Rex D
Eine interessante einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) von Wirgin (Wiesbaden), hergestellt ab 1965. Wechselobjektive verschiedener Brennweiten mit Bajonettverriegelung. Verschlussgeschwindigkeiten

Leitz Umaja Mikroprojektion (1925)
Der „Taschenprojektor Umaja“. Hier die Variante in der Ausführung einer optischen Bank für horizontale und vertikale Mikroprojektion (1925). Lichtquelle ist eine Osram-Nitra-Lampe von 6 Volt/15

Rollei Rolleiflex SL 2000 F motor
Erste 35-mm-Spiegelreflexkamera mit integrierten Lichtschacht- und Prismensucher und Motorantrieb (1981 bis 1984 in Deutschland gebaut in 4.800 Exemplaren). Einäugige Spiegelreflexkamera für den Film 135 (Kleinbildfilm

Robot Royal Modell III
Hochwertige und begehrte Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 24 mm), hergestellt von 1953 bis 1956. Der eingebaute Federwerksmotor erlaubt Serienaufnahmen bis zu

Bertram Chronos
Selenbelichtungsmesser in Uhrenform von Ernst und Wilhelm Bertram, München ab 1950. Mit dem runden Gehäuse, dem Sprungdeckel und auf der Rückseite der Vertiefung zum anbringen

Bertram BEWI-Junior Modell II
Optischer Belichtungsmesser von Bertram, München, etwa 1937. Dieses Modell ist die abgespeckte Version des BEWI Senior. Beim Blick durch das Okular ist eine Zahlenreihe (Lichtwerte)

Bell & Howell Filmosonic 1735 (Silma)
Ein besonderer Filmprojektor, der Super-8-Filme sowie Single-8-Filme mit oder ohne Magnetton projizieren kann. Produziert ab 1976 durch die Firma Silma in Italien. Neben der Tonwiedergabe

Mamiya C 330 Professional (2,8/80 mm)
Eine zweiäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven aus japanischer Produktion für das Negativformat 6 x 6 cm (Rollfilm 120 oder 220), gebaut 1965. Ausstattung: Das Normalobjektiv hier

Nizo Heliomatic 8 Reflex
Die Nizo Heliomatic 8 Reflex ist eine klassische 8-mm-Filmkamera, die um 1960 von der Münchner Firma Niezoldi & Krämer (Nizo) gefertigt wurde. Die Kamera arbeitet mit

Ihagee Parvola (4 x 6,5 cm)
Eigenwillig konstruierte Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 6,5 cm), hergestellt von 1931 bis 1939. Per Schneckengang bis 0,5 Meter Nahaufnahmegrenze ausziehbares Objektiv,

Rollei Feuerzeug
Etwas für rauchende Fotografen, die sonst schon alles haben: Ein exklusives Rollei-Feuerzeug, hier stilgerecht angelehnt an die Rollei XF 35. Vermutlich stammt das Teil aus

Rixa
Äußerst seltene Rollfilmkamera für den Film 120 aus den 1950er Jahren. Hersteller war die Ludwigsburger Kamerafabrik Rixa. Objektiv hier; Enna Werk München Ennar 1:3,5/75 mm

Bell & Howell TQ III Specialist
Ein Monstrum von 16-mm-Filmprojektor mit Ton, etwa 1975, wie er in vielen Schulen im Einsatz war. Ins Museum kam der Projektor komplett mit zwei Filmspulen

Busch Pressman 6 x 9 cm
Die technische Kamera Busch Pressman 2 1/4 x 3 1/4 (Baujahr: 1950) für Planfilm im Aufnahmeformat 6 x 9 cm aus Amerika (Busch Camera Corp.,

Rollei 16 S
Kleinstbildkamera für das Negativformat 12 x 17 mm, 1966 bis 1973 (einseitig perforierter 16-mm-Film – Patrone zu 18 Aufnahmen). Objektiv: Tessar 1:2,8/25 mm, Entfernungseinstellung nach

Isco Westrogon 1:4,0/24 mm (Exakta)
Eindrucksvolles, massives Weitwinkelobjektiv für Kleinbildkameras mit dem Exakta-Bajonett (Exakta, Exa, Topcon) von Isco Göttingen, gebaut Ende der 1950er Jahre. 8 Elemente in 6 Gruppen in

Ernemann Klapp-Camera 9 x 12 cm
Sucherkamera (1911 bis 1926) für Platten oder Filmpacks (Filmpack ist auf den Bildern angesetzt), Spreizenkonstruktion, manuelle Scharfstellung, Newtonsucher, Holzkorpus, mechanischer Schlitzverschluss bis 1/1.000 Sekunde, manuelle

Agfa 8 x 30 Prismen-Fernglas
Eine auch bei Agfa-Sammlern eher unbekannte Tatsache: Von 1960 bis Mitte der 1970er Jahre hatte Agfa auch gute Ferngläser im Programm: unter der Bezeichnung Agfa

Canon Prima BF-7 Janoschs Tigerauge
Die Prima BF-7 Janoschs Tigerauge ist eine limitierte Sonderausgabe einer Canon-Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135, die in Zusammenarbeit mit dem deutschen Kinderbuchautor Janosch entwickelt wurde

NAC High Speed Kamera
Das 1958 gegründete japanische Unternehmen NAC Image Technology entwickelt und produziert mit mehr als 200 Mitarbeitern spezielle Highspeed-Kamerasysteme und Sonderlösungen wie Flugschreiber und Eyetracking-Systeme. Im

Fujichrome Sensia „Diabetrachter“
Ein pfiffiges Give-away des japanischen Fotogeräte- und Filmherstellers Fuji als Werbemittel für den Farb-Diafilm Fujichrome Sensia, der in den 1980er Jahren auf den Markt kam

Leidolf Lordomat SLE
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt bei Leidolf in Wetzlar ab 1960. Systemkamera mit speziellem Anschluss für Wechselobjektive, hier mit

Ouyama Canomatic-Set mit silbernem Alukoffer (Fake-Kamera)
Eine der tollen Canomatic-Kameras, hier ein Modell mit ausklappbarem Blitzgerät (über dem Sucher) und Infrarot-Fernbedienung. Die Kamera hat auch einen eingebauten „Lichtschachtsucher“ (oben im „Prisma“)

C. P. Goerz (Wien) Minicord
„Die kleinste Spiegelreflex der Welt“, schwärmte das Fotomagazin 1951 über diese 1950 herausgebrachte Kamera, „und zugleich die erste Kleinstbildkamera Österreichs“: die Minicord der Firma C.

Prestinox
Projektor für Kleinbilddias, anfangs der 1960er Jahre von einer französischen Firma gebaut. Dieser Betrieb in Paris mit dem ursprünglichen Namen Inox produzierte auch Diaprojektoren unter

KMZ Quarz 1 x 8 S-2
Eine von ganz wenigen Quarz Super-8-Kameras nach dem Prinzip der Super-8-Kassette, hergestellt von 1974 bis 1978 bei Krasnogorskij Zavod Imeni S. A. Sverev (KMZ), UdSSR.

Zeiss Ikon Contaflex S Automatic
Einäugige Spiegelreflexkamera (1960 bis 1972) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Prismensucher. Verschluss: Synchro-Compur-X-Verschluss (B, 1 bis 1/500 Sekunde), Selbstauslöser. Manuelle Belichtungssteuerung,

Liesegang Tra-Janus
Ein wundervoller Projektor der Firma Liesegang, etwa 1926, mit dem sowohl Großbilddias als auch bildhafte Vorlagen (Bücher, Fotos, Landkarten) projiziert werden können. Die horizontale Projektionsachse

Philips Schall „Berliner Bär“
Ein seltener Belichtungsmesser in ungewöhnlicher Bauform aus der Apparatefabrik Philips (Ost-Berlin/DDR). Das Unternehmen firmierte damals – so das Typenschild auf der Rückseite – als „PHILIPS

Bertram Electro BEWI Super
Selenbelichtungsmesser mit optischer Zusatzeinrichtung von Ernst und Wilhelm Bertram, München, ab etwa 1938. Die Selenzelle ist im aufgeklappten Deckel hinter einer teleskopartig ausgefahrenen Glasscheibe angeordnet.

Laterna magica (1907) unbezeichnet
Eine handliche Laterna magica für die bekannten bedruckten Glasstreifen, gebaut für Kinder. Unbekannter vermutlich deutscher Hersteller, etwa 1907 (jedenfalls stammen die dazu gehörenden Glasstreifen aus

Leitz Prado Universal langer Fuß
Kleinbilddiaprojektor (1968) des Typs Leitz Prado Universal in der Ausführung mit langem Fuß und Objektivstütze für eine lange Brennweite. Das prinzipiell mit dem Kindermann Universal

Kodak Cinecamara Brownie 8
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in den 1950er Jahren in den USA (Fabricada en E. U. A.) für portugiesisch sprechende Länder. Objektiv mit Lichtstärke 1:2,7; Fixfokus.

Canon EOS 20 D Digital
Hochwertige Canon-Digitalkamera mit Metallgehäuse (2004) aus Japan: Einäugige Spiegelreflexkamera mit 8 Megapixeln, Autofokus, Prismensucher, elektronischer Schlitzverschluss (30 bis bis 1/8.000 Sekunde), Mehrfeld-, Integral-, Spot- und

Polaroid 600 „Camel“
Sofortbildkamera der 600er-Serie in der Sonderausführung für Camel – eine kleine Rarität. Technisch wie die üblichen einfachen 600er-Kameras. Also nur Verstellmöglichkeit für heller/dunkler. Im Filmpack

Nemrod Siluro A-1
Diese Mittelformat-Unterwasserkamera (Aufnahmeformat 6 x 6 cm auf Rollfilm 120) namens Siluro (spanischer Name für: Wels) wurde von 1960 bis etwa 1966 von Nemrod Metzeler

Gamma Pajtás
Hierzulande äußerst seltene Boxkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt von Gamma, Ungarn, zwischen 1955 und 1966. Art-Déco-Schriftzug auf der Vorderseite.

Nikon Nikkorex-8
Nikon hat ja nicht viele Schmalfilmkameras gebaut, diese Doppel-8-Filmkamera ist da nochmals eine Besonderheit unter den damaligen Geräten: Sie hat keinen Federwerksantrieb wie sonst meist

Zeiss Ikon Contaflex 126
Die erste Kleinbildkamera (1967 bis 1971), die problemlose Bedienung per PAK-Kassette 126 beim Filmwechsel mit der universellen Anwendung einer Spiegelreflex-Systemkamera verbindet: Contaflex 126. Ihre stärksten

Revue Solar 100 (Solarbatterie)
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), ab 1994 im Angebot. Objektivanschluss: Pentax K-Bajonett (kompatibel mit Objektiven mit KA-, KAF- und

Lancaster Omnigraph (8 x 10 cm)
Magazinkamera für Glasplatten (Aufnahmeformat 8 x 10 cm), hergestellt laut Schildchen an der Kamera von „Jas. Lancaster & Son, Birmingham“, England; laut Stempel auf der

Gossen Mastersix
Professioneller Belichtungsmesser aus Erlanger Produktion (Anfang der 1980er Jahre), umschaltbar für Fotografie und Fotometrie. Messmöglichkeiten: Dauer- und Blitzlicht, Licht- und Objektmessung. Art der Anzeige: LCD,

Linhof Color 9 x 12 cm
Stativgebundene, verstellbare Fachkamera 9 x 12 cm (4 x 5″) auf optischer Bank, deren Rückteil lediglich über einen Schwenk- und Drehrahmen verfügt und weder hoch

Gossen Sixtomat electronic
Elektronischer Belichtungsmesser mit CdS-Messzelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1968. Der CdS-Fotowiderstand ändert unter Lichteinwirkung seinen Widerstandswert und ermöglicht auf einem Zeigerinstrument die Anzeige der

Canomatic V-3000: KB-Kamera und Kassettenabspielgerät
*Vorsicht Satire* Einsamer Höhepunkt fernöstlichen Erfinderstrebens: der/die/das (Nichtzutreffendes bitte streichen!) Canomatic V-3000, gebaut 2002 oder 2003 in der VR China von Ouyama (New Taiwan). Eine

Martin Filmoli „Rohr“ für Bildbänder
Früher Diaprojektor der Nürnberger Firma Gebrüder Martin (ab Mitte der 1920er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in Röthenbach an der Pegnitz beheimatet). Geliefert wurden damals –

Ruberg & Renner Hollywood
Kleine Rollfilmkamera aus Blech für den 127er Rollfilm von Ruberg & Renner, Hagen, gebaut etwa 1932/1933, die Exportversion der Dixie. Diese Kamera gab es auch

Feinwerktechnik Mec 16 SB
Sucherkamera (1960) für den 16-mm-Film (Tageslichtkassette mit 24 Bildern im Format 10 x 14 mm). Die eigenwillig konstruierte Kleinstbildkamera MEC 16 SB der Firma Feinwerktechnik

Bell & Howell 624 – 8 mm (G. B.)
Sehr schlichte Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1956 in London/Großbritannien (daher wohl „G. B.“). Objektiv: G. B. Bell & Howell Super Comat 1:1,9/10 mm; Fixfokus.

Certo Dollina III
Deutsche Messsucherkamera (1937 und 1938) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), Spreizenkonstruktion. Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Compur-Zentralverschluss (T, B, 1 bis 1/300 Sekunde),

Ouyama Canomatic Kit 7000 SEL (Fake-Kamera)
Mehr scheinen als sein: Das „Canomatic Deluxe Automatic Camera Kit 7000SEL Zoom“ – beliebter Artikel bei fast jeder eBay-Versteigerung Anfang des Jahrhunderts. Und eBay unternahm

Sinar C (13 x 18 cm)
Dass im Deutschen Kameramuseum in Plech zwei Exemplare der Schweizer Edel-Kamera Sinar stehen, ist Jens Werlein, Fotograf und Hochschullehrer aus Schwäbisch Gmünd, zu verdanken, der

Tektronix C-30 A Oscilloscope Camera
Oszilloskop-Kamera mit Polaroidrückteil (1974). Hersteller des Apparats: Tektronix Inc., Beaverton, Oregon, USA (führender Anbieter von Test-, Mess- und Überwachungslösungen für Elektronik und Elektrotechnik). Vertrieb in

Eumig 711 R
Ein interessanter Ton-Filmprojektor der österreichischen Firma Eumig (1970) für Super-8-Filme mit einem ausgefallenen Filmspulensystem, bei dem die Aufwickelspule im Gehäuse verdeckt angeordnet ist und das

Rollei XF 35 (Holzdekor)
„Deutsche“ Kleinbild-Sucherkamera, hier in besonderer Bastler-Ausführung: mit einem Holzfurnier statt der üblichen Kunststoff-Belederung. Etwas größer und weniger raffiniert als die Rollei 35 S, ebenfalls gebaut

Franke & Heidecke Heidoscop (6 x 13 cm)
Handliche Stereokamera der Braunschweiger Firma Franke & Heidecke (besser bekannt unter: Rollei). Bauzeit: 1925 bis etwa 1940. Ganzmetallkamera mit Leder bezogen. Negativformat (Glasplatte): 6 x

Eigenbau-Spiegelkasten für Leica M 39
Offensichtlich ein Spiegelkasten für die Schraub-Leica mit kameraseits M-39-Anschluss – aber ist das ein ambitionierter Eigenbau oder der Prototyp eines Zubehörherstellers? Denn der Leitz-eigene Spiegelkasten

Canon EF
Robuster Blendenautomat von Canon, Japan (1973 bis 1978), so etwas wie die kleine Schwester der Profikamera F-1., Vorgänger der AE-1-Serie. Kleinbild-SLR für Negative 24 x

Panasonic Lumix DMC-F 1 (rot)
Digitalkamera mit Leica-Objektiv, 2003/2004. 3,2 Megapixel, Autofokus, 1/2,5 Zoll CCD-Sensor, Cropfaktor: 6,0. Bildauflösung: 2.048 x 1.536 Pixel, JPG-Format. Verschlusszeiten: 8 bis 1/2.000 Sekunde. Mehrfeld-, Spot-

Zeiss Ikon Contaflex II (862/24)
Einäugige Spiegelreflexkamera (1955 bis 1959) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, Prismensucher, mechanischer Zentralverschluss Synchro-Compur (B, 1 bis 1/500 Sekunde),

BelOMO Agat 18K
Außergewöhnliche russische Sucherkamera BelOMO Agat 18K, 1988 bis 1991, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 18 x 24 mm). Mechanischer Zentralverschluss bis 1/250 Sekunde, manuelle Belichtungssteuerung.

Rollei Rolleicord („Tapeten-Rollei“)
Zweiäugige Spiegelreflexkamera (1933 bis 1936) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm) – die sogenannte Ur-Rolleicord. Manuelle Scharfeinstellung, Lichtschachtsucher, mechanischer Zentralverschluss (T, B,

Hasbro Action Man
Der Museumsdirektor in jungen Jahren, filmend im Dschungel von Borneo? Knapp daneben! Ein Plastik-Bruder von Ken oder Kurt hangelt sich einhändig an einer Wäscheleine im

Konica Jump Auto Weather Proof
Sucherkamera (1987) mit eingebautem E-Blitz für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), Fixfokus, elektronischer Zentralverschluss mit Programmautomatik, eingebauter Winder. Objektiv: Konica 1:4,0/34 mm.

Rollei Baby-Rolleiflex 4 x 4
Zweiäugige Spiegelreflexkamera für den Rollfilm 127 (Negativformt 4 x 4 cm). Objektive: hier mit Carl Zeiss Jena Tessar 1:2,8/6 cm, Nr. 1354160 (Aufnahme), Heidoskop-Anastigmat 1:2,8/6

Nikon Nikonos-III (Unterwasserkamera)
Legendäre Unterwasserkamera von Nikon, Handwerkszeug vieler Hobby- und Profitaucher, gebaut von Juni 1975 bis September 1983. Technische Daten: Kleinbildfilm 135 (Bildformat: 24 x 36 mm).

Stenmans Reprokamera
Eine hochinteressante, da einmalige Reprokamera, die in Zusammenarbeit mit der Firma RCS Repro-Color-System, Bedburg, konstruiert und 1993 eigens nach den Vorgaben des Fotofachlabors HSL in

Leitz Leica C 2 – Zoom
Kleinbildkamera aus gutem Hause, 1991 gebaut. Sucherkamera mit Infrarot-Autofokus. Elektronischer Zentralverschluss (schnellste Verschlusszeit: 1/350 Sekunde). Blitz und Winder eingebaut. Objektiv: Vario Elmar 1:3,5-7,7/40-90 mm mit

Linhof Technika 9 x 12 cm
Ein Prachtstück von Studiokamera von Linhof, München. Sucherkamera für Planfilm (Aufnahmeformat 9 x 12 cm). Nach Auskunft der Firma Linhof ist es entweder eine Technika,

Kodascope Model B Series K
Ein Schmuckstück, dieser 16-mm-Stummfilm-Projektor von Kodak, USA, gebaut 1928. Das Gerät gehört zu den seltenen Sammlerstücken am Markt und wird beim Filmprojektor-Standardwerk von Jürgen Lossau

Carl Zeiss Jena Werra E Mikroskopkamera
Spezialausführung der Werra (1964) als Mikroskopkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Kein Objektiv, sondern Adapter für Mikroskope. Mechanischer Zentralverschluss Prontor Press

Nettel Stereax
Stereokamera (ab 1913 – nach anderen Quellen ab 1919) der Firma Nettel Kamerawerk GmbH, Fabrik Photographischer Apparate und Zubehörteile, Sontheim am Neckar, für Platten oder

Heco Mar II (Unterwassergehäuse für die EXA Ia) von Revue
Monströs und selten (nur 500 Exemplare wurden produziert): ein Unterwassergehäuse von Revue (Quelle-Hausmarke). Durchmesser des Gehäuses: rund 20 cm, Breite mit Handgriffen: 36 cm, Tiefe

Apparate- & Kamerabau Aka Akarette I
Das dürfte die erste Kamera der Firma Apparate- & Kamerabau aus Friedrichshafen sein, die 1947 gegründet wurde. Die Akarette I (1948 bis 1953 gebaut) ist

Siemens C 8
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Film in Kassetten, hergestellt 1936. Objektiv: Meyer Görlitz Germany Megoplan 1:1,9/1,3 cm, Nr. 813375; manuelle Fokussierung. Eine Variante war der Busch-Glaukar-Anastigmat 1:2,5/1,3 cm.

Hanimex 35 EE (Chinon)
Eine typische, massiv ausgeführte KB-Spiegelreflexkamera der Siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts: die japanische Hanimex 3 EE (1974) im Vertrieb der australischen Import-/Export-Firma Hannes (Sidney). Verwendet

Praktica FX (Typ 125)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1952 bis 1954 bei K. W. Kamerawerkstätten Guthe & Thorsch, Dresden.

Metrawatt Metrastar
CdS-Belichtungsmesser der Metrawatt AG, Nürnberg, ab 1964. Interessantes Detail: Im Fenster des Zeigerinstruments wird über eine Spiegeloptik der Bildausschnitt eingeblendet, der dem Messwinkel (18°) entspricht.

Leitz Prado S/SM mit Magazinwechsler
Kleinbilddiaprojektor aus Wetzlar, 1956. Projektionsobjektive von 85 bis 150 mm. Lampen 150, 250 oder 300 Watt, Netzanschluss 110 oder 220 Volt. Der Prado S mit

Bentley Super 8 B-3
Die Bentley Super 8 B-3 ist eine einfache Super-8-Filmkamera aus Taiwan, die in den 1970er-Jahren vermarktet wurde. Sie war als günstiges Einsteigermodell konzipiert und daher

Kinap KN 11 (35-mm-Kinoprojektor )
Tonfilmprojektor für den 35-mm-Lichtton-Kinofilm der russischen Firma Odesskii Sawod Kinoapparatury „Kinap“ (Odessa, Ukraine, damals noch UdSSR). Das Nachfolgemodell KN 15 wurde auch in Lizenz von

Minox Digital Classic Camera Leica M 3 (4,0 MP)
Sammlerkamera von Minox: eine digitale Miniatur der Leica M 3 im Maßstab 1:3 mit anfänglich nur 2 Megapixel, später – das Museumsmodell – mit 4

Tauber Christian Satzobjektiv aus Messing
Zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts stellten sich die Fotografen oft noch das passende Objektiv für Ihre großformatige Plattenkamera aus solchen Objektivsätzen selbst zusammen. Das Grundobjektiv

Rollei Rolleiflex I (1930/1931)
Die Rolleiflex von Franke & Heidecke in Braunschweig wurde zum ersten Mal auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1929 vorgestellt. Diese 6 x 6-Kamera (für den 620er

Revue Polaroid SX-70 PolaSonic AutoFocus
Sofortbildkamera, hergestellt von Polaroid für Revue (Quelle-Versand) mit Sonar-Autofokus. Für SX-70-Film, Bildformat etwa 8 x 8 cm. Baujahre: 1978-1982. Objektiv: Polaroid 1:8/116 mm, elektronischer Programmverschluss

Bolex Titelgerät im Holzkoffer
Das ist schon nichts mehr für den reinen Amateur, damit kann man auch Profi-Filme betiteln. Alleine die Bedienungsanleitung (unsere Beispielfotos) ist gute 30 Seiten stark

WZFO PZO Janpol Color 1:5,6/55 mm (Vergrößerungsobjektiv)
Ein interessanter technischer Ansatz bei diesem Vergrößerungsobjektiv aus polnischer Produktion (Ende der 1960er Jahre): Die Farbfilter für das substraktive Negativ-Positiv-Farbverfahren sind im Objektiv (1:5,6/55 mm)

Photolet
Diese sehr seltene Kleinstbildkamera namens Photolet wurde 1932/1933 in Frankreich hergestellt. Sie macht 20 Aufnahmen 20 x 20 mm auf einem speziellen Rollfilm. Objektiv: Meniskus

Lytro Lichtfeldkamera (8 GB) Moxie Pink
„Erst auslösen, dann fokussieren: Mit der Lytro Kamera – der weltweit ersten Lichtfeldkamera für Konsumenten – ist es möglich, Bilder nach dem Auslösen zu refokussieren.

Bauer 88 C
Die Bauer 88 C ist eine kompakte Doppel-8-Filmkamera, die 1954 von der Eugen Bauer GmbH in Stuttgart entwickelt wurde. Sie richtet sich an Amateurfilmer und

Canon EOS IX
AF-Spiegelreflexkamera für das Advanced Photo System (APS) mit magnetischem Datenaustausch. Objektivanschluss: Canon-EF-Bajonett Canon Zoom Lens EF 1:3,5/4,5/24-85 mm. Verschlusszeiten: 1/4.000 Sekunde bis 30 Sekunden, in

Leitz Prado 66
Ein Traum von einem Diaprojektor: der Prado 66 von Leitz für Mittelformatdias 6 x 6 cm. Das Museumsexemplar aus den 1960er Jahren („Roter Punkt“) hier hat

Bolta Photavit IV (Roeschlein Luxar)
Miniaturisierte Sucherkamera (ab 1947) für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 24 mm) in speziellen Patronen. Hier mit dem Objektiv: Roeschlein Kreuznach Luxar 1:2,9/38 mm.

Minox Krawattenklammer
Als man im Büro noch Hemd und Schlips statt T-Shirt trug, besaß der Mann von Welt eine Krawattennadel, um den männlichen Halsschmuck an der richtigen

Canon A-1 (mit Motor MA und Fisheye 15 mm)
Nach der AE-1 ein weiterer Meilenstein der Kameratechnik, die A-1: Japanische Spiegelreflex für Kleinbildfilm mit TTL-Messung, Zeit-, Blenden- und Programmautomatik, manuelle Belichtungseinstellung, Schlitzverschluss mit Zeiten

Reisekamera „Deuber & Rau Nürnberg“
Unbezeichnete Reisekamera aus Holz im Vertrieb von „Deuber & Rau, Spezialhaus für Photographie, Nürnberg“, Alter unbekannt, vermutlich 1920er/1930er Jahre. Eine handlich zusammenklappbare Reisekamera aus Holz

Voigtländer Brillant (Skopar 4,5 – Bakelitgehäuse)
Eine Kamera, mit der der Museumsgründer Kurt Tauber besondere Erinnerungen verbindet: Mit einem ähnlichen Typ, der Kamera seiner Tante Martha, hat er seine ersten Fotos

Nikon EM
Spiegelreflexkamera aus Japan für Kleinbildfilm 135 (Format 24 x 36 mm), 1979. Mittenbetonte TTL-Messung, Zeitautomatik mit Blendenvorwahl, Empfindlichkeitsbereich ISO 25 bis ISO 1.600. Vertikal ablaufender

Zeiss Ikon Movikon 8 (braun)
Eine ungewöhnliche Schmalfilmkamera aus gutem Hause: die Movikon 8 (quer) für Doppel-8-Spulen. Der technischen Ausstattung nach (nur Einzelbildschaltung und 16 Bilder pro Sekunde, kein Belichtungsmesser,

Pentax K2 DMD
Damals fortschrittliche einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1976 bis 1980. Objektivanschluss: Pentax-K-Bajonett, hier mit SMC Pentax-M

Agfa Bronze-Plakette „25 Jahre Deutscher Photo- und Kino-Händlerbund (DPKB) 1903-1928“
Eine Rarität von Rang aus dem Nachlass des früheren Werksdirektors des Agfa-Kamerawerks München, Dr. Willy Kisselmann: eine 14,5 x 10,3 cm große und 475 Gramm

Leitz Leica 0-Serie (1923) – Offizielles Replikat (2000)
Nach dem ersten Prototyp, der Ur-Leica, hatte Leitz 1923/1924 eine 0-Serie mit einer Auflage von 23 Stück produziert, um einerseits das Käuferinteresse und andererseits die

Canon EOS 3 Eye Control (mit Power Drive Booster PB-E 2)
Kleinbild-Spiegelreflexkamera (1998 bis 2007) mit automatischer Scharfstellung und augengesteuerten Funktionen. Bajonett: Canon EF-Bajonett (EOS). Autofokus: C-MOS-Typ (Complementary Metal Oxyde Semiconductor), von einem ultraschnellen 32-bit-Microprozessor gesteuert;

Canon 310 XL („Die lichtstärkste Super-8-Kamera der Welt“)
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, Bauzeit 1975 bis 1983, von Canon, Japan. Laut Jürgen Lossau („Der Filmkamera Katalog„) die lichtstärkste Super-8-Filmkamera der Welt! Objektiv: Canon Zoom Lens

Nano Block Toy Digital Camera
Digitale Spielzeugkamera mit ansehnlichen Eigenschaften (2014): 5,0 Megapixel, Karte: Micro-SD maximal 32 GB, eingebauter USB-2.0-Stecker. Videos (1.280 x 720 Pixel bei 30 Bildern pro Sekunde,

Yashica Electro 35 GS (mit Telekonverter und Zusatzsucher)
Messsucherkamera aus Japan (1975) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Belichtungssteuerung: Automatische, stufenlose Zeitnachführung nach Vorwahl eines Belichtungssymbols (3 Einstellungen), CdS-Integral-Belichtungsmessung, Empfindlichkeitsbereich

Polaroid Studio Express 403 (Miniportrait 403)
Sucherkamera für Polaroid-Sofortbildfilm Typ 100, hergestellt ab 1988: Passbildkamera inklusive Thermoback und Netzgerät (für Kamera und Thermoback). Porträt-Wahlschalter mit drei Einstellmöglichkeiten (vier gleiche Porträts, zwei

Zeiss Ikon Movikon K (5500)
Schmalfilmkamera für das Format Normal-8 in speziellen Kassetten, hergestellt 1939. Für Wechselobjektive, hier mit Carl Zeiss Jena Sonnar 1:2,0/10 mm; manuelle Fokussierung. Fernrohrsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild;

Reisekamera 13 x 18 cm mit Universal-Objektiv-Ring
Großbildkamera für Glasnegative im Format von 13 x 18 cm, mit doppeltem Auszug, unbezeichnet, Baujahr unbekannt, vielleicht 1920er/1930er Jahre. Hier mit einem Objektivadapter „Universal-Objektiv-Ring“, mit

Fertsch Feca (glatter Tubus)
Eine kleine, etwas an die Schraub-Leica erinnernde Sucherkamera (1955) für den Kleinbildfilm 135, Aufnahmeformat 24 x 36 mm. Hersteller: W. & P. Fertsch, Jena, Maxim-Gorki-Straße

Kinax II
Seltene Sucherkamera (1946) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), Klapp-/Springkonstruktion, manuelle Schärfeeinstellung, Newtonsucher. Mechanischer Zentralverschluss (B, 1 bis 1/350 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung.

Kodak DCS 420 (Basis: Nikon F 90 s)
Eine sehr frühe (1995) Profi-Digitalkamera von Kodak (USA) auf der Basis einer Nikon F 90 s. Einäugige Spiegelreflexkamera mit nur 1,6 (!) Megapixel. Weitere Ausstattung:

Bolta Photavit 36
Damals hochmoderne, schwere Messsucherkamera (1957) mit Wechselobjektiven aus Nürnberg für den Kleinbildfilm 135. Mechanischer Zentralverschluss (B, 1 bis 1/300 Sekunde). Objektiv: Enna Werk München Ennit

Digitalkamera im DUPLO-Stein
Sieht aus wie ein DUPLO-Stein (der große Bruder des LEGO-Steins), lässt sich auch mit anderen DUPLOS verbauen, aber es ist eine digitale Kamera mit ganz

Futura Frilon 1:1,5/70 mm
Heute – und ob der herausragenden technischen Daten – wohl auch damals schon seltenes Teleobjektiv des Freiburger Herstellers Futura aus den 1950er Jahren: das 70-mm
![Olympus µ[mju:]-II Multi AF All-Weather](https://kameramuseum.de/wp-content/uploads/2023/07/oly-mju2-auf-768x576.jpg)
Olympus µ [mju:]-II Multi AF All-Weather
Fast schon legendäre, vollautomatische Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit DX-Codierung, hergestellt ab 1997: zusammengebaut in China, Einzelteile aus Japan.

Boots 226 X Italy
OEM-Fotokamera der britischen Drogeriekette Boots in London, England, für den 126er Pak-Film (Negativformat: 28 x 28 mm) 1970er Jahre. Fernrohrsucher, Filmtransport per Schnellschalthebel, auf der Rückseite

Minolta Auto Electroflash Macro 80 PX Set
Makro-Ringblitz, Leitzahl 8 (bei ISO 100/21 DIN), mit vier einzeln zuschaltbaren Blitzleuchten zum automatischen Blitzen (TTL-Steuerung) mit den analogen Kameras Minolta X-700, X-500 und X-570;

Leitz Episkop LE 19
Hochwertiges Episkop von Ernst Leitz Wetzlar, 1970er Jahre, geeignet für die Projektion von Buchseiten, Drucksachen, Fotos oder flachen dreidimensionalen Objekten. Das Objektfeld ist 19 mal

Nizo Exposomat 8 Modell I (Heligon 1:1,5/12,5 mm)
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen (Anfang der 1950er Jahre), aus gutem Hause mit einem interessanten Innenleben (Nizo-Rapider). Lieferbar mit verschiedenen Objektiven, hier mit dem Rodenstock-Heligon A 1:1,5/12,5

Canon nmatic (Fake-Kamera Ouyama)
Eine Kleinbildkamera, die uns anfangs Rätsel aufgab. Niemand kannte dieses Modell als Canon-Typ, im Canon-Museum war es auch nicht finden. Der Schriftzug „Canon“ scheint sogar

Canon FD (new) Macro 1:4,0/200 mm
Ein Canon-Spezialobjektiv: ein Makro mit der Brennweite 200 mm und einer Lichtstärke von immerhin 1:4,0; kleinste Blende: 32. Bildwinkel: 6,9° (kurze Seite), 10,3° (lange Seite), 12,3°

DREM Dremmeter Kopierbelichtungsmesser
Auch als es noch keine elektrischen Belichtungsmesser und Schaltuhren gab, wollten die Fotografen schon möglichst gute Vergrößerungen mit möglichst wenig Materialverbrauch herstellen. Um die Belichtungszeit

Hanimex Belirex
Kleinbildprojektor für 35-mm-Dias oder -Filmstreifen, etwa 1952. Vertrieb durch Hanimex/Australien, Konstruktion und Produktion wahrscheinlich in Ostdeutschland. Das Gehäuse besteht aus Bakelit. Der Bildträger ist sowohl

Arsenal Kiev 88
Hasselblad-Kopie aus Kiev (1980, damals noch UdSSR) mit auswechselbarem Faltlichtschacht und Klapplupe (optional ein TTL-Prismeneinsatz mit Diodenabgleich über Lichtwaage – nicht mit der Kamera gekuppelt),

Pless LEUDI II (US-Version)
Optischer Mini-Belichtungsmesser (etwa 40 x 24 mm) in verschiedenen Versionen: Made in Austria (Hersteller: Ernst Pless, Wien), Made in Germany (um 1940) und – unser

Bolsey 8 (Made in USA): „Die kleinste Filmkamera der Welt“
Nach dem „Alu-Ur-Modell“ der Bolsey 8 aus dem Nachlass des Erfinders und Konstrukteurs Peter Sarabèr aus Goslar (Finetta Kamerawerke Goslar) erhielt das Deutsche Kameramuseum in

Zenza Bronica S 2 A
Einäugige Reflexkamera der japanischen Firma Zenza Bronica für Rollfilm 120/220, Negativformat 6 x 6 cm, gebaut 1969 bis 1977. Das technische Konzept ähnelt sehr den

Polaroid CU-5 Close-up Land Camera System
Spezialkamera von Polaroid, hergestellt ab 1964, für Polaroidfilm. Objektiv: 1:4,5/75 mm; Fixfokus. Kein optisches Suchersystem. Elektronischer Zentralverschluss. Mit der CU-5 können professionelle Sofortbild-Aufnahmen von einem

Dorn Primat Motiv
Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Josef Dorn, Neustadt/Weinstraße 1960er Jahre. Auffällige Besonderheit sind die beiden orange und gelb gefärbten Scheiben, die wahlweise vor den Lichteintritt geschoben

Nikon F 70
Einäugige Spiegelreflexkamera, 1994, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Die erste Nikon mit farbigem LCD-Feld. Objektivanschluss: Nikon F-Bajonett (AF-Nikkore und Nikon-Objektive mit

Pentax Auto 110 „Safari“ (Set)
Sehr selten: Asahi Pentax Auto 110 in der begehrten Luxusausführung in brauner Farbgebung („Safari“). Eine Spiegelreflex-Systemkamera mit Wechseloptik (Pentax 110-Bajonett) für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat

Voigtländer Bessamatic
Einäugige Spiegelreflexkamera von Voigtländer für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Prismensucher, mechanischer Zentralverschluss (bis 1/500 Sekunde), Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung. Voigtländer Bessamatic-Bajonett (hier

Rollei 35 S (Silber – Singapore)
„Deutsche“ KB-Sucherkamera, gebaut in Singapur, Bauzeit ab 1974. Das Spitzenmodell der 35er Serie mit einem Sonnar 1:2,8/40 mm Rollei-HFT, „Made by Rollei Singapore“, versenkbar, Seriennummer:

Balda Baldamatic
Die einfachste Baldamatic aus der Reihe, die von 1958 bis etwa 1962 in verschiedenen Versionen gebaut wurde: eine Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24

Polaroid SLR 680
Aufklappbare Sofortbild-SLR-Kamera für Film 600, hergestellt von 1982 bis 1986. Objektiv 1:8/116 mm, ab 30 cm fokussierbar, Ultraschall-Autofokus (für manuelles Einstellen abschaltbar). Aufklappbarer Reflexsucher mit

Rex Mini-Rex (Ur-Version)
Dieser Mini-Rex aus dem Jahre 1937 begründete die Erfolgsgeschichte der Rex-Belichtungsmesser aus München, vor allem nach Kriegsende, nachdem Rex seine Produktionsstätte in die „Messgerätestadt Erlangen“

Braun SB 1
Es handelt sich hier um ein Exponat aus der legendären Designschmiede von Dieter Rams – Chefdesigner bei Braun in Frankfurt am Main (Nizo). Das Design

Hauff Belichtungs-Tabelle
Eines der Hilfsmittel zur Ermittlung der richtigen Belichtungseinstellung, als es noch keine Vollautomatik und keine preiswerten Belichtungsmesser gab: die Hauff-Belichtungs-Tabelle aus Karton mit zwei Schiebern;

Leitz Summaron M 3 1:2,8/35 mm (Leica M) „Brille“
Dieses Summaron ist ein aufwändig konstruiertes Weitwinkelobjektiv für Kameras mit dem Leica-M-Bajonett. Es unterscheidet sich von den anderen Weitwinkelobjektiven dadurch, dass es auch einen integrierten

Reisekamera 13 x 18 cm mit Aufsteckverschluss
Ein schönes Exemplar einer Plattenkamera aus Holz für das Negativformat 13 x 18 cm. Die Kamera selbst ist unbezeichnet, dürfte vom Anfang des vergangenen Jahrhunderts

Canon FD Fish-Eye 1:2,8/15 mm S. S. C.
Ein lichtstarkes, klassisches Vollformat-Fisheye-Objektiv mit 180° diagonalem Bildwinkel. Dieses Objektiv hatte mit 1:2,8 die weltweit größte Blendenöffnung in seiner damaligen Typenklasse. Abblendbar bis 1:16 (manche

Nizo Heliomatic 8 Reflex B 2
Die Nizo Heliomatic 8 Reflex B 2 ist eine hochwertige 8-mm-Filmkamera, die 1961 von der Münchner Firma Niezoldi & Krämer GmbH entwickelt wurde. Sie steht

Steinheil Apochromat-Orthostigmat 1:9/48 cm (Steckblenden)
Seltenes Repro-Objektiv von Steinheil München, etwa 1930: Apochromat-Orthostigmat 1:9/48 cm mit sieben Steckblenden und Etui für die Steckblenden, Blendenwerte 9 bis 71. Gehäuse: Messing, schwarz

PGH Feinmechanik Dresden Belichtungsuhr Type G
Diese Schaltuhr dient zum Steuern der Belichtungszeit von Vergrößerungsgeräten im Fotolabor. Hersteller: Erste PGH-Feinmechanik Dresden, später VEB-Fotolaborgeräte Dresden, Anfang 1960er Jahre. Das Konstruktionsprinzip stammt wahrscheinlich

OSEF LUX 113
Hierzulande seltener französischer Diaprojektor für 35-mm-Bildbänder, 1939er Jahre, Paris. Im Inneren des Gehäuses konnten lose aufgerollte Kinofilmstreifen eingelegt und mittels Drehknopf jeweils in die Projektionsachse

Yashica-Rolleilux (Eigenbau)
Ab und an denken die Macher des Deutschen Kameramuseums angesichts eines neu hereingekommenen Exponats, sie wären einer fotohistorischen Sensation auf der Spur – wie hier

Vibrator Leningrad 8
Belichtungsmesser mit Selen-Messzelle der Leningrad Optical-Mechanical Union „Vibrator“, Leningrad, ehemalige UdSSR, Ende 1980er Jahre. Dieses ungewöhnlich konstruierte Gerät verfügt über drei Messbereiche, die über zwei

Leitz Summicron-M 1:2,0/50 mm (Leica-M/Minolta CLE)
Dieses Objektiv, ausweislich der Seriennummer aus dem Jahr 1987, passt zu allen Kameras mit dem Leica-M-Bajonett sowie an die Minolta CLE. Standardobjektiv für das Kleinbildformat

Revue-Rollfilmkamera (Diana)
Einfache Sucherkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm; 16 Aufnahmen pro Film) von Revue (Foto Quelle), weitgehend baugleich mit Kameras der Diana-Serie,

GOKO Makromax FR 2200
Kleinbild-Kompaktkamera für den APS-Film (Aufnahmeformat 16,7 x 30,2 mm) von GOKO (Japan), hergestellt ab 1997. Auch wenn sie vielen normalen Kompaktkameras ähnelt, ist sie mit

Sears C/131 Eight One Auto Zoom
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, von 1971 bis 1976 im Angebot des US-amerikanischen Versandhauses Sears, Roebuck & Co., hergestellt in 34.366 Exemplaren von Chinon, Japan. Objektiv: Sears

Ricoh XR-S (mit Solarzellen)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36mm), hergestellt in Japan ab 1981. Eine interessante Variation: Die Solarpaneele (daher das „S“ im

Emel C 93 (Cinor 1:1,9/12,5 mm)
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von Emel ETAB, Paris, von 1939 bis etwa 1946 (schwarzes Gehäuse; die rotbraune Version wurde nach dem Krieg produziert). Objektivrevolver für

Norisan Nori 0a
Solche Kameras ohne jegliche Herstellerbezeichnung oder Namen geben immer Rätsel auf. Der bisherige Stand der Nachforschungen im Internet und in Nachschlagewerken: Es handelt sich vermutlich

Beaulieu R 16 Automatic (Angenieux 1:2,2/17-68 mm)
Hochwertige Filmkamera für den 16-mm-Profifilmer. Hersteller: Beaulieu Cinema, Romorantin, Frankreich, ab 1965. Gänge: 2 + 4 + 8 + 16 + 24/25 + 32 +

Nikon FM 2 (Silber)
Kleinbild-Spiegelreflexkamera (1982 bis 2001) für den Kleinbildfilm 135 (Bildformat: 24 x 36 mm). Die FM 2 war die erste KB-Spiegelreflex mit der 1/4.000 Sekunde als

Ricoh Teleca 240 Fernglaskamera
Massiv gebaute Fernglas-Halbformatkamera aus Metall, Ricoh, Japan, etwa ab 1971. Prinzipiell ein Fernglas mit der siebenfachen Vergrößerung und 50 mm Austrittsöffnung (7 x 50) mit

Springteufel aus der Boxkamera
Wir wissen nicht, wie alt dieses Foto-Spielzeug ist und wer es hergestellt hat, aber wir hatten im Museum schon viel Spaß mit dem Springteufel aus

Asahi Pentax Asahiflex (Modell II B)
Die japanische Asahiflex II B, Japans erste Spiegelreflexkamera, katapultierte 1954 den technischen Standard auf eine neue Ebene. Ihre Klappspiegeltechnik war sechs Jahre lang ein Alleinstellungsmerkmal.

Leitz VIII s 250 Modell TUUDY
Diaprojektor für Rähmchen 5 x 5 cm (Kleinbilddias), hergestellt ab 1936 in Wetzlar. An dem Rändelrad im Bild links hinten kann man die Neigung des

Leitz Repro-Summar 1:4,5/24 mm
Kleines Spezialobjektiv für die Reprografie mit einer Brennweite von 24 Millimetern. Das Summar ist eine Linsenkonstruktion mit sechs Linsen in vier Gruppen. Diese Linsenkonstruktion stellte

Leitz Synchronblitzer
Birnenblitz mit Fächerreflektor, für Leica-Kameras, hergestellt in Westdeutschland in den 1950er Jahren (hier auf einem modernen Präsentationsständer). Synchronisation durch Kabelanschluss; Stromversorgung: 1 x 22,5-Volt-Fotobatterie (z.

Revue Edixa Electronica (Wirgin)
Eine seltene Kamera, hergestellt von 1961 bis 1965: die Edixa Electronica von Wirgin (Wiesbaden) für das „Größte Fotohaus der Welt“, Foto Quelle (Revue). Einäugige Spiegelreflexkamera

Agfa Box Schulprämie blau
Die berühmte und in diesem Erhaltungszustand seltene blaue Schulbox von Agfa, eigentlich eine einfache Version der Box 44 für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x

Minox C (Chrom)
Die legendäre „Geheimkamera“ von James Bond und Kollegen: eine Kleinstkamera (gebaut von 1969 bis 1979) für Schwarzweiß- und Farbaufnahmen 8 x 11 mm (Minox-Film). Ausführung

Olympus Auto Eye I
Japanische Messsucherkamera (1960 bis 1963) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm): Erste japanische Kamera mit automatischer Belichtung. Im Gehäuse der Olympus Ace,

Fuji QuickSnap Jeans
Einwegkamera mit E-Blitz von Fujifilm, Japan (2000), Kleinbild-Film Fujicolor Superia mit 27 Aufnahmen (400 ASA). Eine von vielen Fuji-Einwegkameras. Blitzentfernung 1 bis 3 Meter, Filmzählwerk.

Kodak Flash Bantam
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 828 (Aufnahmeformat 40 x 28 mm), hergestellt von 1947 bis 1953 in den USA. Objektiv: Kodak Anastar 1:4,5/48 mm, Seriennummer EI

Agfa Movex 16-12 L (16-mm-Filmkamera)
Die 16-mm-Schmalfilmkamera Agfa Movex 16-12 L wurde ab 1931 gebaut. Solche Kameras waren zu ihrer Zeit nur für gehobene Kreise erschwinglich, obwohl die Ausstattung und

Contessa Nettel Piccolette
Interessante Kamera, vermutlich aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Rollfilm 127, Aufnahmeformat 4 x 6,5 cm. Spreizenkonstruktion. Falls nicht ein Teil fehlt, besitzt diese

Mamiya Super 23
Mittelformat-Messsucherkamera für Rollfilme 120, gebaut ab 1967, vorliegende Kamera stammt aus 1972, Seriennummer A 62320. Manuelle Belichtungseinstellung. Aufnahmeformate 4,5 x 6 bis 9 x 6

Leitz Leicina 8 S (Komplett-Set)
Ein weiteres Exemplar der ersten Doppel-8-Kamera von Ernst Leitz, Wetzlar, diesmal mit reichhaltigem Zubehör: Vorsatzobjektive Dygon 1:2,0/9 mm (Standard) und Dygon 1:2,0/36 mm (Tele, in

Retuschetisch und Retuschierutensilien
Als es noch keinen Photoshop und PCs und keine Filter-Apps am Smartphone gab, aber die Menschen auch schön sein wollten auf den Fotos… Stillleben aus

Saba Video Movie VM 6995 CCD (S VHS-C)
Semiprofessionelle Videokamera aus den 1980er Jahren des letzten Jahrhunderts mit allen Schikanen. Trotz der komplett deutschen Beschriftung – schon damals eher eine Seltenheit – wohl

Rollei Rolleiflex 2,8 D
Zweiäugige Spiegelreflexkamera (1955 bis 1956) für 12 Aufnahmen 6 x 6 cm auf 120 er Rollfilm. Umbau für Plattenadapter 6 x 6 cm oder Rolleikin

Bing Kinematograph 35 mm
Antiker Kurbelprojektor für 35 mm Kinofilm der Nürnberger Firma Bing von etwa 1920. Die 1866 von den Gebrüdern Bing gegründete Firma produzierte neben anderen Metallwaren

Kunik Petie II (schwarze Schrift)
Miniaturkamera (etwa 5,5 cm breit, 4 cm hoch und 3 cm tief), hergestellt von Kunik-Kameras, Walter Kunik KG, Frankfurt am Main, ab 1961. Geeignet für

Schmidt 35 BS (Regula King Picca CB)
Ebenso so seltene wie pfiffige Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Regula King, Bad Liebenzell, ab 1972. Objektiv: Color-Isconar

Rollei Universal P 11
Schon der erste Rollei-Diaprojektor, der 1960 auf den Markt kam, war eine kleine Sensation: Der P 11 konnte sowohl Kleinbilddias (Außenformat 5 x 5 cm)

Fotokemika Efke KB 25 (135-36 DX)
Schwarzweißer Kleinbild-Negativfilm Typ 135, 36 Aufnahmen, ISO 25/15 DIN, DX-Kodierung, Negativformat: 24 x 36 mm. Hersteller: Fotokemika, Zagreb, Kroatien. Zu entwickeln vor Mai 2002. Übersicht:

DEFA Heimfilm (8 mm)
Vorführfertige Filme im Format Normal 8, hergestellt bei den VEB DEFA Kopierwerken Berlin (Ost); jeweils 30 Meter SW-Film, aufgewickelt auf Kunststoffspulen und verpackt in Blechdosen.

Belca / K. W. Belplascus V (Stereoprojektor Belplasca-System)
Wichtiger Bestandteil des Belplasca-Stereo-Systems aus der DDR (Belca/K.W./VEB Kamera- und Kinowerke Dresden), etwa 1956: der Projektor Belplascus V für Belplasca-Aufnahmen, die in genormten Belca-Diarähmchen mit

Dette Belichtungstafel
Diese Belichtungstafel aus dem Jahr 1926 war einer der vielen Versuche, ohne einen Belichtungsmesser auszukommen. Zu Zeiten, als man noch mit Platten fotografierte, kam es

Gossen Sixtus (Version 2)
Belichtungsmesser mit Selen-Photozelle von Gossen, Fabrik Elektrischer Präzisionsmessgeräte, Erlangen, ab 1938. Die Selen-Photozelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen Strom, abhängig von der Helligkeit; eine Stromquelle

Camera Minutera – Türkische Kamera für Straßenfotografie
Ein Prunkstück im Deutschen Kameramuseum, das selbst Museumsmitarbeiter begeisterte, die glaubten, schon alles gesehen zu haben: eine Kamera für die Straßenfotografie, angeblich aus den 1920er

Gossen Lunasix
Elektronischer Belichtungsmesser mit CdS-Meßzelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1960. Der CdS-Fotowiderstand ändert unter Lichteinwirkung seinen Widerstandswert und ermöglicht auf einem Zeigerinstrument die Anzeige der

Futura Futura-S (mit Ampligon 1:4,5/35 mm)
Interessante und zudem seltene Messsucherkamera (1952 bis 1955) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss Synchro-Compur mit B, 1

Leitz Focomator Vergrößerungsgerät
Ein Traum von einem Vergrößerungsapparat: der Leitz Focomator, der 1951 auf den Markt kam. Das hochwertige Gerät aus dem Nachlass eines engagierten Fotoamateurs ist eigentlich

Canon AF 310 XL (Lichtstärke: 1:1,0)
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt 1982 und 1983 in Japan. Objektiv: Canon Zoom Lens 1:1,0/8,5-25,5 mm (13 Linsen in 11 Gliedern); Autofokus (aktives Infrarot-System), Brennweitenverstellung manuell

Unger & Hoffmann Studiokamera
Eine wunderschöne Studiokamera aus Holz von Unger & Hoffmann, Dresden und Berlin. Plattenformat etwa 30 x 30 cm, neigbare Rückwand, doppelter Auszug, ganze Kamera neigbar.

Skink Lochblende (für Kleinbild SLR)
Luxus ist bekanntlich die Steigerung des Einfachen: Das Fotografieren mit einer Lochblende ist für manche Fotografen Luxus, also etwas Besonderes. Diese Lochblende (Bild) – eingebaut

Kodak Cartridge Camera No. 4 (9 x 12 cm)
Eine wunderbare frühe Platten- und Rollfilmkamera von Kodak (USA) im Format von 5 x 4 Inch (etwa 9 x 12 cm, nominell 10 x 13

Ricoh TLS 401
Eigenwillige mechanische SLR (einäugige Spiegelreflexkamera) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan und ab 1970 in Deutschland vertrieben von Neckermann:

Wollensak Stereo 10
Wunderschöne Stereokamera von Wollensak Optical Co., Rochester, USA, 1955. Objektive: Wollensak Amaton 1:2,7/35 mm, gekuppelte Blenden- und Zeiteneinstellung (bis 1/300 Sekunde), Blitzsynchronisation für Blitzbirnchen 1/25

Zeiss Ikon Icarex 35 CS (Bajonett)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt etwa 1967. Wechselobjektive mit Bajonettverschluss, wechselbarer Sucher (hier mit CdS-Belichtungsmesser), Schlitzverschluss, stabiles

Cabin Cassette SP-II
Automatischer Diaprojektor mit Tonbandsteuerung für Dias im Format 18 x 24 mm auf 35-mm-Film. Hersteller: Cabin Tokio, eine Tochter von Sunlit Industrial, Tokio. Die Filmstreifen

Braun Photo Technik Bierkrug Photokina 1998
Bierkrug (0,5 Liter) aus Steingut mit Großem und Kleinem Wappen der Stadt Nürnberg, dem Unternehmenssitz des weltbekannten Fotogeräteherstellers Carl Braun, dazu im Lorbeerkranz die Zahl

Zeiss Jena DDR Flektogon 1:4,0/50 mm MC (Pentacon Six)
Dieses Objektiv war ab Anfang der 1960er Jahre über Jahrzehnte das typische Weitwinkelobjektiv für Mittelformat-Kameras mit dem Bajonett Praktisix/Pentacon Six. Bei einem Negativformat von 6

Voigtländer & Sohn Wien Messingobjektiv (gebaut vor 1884)
Antikes Großformatobjektiv aus Messing von Voigtländer & Sohn, Wien und Braunschweig. Brennweite etwa 22 cm. Länge: etwa 10 cm, Durchmesser der Front- und Hinterlinse: jeweils

Gossen Sixtus (Version 1 „Revolver“)
Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Fabrik Elektrischer Präzisionsmessgeräte, Erlangen, ab 1936; hier in der sogenannten „Revolver-Version“. Die Selen-Zelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen Strom, abhängig

Bolta Photavit (C. Friedrich Axinon)
Miniaturisierte Sucherkamera (ab 1947) für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 24 mm) in speziellen Patronen. Hier eine frühe Version mit dem Objektiv: C. Friedrich

ADOX 300 (KB-Wechselmagazin)
Diese Sucherkamera (1956 bis 1962) des ADOX Werks Dr. C. Schleussner Fotowerke GmbH (Wiesbaden) für den Kleinbildfilm 135 war neuartig in ihrer Konstruktion und in

Zeiss Carl Geodar 1:15/210 mm Spezialobjektiv zur Luftbildauswertung
Das Geodar von Carl Zeiss Oberkochen ist ein Spezialobjektiv für die Auswertung von Stereo-Lufbildern. Es ist auf größtmögliche Schärfe und Verzeichnungsfreiheit hin konstruiert. Jeweils zwei

GOMZ Sport-2
Russische Doppel-8-Filmkamera (1961 bis 1965) in ungewöhnlicher rötlicher Farbgebung und mit nicht unbedingt üblichem Antrieb durch einen eingebauten Elektromotor, gespeist aus einer 4,5-Volt-Flachbatterie. Sonst war

Überblendeinrichtung Super-8 (Eigenbau)
Hochwertige Schmalfilmkameras haben eine Rückspuleinrichtung schon eingebaut, mit der man den in der Kamera belichteten Film ein paar Sekunden zurückdrehen kann, um eine neue Szene

Laterna magica: Glasstreifen, Bildergeschichten, Chromatrop…
Ein spezielles Sammelgebiet für Freunde der Laterna magica ist das Thema Glasbildstreifen, die anfangs handbemalt waren, später dann bedruckt oder mit Folien versehen. Es gab

Ihagee Vacublitzgerät RFT KR 2
Mit der „Vacublitz-Einrichtung zur Kine Exakta“, die 1949 vorgestellt wurde, führte Ihagee das Stabblitzgerät als neue Blitzgeräteform ein. Das Gerät wurde im Stativgewinde im Boden

Polaroid Exposure Meter (General Electric)
Spezieller Selen-Belichtungsmesser (mit EV-Skala) für die frühe Sofortbildkamera Polaroid 95 B, 1950er Jahre. Hergestellt von General Electric, USA. Bakelitgehäuse, spezieller Anschluss für Polaroid-Zubehörschuh.

Halox Beutel Blitz (DDR)
Ein Papierbeutel, etwas größer als ein Teebeutel, voll mit Blitzpulver. Gezündet wurde mit einer Art dünner Zündschnur. Hergestellt im VEB Pyrotechnische Fabriken in Ost-Berlin (DDR),

Mamiya C-Objektivset Tele 135 mm – Weitwinkel 55 mm
Die Mamiya-Zweiäugigen der C-Serie hatten im Gegensatz zu den deutschen TLR von Rollei, Rollop, Zeiss Ikon oder Voigtländer die Möglichkeit, Wechselobjektive zu adaptieren. Auf dem

Thiemann Atelierkamera mit Voigtländer Portrait-Euryscop
Ein Prunkstück der Sammlung: eine Atelierkamera von Otto Thiemann, etwa 1920. Die Firma Thiemann war ein kleiner Hersteller von Kameras und fotografischem Zubehör in Görlitz,

Feinwerktechnik Mec 16 (Komplettset)
Kleinstbildkamera Mec 16 (1956) der Feinwerktechnik GmbH, Lahr (Schwarzwald) im originalen Komplettset mit Etui, Kette, Bedienungsanleitung und Garantiekarte. 190 Gramm schwer, nur 10 x 5,6

Canon EOS 300 D Digital (Schwarz)
Einäugige digitale Canon Spiegelreflexkamera, 2003. Brennweitenverlängerung (Crop-Faktor) gegenüber Kleinbild: 1,6-fach. CMOS-Sensor APS-C mit 6,3 Megapixeln: 22,7 x 15,1 mm, effektive Bildfläche: 3.072 x 2.048 Pixel.

Balda Distanzer (Entfernungsmesser)
Wie schon der Name sagt, ist der „Balda Distanzer“ ein Entfernungsmesser, also ein Zubehörteil, das die richtige Distanz zwischen Kamera und Aufnahmeobjekt bestimmt. Laut Bedienungsanleitung

Zeiss Ikon Nettax (538/24)
Die heute seltene 35-mm-Messsucherkamera war Ende der Dreißiger Jahre eine preiswertere Alternative zur Contax, war aber kein Erfolg, zumal sie auch nur eine geringe Anzahl

Metz Mecaflex: Der Exot aus Fürth
Eine in mehrfacher Hinsicht einmalige Fotokamera: Zum einen der einzige Fotoapparat, den die fränkische Elektronik-Firma Metz (TV/Radios/Blitzgeräte) jemals hergestellt hat. Zum zweiten die weltweit erste

Contessa-Nettel (DK) Fernar (Selbstauslöser)
Früher Selbstauslöser von Contessa-Nettel, Stuttgart, aber hergestellt von Drexler & Burger in Kochel am See. Als Michael Burger 1923 die Firma verließ wurde der Firmenname

Goltz & Breutmann Mentor-Panorama 2 (13 x 18 cm)
Ein Schmuckstück von Studiokamera (1968) aus der früheren DDR (Goltz & Breutmann/Pentacon). Eine hochwertige Fachkamera mit allen Schikanen für Planfilm im Aufnahmeformat 13 x 18

Polaroid Barbie Cam
Eine poppige Sofortbildkamera von Polaroid mit eingebautem E-Blitz für den 600er-Film, Bildformat 8 x 8 cm. Baujahr: 1999. Lizenz: Mattel. Für diese Kamera gab es

Nikon F 2 Photomic (Body)
Legendäre einäugige Spiegelreflexkamera (1971) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) – eine der vielseitigsten klassischen Nikon-Spiegelreflexkameras. Dahinter steht ein riesiges System an

Bertram Electro BEWI Standard
„Elektrisch-automatischer Präzisions-Belichtungsmesser mit eingebautem optischem Zusatz-Messgerät“ (Bedienungsanleitung) der Firma Ernst und Wilhelm Bertram, München-Pasing, hergestellt ab 1950. Blendenbereich 1,4 bis 32; Metallgehäuse mit Kräusellack; im

Canon Ixus Z 90 (APS)
APS-Kamera aus Japan, 1996. Ungewöhnliche Konstruktion mit dem seitlich nach oben aufklappbaren Blitz. Drei Bildformate, magnetische Aufzeichnung von Bilddaten, motorischer Filmtransport, eingebauter Blitz, Spotmessung, Programmautomatik.

Weston Ciné Exposure Meter Model 819
Belichtungsmesser für Filmkameras aus den USA im Art déco-Stil, etwa 1937. Schweres Gehäuse (etwa 10 x 3 x 5 cm) aus Bakelit, rückseitig verhältnismäßig große

Yashica/Kyocera Contax T VS Digital
Sie war die erste kompakte Digitalkamera mit dem legendären Namen Contax (2003), eine hochwertige Kamera mit Titangehäuse und Zeiss-Zoom-Objektiv. Die Daten in Kurzform: 1/1,8 Zoll

KMZ Industar 24 M 1:3,5/105 mm (M 39 Zenit)
Ein sowjetisches Fernobjektiv Industar 24 M 1:3,5/10,5 cm (Seriennummer: 002095) aus den 1960er Jahren mit dem speziellen M-39-Zenit-Schraubgewinde. Hersteller war KMZ (Krasnogorsker Mechanikfabrik), UdSSR, auch

Olympus Camedia C-5000 Zoom
Digitale Sucherkamera aus dem Jahr 2003. CCD-Sensor, 1/1,8 Zoll mit 5 Megapixeln, Bildauflösung: 2.560 x 1.920 Pixel, Cropfaktor: 4,8. Autofokus, Mehrfeld- und Spotmessung, Verschlusszeiten: 16

Keystone Everflash (Einwegkamera mit wiederverwendbarem Elektronenblitz)
Eine in dieser Form seltene Konstruktion einer Einwegkamera mit einem besonderem Detail: Der rechts im Bild zu sehende schwarze Elektronenblitz ist nur angesteckt, also immer

Agfa Movex 88 L
Schwere, robuste Doppel-8-Filmkamera von Agfa, hergestellt ab 1958. Objektiv: Agfa Movexar, 1:1,9/13 mm, in Unendlich-Stellung arretierbar; manuelle Fokussierung. Einzelbildschaltung und 16 Bilder/Sekunde; Federwerksantrieb; manuelle Belichtungssteuerung

Agfa Le Box Panorama Werbekamera „50. Internationale Photo-Börse Nürnberg 1994“ (Foto Beck)
Der Nürnberger Fotohändler Till Beck war ein bekannter Mann in der europäischen Photographica-Szene. Foto Beck war ein großes und bekanntes Fotogeschäft in Nordbayerns größter Stadt,

Hanimex VEF Zoom
Diese Kamera für Pocketfilm 110 (Negativ: 13 x 17 mm), Baujahr 1977, kommt aus Japan und wurde von der australischen Firma Hanimex vertrieben. Kamera hier

Revue Lux Sound 80 Stereo
Hochwertiger Super-8-Tonfilmprojektor von Foto Quelle (Revue), hergestellt 1980 von Chinon, baugleiches Modell: Chinon Sound SS 1200 Stereo. Auch Projektion von Normal-8-Filmen ist möglich. Spulenkapazität: 360

Ernemann Liliput (6,5 x 9 cm)
Sucherkamera, hergestellt von 1914 bis 1926, für Platten oder Filmpacks. Gebaut in den Plattengrößen 4,5 x 6 cm, 6,5 x 9 cm (im Bild) und

Werbekamera Chocomel (Dosen-Pocket)
Werbe-Pocket für das niederländische Kultgetränk Chocomel. Die technischen Daten: Pocketkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm); Objektiv ohne Bezeichnung; Fixfokus. Durchsichtsucher. Einfachverschluss;

Minolta Vectis S-1 (goldfarben)
Eine futuristisch aussehende Spiegelreflex für das APS-System: die spritzwassergeschützte Minolta Vectis S-1 mit angesetztem Motor BP S1 und mit Makroobjektiv 1:3,5/50 mm. Diese Kamera aus

Ernemann Unette (22 x 33 mm)
Wunderschöne, neuwertige Boxkamera von Ernemann (Heinrich Ernemann Werke AG, Dresden) für den speziellen Ernemann-Rollfilm mit 24 Aufnahmen (Aufnahmeformat 22 x 33 mm), hergestellt ab 1926.

Ihagee Kine Exakta Typ 3 (004)
Einäugige Spiegelreflexkamera (1938 bis 1940) für den Kleinbildfilm 135 ( Aufnahmeformat 24 x 36 mm), gebaut in etwa 21.000 Exemplaren. Manuelle Schärfeeinstellung, Lichtschachtsucher mit Lupeneinsatz,

Hasselblad SWC
Spezielle Mittelformat-Weitwinkelkamera von Hasselblad im Filmformat 6×6 cm (1977) für Rollfilm 120/220. Bei Berechnung des exzellenten Zeiss-Biogon-Objektivs wurde aus Qualitätsgründen auf die sonst übliche Retrokonstruktion

Leitz Leica M 4
Die Leica M 4 besitzt die besten Eigenschaften der M 2 und der M 3 gleichzeitig und dazu eine Reihe weiterer Verbesserungen. Das Gehäuse wurde

Ica Stereolette 610
Kompakte Falt-Stereokamera (1912-1926) für Einzelplatten oder Wechselkassetten für das Negativformat 4,5 x 10,7 cm oder entsprechende Filmpacks. Bei der Ica Stereolette 610 handelt es sich

Dekofigur „Fotograf“
Vermutlich aus Holz geschnitzte, etwa 25 cm hohe lackierte Figur eines Fotografen, der neben seiner Kamera auf einem Holzsockel steht. Keine Beschriftung, keine Herstellerangabe. Es

KMZ Quarz Zoom
Robuste russische Schmalfilmkamera für das seltene Format Doppel-Super-8, hergestellt Ende der 1960er Jahre von Krasnogorskij Zavod Imeni S.A. Sverev (KMZ), UdSSR. Objektiv: Meteor-2 1:2,4/9-36 mm;

Zeiss Ikon Zett Fafix II
Kleinbilddiaprojektor, etwa 1952 gebaut von der Firma Zett-Projektion Erich Zillmer, Braunschweig. Wechselschieber für zwei Dias mit der Rähmchengröße 5 x 5 cm, Fenster 24 x

Porst KX 50 (Yashica Atoron / Revue Mini-Star)
Miniatur-Sucherkamera für den Minox-Film (Aufnahmeformat 8 x 11 mm), bei Porst ab 1970 im Angebot. Fixfokus, mechanischer Schlitzverschluss bis 1/250 Sekunde, Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung, Objektiv:

Voigtländer Superb
Zur selben Zeit, als Franke & Heidecke mit den Rolleiflex-Kameras so große Verkaufserfolge erzielen konnte, brachte Voigtländer eine zweiäugige Spiegelreflexkamera zur Leipziger Frühjahrsmesse 1933 heraus.

Robot Royal 36 Modell III
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1956 bis 1972. Manualfokus, Rotorverschluss bis 1/500 Sekunde. Manuelle Belichtungssteuerung. Bis zu 8

K. W. Pilot Super
Einäugige Spiegelreflexkamera (gebaut von 1939 bis 1941) für den Film 120 (Aufnahmeformate 6 x 6 cm oder 6 x 4,5 cm). Hersteller: K. W. Kamerawerkstätten

Fuji QuickSnap Sammler-Edition Club Daguerre (1994) – Louis Daguerre
Fuji-Einwegkameras QuickSnap, Made in Japan, 1994. Drei Variationen: Mit dem Porträt von Louis Daguerre in rot-braun (siehe Bild – nummeriert mit 89/200, zu entwickeln bis

Polaroid Meter 625
Selen-Aufsteckbelichtungsmesser für frühe Polaroid-Sofortbildkameras, hergestellt in West-Deutschland von Gossen, Erlangen, etwa 1955.

Pathex 16 mm („Pathé GEM“)
Ein englischer Filmprojektor eines französischen Konzerns im Vertrieb der deutschen Tochter: der Pathé-Projektor „GEM“ (englisch für „Edelstein“, „Juwel“, „Kleinod“) aus London wurde eigentlich 1939 vom

Bauer 88
Die Bauer 88 ist die erste kompakte Doppel-8-Filmkamera, die von 1953 bis 1958 von der Eugen Bauer GmbH in Stuttgart entwickelt wurde. Sie richtet sich

Voigtländer Bergheil 9 x 12 cm
Klapp-/Laufbodenkamera (hergestellt von 1914 bis 1932) für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 9 x 12 cm). Objektiv: Radiar 1:6,8/13,5 cm, manuelle Schärfeeinstellung über den Laufboden, Brillant-

Durst Diacopy 810 Dia-Direct-Printer
Eigentlich eine geniale Idee, aber die Leute in Bozen setzten auf das falsche Pferd: Dieses Gerät (Anfang der 1980er Jahre des vergangenen Jahrhunderts) nutzte die

Rexall Rex 127
Seltene amerikanische Sucherkamera für den Rollfilm 127, vertrieben von der Rexall Drug Co., vermutlich in den 1950er Jahren. Rexall war die größte US-Drogeriekette, die nach

GOMZ Vilia
Russische Sucherkamera (1973-1986) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), von der 2 Millionen Stück produziert wurden. Plastikgehäuse, manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss (B,

B.I.G. Twin 4 „Blue Edition“
Zweiäugige Spiegelreflex aus China (Seagull, Shanghai) im Vertrieb von Foto Brenner (Weiden), 1998. Rollfilm Typ 120, Aufnahmeformat: 6 x 6 cm (12 Aufnahmen). Aufnahme-Objektiv: Tessalith-4

KOMZ Ekran
Dies ist das erste Modell einer Reihe russischer 8-mm-Schmalfilmkameras, gebaut von 1961 bis 1970, gewissermaßen eine Weiterentwicklung der Kama-Modelle. Objektiv: Kama 1:2,8/12,5 mm. Geschwindigkeiten: Einzelbild

Durst F 30
Der Durst F 30 ist ein Vergrößerungsgerät für das Kleinbildformat 24 x 36 mm für Schwarzweiß- und Farbvergrößerungen, hergestellt von der Durst AG in Brixen/Südtirol,

Finetta Finetar 1:6,3/105 mm
Das Teleobjektiv zur Finetta 99: das Finetar 1:6,3/105 mm mit 35-mm-Schraubgewinde (1953) und dem serienmäßig mit ausgelieferten Adapter auf den Bajonettanschluss der Finetta 99 (hier

Kodak Super-XX Panchromatic (Made in France)
Kleinbildfilm 135 in der typischen Patrone, zum Laden der Kamera bei Tageslicht (chargement en plein jour). Panchromatischer SW-Film von hoher Empfindlichkeit, speziell für Retina, Contax,

Lifa Colorlux (Version 2)
Die zweite Version des Farbtemperaturmessers Colorlux von Lifa, Augsburg (damals laut Eigenwerbung die „Größte Filterfabrik der Welt“), hat ein etwas rundlicheres Gehäuse als die Erstausgabe

Hama 5401: Letzter mechanischer Selbstauslöser
Japanischer Selbstauslöser aus den 1980er Jahren. Das Zubehörteil war mit verschiedenen Etiketten oder Einprägungen (hier: „SELF TIMER“) auf den deutschen Markt zu finden, beispielsweise auch

Junka 3 x 4 (D. R. P. a. D. R. G. M.)
Begehrte Sucherkamera aus den 1930er Jahren für das Aufnahmeformat 3 x 4 cm auf einemspeziell von Adox entwickelten Rollfilm. Hersteller: Junka-Kamera-Werk, G. Zimmermann, Zirndorf bei

Gossen Ombrux 2 (Version 2)
Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Fabrik Elektrischer Präzisionsmessgeräte, Erlangen, ab etwa 1948. Die Selen-Photozelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen Strom, abhängig von der Helligkeit; eine

Eumig C 3 (schwarz)
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in Österreich ab 1950. Objektiv: Eumigon 1:1,9/12,5 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild; 8, 16 und 32 Bilder pro Sekunde); eingebauter gekuppelter

Ernemann Ermanox (4,5 x 6 cm)
Ein Schmuckstück in der Sammlung Kurt Tauber im Deutschen Kameramuseum in Plech: die legendäre Ermanox in einer frühen Ausführung (1924) in respektablem Zustand. Sucherkamera (1924-1927)

Zeiss Carl Jena Bildwerfer (Kugelform)
Kleinbilddiaprojektor, hergestellt im VEB Carl Zeiss Jena ab 1959. Objektiv: Carl Zeiss Jena Triplet 1:3,5/100 mm, Seriennummer: 5559413. Wechselschieber für zwei Dias. Metallgehäuse, Lampe: 100

Zeiss Ikon Reise-Reproduktionsgerät (Contax)
Manchmal bekommt unser Museum Gerätschaften angeboten, von deren Existenz wir noch nie gehört haben und über die es auch im scheinbar allwissenden World Wide Web

Leitz Pradix (Typ 31)
Der sehr erfolgreiche Leitz Prado 150, der erstmals vor dem Krieg als VIIIc erschienen war, wurde 1963 durch den Kleinbild-Projektor Pradix ersetzt. Er ist leicht

Leitz EPIS 1:3,5/1000 mm (Großraum-Epidiaskop III S)
„Live und in Farbe“ im Deutschen Kameramuseum: das Leitz Monsterobjektiv EPIS 1:3,5/1.000 mm (in Worten: eintausend Millimeter Brennweite) in der 2019 umgestalteten Leitz-Vitrine. Gewicht: gut

Leitz Albadasucher SUIOO für Objektiv 7,3 cm (sehr selten)
Zur Leica gab und gibt es jede Menge Zubehör: Dieser unscheinbar aussehende Klappsucher – ein Albadasucher SUIOO – ist aber nicht nur einer von vielen,

Panasonic Lumix DMC-FS 11 (14 Mega Pixels)
Die Panasonic LUMIX DMC-FS11 von 2010 ist eine sehr kompakte 14-Megapixel-Einsteiger-Kamera mit Fünffach-Weitwinkel-Zoom (entspricht 28 bis 140 mm bei Kleinbildkameras), Vierfach-Digital-Zoom, intelligenter Automatik und HD-Video

Ernemann Heag XV Stereo
Interessante Stereokamera aus gutem Hause, gebaut etwa 1912 bis 1918 in verschiedenen Ausführungen, Aluminiumgehäuse. Dieses Modell für Platten im Format 6 x 13 cm ist

Exakta KE 5 (Edixa CX 5 / Topcon RM-300)
Japanische einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt als Marke Exakta von Topcon ab 1979. Objektivanschluss: Pentax K-Bajonett, hier

Yashica-MAT EM
Zweiäugige Spiegelreflexkamera von Yashica, Japan, Format 6 x 6 cm, 120er Rollfilm, Bauzeit: 1964 bis 1967. Aufnahmeobjektiv: Yashinon 1:3,5/80 mm, Sucherobjektiv: Yashinon 1:3,2/80 mm. Verschluss:

Prosper Editor
Geschlossen ein flaches Kästchen von ungefähr 22 x 18 x 10 Zentimeter aus Metall, geöffnet ein Normal-8-Filmeditor und -betrachter. Lampe: 8 Volt/10 Watt, eingebautes Netzteil,

Canon T 80 (Canons erste Autofokus-SLR)
Meilenstein der Kameratechnik: eine der ersten Spiegelreflexkameras auf der Welt mit Autofokus-Objektiven (hier mit dem leichten Zoom AC 1:3,5-4,5/35-70 mm). Japanische Spiegelreflex mit dem sperrigen

GOMZ Sputnik
Russische Stereokamera, 1955 bis 1975, von GOMZ , Leningrad/St. Petersburg, für den Rollfilm 120/620/B2 Format 6 x 13 cm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss (schnellste Verschlusszeit:

Voigtländer Daguerreotypie-Metallkamera von 1841 (Replika)
Einer der begehrtesten Fotoapparate der Welt – wenn auch hier nur als „originale Replika“. Der Reihe nach: Voigtländer & Sohn in Wien baute 1841 das

Agfa Werbearmbanduhr „Filmschachtel Futura“ (Video)
Um bei dieser Agfa-Werbeuhr die Zeit abzulesen muss man schon etwas Geduld mitbringen: Der Sekundenzeiger besteht aus drei Fotostreifen, die sich unablässig drehen. Nur manchmal

Gossen Sixtar
Legendärer CdS-Belichtungsmesser mit Nachführzeiger von Gossen, 1964. Belichtungszeiten 1/2.000 Sekunde bis 2 Stunden; Filmempfindlichkeiten 9 bis 42 DIN (6 bis 12.500 ASA); Blenden 1 bis

Traid Fotron III
Interessante Sucherkamera für den Rollfilm 828 (in speziellen Patronen, für zehn Bilder im Aufnahmeformat 24 x 24 mm), hergestellt ab 1960, mit grauem oder schwarzem

Wasserwaage für Fotokameras
Ein Zubehör, das heute niemand mehr braucht: eine Wasserwaage aus klarem, durchsichtigem Kunststoff zum Einstecken in den Zubehörschuh von Fotoapparaten. Damit konnte man die Kamera

Braun Multimag SlideScan 4000 (Magazinscanner für Kleinbilddias)
Wann haben Sie den letzten Diavortrag im Kreise Ihrer Familie oder Freunde gehalten? Vor 10 Jahren? Vor 25 Jahren? Wissen Sie überhaupt noch, wo die

Laufbodenkamera 9 x 12 cm (Hugo Matthias, Dresden)
Plattenkamera 9 x 12 cm, keinerlei Hinweise auf den Hersteller, möglicherweise Franz Kochmann (Dresden), die Kamera sieht der Enolde V von Kochmann in vielen Konstruktionsdetails

Revue V 6 (Petri V 6)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Petri (Japan), bei Foto Quelle ab 1971 im Angebot. Als Petri

Nizo Cine Nizo 8 E (Ausführung C)
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, aus gutem Hause (Niezoldi & Krämer, München), vermutlich die Ausführung C (hergestellt ab 1937). Für Wechselobjektive (D-Mount); hier mit Rodenstock-Heligon 1:1,5/1,25 cm;

Kosmos Optikus Kamera
Rar und interessant: die „Optikus Kosmos Selbstbau-Spiegelreflexkamera“ für Kleinbildfilm (Agfa-Rapid-System). Die Kamera war sozusagen der Höhe- und Endpunkt von „über 100 Versuchen für Jungen und

Klimsch Zweiraumkamera
Eine stolze Zweiraumkamera von etwa fünf Metern Länge! Ein solches Reprogerät für großformatige Filme wird Zweiraumkamera genannt, weil seine Bestandteile über zwei Räume (einen Hell-

Pentacon FB
Einäugige DDR-Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1956 bis 1961. Für Wechselobjektive mit M-42-Schraubanschluss, hier mit Carl Zeiss

Voigtländer Leuchtreklame mit Uhr
Seltene Leuchtreklame der deutschen Fotofirma Voigtländer, Braunschweig, vermutlich 1960er Jahre. Eingebaute Leuchtstoffröhre, eingebaute elektrisch angetriebene Uhr (220 Volt). Glas und Metall. Länge: etwa ein Meter.

Philips PM 9381 Multi-Purpose Oscilloscope Camera
Sofortbildkamera von Philips, gebaut 1979 (laut Bedienungsanleitung). Objektiv: 1:3,5/70 mm Fixfokus. Verschlusszeiten: B, 1 bis 125 Sekunde. Polaroid-Rückteil für 101-Film-Serie (Typ 107 C, 3.000 ASA

Canon Ixus IX 240 (APS) Gold-Edition
Mit 18 Karat vergoldete IXUS IX 240 aus der limitierten Sonderedition anlässlich des 60-jährigen Firmenjubiläums von Canon im Jahre 1997. „Limitiert“ auf 10.000 Exemplare in

Zoetrop (Wundertrommel) Replikat
Wundertrommel wird dieses optische Gerät auch genannt. Das Zoetrop erzeugt die Illusion bewegter Bilder durch den stroboskopischen Effekt. Um diesen Effekt zu erleben, schaut man

Wirgin Edinex
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1935, ab 1936 auch in den USA im Handel. Objektiv (versenkbar): Schneider-Kreuznach Radionar

Minox CD 25 (APS)
Autofokus-Kompaktkamera (1997) von Minox des Advanced Photo System (APS) mit Zentralverschluss. Filmformat: Advanced Photo System-Film (IX 240), Negativformate: Vollformat (H=High Definition): 27,4 x 15,6 mm,

Fex Indo Comodor 127
Hierzulande eher selten anzutreffende Sucherkamera (1955) für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 40 x 40 mm). Gewölbte Filmbühne, Fixfokus-Objektiv, Plastikgehäuse mit Einfachverschluss und eingebautem Birnchenblitzgerät. Filmtransport

Ihagee Lichtmesseinrichtung (Nr. 167)
1957/1958 erschien die Ihagee-Lichtmesseinrichtung für die Mikro- und Makrofotografie (Ihagee-Nr. 167). Sie wird in das kameraseitige Bajonett eingesetzt und es können Objektiv, Mikrozwischenstück, Balgengerät oder

Ica Diaprojektor (9 x 9 cm)
Ein Prachtstück von Ica-Diaprojektor aus der Zeit nach der vorletzten Jahrhundertwende. Heute sicher selten in diesem Erhaltungszustand mit einer voll funktionsfähigen Kohlebogenlampe als Beleuchtungseinrichtung. Die

Minox Briefmarke „50 Jahre Minox“
Briefmarken, die sich mit den Meilensteinen der Fotogeschichte auseinandersetzen, gibt es nicht so häufig. Zum 150-jährigen Jubiläum der Fotografie im Jahre 1989 hat die Bundesrepublik

Sony Video 8 Handycam CCD-TR 323 E
Video Camera Recorder, hergestellt in den 1990er Jahren in Japan, für das Video-8-System. Objektiv: Sony Video Lens 1:1,6/6,2-62 mm (10fach-Zoom); Weitwinkel 4,4 mm. Objektiv mechanisch

Hunter 35 (Steinette)
Diese Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) wurde ab 1950 bei Steiner-Optik, Bayreuth, in drei Variationen gebaut: als Steinette, Brelland (Hausmarke

Canon AS-6
Unterwasserkamera von Canon (1986) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Schwimmfähigkeit in Wasser, mögliche Tauchtiefe: 10 Meter. Fixfokus, elektronischer Zentralverschluss (schnellste Verschlusszeit

Werbekamera-Rohling (Dosen-Pocket)
Die Dosen-Pocketkamera pur – ohne Werbeaufdruck, ohne Schnörksel, ohne jegliche Bezeichnung. Sogar das sonst obligatorische „Made in China“ fehlt. Sozusagen das Grundmuster für viele, viele

Rollei Strobomatic E 66
In den 1960er und 1970er Jahren war Rollei der weltweit größte Hersteller von Blitzgeräten. Viele wurden unter verschiedenen Markennamen verkauft, z. B. in den USA

Diana (126er-Film)
Von der weltberühmten Kultkamera Diana – einem Plastikbomber einfachster Bauart, der ganz früher auf Volksfesten als Kinderspielzeug verkauft wurde – sind auf der CD-Rom „Steimers

Laboruhr Ludwig Haupt
Mechanische Laboruhr der Firma Ludwig Haupt/Dettelbach, die für ihre Labor-Uhren und -Steuergeräte bekannt ist, hergestellt in den 1950er Jahren. Die beiden äußeren Skalen, zusammen mit

Fuji QuickSnap Werbekamera „30 Jahre LGB Spur G“
Fuji QuickSnap Werbekamera für den deutschen Modellbahnhersteller LGB, hergestellt in Japan in unbekannter Stückzahl anlässlich des 30-jährigen Jubiläums (1968-1998) der Gartenbahn Spur G. Kein Blitzgerät,

Plank Magica (hellgrün)
Kinderspielzeug aus dem Jahre 1950: der 16-mm-Ozaphan-Projektor der Nürnberger Firma Plank (Noris) mit Handkurbel. Der Filmvorschub erfolgt über lediglich eine Zahntrommel im Ablauf, nicht sehr

Polaroid Portrait Land Camera Big Shot
Eine einfache Sofortbildkamera von Polaroid für Porträts (Film Typ 100, Bildformat 8,5 x 10,5 cm), gebaut von 1971 bis 1973. Objektiv: Polaroid 1:29/220 mm. Einfach-Verschluss.

Minolta X-700 (Schwarz) mit Macro Rokkor-QF 1:3,5/50 mm
Eine der in Sammlerkreisen meistunterschätzten Kameras: die vollautomatische Kleinbild-SLR Minolta X-700 (1982), von Minolta damals beworben als „Perfektion einer Kamerageneration“. Die X-300 war als preiswerte

Polaroid 110 A Pathfinder (mit Griff)
Eines der ersten Modelle der Polaroid-Sofortbildkameras: Die 110 A Pathfinder, hergestellt in den USA von 1957 bis 1966. Bildformat: 7,2 x 9,5 cm auf einer Art

Topcon Super DM („DDR-Design“)
Not macht erfinderisch und wenn man schon einmal so eine exotische japanische Kamera ergattert hat, dann macht man sie noch seltener. So dachte wohl ein

Kodascope Eight Model 80
Stummfilmprojektor von Kodak für Normal-8-Filme, Baujahr 1938. Der Filmtransport erfolgt über zwei getrennte einreihige Zahntrommeln sowie einen Einzackengreifer bei einer Bildfrequenz von 16 Bildern/Sekunde. Auch

Agfa Sonnenblende für Agfa Optima Reflex
Sonnen-/Streulichtblende für die doppeläugige Spiegelreflexkamera (TLR) Optima Reflex, auch verwendbar an der Agfa Flexilette. Die Optima Reflex wurde von 1961 bis 1966 hergestellt; entsprechend ist

Genos
Sucherkamera für den Rollfilm 127 (1949), Negativformat: etwa 25 x 25 mm. Fixfokusobjektiv mit Lichtstärke 1:8, Bakelitgehäuse, Einfachverschluss, manuelle Belichtungssteuerung, großes Stativgewinde 3/8 Zoll. Hersteller:

Leitz Prado 500 mit Mikrofilmansatz („Bundespost“)
Eine ziemliche Rarität: ein grüner Leitz Prado 500 in auffällig grüner Farbgebung. Diese Spezialausführung für die Deutsche Bundespost Ende der 1950er Jahre besaß einen Mikrofilmvorsatz.

Zeiss Ikon Zett 150
Der nach Herstellerangaben zu seiner Zeit (1951) kleinste Kleinbild-Diaprojektor der Welt: der Zett 150, Nachfolger des „Baby-Zett“ oder auch „Klein-Zett“ Objektiv: Voigtländer Projektos 1:2,5/80 mm;

LOMO Aurora Super 2
Schmalfilmkamera für Doppel-Super-8-Filme, hergestellt von 1977 bis etwa 1979 in der UdSSR. Hersteller: Leningradskoe Optiko-Mechaniceskoe Ob’edinenie Imeni V. I. Lenin (Lomo)/GOMZ, Leningrad. Objektiv: T-51 M

Lomography Diana F+ GOLD mit Blitzgerät
Von der weltberühmten Kultkamera Diana – einem Plastikbomber einfachster Bauart, der ganz früher auf Volksfesten als Kinderspielzeug verkauft wurde – sind auf der CD-Rom „Steimers

Feinopt. Werk Görlitz Primarflex II
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Rollfilm 120 (Negativformt 6 x 6 cm), konstruiert für Wechselobjektive, hier mit einem vergüteten Carl Zeiss Jena Tessar 1:3,5/105 mm, Nr.

Kodak Kodalux L (kleine Version)
Aufsteckbelichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Kodak, etwa 1956. Im Unterschied zu dem größeren Kodak Kodalux L ist diese Version sehr kompakt und passt unter anderem gut

Huth 9 x 12
Unbezeichnete Plattenkamera, Alter unbekannt, vielleicht um 1900 bis 1910. Der Vorbesitzer datierte die Kamera auf 1895. Belege fehlen aber dafür. Doppelter Auszug, roter Lederbalgen, nach

Leitz Prado 500 mit Objektivrevolver
Der Prado 500 mit Objektivrevolver, um 1956. Diese Ausführung wurde nur in kleiner Stückzahl produziert und ist heute entsprechend selten – in diesem Erhaltungszustand sowieso.

Zeiss Ikon Luftbildkamera Zeiss-Aerotopograph RMK 21/18
Ein Exponat, wie es nicht in jedem Kameramuseum steht: eine Zeiss-Luftbildkamera, die in den 1950er Jahren einmal zusammen mit dem Auswertegerät so viel wie drei

Canon ION Still Video Camera RC-260 PAL High-Band
Ein interessanter Meilenstein auf dem Weg zur der digitalen Fotografie: die Canon ION, Baujahr 1991, mit dem riesig-langen Namen. Fixfokus-Objektiv: Canon Lens SV 1:2,4/9,5 mm

NIC Kinderprojektor in Zwei-Phasen-Technik (1931)
Ein ungewöhnlicher Projektor des spanischen Herstellers „Proyector NIC S. A., Avenida Parallel, Barcelona“, das erste dort produzierte Modell der 1931 von den Brüdern Josep Maria

Eumig C 4
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt bei der Wiener Firma Eumig von 1937 bis 1939 in etwa 11.700 Exemplaren. Nach 1938 wurde die Kamera mit dem Aufdruck

Robot Primafot: „Selfie-Roboter“ anno 1950
Die Kameramarke Robot kennt jeder Photographica-Sammler auf der ganzen Welt: Robot, Robot II oder Robot Royal 36 Modell III, um nur einige zu nennen –

Goltz & Breutmann Mentor (6 x 9 cm)
Eine Mentor Reflex von Goltz & Breutmann, Dresden – so viel ist sicher. Aber wie genau das Modell heißt und von wann die Kamera stammt,

Agfa Türgriff für Ladentüre
Dieser Türgriff mit Agfa-Raute, der an einer Eingangstür zu einem Fotogeschäft in den neuen Bundesländern montiert war, ist höchstwahrscheinlich ein Unikat. Jedenfalls können auch ausgesprochene

Peer 100 („Geheimkamera“)
Begehrte „Geheimkamera“ wie ein Stück von Q für James Bond: die Peer 100. Eine Pocketkamera der 1970er Jahre (mit der Mechanik einer Kodak Pocket Instamatic

Kodak Bantam Colorsnap Camera
Sucherkamera (1955) für den seltenen Rollfilm 828 (Aufnahmeformat: 28 x 40 mm), Made in England by Kodak Limited London. Objektiv: Kodak Anaston Lens Mount 320,

Bolex H 16 – eine Komplettausrüstung
Eine faszinierende Kino-Kamera von 1958 (Neupreis damals mit Zoom-Objektiv Pan Cinor 85: 2.617,– DM). Weitere Eigenschaften: 3,2 Kilogramm schwer, Metallgehäuse, schwarze Belederung, Dreifach-Objektivrevolver, Reflexsucher, Platz

Kilfitt Tele-Kilar 1:4,0/105 mm C (für Metz Mecaflex)
Das Tele Kilar 1:4,0/105 mm C für die Metz Mecaflex ist mit einer Vorwahl-Rastblende und mit dem speziellen Bajonettverschluss der Mecaflex-Spiegelreflexkamera ausgestattet. Kürzeste Einstellentfernung: etwa

Liesegang Compact-Magazin für 60 Pocket-Dias
Etwas exotische Diamagazine aus den 1970er Jahren: Die Rundmagazine für 60 Pocket-Dias von Liesegang, Düsseldorf. System: „Agfa-Leitz“ (in Zusammenarbeit von: Agfa-Gevaert, Kindermann, Leitz, Liesegang).

Bauer 88 D (Nachlass Erwin Läpple)
Das ist nicht nur eine sehr gute erhaltene Doppel-8-Filmkamera Bauer 88 D, sondern auch eine Kamera mit Geschichte: Sie gehörte dem verstorbenen bekannten Stuttgarter Fußballspieler

Weimar Werralux (grün)
Fotoelektrischer Belichtungsmesser mit Selen-Zelle und aufsteckbarem Diffusor, hergestellt in der DDR in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre. Die Nachführeinrichtung wurde anhand von drei Messpunkten

DREM Dremo
Optischer Belichtungsmesser von Dr. E. Meyer (DREM), Wien, etwa 1930. Belichtungszeiten von 30 Minuten bis 1/1.000 Sekunde, Blenden von 1,6 bis 50, Filmempfindlichkeit (in Scheiner):

Polaroid Polavision Player (Mattscheiben-Projektor)
Die Idee war genial: Filmen und guten zwei Minuten nach der Aufnahme den fertigen Film im dazu gehörigen Player abspielen – das war Polavision. 1977

Uher CR 210 Stereo
Hochwertiges transportables Stereo-Kassettentonbandgerät von Uher, beliebt bei Schmalfilmern zur Vertonung. Ausführung für Chromdioxid-Cassetten. Voller 1970er-Jahre-Charme. Mit entsprechendem Adapter harmonierten diese Kassettengeräte zum Beispiel mit der

Film Roll Calculator 36 EXP. FR 23 (Werbeartikel Taschenrechner)
Für den Photographica-Sammler, der sonst schon alles hat: Taschenrechner in Form einer etwas überdimensionierten Kleinbildfilmspule mit herausziehbarem „Film“ – einer Folie, auf der die Zahlen

Weber Direkt (Selbstauslöser für Leica)
Ölhydraulischer Selbstauslöser mit Leica-Glocke, hergestellt ab 1932. Die Mechanik wird gespannt, indem man die Hülse mit Rändelrand nach oben zieht und dann zum Arretieren in

Accura Accurapid Wind PRA Schnellschalthebel für Praktica
Japanischer Schnellschalthebel-Adapter aus den frühen 1950er Jahren für die Kameras KW Praktica und Praktica FX. Der Adapter wird auf den runden Filmaufzugsknopf gesetzt und mit

Zeiss Ikon Contax IIIa (564/24) an Zeiss Ikon Reise-Reproduktionsgerät
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1951 bis 1962. Mechanischer Schlitzverschluss vertikal ablaufend (T, B, 1 bis 1/1.250 Sekunde).

Möller-Wedel Idemar 1:3,5/90 mm (für CamBinox)
Die Firma J. D. Möller in Wedel bei Hamburg stellte auf der Photokina 1954 erstmals den heute bei Sammlern begehrten Fotofeldstecher CamBinox vor. Der Apparat

FED 5
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), mit Anleihen bei der Schraub-Leica. Gebaut von 1977 bis in die 1990er Jahre bei FED

Yashica Super-8 25
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt 1968 von Yashica, Japan, in 87.606 Exemplaren. Objektiv: Yashinon-S Zoom: 1:1,8/12-30 mm, Fixfokus; Brennweitenverstellung manuell. Reflexsucher. Elektrischer Filmtransport (Einzelbild; 18 Bilder

Ihagee Exakta Varex IIa Typ 3 (025) mit Travemat
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt im Ihagee-Kamerawerk Dresden (seit 1912, ab 1959: VEB Pentacon) von 1958 bis 1960.

Leitz 16-mm-Projektor G 1 SU
Ein äußerst seltenes Wunderwerk der Technik: der 16-mm-Filmprojektor G 1 von Leitz, nach manchen Berichtet produziert bei Siemens. Er scheiterte letztlich an seiner Perfektion, das

Kochmann Korelle 3 x 4 (Xenar 2,9)
Eine hübsche, kleine Rollfilmkamera von Franz Kochmann, Dresden, Baujahr 1931. Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 3 x 4 cm oder 4 x 6,5 cm).

Röntgengerät aus einer Landarztpraxis in Franken
Das Deutsche Kameramuseum versucht, seltene wie massenhaft hergestellte, exotische wie allseits bekannte Foto- und Filmgeräte vor dem Wertstoffhof und damit vor dem Vergessenwerden zu retten.

Kodak Professional DCS 620 (Basis: Nikon F 5)
Eine der ersten digitalen professionellen Spiegelreflexkameras aus dem Markt, die Kodak Professional DCS 620 auf der Basis der Nikon F 5 (1999 bis 2001). Digitalkamera

Voigtländer & Sohn Messingobjektiv Petzval (1875)
Messingobjektiv für antike Großformatkameras, vermutlich eines der Landschaftsobjekte namens „Orthoskop“. Scharfstellung über seitliches Rändelrad und Schneckengetriebe, Steckblenden. Hersteller: Voigtländer & Sohn, Wien und Braunschweig. Das

Holzstativ mit Tragetasche
Wunderschön präzise gearbeitetes Holzstativ, mehrfach ausklapp- und ausziehbar bis auf eine Höhe von etwa 125 Zentimeter; Kamera-Auflagefläche mit grünem Filz bezogen. Vermutlich aus den 1930er

Ufa-ATB „Fußball Ballett – Der Fernseh-Hit der WM ’74“ (Super 8 Color / Ton)
In der Fernsehberichterstattung über die Fußballweltmeisterschaft 1974 gab es nach einer Idee von Manfred Sellge, Sportredakteur beim Westdeutschen Rundfunk, eine Reihe von TV-Spots, in der

Arsenal Kiev 88 TTL (Belichtungsmesser-Prismensucher )
Der serienmäßige Faltlichtschacht mit Klapplupe der Kiev 88 lässt sich gegen einen TTL-Prismeneinsatz (hier im Bild die neue Version aus ukrainischer Produktion) auswechseln. Der Sucher

Reisekamera „H. Richter“
Unbezeichnete handliche Reisekamera (Ende des 19. Jahrhunderts) für das Format 9 x 12 cm im Vertrieb H. Richter, Berlin. Blauer Stoffbalgen mit Lederecken. Die hintere

Leitz Leica M 3 (Summicron 1:2,0/5 cm / Leica-Meter MR)
Legendäre Messsucherkamera (1954-1968) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Schlitzverschluss (B, 1-1/1.000 Sekunde), Vorlaufwerk, manuelle Belichtungssteuerung. Objektivanschluss: Leica M-Bajonett, hier

Tougodo Colly
Japanische Kleinstbildkamera (1955) im Aufnahmeformat 14 x 14 mm für einen speziellen Rollfilm. Fixfokusobjektiv. Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Kein Kinderspielzeug, sondern eine richtige kleine Kamera.

Rollei Rolleiflex 2,8 F
Zweiäugige Spiegelreflexkamera für 12 Aufnahmen 6 x 6 cm auf 120er Rollfilm. Werksumbau mit neuer Kurbel-Seitenwand mit 12/24er-Bildschaltung für 120er oder 220er Rollfilm möglich. Ab

Homrich Vergrößerer (24 x 24 cm)
Dieses stattliche Vergrößerungsgerät erlaubt die Vervielfältigung von Film- und Plattennegativen bis zum Format 24 x 24 cm, hergestellt von Ferdinand Homrich & Sohn, Hamburg-Altona, 1930er

Leitz Leica M 3 (Elmar 1:2,8/50 mm)
Legendäre Messsucherkamera (1954-1968) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Schlitzverschluss (B, 1-1/1.000 Sekunde), Vorlaufwerk, manuelle Belichtungssteuerung. Objektivanschluss: Leica M-Bajonett, hier

Camera Corp. of America Perfex Fifty Five
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt zwischen 1940 und 1947 von der Camera Corp. of America, Chicago. Geeignet für Wechselobjektive;

KMZ Zenit NV-100 (Restlichtverstärker)
Nicht nur Handwerkszeug für Jäger und Naturfreaks, sondern auch gerne benutztes „Spielzeug“ für andere „Nachtschwärmer“: ein Nachtsichtgerät, genauer gesagt: ein Restlichtverstärker. Auch irgendwie ein Fotogerät.

Leitz Leica I (A) (1929)
Eine der ältesten Leica-Kameras in unserer Sammlung: die legendäre Leica I (A) mit versenkbarem, aber nicht wechselbarem Objektiv, produziert von 1925 bis 1935 in rund

Rollei Rolleiflex 3,5 F (Planar)
Zweiäugige Spiegelreflexkamera (TLR) für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), gemäß Seriennummer (2267308) hergestellt in Westdeutschland zwischen 1960 und 1965. Aufnahmeobjektiv: Carl Zeiss

Wirgin Edixa Stereo (Pronto)
Diese Stereo-Kamera für den Kleinbildfilm 135 wurde von 1954 bis 1958 bei Wirgin gebaut. Aus einer zeitgenössischen Produktinformation: „In der Reihe der Edixa-Kameras der Firma Kamerawerk

Bolex D 8 L (Schneider-Objektive)
Hochwertige Normal-8-Filmkamera von Bolex-Paillard, Schweiz, gebaut von 1959 bis 1961. Dieses Gerät (Seriennummer: 859613) besitzt einen Federwerksmotor, einen Belichtungsmesser und einen beeindruckenden Objektivrevolver, hier mit

Birnbaum Plattenkamera (9 x 12 cm)
Eine tschechische Klappkamera oder eine deutsche Kamera, die von der Firma Emil Birnbaum, Rumburg, nur vertrieben wurde? Jedenfalls für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 9 x

Bolex Zoom Reflex P 3
Die Bolex P 3 Zoom Reflex ist eine 8-mm-Filmkamera aus dem Jahr 1964 für sehr gehobene Ansprüche und kostete damals 1398 DM. Das Gehäuse besteht

Gossen Sixtus (Version 2 „Revolver“)
Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Erlangen, ab 1938; hier in der sogenannten „Revolver-Version“. Die Selen-Fotozelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen Strom, abhängig von der Helligkeit;

Meyer-Optik Telemegor 1:4,5/300 mm (Pentacon Six)
Massives Teleobjektiv von Meyer-Optik, Görlitz, DDR, für die Mittelformatkamera Pentacon Six oder andere Kameras mit entsprechendem Anschlussbajonett. Lichtstärke: 1:4,5, Brennweite: 300 mm. Die kürzeste Einstellentfernung

Nikon Speedlite SB-23 mit Canfield Diffusor für Makroobjektive
Das Speedlite SB-23 wurde 1988 als Ultrakompakt-Blitzgerät mit rudimentärem Funktionsumfang vorgestellt. Der Blitzkopf ist für direktes Blitzen fixiert und auch ein Weitwinkelvorsatz fehlt. Als Blitzmodi

Rollei Rolleiflex Tele (Modell K 7s)
Eines der Prunkstücke im Deutschen Kameramuseum: die begehrte Tele-Rolleiflex von der es nur 8.490 Stück gab. Zweiäugige Spiegelreflexkamera (1959-1975) für Rollfilm 120/220 (Aufnahmeformat 6 x

Contessa-Nettel Tropen-Deckrullo 13 x 18 cm
Legendäre Plattenkamera aus dem Contessa-Nettel-Werk Stuttgart, 1919 bis 1926, hier die begehrte Tropenausführung in Teakholz. Sucherkamera für Platten oder Filmpacks, Aufnahmeformat 13 x 18 cm.

Carl Zeiss Jena DDR Flektogon 1:4/20 mm (Exakta)
Seltenes Weitwinkelobjektiv, hier an einer Exakta Varex IIa, für alle Ihagee Exakta- und Exa-Kameras und Topcon-Kameras mit Exakta-Bajonettanschluss. Weitwinkelobjektiv für das Kleinbildformat 1:4,0/20 mm, manuelle

Ricoh 500 GX
Hochwertige japanische Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1976 in Taiwan. Objektiv: Color Rikenon 1:2,8/40 mm; manuelle Fokussierung ab

Revue Schnellentwicklungsdose 20
Ein ziemlich unbekanntes Gerät aus der Laborsparte: die „Schnellentwicklungsdose 20“ von Revue (Foto-Quelle) für Kleinbildfilme mit 20 Aufnahmen, hergestellt Ende der 1960er Jahre in Tokio/Japan unter

Sigma Zoom-Ɵ II 1:3,5-4,5/28-85 mm (Nikon)
Japanisches Zoom-Objektiv aus den 1980er Jahren, 1:3,5-4,5/28-85 mm, für das Nikon-Bajonett. Das Objektiv hat 15 Linsen in 10 Gruppen, mehrfach vergütet. Die kürzeste Entfernungseinstellung ist

Universal Univex Model A 8
Eine beliebte, da mit 9,95 Dollar damals günstigste amerikanische Normal-8-Kamera mit Federwerksantrieb, die ab 1936 in rund 260.000 Exemplaren verkauft wurde. Hersteller; Universal Camera Corporation,

Neckermann Professional 35 A (Rollei P 35)
Das Versandhaus Neckermann in Frankfurt hatte selbstverständlich ebenfalls moderne Diaprojektoren im Programm. Dieser hier mit dem anspruchsvollen Namen Professional 35 A in der typischen Farbgebung

Sea & Sea Motormarine II EX
Unterwasserkamera (1995) des japanischen Herstellers Sea & Sea für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm, DX-Kodierung für ASA 100 und 400). Manuelle Scharfstellung,

Minox B (Chrom)
Kleinstbild-Kameralegende aus Wetzlar für den speziellen Minox-Film (Aufnahmeformat 8 x 11 mm), hergestellt von 1958 bis 1972. Objektiv: Complan 1:3,5/15 mm. Lamellenverschluss (T, B sowie

Werbekamera „Warsteiner“ (Kleinbild)
Kleinbildkamera in Form einer Bierdose mit eingebautem Elektronenblitzgerät. Das Innenleben sieht aus wie bei der Krombacher Bierdosen-Kamera oder bei der Coca-Cola-Dosen-Cam. Produziert wahrscheinlich von Ginfax,

Heyde Aktino-Photometer
Optischer Belichtungsmesser, hergestellt in den 1920er oder 1930er Jahren bei Gustav Heyde, Dresden. Prinzip: Durchschauen, Filter einstellen, auf der Rückseite passende Blenden und Zeiten ablesen…

Novoflex-Tamron 1:3,8-5,4/60-300 mm Schnellschussobjektiv (Minolta MD)
Seltenes Objektiv aus gutem Hause: Ein Novoflex-Schnellschussobjektiv, 1986, mit einer Zoom-Optik von Tamron. Daten: 1:3,8-5,4/60-300 mm, Makromodus mit Abbildungsmaßstab 1:1,55. Entfernungseinstellung: 1,9 Meter bis unendlich.

Moviematic Motion Picture Camera
Einfache Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in den USA etwa 1937. Objektiv: Ilex Achromatic (mit drei Lochblenden); Fixfokus. Ausklappbarer Rahmensucher. Federwerksantrieb (Einzelbild – „Snaps“; 16 Bilder

Apparate- & Kamerabau Aka Akarelle II
Sucherkamera mit Wechselobjektiven für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), 1954. Hersteller: Apparate & Kamerabau, Friedrichshafen (1947-1962), später: Arette Feinmechanik GmbH & Co.

Ejot
Eher seltene deutsche Spreizenkamera (für 16 Aufnahmen auf Rollfilm 127 im Format 3 x 4 cm) von Ernst Jansen, Wuppertal, aber vermutlich hergestellt bei Balda

Rollei 35 B Dummy
Viele Kamerahersteller verkauften Dummy-Kameras für Ausstellungszwecke an Kamerageschäfte. Sie waren für den Händler um einiges günstiger als ein funktionierendes Modell und waren nützlich, weil sie

Ouyama Canomatec (Fake-Kamera)
Auch so eine Version der Canomatics, nur heißt die Kamera diesmal leicht abgewandelt „Canomatec“: Null Optik (nur ein paar Kunststofflinsen), null Elektronik (außer dem Selbstauslöser),

Revere Magazine 16 Model 26
Die Revere Magazine 16 Model 26 ist eine 16-mm-Filmkamera, die von der Revere Camera Company in Chicago Ende der 1940er bis in die frühen 1950er

Agfa Neon-Leuchtreklame „Rhombus“
Eine wunderschöne Agfa-Neon-Leuchtreklame aus den 1950ern (?), etwa 70 cm breit. Wir haben uns nur noch nicht getraut, den Stecker anzustecken, weil wir nicht wollten,

Weimar 3 Schmalfilmprojektor
Ein besonderer Filmprojektor aus der früheren DDR (VEB Feingerätewerk Weimar) für den 8-mm-Schmalfilm: der Weimar 3 – stabiles Ganzmetallgehäuse, viel durchdachte Technik. Ein wunderschönes Stück

Mamiya C 3 Professional (2,8/80 mm)
Die Besonderheit der zweiäugigen Spiegelreflexkameras des Mamiya-C-Systems ist die Möglichkeit, Wechselobjektive zu verwenden. Es handelt sich um jeweils „verblockte“ Objektivsätze gleicher Brennweite und Lichtstärke. Gleichzeitig mit

Fuji QuickSnap „ADAC Schulweg-Detektiv Kamera“
Sondermodell der „Fujicolor QuickSnap“ mit 12 + 3 Aufnahmen (Kleinbild-Einwegkamera von Fuji/Japan). In einer gemeinsamen Aktion von ADAC und Shell wurden Ende der 1990er Jahre

Tamron Adaptall 2 für Exakta-Topcon-Bajonett
Pfiffige japanische Idee aus den Siebziger Jahren: Der Fotograf kauft nur einmal einen Satz Objektive (von Tamron natürlich) und dann kann er das Kamerasystem ohne

Contessa-Nettel Tropen-Sonnet 6,5 x 9 cm (Zeiss Ikon)
Begehrte Sucherkamera (1919) für Platten oder Filmpacks, hier in der Version für das Negativ-Format 6,5 x 9 cm. Spreizenkonstruktion, Brillant- und Rahmensucher, mechanischer Schlitzverschluss (T,

Ihagee Exakta B (Typ 4)
Eine berühmte einäugige Spiegelreflexkamera (SLR), Vorläuferin aller Exakta-Kameras und Kleinbild-SLR: die Exakta B, Typ 4 (erkennbar an den beiden Blitzbuchsen links im Bild). Dieses Modell

Stegemann Studien-Camera C (Monorail)
Die Firma A. Stegemann (Berlin) war von etwa 1850 bis 1948 ein Hersteller von Plattenkameras, die heute selten und somit bei Sammlern begehrt sind. Die

Voigtländer Reflex-Dynar AR 1:8/500 mm (Rollei QBM)
Voigtländer Reflex-Dynar 1:8/500 mm für alle Rollei- und Voigtländer-Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit QBM-Bajonettanschluss: Manuell fokussiertes Spiegel-Tele-Objektiv für das Kleinbildformat mit 1:8,0/500 mm. Feststehende Blende: 1:8. Bildwinkel: 2,7°

Yashica 8-E III
Massive Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von Yashica, Japan, in den Jahren 1959 und 1960 in 98.783 Exemplaren – im Foto-Quelle-Katalog Nr. 622 von 1962. Objektivrevolver

Voigtländer Stereflektoskop 6 x 13 cm
Stereokamera für zwölf Platten oder für Rollfilm (Negativformat 60 x 130 mm), gebaut von 1913 bis 1947. Manuelle Schärfeeinstellung. Aufnahme- und Sucherobjektive: Voigtländer Heliar 1:4,5/75

Argus LC 3
Aufsteckbarer Selenbelichtungsmesser von Argus Cameras, Ann Arbor, Michigan, Division of Sylvania Electric Products Inc., produziert in Japan Ende der 1950er Jahre, passend zur Argus C

Pentacon Pentazet 35 ZL 1: 40.000 Bilder pro Sekunde
Ein absolutes Schmuckstück für das Deutsche Kameramuseum: die Hochgeschwindigkeitskamera Pentacon Pentazet 35 ZL 1, gebaut von etwa 1950 bis Ende der 1960er Jahre in der

Bell & Howell Filmo 70
Die Filmo 70 ist eine 16-mm-Kamera aus dem Jahre 1923, die in verschiedenen Versionen, teilweise mit Elektroantrieb, mit oder ohne Wechselobjektive, bis in die 1950er

Agfa Automatic 66
Einer der begehrtesten und heutzutage wertvollsten Agfa-Fotoapparate: die Automatic 66 von 1956. Messsucherkamera für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manuelle Scharfstellung, mechanischer

Canon FD Tilt-Shift-Objektiv 1:2,8/35 mm S. S. C.
Ein Sonderobjektiv zur Vermeidung stürzender Linien und zur Steuerung der Schärfentiefe. Das sogenannte Tilt-Shift-Objektiv lässt sich nach links oder rechts aus der optischen Achse verschieben

Gossen Sixtomat Digital (schwarz)
Moderner Belichtungsmesser von Gossen-Metrawatt, Nürnberg, mit sbc-Silizium-Fotodiode. Messarten: Lichtmessung, Objektmessmethode, Kontrastmessung. Filmempfindlichkeiten: ISO 3/DIN 6 bis ISO 8.000/DIN 40, Zeiten von 1/8.000 Sekunde bis 60

Nikon Coolpix 4500
Mit dieser frühen Digitalkamera, Baujahr 2002, wurden sehr, sehr viele, wenn nicht die meisten der hier auf dieser Website des Museums veröffentlichten Exponate fotografiert. Sie

Zenit Photo Sniper FS 12
Eine eigenwillige Konstruktion aus der früheren UdSSR (Krasnogorsk): Die Ausrüstung Photo Sniper im Blechkoffer, ein Fotogewehr. Man nehme: eine modifizierte Spiegelreflexkamera Zenit 12 S (für

Fuji Instant Camera FP-14 II
Passbildkamera (1990er Jahre) für Fuji-Sofortbildmaterial PA 24 – Filme: FP-100 C, FP-100 C-Silk (seidenmatt), FP-3000 B Super Speedy (36 DIN, Schwarzweiß) oder FP-100 B Super

Lomo Action Sampler „roter Samt“
Der erste Lomo Action Sampler wurde 1998 von Lomography (Wien) vorgestellt und war mit seinen vier Objektiven, die in der Lage waren, sequenzielle Bilder aufzunehmen

Apparate- & Kamerabau Aka Akarette II
Sucherkamera mit Wechselobjektiven für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), 1950. Hersteller: Apparate- & Kamerabau, Friedrichshafen. Doppelter Fernrohrsucher für die zwei Brennweiten 50

Ernemann Magazin-Stereoskop (1910)
Die Spenderin dieses seltenen Magazin-Stereoskops erhielt dieses Gerät aus dem Nachlass einer Dame, die 2025 im Alter von 105 Jahren verstorben war. Der ursprüngliche Eigentümer,

Newman & Guardia Special B (Double Extension)
Diese aus Holz gefertigte Magazinkamera namens „Newman & Guardia Special . B“ wird auf internationalen Webseiten auch als „Detetective Camera“ bezeichnet. Das Museumsexemplar hat einen

Carl Zeiss Jena Sonnar 1:2,8/180 mm (für Pentacon AK 16)
Teleobjektiv für die 16-mm-Schmalfilmkamera Pentacon AK 16 aus der früheren DDR. Spezieller Bajonett-Schnellwechselanschluss der AK 16. Ursprünglich war das Gerät in Jena im Einsatz, wie

Soligor Auto
Japanischer Handbelichtungsmesser mit Rotationsskala, etwa 1965, baugleich mit Universa Auto oder Alpex Auto und anderen Handelsmarken (z. B.: Capital, Stitz, Allied Impex). Nach Einstellen der

Lios-Scop (Optischer Belichtungsmesser)
Einer von vielen: ein optischer Belichtungsmesser aus Deutschland (Firma Dr. Wilhelm Schlichter, Freiburg), gebaut 1933 – leider war bei unserem Exemplar nur eine Bedienungsanleitung in

Voigtländer Magazin für Kleinbilddias
Heute eine Rarität: drei Magazine für Voigtländer-Diaprojektoren, noch in Originalverpackung. Sie passten nur für Voigtländer-Apparate und wurden später durch das Einheitsmagazin ersetzt.

Leitz ROSOL (Rahmensucher)
Eine raffinierte Konstruktion: der Leitz ROSOL Rahmensucher für 5-, 9- und 13,5-cm-Objektive kam im Jahr 1951 auf den Markt und ermöglichte den schnellen Objektivwechsel ohne

Polaroid Image System
Sofortbildkamera (Bildformat 7,9 × 9,1 cm) – ein Modell der Image-Reihe, hergestellt in Großbritannien 1986 bis Anfang 1990er Jahre. Objektiv: Quintic 1:10/125 mm; das Objektiv

Carena Zoomex Variogon
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1963 von Carena, Liechtenstein/Schweiz. Objektiv: Schneider-Kreuznach Variogon 1:1,8/9-30 mm (am Museumsexemplar; es gab diese Kamera aber auch mit dem Angénieux

Steiner Steinette
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1950 bei Steiner-Optik, Bayreuth. Objektiv: Steiner-Bayreuth 1:3,5/45 mm, vergütet, Seriennummer 36855; manuelle Fokussierung.

Canon EF 1:4,0/70-210 mm AF Macro
Canon-Schiebezoom Zoom 1:4,0/70-210 mm für das EF-Bajonett. Autofokus, für EOS-Kameras (analog wie digital). Durchgehend 1:4,0 Lichtstärke. Manuelle Schärfeeinstellung möglich. Makro-Einrichtung. 11 Elemente in 8 Gruppen,

Universal Univex Iris
Einzigartige Rollfilmkamera (Aufnahmeformat 28 x 38 mm) von Universal Camera Corp., New York/USA, hergestellt ab 1938. Objektiv: Vitar Ilex 1:7,9/50 mm; manuelle Fokussierung, ausziehbarer Tubus.

Witt Iloca Stereo II
Stereokamera der Firma Iloca-Werk, Wilhelm Witt, Hamburg, 1951, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 24 mm). Mechanischer Zentralverschluss Prontor S (B, 1 bis 1/300

Arsenal Zodiak-8 1:3,5/30 mm (Pentacon Six)
Sowjetisches Fischauge-Objektiv 1:3,5/30 mm aus den 1980er Jahren von Arsenal Kiew für die Pentacon Six, Praktisix Kiev 60 oder andere Kameras mit diesem Bajonettanschluss. Das

Agfa Monokular 8 x 30 (Type 4101/000)
In den Zeiten des bundesdeutschen Wirtschaftswunders wollte jeder Fotoamateur natürlich auch ein Teleobjektiv besitzen, um weiter entfernte Szenen festhalten zu können. Nicht immer reichte das

Minox EC (Set mit Blitzwürfeladapter)
Kleinstkamera für den Minox-Film (Aufnahmeformat 8 x 11 mm), hergestellt ab 1980. Objektiv: vierlinsiges Minox-Fixfokus-Objektiv 1:5,6/15 mm, Schärfentiefe von 1 Meter bis Unendlich. Elektronisch gesteuerter

Leitz Leica Ig
Seltene, spezielle Schraub-Leica (1957) für wissenschaftliche Zwecke, deshalb ohne Messsucher, dafür aber mit zwei Zubehörschuhen. Mechanischer Schlitzverschluss (1 Sekunde bis 1/1.000 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung. Kleinbildkamera

Ansco Fairchild Cinephonic Eight (Turret): Die weltweit erste 8-mm-Tonfilmkamera
Ein Meilenstein der Kameratechnik, aber wie so oft kein besonderer geschäftlicher Erfolg: die von Ansco/GAF (USA) ab 1960 vertriebene Fairchild Cinephonic Eight. Diese Kamera war

Kunik Tuxi
Begehrte kleine Sucherkamera, 1960, für 16 Aufnahmen auf speziellem 16-mm-Rollfilm (Aufnahmeformat 14 x 14 mm). Einfachverschluss mit B und M (1/60 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung. Fixfokus-Objektiv:

Ensign Ensignette No. 1
Seltsam gestaltete Sucherkamera (1909-1930) in Spreizenkonstruktion für Rollfilm Ensign E 1 (später auch Eastman Kodak 128) mit dem Aufnahmeformat 3,5 x 6 cm der britischen

Avigo Stativ
Damals sicher sehr teuer, dieses hochwertige, mehrfach ausziehbare Metallstativ namens Avigo für Filmer und Fotografen (hier alle Beine eingeschoben); vermutlich 1950er/1960er Jahre. Kino-Neigekopf und mittels

M & M’s Werbekamera
Werbekamera für die Schokolinsen „M & M’s Peanut“ (Mars), Mitte der 1990er Jahre. Fuji-QuickSnap-Einwegkamera „Linse mit Film“ (Kleinbildfilm 135) mit 36 + 3 Aufnahmen); kein

Gossen Sixtomat Flash (Display)
Werbedisplay von Gossen für den Sixtomat-Flash-Belichtungsmesser. Höhe: etwa 80 (!) Zentimeter.

Kodak 3 A Autographic Special Model B
Klappkamera für Rollfilm 122 (Aufnahmeformat 8 x 14 cm), hergestellt von 1916 bis 1933 in den USA in zahlreichen Objektiv-Verschluss-Kombinationen. Objektiv hier: „Bausch-Lomb Kodak Anastigmat

Porst Hapo 24 E (Balda)
Eine hübsche Sucherkamera, 1958, für den Kleinbildfilm (Negativformat 24 x 36 mm). Hersteller: Balda-Werk, Bünde, für Photo-Porst (siehe auch Baldina). Objektiv: Enna-Haponar 1:2,8/50 mm C,

EKA 35-mm-Kinderfilmprojektor
35-mm-Filmprojektor der Firma EKA Eberlein & Krug, Fürth/Bayern, etwa 1930. Die Firma wurde 1924 gegründet und produzierte unter der Marke EKA bis in die 1970er

Zeiss Ikon Contax IIIa (564/24)
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1951 bis 1962. Mechanischer Schlitzverschluss vertikal ablaufend (T, B, 1 bis 1/1.250 Sekunde).

Zeiss Ikon Perkeo Automat S 250
Automatischer Kleinbild-Diaprojektor, 1970er Jahre, von Zeiss Ikon (Zett-Geräte-Werk) Perkeo Automat S 250. Netzspannung: 220 Volt, Netzschalter, Lichtstarke Halogen-Lampe 24 Volt/250 Watt mit Lichtsparschaltung (es gibt

JSE Edelweiss (Certo)
Äußerst seltene Plattenkamera 6,5 x 9 cm (Abbildung des etwa 3 cm breiten, am Laufboden eingravierten Logos weiter unten auf der Seite), hergestellt aber offenbar

Fujica Single-8 PX 300
Ein wunderschönes Exemplar einer Fujica Single-8-Kamera, das als Spende das Museum erreichte: Sah aus wie neu, roch noch nach neu, wurde aber schon zwischen 1975

Martin Filmoli Modell Kamerad 50/250
Handwerklich massiv und für die Ewigkeit gebauter Diaprojektor für Kleinbilddias und Glasstreifen, vermutlich Dreißiger Jahre. Hersteller laut Typenschild: „Gebr. Martin, Röthenbach a d Pegn“ (Röthenbach

Foth Derby (Luxusausführung mit Fernrohrsucher)
Spreizenkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 3 x 4 cm), hergestellt 1930 oder 1931. Objektiv: Foth Anastigmat 1:2,5/50 mm; manuelle Fokussierung. Fernrohrsucher, klappbar montiert; die

Revue RX-7 (Fake-Kamera)
Natürlich keine echte Revue von Foto Quelle, sondern ein Fake aus der großen „Canomatic-Family“. Kleinbildsucherkamera unbekannter Herkunft (angeblich „Made in Taiwan“) und unbekannten Alters (1980er

Werbekamera „WD-40“ (Kleinbild)
Das Multifunktionsöl WD-40 ist bei Autofahrern und Hausfrauen gleichermaßen bekannt und beliebt. Schließlich „beseitigt es Quietschen, verdrängt Feuchtigkeit, reinigt und schützt, lockert verrostete Teile, löst

Nizo Heliomatic 8 Mod. S 2 R (mit Rodenstock-Objektiven)
Hochwertige Doppel-8-Filmkamera, hergestellt ab 1951 von Niezoldi & Krämer, München. Objektive: Rodenstock Heligon 1:1,5/12,5 mm und Rodenstock Euron 1:2,8/37,5 mm (Seriennummer: 3837569); manuelle Fokussierung. Objektivwechsel

Leitz Universalsucher VIOOH (12000 W)
Der Leitz-Universalsucher vom Typ VIOOH (12000W) für die Leica (Brennweiten: 3,5 – 5 – 8,5 – 9 – 13,5 cm) ersetzte den VIDOM und war

VDAV-Bronzeplakette „Hervorragende Leistungen in der Lichtbildkunst“
Ein nicht alltägliches Objekt aus einer umfangreichen Zustiftung aus dem Nachlass eines engagierten Photographica-Sammlers: Eine Bronzeplakette im Format 8 x 8 cm, etwa 3 mm

Rollei Doppel-Rolleiflex für Stereoaufnahmen (6 x 6 cm)
Leider kein Exponat im Deutschen Kameramuseum – aber wir waren sozusagen nahe dran: 2012 wurden uns von den Erben des Augsburger Geschäftsmannes und Reisefotografen Reimar

Fujica Auto Electro AZ-1 (schwarz)
Einäugige Spiegelreflexkamera, 1978, für das KB-Format 24 x 36 mm. Entfernungseinstellung manuell über fest eingebauten Pentaprismensucher mit Schnittbildindikator und Fresnellinse. Mittenbetonte TTL-Messung, Empfindlichkeitsbereich ISO 25

Foth Rollfilmkamera (1933)
Klappkamera (1933) für den Rollfilm 120/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt von C. F. Foth & Co., Berlin, ab 1933. Objektiv: Foth Doppel-Anastigmat 1:4,5/105

Nikoh Minimax-Lite (Gasfeuerzeug)
Japanische Mikrokamera (etwa 10,5 x 2,5 x 1,8 cm klein) für den Minox-Film (Aufnahmeformat 8 x 11 mm) mit eingebautem Gasfeuerzeug (1981). Es gibt etwa

Zeiss Carl Jena Sonnar 1:2,0/85 mm T (Contax)
Ein interessantes leichtes 85-mm-Teleobjektiv (Aluminium) mit hoher Lichtstärke (1:2,0) für das Contax-Bajonett. Hergestellt von Carl Zeiss Jena. Gravur in Feet. Obwohl es sich um eine

Revue Auto-Revuenon 1:3,5/28 mm (M 42)
Weitwinkelobjektiv mit 28 mm Brennweite, Lichtstärke 1:3,5. Anschluss: M-42-Schraubgewinde. Das Objektiv hat auch einen Anschluss (im Bild rechts hinten) für Drahtauslöser, damit kann es zum

Philips Rechenscheibe für Blitzbirnchen
Belichtungsmesser in Form einer Rechenscheibe mit Belichtungsdaten für Philips-Fotolampen, hergestellt von Philips Valvo Werke GmbH, Hamburg 1, vermutlich um 1950. Schutzkarton bzw. Schuber mit rückseitiger

General Electric PR 1
Selenbelichtungsmesser der US-Firma General Electric, ab 1949. Er weist einige interessante Details auf. Die Zeigerskala mit EV-Werten reicht von 1 bis 7, bewegt man einen

Rollei Rolleiflex (Modell unklar)
Diese Rolleiflex von Franke & Heidecke in Braunschweig gibt uns Rätsel auf: Der offenbar niedrigen Seriennummer nach (vier- oder fünfstellig) müsste das eine Ur-Rolleiflex von

Kodak Professional DCS 520 (Basis: Canon EOS-1 N)
Eine der ersten digitalen professionellen Spiegelreflexkameras aus dem Markt, die Kodak Professional DCS 520 auf der Basis der Canon EOS-1 N (1998 bis 2001). Digitalkamera

Agfa Movector Super 16
Schmalfilmprojektor für doppelseitig perforierten 16 mm-Film (1935). Mit ansetzbarem Zusatzgerät von Klangfilm (Siemens) können auch Tonfilme (Lichtton) projiziert werden. Der Film passiert dann zunächst das

Leica Digilux Zoom
Als handliche Digitalkamera mit optischem Dreifach-Zoom und Autofokus präsentierte sich 1999 die Leica Digilux Zoom. Die Kamera ist weitgehend baugleich mit der Fuji MX-1700, wirkt

Leica C 1
Kompakte Autofokus-Kleinbildsucherkamera (1999) mit Dreifach-Zoomobjektiv für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Objektiv: Leica Vario-Elmar 1:4,0-10,5/38-105 mm Asph (mit zwei asphärischen Linsenflächen). Realbild-Zoomsucher

Imperial US-Plattenkamera 13 x 18 cm
Eine relativ einfache, aber schöne Plattenkamera aus Holz, amerikanische Bauart, ähnlich den Kameras der Hersteller Gundlach Optical, Manhattan Optical oder Rochester Optical. Der auf einem

Minolta X-500 mit Power Grip 2, Blitz Auto 360 PX und Motor Drive 1
Eine Ausrüstung, die in diesem Erhaltungszustand – neuwertig – wohl selten ist: eine Minolta X-500 mit Minolta Power Grip 2 und Systemblitzgerät Minolta Auto 360

Pentacon Electric Multi Coating 1:1,8/50 mm (M 42)
Dieses Objektiv basiert auf dem Orestor 1:1,8/50 mm von Meyer Optik Görlitz. Das Traditionsunternehmen Meyer wurde in den 1960er Jahren in den VEB Pentacon integriert,

Werbekamera „WEA on Route 88“
Miniaturkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm). Objektiv ohne Bezeichnung; Fixfokus. Aufklappbarer Rahmensucher; Strich auf dem Gehäuse als Diopter. Einfachverschluss. Manueller Filmtransport.
![Olympus µ [mju:] Zoom 115](https://kameramuseum.de/wp-content/uploads/2023/07/olymp-mju-zoom-115-auf-768x576.jpg)
Olympus µ [mju:] Zoom 115 All-Weather
Vollautomatische Autofokus-Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit DX-Codierung, hergestellt ab 1997. Objektiv: Olympus Lens Zoom 1:4,5-9,7/38-115 mm (6 Elemente in

Metz Mecablitz 300
Ein Dinosaurier unter den Elektronenblitzen, vermutlich Mitte/Ende der 1950er Jahre. Eingebautes Lade- und Netzgerät nur für Wechselstrom wahlweise 220 V, 127 V oder 110 Volt.

Laux-DuKane Tonbild-Automat (Kassette)
Dieses Gerät der Frankfurter Firma Laux Gesellschaft für Verkaufsförderung und Werbung GmbH ist ein frühes Multimediagerät, wie man heute sagen würde: ein Tonbild-Automat, mit dem

Modellauto Sattelzug mit AGFA-Werbung
Vermutlich ein Give Away der Firma Agfa: ein Sattelzug mit AGFA-Werbung in einer – laut Aufdruck – „Exclusive Serie“. Maßstab: H0 (1:87). Länge des Modells

Yamato Emitax Automatic
Japanische Kleinbild-Sucherkamera (1961) von Yamato Koki Kogyo Co. (Negativformat: 24 x 36 mm). Die Belichtung wird entsprechend der Filmempfindlichkeit eingestellt, die Zahlen 2 bis 6

Voigtländer Zoomar 1:2,8/36-82 mm
Das erste Zoom-Objektiv der Welt für eine Kleinbildkamera, das Voigtländer Zoomar 1:2,8/36-82 mm (hier mit Vorsatzlinse Voigtländer Focar B), kam 1962 auf den Markt und

Konica C 35 mit Konica Unterwassergehäuse Marine
Konica C 35 mit Konica-Unterwassergehäuse Marine: Messsucherkamera (1967) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Scharfeinstellung, elektronischer Zentralverschluss Copal B Mat automatischer

Polaroid Land Camera Model J66
Sucherkamera, hergestellt von 1961 bis 1963, für den Polaroid-Rollfilm Typ 42 (Bildformat: 8,5 x 10,5 cm). Objektiv: 1:14,5/130 mm; manuelle Fokussierung in zwei Stufen, Scharfzeichnung

Lipca Rollop Werbeständer „Katze“
Werbeständer aus stabilem bedruckten Karton für die Lipca Rollop, eine zweiäugige Spiegelreflexkamera der Lippischen Camerafabrik, Richter & Fischer GmbH, Barntrup (1950 bis 1966). Das abgebildete

Eightbanners Dragon Pinhole Model Mb (6 x 12 cm)
Chinesische Pinhole-Kamera in edlem Design und wertiger Ausführung für Rollfilm 120. Kunststoffbeledertes Gehäuse aus Aluminiumverbundplatten mit schwarz gebeizten Holzteilen (!), Größe 19,5 x 10 x

Voigtländer Spiegelreflex (12 x 16 ½ cm)
Eine der frühen Spiegelreflexkameras von Voigtländer, noch namenlos – ähnlich der späteren Vida. Laut Kerkmann („Deutsche Kameras 1900 bis 1945“) kam dieser Apparat (siehe Abbildung

Lumière Super Eljy (Typ 3)
Manchmal kommen Fotoapparate auch so – Bild – in Einzelteilen zu uns, weil sich ein Sammler an der Reparatur eines Verschlusses versucht hat und beim

Ouyama Odette Big Royal View (Fake-Kamera)
Die legitime Schwester der angeblichen Sony-Kamera von Ouyama/Canomatic. Auch sie ein Blender: Null Optik (nur ein paar Kunststofflinsen und schon gar keine „Aspherical Lens“, wie

Hama Video-Objektiv HR 0,6-HR 1,5
Interessante Konstruktion: ein Tele- und Weitwinkelvorsatzobjektiv in einem: Hama „2 in 1“, Made in Japan. Abbildungsfaktor: Weitwinkel 0,6-fach und Tele 1,5-fach. Blitzschnelles Umstellen (durch Kippen)

Leitz Prado 150 (Grau – mit Leitz-Magazinansatz)
Projektor für Diarähmchen im Format 5 x 5 cm, in vielen Versionen hergestellt ab 1952. Hier die Ausführung in Grau mit angesetztem Magazinansatz für Leitz-Einheitsmagazine,

Ihagee Patent Klapp-Reflex 1120
Eine geniale Konstruktion von Spiegelreflexkamera, gebaut 1926 vom Ihagee Kamerawerk, Steenbergen & Co., Dresden. Einäugige Spiegelreflexkamera für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 9 x 12 cm).

Arsenal Kiev 60 TTL
Sieht aus wie eine etwas zu klobig gewordene Kleinbild-Spiegelreflexkamera, ist aber dreimal so groß: die Arsenal-System-SLR „Киев 60 TTL“ (1984) für Rollfilm 120 (Negativformat: 6×6

Welta Peerflekta II (Exportmodell der Reflekta II)
Export-Variante der Reflekta II, Nachkriegsserie: Peerflekta II mit der Markung „Germany USSR Occupied“ und „Made in Germany“ (siehe Bild unten). Zweiäugige Spiegelreflexkamera (TLR) für den

Diana-F Flash Camera (Nr. 162)
Von der weltberühmten Kultkamera Diana – einem Plastikbomber einfachster Bauart, der ganz früher auf Volksfesten als Kinderspielzeug verkauft wurde – sind auf der CD-Rom „Steimers

Canon FD (new) 1:2,8/85 mm Softfocus
Ein seltenes Canon-FD-Objektiv: ein Weichzeichner, auf englisch: Softfocus Lens. Benutzbar wie ein lichtstarkes kleines Tele (1:2,8/85 mm). Die Scharfstellung erfolgt durch Drehen, die gewollte Unschärfe

Ouyama SONY Big Royal View (Fake-Kamera)
Wenn es noch eines Beweises bedurfte, dass diese Kameras der Canomatic-Linie nur zum Betrügen gebaut wurden, hier ist er: eine Canomatic mit dem täuschend echt

Agfa Le Box Sonder-Edition „Dieter Schade“
Einwegkamera Agfa Le Box mit eingebautem E-Blitz in einer Sonder-Edition „Dieter Schade“. Der Agfa-Manager, Verkaufsleiter des Vertriebsbereichs Foto Verkauf Professionelle Fotografie, ließ anlässlich seiner Versetzung

Ansco Super Speedex (Belegmuster aus Agfa-Kamerawerk München)
Die Ansco Super Speedex ist eine zusammenklappbare 6 × 6 cm-Mittelformatkamera für den Filmtyp 120 mit gekoppeltem Entfernungsmesser. Diese Kamera ist die amerikanische Ansco-Version der

Fujifilm Tiara iX EPION 1010 MRC
Wunderschöne APS-Kamera von Fuji Photo Film, Japan (Made in Indonesia), 1999. „Champagnergoldmetallic“ würde man bei einem Auto sagen. Eingeschoben misst das Gehäuse nur 85 x

Revue Auto-Reflex (Zweiformatkamera – Konica)
Vollautomatische einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera für die zwei Bildformate 24 x 36 mm (KB-Vollformat) und 24 x 18 mm (Halbformat). Formatwechsel ist jederzeit durch einen Umschalthebel möglich.

Ihagee Exa Ia „aus Dresden“ (055) mit Lichtschachtsucher und Tessar
Beliebte einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (24 x 36 mm), hergestellt im VEB Pentacon in Dresden, DDR, von 1964 bis 1977. Für Wechselobjektive

Zeiss Jena DDR Pancolar Electric 1:1,8/50 mm MC (M 42)
Dies ist ein Pancolar 1:1,8/50 mm in der „electric“-Version mit elektrischen Kontakten an der Anschlussseite, die mit geeigneten Kameras wie der Praktica VLC 3 Offenblendemessung

Pix Panorama Odette (Ouyama)
Der Bei-Name „Odette“ dieser einfachen Panorama-Kamera aus China deutet auf eine Produktion bei der Canomatic-Mutter Ouyama (New Taiwan) hin. Es gibt diese Kamera auch zum

Gossen Pilot (Sixtino)
Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1962, die für den US-Markt leicht modifizierte Variante des Gossen Sixtino. Das Anzeigefenster für die DIN-Empfindlichkeit wurde

Reichert-Jung Me F 2 (Kameramikroskop)
Auch das ist eine Kamera, sogar eine Großbildkamera (für Planfilm 9 x 12 cm). Genauer: ein Universal-Kameramikroskop Me F 2 der österreichischen Herstellerfirma Reichert-Jung, ausgerüstet

Hasselblad PCP 80
Ein hochwertiger automatischer Diaprojektor (1976) aus gutem Hause für Rundmagazine mit 6 x 6-Dias (Rähmchenformat: 7 x 7 cm). Das ist übrigens der einzige Mittelformatprojektor

Ica Atom (quer)
Eine eigenwillig konstruierte Sucherkamera für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 4,5 x 6 cm), hergestellt von 1908 bis 1925; Klapp-/Springkonstruktion. Objektiv: Ica Doppel-Anastigmat Hekla 1:6,8/6,5 cm,

Tougodo Minetta
Japanische Kleinstbildkamera (1950er Jahre) im Aufnahmeformat 14 x 14 mm für einen speziellen Rollfilm. Fixfokusobjektiv. Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Kein Kinderspielzeug, sondern eine richtige kleine

Linhof Kardan-Color 13 x 18 cm
Die kleine Schwester unserer „großen“ Kardan-Color 18 x 24 cm, die Kardan-Color 13 x 18 cm – auch schon ein beeindruckendes Stück Kamerageschichte (1958-1969). Studiokamera

ISO Duplex 120 Super
Eine ungewöhnliche, handliche Stereokamera der italienischen Firma ISO (Industria Scientifica Ottica S. R. L., Mailand), Baujahr 1956, für Rollfilm 120. Das Aufnahmeformat beträgt 24 x

Studiokamera (England, um 1861)
Aufwendig gearbeitete und bestens erhaltene Salonkamera aus Edelholz (Negativ: 40 x 40 cm) mit höhenverstellbarer Stativsäule (Kurbelantrieb, Zahnstangenführung). Neigungswinkel der Kamera per Handrad einstellbar. Ursprünglich

Liesegang Fanti-Automat 150
Automatischer Diaprojektor von Liesegang, Düsseldorf, 1957, speziell für Liesegang-Magazine (bis 50 Kleinbild-Dias). Objektiv: Liesegang Patrinast 1:2,8/85 mm. Gehäuse aus Metallguss, hellgrün lackiert. Erster Magazinprojektor von

Carl Zeiss Jena Werra matic (Wechselobjektive)
Bemerkenswerte Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1961 bis 1964: die Werra matic aus der DDR. Systemkamera für Wechselobjektive

Pless LEUDI
Ein Beispiel früher fototechnischer Ingenieurskunst: der optische Belichtungsmesser namens LEUDI (von LEUchtDIchte), vermutlich aus den 1930er Jahren. Die Anleitung beschreibt genau, wie das Gerät funktionieren

Finetta Colorfinar 1:6,3/70 mm
Wechselobjektiv zur Finetta IV D und Finetta Super mit dem Schraubgewinde M 26. Ungewöhnlich geringe Lichtstärke von 1:6,3, dafür aber eine sehr kompakte Bauweise (bei

Yashica Dental-Eye I
Spezielle 35-mm-Spiegelreflexkamera (1985) mit Schlitzverschluss und fest eingebautem Ringblitzobjektiv für Zahnarztpraxen. Filmformat: 24 x 36 mm – alle handelsüblichen Kleinbildfilme 135. Objektiv: Yashica ML Makro

Polaroid 110 A Pathfinder
Eines der ersten Modelle der Polaroid-Sofortbildkameras: Die 110 A Pathfinder, hergestellt in den USA von 1957 bis 1966. Bildformat: 7,2 x 9,5 cm auf einer Art

Indra Indralux
Nach Meinung vieler Sammler die seltenste deutsche Kamera, auf jeden Fall eine sehr seltene: die Indralux von 1949, eine Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat

Hadds Foto-Flex
Sehr seltene Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm), hergestellt ab etwa 1945 von Hadds Mfg. Co., Chicago, USA. Den Konstruktionsmerkmalen nach

Canon AE-1 (Chrom) mit Winder A
Ein wahrer Meilenstein der Kameratechnik: die Canon AE-1 aus Japan, die 1976 auf den Markt kam. Weltweit der erste Fotoapparat, der von einem Mikroprozessor gesteuert

Agfa Billy-Aufsteller Film Isopan (Replik)
Im April 1997 konnte Agfa das 100-jährige Jubiläum der Eintragung des Warenzeichens „Agfa“ begehen. Aus diesem Anlass wurde dieser Werbeaufsteller nach dem Original aus den 1930er

Keystone Model K-32 Olympic 8 mm
US-Amerikanische Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1950. Für Wechselobjektive mit D-Mount, hier mit Keystone Cine 1/2“, Lichtstärke 1:2,5; Fixfokus. Fernrohrsucher; Sucherfenster verstellbar für Normal- und

Platin Filux
Einfacher optischer Belichtungsmesser, produziert vom Platin-Werk Gerhard Räder, Neukirchen (Erzgebirge/DDR), etwa 1955. Vorlage für diesen in mehreren unterschiedlichen Versionen gebauten Belichtungsmesser ist der Expophot von

Kodak Bantam 4,5
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 828 (Aufnahmeformat 28 x 40 mm), hergestellt von 1938 bis 1948 in den USA. Objektiv: Kodak Anastigmat Special 1:4,5/47 mm, Seriennummer

Leitz Prado 150 (Grün – mit Wechselschieber)
Projektor für Diarähmchen im Format 5 x 5 cm, hergestellt ab 1952. Objektiv: Projektionsanastigmat Dimaron 1:2,8/100 mm; manuelle Fokussierung. Wechselschieber für zwei Dias. Als Lichtquelle

Agfa Colorflex II
Einäugige Spiegelreflexkamera von Agfa. Geeignet für Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm). Prismensucher. Der eingebaute Belichtungsmesser ist nicht gekuppelt: Man liest auf ihm einen

Spielzeugkamera „Ferrari F-912“
Lustiges Gerät: Eine simple Kleinbildkamera kommt als rassiger Sportwagen daher. Auf dem „Nummernschild“ vorne und hinten steht „F-912“. Laut Verpackungsaufdruck zwischen 1995 und 1998 gebaut.

Braun Hobby F 650
Hochwertiges semiprofessionelles Elektronenblitzgerät der Braun AG (Frankfurt), 1968, mit abnehmbarem Blitzkopf. Der konnte dann entweder in den Zubehörschuh auf der Kamera gesteckt oder dank eines

Konishiroku Kopil-IA Electric Eye 8
8-mm-Filmkamera (Doppel-8-Spule) des japanischen Herstellers Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo, 1963. Massives Metallgehäuse (1,25 kg), leise ablaufendes Federwerk, gekuppelter Belichtungsmesser mit Selenzelle (11 bis

Carl Zeiss Jena Werra 2 E (schwarz)
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1964: die Werra 2 E aus der DDR, hier mit schwarzem Design. Objektiv:

Carena Zoomex 7710-IM
Eine hochwertige Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, unter der Marke Carena hergestellt in Japan ab 1975. Eine richtige Systemkamera mit allen Schikanen, sogar für Super-8-Tonfilmkassetten, vor allem

Nordmende CV 155 VHS-C
Semiprofessioneller Videocamcorder von Nordmende, made in Japan. Das Gerät kam 1984 als eine der ersten erste Kombinationen von Kamera und Rekorder auf den Markt. Röhrengerät

Gossen Sixtus 2 (Version 2 „Revolver“)
Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1948. Das verschiebbar angebrachte Schutzgehäuse ermöglicht in der gezeigten sogenannten „Revolver“-Stellung die „Einhandbedienung“. Die Selen-Photozelle erzeugt bei

Witt Iloca Rapid (1954)
Interessante Sucherkamera (Version von 1954) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Metallgehäuse; die Kappe und die Frontplatte sind aus Messing und verchromt.

Ensign Folding Reflex Model D
Englische antike Spiegelreflexkamera (ab etwa 1914 bis in die 1920er Jahre gebaut von Houghton, London) für Platten oder Filmpacks. Eine raffinierte Konstruktion, die das Monstrum

Mamiya Porroflex CdS-Sucher
Viele zweiäugige Spiegelreflexkameras für den Profi oder den engagierten Amateur besitzen als Zubehör einen Prismensucher, der gegen den serienmäßigen Lichtschachtsucher ausgetauscht werden kann. So auch

Canon EOS 100 mit Barcode Reader E
Scheinbar eine übliche einäugige Spiegelreflexkamera aus der Vielzahl der analogen Canon-EOS-Modelle: die EOS 100 für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus dem

Durst DuCa
Sehr eigenwillig konstruierte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 in Rapid-Patronen (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), gebaut von 1946 bis 1951. Manuelle Schärfeeinstellung, Objektiv: Ducar 1:11/50

Canon Speedlite 199 A
Damals nahezu geniales Computerblitzgerät speziell für Canon-Kameras (spezielle Kontakte im Blitzschuh; auch per Kabel auslösbar), Mitte 1970er Jahre. Gebaut für die A-Serie mit FD-Objektiven (AE-1,

Topcon Super DM mit Profi-Motor
Das Flaggschiff der Topcon-Kamera-Familie, die Topcon Super DM mit dem großen Motor – ein Kamerasystem, das in den 1970er Jahren international durchaus erfolgreich mit Nikon

Foth Derby (Klappsucher)
Diese beliebte „Kleinbildkamera“ wurde zwischen 1931 und 1940 von C. F. Foth in Berlin hergestellt. Die Schlitzverschluss-Kamera stellte für viele eine echte Alternative zur teuren

Rollei Rolleiflex 3,5 B (K 4 B)
Zweiäugige Spiegelreflexkamera (1954 bis 1956) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manueller Fokus, nicht abnehmbarer Lichtschachtsucher, mechanischer Zentralverschluss Synchro-Compur M und X

Foto-Käfer – ein kurioses Stativ
Originelles, besonders flexibles Kleinstativ, hergestellt in den 1950er Jahren in Westdeutschland. Werbetext: „Der vierbeinige geländegängige Foto-Käfer trägt Ihre Kamera wo und wie Sie wollen“. Zur

Houghton Holborn Stamp Camera (Multiplikator- oder Briefmarkenkamera)
Eine Kamera, die den Museumsmitarbeitern anfangs Rätsel aufgab. Seit einer Veröffentlichung bei Facebook besteht Klarheit: Es handelt sich um eine englische Multiplikatoren- beziehungsweise Briefmarkenkamera, gebaut

Kodak Retina II (Nr. 122): Erste Kleinbildkamera mit Schnellschalthebel
Seltene deutsche Kamera mit gekuppeltem Entfernungsmesser (1936/1937) aus Stuttgart für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm); Klapp-/Springkonstruktion, manuelles Scharfstellen, mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung.

Eumig Servomatic
In der Geschichte der Filmtechnik markiert die Eumig Servomatic (hier das Modell 2 mit Batteriefachklappe statt „Rollo“) einen wichtigen Meilenstein. Als eine der ersten Kameras,

Schmid AMV 6 Super-8-Schneide- und Vertonungstisch
Auch wer sich intensiv mit der Thematik Schmalfilm und Super 8 beschäftigt hat, kennt vermutlich dieses Gerät allenfalls aus Büchern und Fachzeitschriften: nämlich einen Schmid

Unger & Hoffmann Laterna Magica (13 x 18 cm)
Eindrucksvolle Laterna Magica für Großbilddias von stolzen 13 x 18 cm Bildgröße, hergestellt etwa um 1900. Das zeitgenössische Objektiv stammt aus dem Museumsfundus und passt

HKS Titelgerät für Schmalfilmer
Helene Metz, Seniorchefin des weltbekannten Zirndorfer Herstellers von Fernseh- und Blitzgeräten, Metz (Radiowerbung: „Metz mechat iii aaa“), trennte sich zugunsten des Plecher Museums von dem

L. F. G. „Le Français“
Ein unscheinbares Blechkästchen der Größe 9 x 5 x 6 cm und doch eine richtige und dazu noch sehr seltene Boxkamera aus Frankreich. Unser Modell

Bilora Mikro-Box (KOSMOS)
Unter einer Mikroskopiekamera versteht man normalerweise eine hochwertige Spezialkamera. Dass es auch anders geht, beweist dieses seltene System von Bilora von 1954, das in einem

McDonald’s Happy Meal Camera (1997)
Jahrelang suchte Kurt Tauber fürs Museum nach einer McDonald’s Happy Meal Camera aus dem Jahr 1997, aber die meisten Angebote waren ihm zu teuer (ab

Fairchild Cinephonic Eight Sound Zoom
Die Fairchild Cinephonic Eight Sound Zoom war laut Werbung „Die Filmkamera, die alles hört, was sie sieht“. In der Geschichte des Schmalfilms markiert die Fairchild

Agfa Super Silette (Apotar)
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1956. Hier mit dem Objektiv Agfa Apotar 1:3,5/45 mm; diese Kamera war auch

Kleinbildpatronen wiederbefüllbar
Ein Artikel für sparsame Menschen, Standard bis 1931: Filmpatronen für den Kleinbildfilm, die man mehrfach wiederverwenden konnte. Zusammen mit dem Filmumspulgerät und 17-Meterfilm oder gar

Porst Reflex ZRS 460 Macro
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, im Vertrieb von Photo Porst, Nürnberg, in den Jahren 1974 bis 1976 gebaut von Chinon, Japan (6.706 Stück). Objektiv: 1:1,7/7,5-60 mm; Makroeinrichtung;

FED 1g
Eine der vielen „russischen Leicas“: Messsucherkamera (1953 bis 1955) aus Kiew für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm) – auch hier eine Kopie

Carl Zeiss Jena Stereo-Vorsatz
Ein Strahlenteiler für Kleinbildobjektive mit 50 mm Brennweite, hergestellt von Carl Zeiss Jena, Anfang 1950er Jahre. Dieses am Filtergewinde des Objektivs (M 49) anschraubbare Vorsatzgerät

Zeiss Ikon B-Distagon 1:4,0/35 mm (Contarex)
Dies ist die Blitzautomatik-Version („B“) des Zeiss Ikon Distagon 1:4,0/35 mm für die Ende der 1960er Jahre entwickelten, damals sündhaft teuren Kameras Zeiss Ikon Contarex

Rollei 35 S Silber „Lorbeerkranz“ (Singapore)
„Deutsche“ KB-Sucherkamera, gebaut in Singapur, 1970er Jahre. Das auf 3.000 Exemplare limitierte Sondermodell hatte ein versenkbares Sonnar 1:2,8/40 mm Rollei-HFT, „Made by Rollei Singapore“. Rollei-Zentralverschluss

Polaroid Image System Onyx
Sofortbildkamera (Bildformat 7,9 × 9,1 cm) – ein Modell der Image-Reihe, hergestellt in Großbritannien Ende 1980er bis Anfang 1990er Jahre. Im Bild das Sondermodell Onyx,

Pocketkamera „Clownsgesicht“
Eine Pocketkamera in Gestalt eines Clowngesichts. Gebaut wurde das Teil etwa 1990 in China. Damals kostete es 8,95 Mark im attracta-Markt in Pegnitz bei Bayreuth.

Murer & Duroni Muro
Kamera im Westentaschenformat von Murer & Duroni, Mailand, 1914. Sucherkamera für Platten, Filmpacks und Rollfilm, Aufnahmeformat 6 x 4,5 cm. Spreizenkonstruktion, Zentralverschluss (schnellste Verschlusszeit 1/100

Canon Still Video Camera ION RC-560
Ein Meilenstein der Geschichte der Still Video Cameras: die ION von Canon, hier das Spitzenmodell RC-560 von 1992. Objektiv: Autofokus Zoom 4,5-5,6/8-24 mm (entspricht bei

Rollei Rolleiflex T 3,5 (grau) mit Belichtungsmesser
Zweiäugige Spiegelreflexkamera für 12 Aufnahmen 6 x 6 cm, oder 16 Aufnahmen 4 x 6 cm auf 120er Rollfilm. Umbau für Plattenadapter 6 x 6

Gossen Sixticolor
In der guten alten Zeit der Analogfotografie, als es noch keinen automatischen Weißabgleich gab und keine Computerprogramme, die die Fehler nachträglich ausbügeln konnten, musste anspruchsvolle

Contessa-Nettel Cocarette (1:8)
Eine Laufbodenkamera aus Stuttgart mit U-Rahmen und Brillantsucher für Rollfilm, die es ab 1920 in vielen verschiedenen Variationen gab. Dieses Modell hier (Rollfilm 120/Negativformat: nominal

Fairchild K-20 (US Air Force Luftbildkamera)
Unverhofft kommt oft: An einem Sonntag im Juni 2023 besuchte uns wieder einmal der ehemalige KLM-Pilot Jan Ritsma aus den Niederlanden und hatte diesmal eine

Seuthe Seuthelin Gr. 2 Beutelblitz
Original-Blitzpulverbeutel aus der Zeit, als noch nicht jede Kamera einen eingebauten Elektronenblitz oder LED-Leuchten besaß: Das Seuthelin-Blitzpulver „Größe 2“ fand zusammen mit Fumosin-Rauchlos-Blitzpulver der Firma

TEWE Polyfocus Zoom-Sucher
Dieser TEWE-Sucher ist für Kleinbildkameras des Aufnahmeformats 24 x 36 mm mit Objektiven der Brennweite von 35 bis 200 mm konstruiert. Die Brennweite ist stufenlos

Olympus E-520 (Dummy)
Auf den ersten Blick die digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) Olympus E-520 (2008-2010), eine Systemkamera mit 10 MP und Four-Thirds-Objektivanschluss. Doch spätestens wenn man das Gerät in

Oehler Infra (Pronto 1/200)
Sucherkamera (1950) von Feingerätebau Bernhard Julius Oehler, Wetzlar, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 24 mm) in Agfa-Karat- oder Rapid-Patronen). Mechanischer Pronto-Zentralverschluss (B sowie

Linhof Technika 70
Eine außergewöhnlich attraktive und heute noch gefragte Linhof-Kamera: die Technika 70 (Herstellungszeitraum: 1962 bis 1979). Universelle Laufbodenkamera im Format 6,5 x 9 cm (Rollfilm 120/220)

Finetta Finelux C / Finelux CS
Das Finelux-Blitzgerät wurde im Mai 1950 von Peter Sarabèr zum Patent angemeldet und erschien 1951 auf dem Markt. Offensichtlich setzte man bei den Finetta-Werken Goslar

Arsenal Mir 1:4,5/45 mm (Kiev 88)
Objektiv für die sowjetische Mittelformatkamera Kiev 88 aus den 1980er Jahren, hergestellt bei Arsenal in Kiew. Das Objektiv hat sechs Linsen in vier Gruppen, es

Minolta 110 Zoom SLR Mark II (Pocketfilm)
Minolta-Spiegelreflex für die 110er-Pocketkassette (Negativ-Format 13 x 17 mm); Japan. Objektiv: Minolta Zoom 1:3,5/25-67 mm; Baujahr 1979; Schnellschalthebel (auf der Rückseite hinten links/von hinten gesehen;

Goltz & Breutmann Mentor Studio (13 x 18 cm)
Die Vorkriegs-Mentor-Kameras von Goltz und Breutmann aus Dresden waren bei Berufsfotografen (und sind es heute noch bei Sammlern) sehr begehrt. Dass es aber auch Ende

Ihagee Exa Typ 4 (047)
Ab 1957 wurde die EXA wieder in Dresden hergestellt. Diese vierte Version (1956 bis 1959 produziert, rund 94.300 Exemplare) wurde hauptsächlich in die USA exportiert.

Jules Richard Le Taxiphote (Tisch-Stereoskop)
Kleinste Version des begehrten französischen Tisch-Stereobetrachters in Edelholz zur serienweisen, halbautomatischen Betrachtung von Stereo-Glasdiapositiven im Außenformat 4,5 x 10,7 cm. Das Bildermagazin ist für 25

Pentax ME Feuerzeug
Kamera-Attrappe aus Metallguss, angelehnt an die legendäre Kleinbild-Spiegelreflexkamera Pentax ME aus Japan, als Benzinfeuerzeug. 1970er/1980er Jahre, Hersteller und Vertrieb unbekannt.

Minolta XD 7 mit Winder D und Blitz Auto 200 X
Erste 35-mm-Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Mehrfachbelichtungsautomatik: Spitzenmodell der Minolta XD-Serie, gebaut von 1977 bis 1982 in Japan. Hier mit Standardobjektiv Minolta MC Rokkor-PG 1:1,4/50 mm (SR-Bajonett). Vertikal

Dixons Prinzflex 500
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von KMZ (Krasnogorsk, UdSSR) 1972 bis 1973, vertrieben von Dixons (Großbritannien). Für

Leitz Filmbetrachtungsgerät (Prado 150 mit Filmbetrachtungskasten)
„Für die bequeme Auswertung von Negativ- oder Diapositiv-Material bei Tageslicht ist der Filmbetrachtungskasten zu empfehlen, ebenso für das Lesen von reproduzierten Buchseiten und Handschriften. Mit

Canon Ixus IX 240 (APS)
Hochwertige, begehrte APS-Kamera (Aufnahmeformat: 16,7 x 30,2 mm) aus Japan, 1996 bis 1999. Hybrid-Autofokus-System, Einstellbereich: 45 cm bis unendlich. Verschluss: Kombination von Blendenöffnung und programmgesteuertem

Liesegang Fantax 5-300
Manueller Diaprojektor von Ed. Liesegang oHG, Düsseldorf, für Kleinbildformat 24 x 36 mm, ca. 1957/1958. Die Konstruktion erlaubt drei verschiedene Möglichkeiten der Diaführung: manuelle Diazufuhr

Voigtländer Vitessa (1954)
Messsucherkamera (1954-1955) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Objektiv: das Voigtländer Color Skopar 1:3,5/50 mm oder – wie hier im Bild –

Porst Pocketpak XF 22 Automatic
Eine interessante Systemkamera von Photo Porst für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), hergestellt etwa von 1976 bis etwa 1979 in Japan. Das

Agfa Movector Record
Schmalfilmprojektor, ohne Ton, für einseitig perforierten 16 mm-Film (1938). Bildformat 10,3 x 7,5 mm, Bildfrequenz 1 bis 16 Bilder/Sekunde stufenlos regelbar sowie Stillstandprojektion. Antrieb mit

Schnittmodell Canon FD 1:1,4/50mm
Faszinierende Technik, massive Mechanik: Blick ins Innenleben eines Normalobjektivs Canon FD 1:1,4/50 mm. Dieses Schnittmodell ist nur im Virtuellen Museum zu besichtigen.

Stereoskop / Graphoskop (Teak)
Stereo-Bildbetrachter (die Optiken unten) beziehungsweise – die große Glaslinse oben – Bildbetrachter (Graphoskop) zur Betrachtung von Stereo-Bildpaaren beziehungsweise zur Vergrößerung von zweidimensionalen Bildern wie Postkarten

Zeiss Ikon Reprostativ für Movikon mit Titeleinrichtung
Ein massives Reprostativ mit Titeleinrichtung für Zeiss-Schmalfilmkameras, hier mit der Zeiss Ikon Movikon 8 im braunen Gehäuse. Um die Titeleinrichtung (die hier ausgeklinkte Plexiglasplatte, die

Kodak Fun Mini (Limited Edition 1994)
Sieht auf den ersten Blick aus wie ein Musterkoffer für Kodak-Vertreter, war aber ein edles Sammlerstück, limitiert auf 3.000 Sets (hier die Nummer 0368). Der

IPC Simplex Pockette 16 mm
Filmkamera IPC Simplex Pockette (1932), hergestellt von der „International Projector Corp. of New York, N.Y.“. Diese Kamera benutzte 16-mm-Film in vorgeladenen Filmpatronen, weshalb man den

Porst Reflex S (Topcon)
Einäugige Spiegelreflexkamera (1964) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manualfokus, Prismensucher, mechanischer Zentralverschluss bis 1/500 Sekunde. Integralmessung. Manuelle Belichtungssteuerung. Topcon-eigenes Bajonett. Hier

Gossen Sixtus C (Cine)
Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1948, speziell ausgelegt für die Anwendung in Verbindung mit Filmkameras. Die Selen-Fotozelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen

Plank Magica (dunkelgrün)
Ein Kinderspielzeug, der 16-mm-Ozaphan-Projektor der Nürnberger Firma Plank (Noris) mit Handkurbel. Der Filmvorschub erfolgt über je eine Zahntrommel im Zulauf und im Ablauf. Elektrische Beleuchtung

Rollei Rolleiflash
Birnchen-Blitzgerät zu den Rolleicord- und Rolleiflexkameras, gebaut von Rollei (Franke & Heidecke) in Braunschweig. Der als Feder ausgebildete und deshalb etwas flexible „Griff“ des Reflektors

Braun Paxette Brilliant Viewer
Ein etwas rätselhaftes Gerät namens „Paxette Brilliant Viewer“. Der Name Paxette deutet auf die Firma Carl Braun in Nürnberg hin, doch nirgends findet sich bei

Olympus OM-40 Program mit Olympus Ringblitz T 10
Eine kompakte einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1985. Hier mit einem Olympus-Objektiv Zuiko Auto-S,

Robot I mit Robot Primotar 1:3,5
Spezialkamera mit automatischem Filmtransport (Federwerksmotor), hergestellt von Otto Berning & Co (Schwelm, später: Robot Foto & Electronic, Düsseldorf). Objektiv: Meyer Görlitz Robot Primotar 1:3,5/3 cm,

Zeiss Carl Jena Tessar 1:2,8/50 mm (Exakta)
Das Jahrhundertobjektiv Tessar, hier in einer seltenen, sehr kleinen Aluminiumfassung für das Exakta-Bajonett aus der Zeit kurz nach dem zweiten Weltkrieg. Es hat vier Linsen

Olympus IS-3000 ED
Eindrucksvolle Bridgekamera für den Kleinbildfilm 135 mit DX-Codierung (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1992. Eingebautes Objektiv Olympus 1:4,5-5,6/35-180 mm (16 Linsen in 5

RFT Iris (Version 3)
Selenbelichtungsmesser von VEB RFT Gerätewerk Karl-Marx-Stadt, ab etwa 1958. Dieses interessante Instrument hat keinen Zeiger, statt dessen dreht sich in der Mitte eine Scheibe, auf

Bolsa 8 / Bolsey 8 Dummy (Prototyp von Finetta/Sarabèr)
Das Deutsche Kameramuseum besitzt zwar auch eine echte Bolsey 8, aber das Objekt hier ist etwas genauso Interessantes: gewissermaßen das „Ur-Modell“ dieser heute begehrten Sammlerkamera

Canon F-1 NEW (mit Sucher AE FN und AE Winder FN)
Die Profikamera NEW F-1 kam 1981 als vollkommen neu konstruierte Nachfolgerin der alten F-1 auf den Markt. Die einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat

Metrawatt Horvex H 60
„Vollautomatischer elektrischer Belichtungsmesser für Photo- und Kino-Kameras“ (Anleitung) aus deutscher Produktion von Metrawatt, ab 1938 bis in die Nachkriegszeit hinein gebaut. Selenzelle, deshalb keine Batterie

KZ Scalare
Seltener Normal-8-Filmprojektor aus Dänemark, etwa 36 cm hoch, schweres Metallgehäuse. Hersteller/Vertrieb: Skandinavisk Industri-Compagni A/S, Kopenhagen. Gebaut während der Zeit der deutschen Besatzung Dänemarks (1940 bis

Nizo Cinemator 8
Schmalfilmprojektor von Nizo (Niezoldi & Krämer, München) für Normal-8-Film, 1958 bis 1960. Der Projektor verfügt über keine Einrichtung zur direkten Wiedergabe von Licht- oder Magnetton

Makina (6,5 x 9 cm)
Sucherkamera (ab 1920) für Platten im Aufnahmeformat 6,5 x 9 cm. Spreizenkonstruktion, Manuelle Fokussierung, Rahmensucher. Mechanischer Derval-Zentralverschluss von Gauthier (T, B, 1/25 bis 1/100 Sekunde).

Pentacon Contax D
Einäugige Spiegelreflexkamera, gebaut 1952 und 1953 für den Film 135 (Kleinbildfilm), Aufnahmeformat 24 x 36 mm. Manuelle Scharfeinstellung, fest stehender Prismensucher, mechanischer Schlitzverschluss (schnellste Verschlusszeit:

Finetta 99 (082614)
Ein Modell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke). Das Zeitenrad ist hier zylindrisch ausgeführt. Der Schriftzug „Finetta 99“ befindet sich vorne neben dem

Goldammer GuGo Knips (1950)
Einfache, robuste 6 x 6-Kamera für den Rollfilm 120, Firma Gerhard Goldammer, Frankfurt, 1950; Objektiv Duo-Gutar 1:8, etwa 75 mm Brennweite. Starrer Tubus, Blechgehäuse. Aus

Gossen Sixtus Normalausführung (Version 1)
Das ist der erste Sixtus-Belichtungsmesser von Gossen, der 1936 auf den Markt kam und bis 1952 in vielen verschiedenen Versionen gebaut wurde; im Museum komplett

Nikon Pronea 600 i (APS)
Einäugige Autofokus-Spiegelreflexkamera (1996) für APS-Film mit eingebautem Motorantrieb (3,5 Bilder/Sekunde). Aufnahmeformat: 16,7 mm x 30,2 mm (IX 240). Bildformate: C, H und P. Objektivanschluss: Nikon

Bilora Bilomatic X
Ungewöhnliche deutsche Sucherkamera (1966/1967) für die PAK-Filmkassette 126 (Aufnahmeformat 28 x 28 mm) von Bilora. Schiebegehäuse aus Kunststoff, Einfachverschluss mit zwei Zeiten (1/50 und 1/100

Beseler Topcon Super D (Topcon RE Super)
Seltene und entsprechend begehrte einäugige Spiegelreflexkamera für den Film 135 (Kleinbildfilm, Aufnahmeformat 24 x 36 mm), 1963 bis 1971. Die Beseler Topcon Super D war

Praktica FX (Typ 128)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1954 bei K. W. Kamerawerkstätten Guthe & Thorsch, Dresden. Für Wechselobjektive

Zeiss Carl Jena Biotar 1:1,5/75 mm T (Exakta)
Das Carl Zeiss Biotar 1:1,5/75 mm ist die wohl legendärste Optik aus Jena. Ein sechslinsiger Gauss-Typ in vier Gruppen, dessen Design aus dem Jahr 1938

Canon F-1
Legendäre Profikamera für den Kleinbildfilm 135 von Canon, Japan: die F-1 (alt). Spiegelreflexkamera mit FD-Bajonett, 1971 bis 1981 gebaut. Die F-1-Kameras sind für Motorantrieb vorgesehen:

Ouyama Canomatic FMD System Motor Drive LCD Display Fernauslöser (Fake-Kamera)
Ein „Spitzenmodell“ der Canomatic-Serie: Die FMD System Motor Drive in der Version mit Fernauslöser (ansonsten nahezu identisch mit der „normalen“ FMD System). Die Spielzeug-Kamera unbekannter

Nagaoka 4 x 5“ Field Camera
Diese vielfach verstellbare Großbildkamera aus Japan (etwa 1979) für 4 x 5-Inch-Film (ungefähr 9 x 12 cm) wird auch heute noch von Natur- und Landschaftsfotografen

Kilfitt Optischer Belichtungsmesser
Winziger (53 x 25 x 8 mm kleiner) optischer Belichtungsmesser (1948) des begnadeten deutschen Konstrukteurs Heinz Kilfitt, dem die Fotowelt unter anderem auch den Robot,

Mamiya 35 D
Messsucherkamera (1959) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Scharfstellung, mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung, Integralmessung, Blitzanschlussbuchse, Zubehörschuh ohne Mittenkontakt, Schnellschalthebel, Objektiv: Mamiya

Zeiss Ikon Movilux 8 B
Schmalfilmprojektor für Normal-8-Film von Zeiss Ikon (1958) in der Größe einer Damenhandtasche, aber mit Gusseisengehäuse. Ein auf der Gehäuseoberseite zu befestigender Tonkoppler synchronisierte den Film

Dr. R. Krügener’s Delta-Camera
Ein wunderschönes Exponat aus der Sammlung Stiftung Kameramuseum Kurt Tauber: die Dr. Krügener’s Delta-Magazinkamera (für 12 Glasplatten im Format 9 x 12 cm) aus Mahagoni-Holz.

Zeiss Ikon Famulus A Epidiaskop
Riesenteil von Epidiaskop, wahrscheinlich um 1928. Leistete in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Oberfranken in Bayreuth über Jahrzehnte gute Dienste im Unterricht. Mit dabei: Hunderte

Porst Sound MT 2 (Noris)
Super-8-Tonfilm-Projektor von Photo Porst, 1970er Jahre, 24 und 18 Bilder pro Sekunde mit Möglichkeit zur Nachvertonung (Mikrofonanschluss, Monitoranschluss). Eingebauter Monoverstärker für die Vorführung der Tonfilme.

Kosmos Optikus Komplettset (Optik-Lehrspielzeug)
Ein Schmankerl für Kamerasammler, die auch Kuriositäten zu schätzen wissen. Ein Teil, selten wie die blaue Mauritius, spannend wie ein Hitchcock, witzig wie Harald Schmidt:

Busch HEDA 3 x 33 Opernglas
Gar nicht so seltenes Opernglas namens HEDA des Rathenower Fotogeräteherstellers Emil Busch, 1920er/1930er Jahre. Korpus vermutlich aus Bakelit. Es gab dieses kleine (11 x 7

Leitz Ur-Leica von Oskar Barnack (1914) – Replikat
Eine der raren Kopien der Barnack’schen „Ur-Leica“ von 1914. So also sah sie aus: Die erste funktionstüchtige Fotokamera für den konfektionierten 35-mm-Kinofilm, die 1914, unmittelbar

Sigma Mark-I
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan in den 1970er Jahren. Für Wechselobjektive mit M-42-Schraubanschluss, hier mit

Rollei 16 (mit Rolleiflash 16)
Kleinstbildkamera für das Negativformat 12 x 17 mm, 1963 bis 1966 (einseitig perforierter 16-mm-Film – Patrone zu 18 Aufnahmen). Objektiv: Tessar 1:2,8/25 mm, Entfernungseinstellung nach

Minox A
Legendäre Kleinstbildkamera, gebaut von 1948 bis 1969 in etwa 128.000 Exemplaren von der Minox GmbH, Wetzlar, Werk Gießen-Heuchelheim. Unser Exemplar stammt ausweislich der Seriennummer aus

Ihagee Elbaflex VX 1000 (032) mit Belichtungsmesser im Prisma
Einäugige Spiegelreflexkamera „aus Dresden“ von Ihagee/VEB Pentacon (Export-Version der Exakta VX 1000), hergestellt von 1969 bis 1970 in der DDR, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat

Tasco 7800 „Pocket-Kamera-Fernglas-Kombination“
Laut Eigenwerbung in einem Prospekt von 1978 „Die erste K;amera der Welt in Pocket-Kamera-Fernglas-Kombination“: Das Gerät aus Metall (Japan, 1977 bis 1981) gehört prinzipiell in

Bilora Fußballkamera WM 2006
Fußball-Fan was willst Du mehr? Oder, um mit Nietzsche zu sprechen: „Wenn Du zu zum Fußball gehst, vergiss‘ die Kamera nicht!“ Diese „Special Edition, rechtzeitig

Polaroid 636 Talking Camera
Die sprechende Polaroid-Sofortbild-Kamera für den 600er Film (Positivformat 8 x 8 cm). Bevor das Bild aufgenommen wird, meldet sich die Kamera mit einer Nachricht selber

Falz & Werner Reprokamera, Modell K
Der „Goliath im Deutschen Kameramuseum“, wie die Fachzeitschrift PhotoKlassik schrieb: 4,40 Meter lang ist die Repro-Kamera mit ihrem schweren Holzgestell und ihrem gigantischen Balgen. Um 1930

Laterna magica: Chromatrop
Ein Chromatrop ist eine Art Laterna-magica-Bildwandler, der durch die Drehung zweier bemalter Glasscheiben in entgegengesetzter Richtung schillernde, farbenfrohe geometrische Muster erzeugt. Das Chromatrop wurde wahrscheinlich

Revere 8 Model 44
Die Revere 8 Model 44 ist eine klassische 8-mm-Filmkamera aus den frühen 1950er Jahren, hergestellt von der Revere Camera Company in Chicago. Sie wurde für

Leitz WINTU (Winkelsucher zur Leica)
Dass es jede Menge Zubehör zur Leica gab und gibt, ist bekannt. Aber dass die Firma Leitz Winkelsucher für ihre Leicas im Programm hatte, dürfte

Nikon Pronea S (APS)
Einäugige Spiegelreflexkamera aus dem Jahr 1998 – eine der wenigen SLR für den APS-Film (KB-Film mit den drei Formaten – C: normales Seitenverhältnis, H: Weitwinkelwirkung,

Rheinmetall System Exa Typ 3 (046)
Einäugige DDR-Spiegelreflexkamera (1954 bis 1955) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Wechselsucher (Lichtschacht oder Prisma wie im Bild), wechselbare Einstellscheibe, mechanischer Klappverschluss

EMO Emolux (Serie)
Eine Rarität aus der Ideenschmiede in Goslar. Peter Sarabèr, der Erfinder der Finettas, der Bolsey 8 oder der TELL CIN S 8, konstruierte für die

Plank Laterna magica
Bildprojektor „Laterna magica“ der Firma Ernst Plank, Nürnberg, von etwa 1890. Ernst Plank gründete 1866 eine Fabrik für Metallspielwaren, die 1934 an die Gebrüder Schaller

ROW Rectimascop 80/2 x (Anamorphot)
Das Anamorphot-Objektiv Rectimascop 80/2 x der Rathenower Optischen Werke wurde für Kinofilme im Breitwandverfahren (CinemaScope, Panavision, Superscope und ähnliches) verwendet. Dabei diente ein Anamorphot an

The Lindstrom Projector 16 mm Model 1005 (1920)
Amerikanischer antiker Kinderprojektor mit Handkurbelantrieb für 16-mm-Filme und mit einigen technischen Besonderheiten, etwa 1920. Einfachster Filmtransport ohne Zahntrommeln, lediglich ein einreihiger Zweizackengreifer sorgt für den

Richter Trumpfreflex (Exportmodell für Sears/USA)
Export-Variante der Reflecta, vertrieben von der US-Kaufhauskette Sears, New York. Zweiäugige Spiegelreflexkamera (TLR) für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt ab 1940

Franke & Heidecke Rolleidoscop
Legendäre Stereo-Kamera für Rollfilm von Rollei, Braunschweig (bis 1982 hieß die Firma offiziell Franke & Heidecke), gebaut ab 1928. Aus dem Katalog der 1930er Jahre:

Hewlett Packard Photo Smart
Digitale Kompaktkamera (1997) mit 0,3 Megapixel, Autofokus und eingebautem E-Blitz. Verschlusszeitbildung 1/30 bis 1/2.000 Sekunde. Objektiv: 1:2,8/6,3 mm. Dies entspricht umgerechnet einer Brennweite an der

RUSI (Baldeweg)
Einfache Metall-Boxkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), 1938. Objektiv ohne Bezeichnung; Fixfokus. Zwei Brillantsucher. Einfachverschluss (B, Moment), Drahtauslöseranschluss, zwei Stativgewinde (3/8

Leitz Mikroskopkamera (Balda)
Eine Leitz-Kamera, die uns anfänglich schon etwas verwirrte: Sieht irgendwie aus wie eine „umgedrehte“ Balda Super-Balda-matic, bei der der Sucher weggelassen und der Boden nach

Pentax Spotmatic (Schwarz)
Legendäre einäugige japanische Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), 1964 bis 1974, für Wechselobjektive mit M-42-Schraubgewinde. Standardobjektive: Super-Takumar 1:1,4/50 mm

Pentax Espio 115
Außergewöhnliche Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), gebaut auf den Philippinen ab 1993. Motorisiertes Zoomobjektiv 1:4-8,5/38-115 mm. Elektronisch gesteuerter Zentralverschluss mit

Pathé Pathéorama (Diabetrachter)
Auf den ersten Blick ein hübsches Filmdöschen aus Blech, aber wenn man das Exponat in die Hand nimmt, erkennt man, dass es sich um ein

Foca Sport II
Eine Kleinbild-Kamera von O. P. L.-Foca, Optique et Precision de Lavallois S. S., Frankreich (existierte von 1919 bis 1964). Unser Exemplar hat sogar innen einen

Ihagee Exakta Varex VX Typ 3 (021)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt bei Ihagee Kamerawerk AG Dresden in den Jahren 1955 und 1956 in

OctaCam – Digitalkamera, Videokamera, Voice-Recorder
Digitaluhr im Ziffernblatt einer sportlich aussehenden Armbanduhr, etwa 2014. Aus dem Pearl-Prospekt: „5 in 1-Hightech-Zeitmesser mit Camcorder, Fotokamera, Audio-Recorder, Voice-Memo, Armband-Uhr“. 2-Megapixel-CMOS-Sensor (Farbe) für Filme

Zeiss Ikon Contina III (529/24)
Ebenso hochwertige wie heute seltene Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt 1956 und 1957. Objektiv: Pantar 1:2,8/45 mm (mit speziellem

Leitz Mikro-Summar 1:4,5/24 mm
Scheinbar „nur“ eine Linse für die Mikroskopie, aber von großer Bedeutung für die Entwicklung der Kleinbildfotografie: das Mikro-Summar. Das Summar ist ein Linsenkonstruktion mit sechs

Blaupunkt E-8 (PH 10)
Die Firma Blaupunkt, die breiten Bevölkerungsschichten vor allem durch ihre Radio- und Fernsehgeräte, Autoradios oder sonstige Haushaltsgeräte und später durch Videogeräte bekannt wurde, hat 1950

Foma Fomapan 100 Profi Line Classic (135-36)
Schwarzweißer Kleinbild-Negativfilm Typ 135, 36 Aufnahmen, ISO 100/21 DIN, keine DX-Kodierung, Negativformat: 24 x 36 mm. Hersteller: Foma, Tschechien. Zu entwickeln vor März 2025. Übersicht:

Kodak Cine Kodak (Model A): Wie alles anfing…
Die Cine-Kodak (Model A) war die erste 16-mm-Kamera der Eastman Kodak Company und markierte einen entscheidenden Schritt in der Geschichte des Amateurfilms. Sie wurde am

Carpentier Photo-Jumelle
Was auf den ersten Blick aussieht wie eine etwas eigenwillige Stereokamera ist eine Magazinkamera aus Frankreich von Jules Carpentier, Paris. Ursprünglich 1890 zunächst als Einzelstück

Leitz Tele-Elmarit-M 1:2,8/90 mm Kanada (Leica M / Minolta CLE)
Dieses Objektiv, „Made in Canada“, ausweislich der Seriennummer aus dem Jahr 1982, passt zu allen Kameras mit dem Leica-M-Bajonett sowie an die Minolta CLE. Kleinste

Nizo Cine Nizo 8 E (Ausführung B)
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, aus gutem Hause (Niezoldi & Krämer, München), vermutlich das Modell B (hergestellt ab 1936). Für Wechselobjektive (D-Mount); hier mit Voigtländer Skopar 1:2,7/12,5

Minolta Super A
Seltene Messsucherkamera Minolta A, erste japanische 35-mm-Kamera mit Zentralverschluss-Wechseloptik, (1957, Chiyoda Kogaku, Japan) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Scharfstellung mit manuellem

Eumig C 3 m (Set)
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in Österreich ab 1959. Dreifach-Objektivrevolver: fest eingebautes Grundobjektiv Eumigon 1:1,8/12,5 mm; vorschaltbare Konverter Eumacro 2,5-fach (Tele, entspricht 31,25 mm Brennweite) und

Nikon F 3 HP mit Motor MD-4 und Nikkor 1:1,8/50 mm
Legendäre analoge Spiegelreflex von Nikon, beliebtes Profigerät, gebaut von 1982 bis 1998, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Wechselbarer Prismensucher mit wechselbaren

Minolta SR-T 100 X CLC (Chrom)
Die Kleinbild-Kameras Minolta SR-T 100 X (von 1977), SR-T 101b und SR-T 303b sind rein mechanisch zu bedienen, sie unterscheiden sich hauptsächlich durch die verwendete

Pathé Baby Ciné Camera (9,5 mm)
Ein Meilenstein der Filmkameratechnik für Amateure: die nur handtellergroße Pathé Baby Ciné von 1923, die es in verschiedenen Versionen und Farben gab. Eine Schmalfilmkamera, die

Möller-Wedel Idemar 1:3,5/135 mm (für CamBinox)
Die Firma J. D. Möller in Wedel bei Hamburg stellte auf der Photokina 1954 erstmals den heute bei Sammlern begehrten Fotofeldstecher CamBinox vor. Der Apparat

Zenza Bronica SQ-B
Einäugige Spiegelreflexkamera (ab 1996) für den Rollfilm 120/220 (Aufnahmeformat: 6 x 6 cm – effektiv: 55,6 x 55,6 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, Lichtschachtsucher (Wechselsucher), wechselbare Einstellscheibe;

Bolex Zoom Reflex Automatic K 1
Schweizer Präzisionsfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von 1962 bis 1964. Objektiv: Kern-Paillard Vario-Switar 1:1,9/8-36 mm, hier mit Streulichtblende; manuelle Fokussierung und Brennweitenverstellung. Reflexsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild, 12,

Keystone Everflash (nur für Einwegkamera Everflash)
Zubehör für die gleichnamige Einwegkamera: ansteckbarer Elektronenblitz, der wiederverwendbar ist, während die Einwegkamera selbst ins Labor geschickt und recycelt wird. Eine Idee, die sich aber

Bolex B 8
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von 1953 bis 1958, „Zwilling“ der Bolex C 8. Objektivrevolver für Wechselobjektive mit D-Schraubfassung, hier mit Schneider-Kreuznach Xenoplan 1:1,9/13 mm; manuelle

Weston Master V
Selenbelichtungsmesser der britischen Tochtergesellschaft der amerikanischen Firma Weston Instruments and Electronics, produziert ab 1963 bis etwa 1972 in England, Nachfolger des Weston Master IV. Das

Leitz Leica II (1932) Hektor 1:2,5/50 mm
Messsucherkamera (1932-1948) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) – die erste Leica mit eingebautem Entfernungsmesser, gebaut in 52.500 Exemplaren. Dieses Museumsexemplar in

Leidolf Leidox
Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm) hergestellt ab 1951 in Wetzlar, aber nicht von Leitz, sondern von der Firma Leidolf („Alleinvertrieb

Polaroid J 33 Land Camera
Klapp-/Spreizenkamera für Polaroid-Rollfilm, hergestellt in den USA von 1961 bis 1963. Die Bildgröße beträgt 2 1/2 x 3 1/4″ (6,4 x 8,3 cm), durch einen

Zeiss Ikon Monokular 8 x 30 B (als Teleobjektiv-Ersatz)
Eine eher kuriose Lösung für Teleaufnahmen bestand in den 1950er bis 1970er Jahren darin, Monokulare (also gewissermaßen halbe Fernstecher) mittels Adapterring oder direkt vor das

Leitz FILAR – Der erste Kleinbildvergrößerer
Nur ein unscheinbarer, schwarz lackierter Holzkasten für die einen, ein fotohistorisches Schmuckstück für die anderen: der erste Kleinbildvergrößerer für Tageslicht aus dem Hause Leitz, Wetzlar,

Gossen Lunasix (Version 2)
Elektronischer Belichtungsmesser mit CdS-Messzelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1962. Der CdS-Fotowiderstand ändert unter Lichteinwirkung seinen Widerstandswert und ermöglicht auf einem Zeigerinstrument die Anzeige der

Canon T 90
Die höchstentwickelte Manual-Focus-Camera von Canon, Japan, gebaut von 1985 bis 1991. Legitimer Nachfolger der A-1. Dieser Multiautomat (Zeit-, Blende- und Programmautomatiken, manuelle Einstellung) war komfortabel

Dr. Krügener’s Plattenkamera 9 x 12 cm (Metall)
Klapp-/Laufbodenkamera aus Metall für Platten (Aufnahmeformat 9 x 12 cm). Gehäuse nicht gemarkt. Objektiv: Dr. R. Krügener’s Doppel-Anastigmat Alpha 1:7,7/128 mm; manuelle Fokussierung über den

Canon EX-1 Hi 8
Dieses Video-Gerät war nicht ganz billig: 5.000 D-Mark hat dieser Canon Camcorder für das Hi-8-System 1991 gekostet. Dafür war das schon ein semiprofessionelles Gerät, eines

Gossen Sixtomat X 3
Der legendäre Selen-Belichtungsmesser für Amateurfotografen und -filmer, ab 1955. Hersteller: Gossen, Erlangen. Das war wohl bis in die Siebziger hinein der Standard-Belichtungsmesser für Objekt- und

Ernemann Film „K“ (6 x 9 cm)
Boxartige Sucherkamera, hier für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat nominell 6 x 9 cm, nutzbare Filmbühne exakt 5,5 x 8 cm) des Dresdner Herstellers Ernemann, etwa

Linhof Kardan-Color 18 x 24 cm
Ein Prunkstück deutschen Kamerabaus: die Linhof Kardan-Color 18 x 24 cm mit einer Solidität, die ihresgleichen sucht, dabei erstaunlich leicht. Gebaut wurde das Monstrum von

Philips Schaltuhr PDT 022
Dieses Kombi-Instrument dient zur Belichtungsmessung, zur Bestimmung der sinnvollen Papiergradation und zur Ansteuerung des Vergrößerungsgerätes. Die Dunkelkammer-Beleuchtung und die Vergrößerungslampe werden an der Rückseite der

Tektronix C-5 C Oscilloscope Camera
Eine verhältnismäßig einfache, aber sicher nicht ganz billige Sofortbildkamera für Bildschirmaufnahmen von Oszilloskopen mit Polaroid-Rückteil, Polaroid-Film Type 667. Anfang der 1970er Jahre. Elektronischer Verschluss bis

Novoflex Schnellschussobjektiv B 1:9,0/640 mm (Leica M)
Novoflex-Schnellschuss-Objektiv B mit 1:9/640 mm mit Pistolengriff B, Auflagebügel, Leica-M-Anschluss und Schulterstativ. 1970er Jahre. Die Entfernungseinstellung geschah blitzschnell durch Zusammendrücken oder Loslassen des beweglichen Teils

Zeiss Ikon Contina II (527/24) „Eigentum Zeiss-Ikon“
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1956 bis 1958. Hier mit Objektiv Novar-Anastigmat 1:3,5/45 mm. Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss

Minolta Weathermatic 35 DL (Set)
Japanische „Allwetter“-Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1987. Umschaltbares Zweifach-Objektiv: 1:3,5/35 mm und 1:5,6/50 mm; Fokussierung: über Wasser: aktiver

Agfa Agfamatic 100 sensor „100.000. Exemplar von 1971“
Sucherkamera für den Kassettenfilm 126 (Negativformat 28 x 28 mm). Objektiv: Agfa Colorstar 1:11/42 mm. Newton-/Fernrohrsucher mit Leuchtrahmen. Verschluss: Parator; Auslösung über den Agfa-typischen roten

Hoh & Hahne Reprokamera 30 x 30 cm
Ein ausladendes Prachtstück des Deutschen Kameramuseums: die hölzerne Reprokamera der Leipziger Firma Hoh & Hahne (HOHLUX) mit dem stattlichen Negativformat von 30 x 30 Zentimetern.

Minox FE 4 Blitzwürfeladapter
Eine heutzutage seltsam anmutende Blitzlösung: ein Hightech-Gerät von Kamera und dazu ein Blitzwürfeladapter. Hier abgebildet mit aufgestecktem Blitzwürfel und der zugehörigen Kamera, der Minox EC

Agfa Family (Super 8)
Eigentlich geniales Film-/Fotosystem von Agfa. Leider blieb es nur eine Episode: Die Agfa-Family-Kamera Typ 5190 konnte wahlweise fotografieren (orangefarbener Auslöser) oder filmen (18 Bilder pro

Minox 35 GL
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in der Bundesrepublik Deutschland von 1979 bis 1981. Objektiv: Color-Minotar 1:2,8/35 mm (Scharfstellung ab

Folmer Graflex Finger Print Camera
An freudige Überraschungen sind die Macher des Deutschen Kameramuseums in Plech eigentlich gewöhnt. Immer wieder kommen unangemeldet sonntags Besucher vorbei und liefern ihre Schätze ab.

Camera-Werke Prag AMA
Geheimnisvolle Bakelitkamera namens AMA für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 6 cm), Hersteller: Camera-Werke Prag; vor 1945 (Prospekt ist noch in deutscher Sprache abgefasst).

Mikrolux Bildwerfer (Bakelit mit Trafo)
Ein von Mikrolux (Dresden) selbst entwickelter und gefertigter Bildwerfer aus schwarzem Bakelit für die hauseigenen Bildbänder. Das kleine helle Kästchen beherbergt den Transformator. Produktionsdauer: 1950er

Canon Super-Canomatic R 1:2,5/35 mm
Wenn Ihnen bei einer eBay-Auktion ein Canomatic-Objektiv R 1:2,5/35 mm unterkommt, dann muss das nicht ein Produkt aus der fernöstlichen Fälscherküche „Canomatic/Ouyama“ sein. Canomatic heißen

Polaroid Autoprocessor 35 mm
Der Autoprocessor 35 mm für die Entwicklung von Polaroid-Sofort-Diafilmen. Hat sich irgendwie nicht durchsetzen können – oder kamen die Digitalkameras zu früh? Der spezielle Polaroid-Diafilm

Gossen Sixtomat (Version 1)
Der legendäre Selen-Belichtungsmesser für Amateurfotografen und -filmer, ab 1950, Hersteller: Gossen, Erlangen. Das war wohl bis in die Siebziger hinein der Standard-Belichtungsmesser. Heute noch tausendfach

Leitz Prado 250 (Version für Filmbänder)
Leitz-Kleinbild-Diaprojektor Prado 250 für Filmbänder im Kleinbildformat, hergestellt von 1949 bis 1953. In der Neigung stufenlos verstellbar; baugleich mit dem Modell Parvo II von 1948.

Minolta SR-T 303b CLC (Chrom)
Die Kleinbild-Kameras Minolta SR-T 100 X, SR-T 101b und SR-T 303b (von 1975) sind rein mechanisch zu bedienen, sie unterscheiden sich hauptsächlich durch die verwendete

Pentacon Contax D (VEB Zeiss Ikon)
Einäugige Spiegelreflexkamera, gebaut 1952 und 1953 für den Film 135 (Kleinbildfilm), Aufnahmeformat 24 x 36 mm. Manuelle Scharfeinstellung, fest stehender Prismensucher, mechanischer Schlitzverschluss (schnellste Verschlusszeit:

Hoh & Hahne HOHLUX Kohlebogen-Lampen
Die HOHLUX-Kohlebogenleuchten – siehe Markierung – an der riesigen Reprokamera Falz & Werner im Deutschen Kameramuseum stellen die Besonderheit dieser Kamera dar. Der vollständig erhaltene

Airo 17 (Rollfilm 120)
Ein besonderes „Schmankerl“: ein österreichischer SW-Rollfilm 120 namens Airo 17. Ein 17-DIN-Feinkornfilm von „Austria-Fotochemie, Werk Linz“ (Ablaufdatum: Dezember 1973). Laut Garantieschein konnte man ihn sogar

Goltz & Breutmann Mentor II (13 x 18 cm)
Interessante Konstruktion einer Federbeinklappkamera von Goltz & Breutmann (Mentor-Kamerafabrik Goltz & Breutmann, Berlin und Dresden), gebaut von 1900 bis etwa 1930 für Platten mit 6,5

Zeiss Carl Jena Tessar 1:2,8/50 mm T (für Exakta-Balgen)
Ein interessantes Objektiv für den Exakta-Anschluss: das versenkte Normalobjektiv Carl Zeiss Jena Tessar 1:2,8/50 mm – nur geeignet für Aufnahmen mit dem Balgengerät. Damit konnte

Praktica MTL 3 (Typ 200)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1978 bis 1984 in der DDR. Für Wechselobjektive mit M-42-Gewinde mit

Regula King Olympia Auto-Set II
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1960 in Westdeutschland. Objektiv: ISCO-Göttingen Color-Isconar 1:2,8/45 mm; manuelle Fokussierung nach Meterskala oder

Mamiya C 330 Professional F mit CdS-Porroflex-Sucher
Eine zweiäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven aus japanischer Produktion für das Negativformat 6 x 6 cm (Rollfilm 120 oder 220), gebaut von 1972 bis 1982. Ausstattung:

Maginon 501 „Happy Smile“ (rot)
Etwas für Kinder oder für das Kind im Manne: Die Happy Smile taugt zwar durchaus zum Fotografieren, sogar mit eingebautem Elektronenblitz, aber mehr Spaß macht

Stereo-Glasdias 45 x 107 mm (Konvolut mit 2.000 Exemplaren)
Das Deutsche Kameramuseum besitzt auch ein riesiges Bildarchiv mit tausenden historischen und abertausend fototechnisch relevanten Fotografien – Papierabzüge, Schwarzweißdiapositive auf Glas oder moderne Farbdias. Die

Watkins Bee Meter
Absolut seltener antiker Belichtungsmesser Watkins Bee Meter nach dem Prinzip der chemischen Belichtungsmessung mittels Fotopapier, hergestellt etwa 1915 bis 1925 von Watkins Meter Company, Hereford,

Foma Fomapan 400 Profi Line Action (135-36)
Schwarzweißer Kleinbild-Negativfilm Typ 135, 36 Aufnahmen, ISO 400/27 DIN, keine DX-Kodierung, Negativformat: 24 x 36 mm. Hersteller: Foma, Tschechien. Zu entwickeln vor Februar 2025. Übersicht:

K. W. Pilot.6
Einäugige Spiegelreflexkamera (1935) von K. W. (Kamera-Werkstätten Guthe & Thorsch GmbH, Dresden) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat: 6 x 6 cm), Lichtschachtsucher, mechanischer Klappverschluss 1/25

Werbekamera Pritt Stick (Dosen-Pocket)
Der Pritt-Stift wurde in der Bürowelt längst zum Synonym für einen tropffreien Klebestift, wie Tempo-Taschentuch für Papiertaschentücher steht. Hier eine Kamera in Dosenform als Werbeträger

Ernemann „Film K“ 6 x 6
Boxkamera von Ernemann (Heinrich Ernemann Werke AG, Dresden) für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt 1920 bis 1926. Objektiv ohne Angaben; Blenden:

Jacknau – Kamera aus Multanova-Radarmessgerät
Wenn diese Kamera – ein robustes Präzisionsgerät des deutschen Herstellers Jacknau in Berlin – Klick macht, dann wird es meist teuer für den „Porträtierten“: Es

Leitz Summitar 1:2,0/50 mm (M 39)
Aufwändig konstruiertes, lichtstarkes Objektiv mit sieben Linsen in drei Gruppen, gebaut von 1939 bis 1955, Summitar 1:2,0/5 cm. Es hat 10 Blendenlamellen, die kleinste Blende

Platin Filux Rekord
Optischer Belichtungsmesser vom Platin-Werk Gerhard Räder, Neukirchen/Erzgebirge, ab etwa 1960. Das Licht tritt an der Stirnseite ein und wird im hinteren Bereich über einen Spiegel

Polaroid One 600
Hochwertige Sofortbildkamera, hergestellt ab 2006, für den Polaroid-600-Film mit Original-Drehteller aus dem Fotogeschäft. Autofokus, elektronisch gesteuerter Zentralverschluss. Übrigens ist das die Lady-Gaga-Kamera aus dem Musik-Video

Tellag TELL CIN S 8: Kleinste Super-8-Filmkamera der Welt
Ein äußerst seltenes und historisch hochinteressantes Exponat: die TELL CIN S 8, die kleinste Super-8-Filmkamera der Welt, gebaut in nur 60 (!) Exemplaren in Zug

Olympus OM-2 N
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1979 bis 1984. Manuelle Scharfeinstellung, Prismensucher, wechselbare Einstellscheibe; elektronischer, horizontal ablaufender

Welta Welti Ic
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1954 im VEB Welta-Kamera-Werke, Freital/Sachsen. Objektiv: hier ein Carl Zeiss Jena Tessar 1:2,8/50

Pentax Spotmatic Motor Drive mit Langfilmmagazin MX, Motor und Batteriehandgriff
Seltenes Sondermodell der legendären einäugigen japanischen Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Die Spotmatic-Serie wurde von 1964 bis 1974 in

Rollei A 26 (Singapore)
Eine eigenwillige Kleinbildkamera für den 126er Kassettenfilm (Negativformat: 28 x 28 mm). Made in Singapore, 1973 bis 1977, insgesamt rund 100.000 Exemplare. Es gibt noch

Tokina AF 1:4,5-6,7/35-300 (Canon EOS)
Tokina Super-Zoom mit dem immensen Brennweitenbereich 35 bis 300 mm (wie im Bild). Das seit Ende der 1990er Jahre gebaute Objektiv hat 17 Linsen in

Ricoh 126-C Auto CdS
Die Ricoh 126-C Auto CdS ist eine Sucherkamera mit Festobjektiv, die etwa 1969/1970 vom japanischen Kamerahersteller Ricoh in Taiwan gebaut wurde. Diese Kamera wurde in

Contessa-Nettel Cocarette (1:4,5)
Eine Laufbodenkamera aus Stuttgart mit Metallgehäuse und Brillantsucher für Rollfilm, die es ab 1920 in vielen verschiedenen Variationen und Negativformaten gab. Diese Version hier nutzt

Goltz & Breutmann Mentor Klappreflex 310 (9 x 12 cm)
Einäugige Spiegelreflex, gebaut ab 1913 bis etwa 1930, für Platten oder Filmpacks, hier für das Aufnahmeformat 9 x 12 cm mit drehbarem Kassettenrahmen für Hoch-

Rodenstock Imagon (Weichzeichner)
Der berühmte Weichzeichner und Tiefenbildner von Rodenstock. Die drei auswechselbaren Siebblenden steuern den gewünschten Unschärfeeffekt. Das abgebildete Exemplar ist gefasst in einem Compound-Zentralverschluss (M, B,

National Flash Camera with Radio C-R1
Ein Traum für jeden Kamerasammler: die National Radiokamera C-R1, auch gelegentlich genannt „RAMERA“ (RAdiokaMERA). Aber so hieß eigentlich eine noch begehrtere, andere Radio-Kamera. Es gab

Kodak Advantix Preview (APS-Kamera mit digitaler Vorschau)
Eine interessante Konstruktion, die sich aber nicht durchsetzen konnte: die Kodak Advantix Preview für den APS-Film (Negativformat 16,7 x 30,2 mm) mit Großdisplay. Herkömmliche Kamera

Halox Beutel Blitz (Agfa DDR)
Ein Papierbeutel, etwas größer als ein Teebeutel, voll mit Blitzpulver. Gezündet wurde mit einer Art dünner Zündschnur. Hergestellt schon seit den 1930er Jahren wurden die

CAMPRO MK II (Cine Camera-Projector)
Eine ungewöhnliche Konstruktion aus Großbritannien, die eine Schmalfilmkamera mit einem Filmprojektor vereinte. Das Vorgängermodell MK I, das sich von der CAMPRO II im Wesentlichen durch

Olympus PEN Mini E-PM 2 (Dummy)
Auf den ersten Blick die Digitalkamera Olympus PEN Mini E-PM2 (2012-2014), eine spiegellose Systemkamera mit 17 MP und Micro-Four-Thirds-Objektivanschluss. Doch spätestens wenn man das (leichte)

Leitz Reproduktions-Wechselschlitten Focoslide OOZAB
Ein auf den ersten Blick seltsam anmutendes Zubehörteil zur Schraub-Leica: der Reproduktions-Wechselschlitten (Bestellwort: OOZAB) mit Originalkarton (1951 bis 1957). Das Gerät diente der Erleichterung von

Pathé Webo M Super 16
Professionelle 16-mm-Filmkamera aus Frankreich, hergestellt von 1946 bis 1960, drei Kilo schwer (wie abgebildet) und (mit diesem Objektiv) 38 cm lang. Für Wechselobjektive (C-Mount), hier

ARRI Arriflex 16 ST
Diese Filmkamera, ab 1952 von der ARRI Cinetechnik, München, hergestellt, wurde mit einem selbstregelnden 8-Volt-Motor angetrieben. Sie war für 16-mm-Tageslichtspulen auf 60- oder 120-Meter-Kassetten geeignet

Sony Digital Mavica MVC-FD 88
Frühe Digitalkamera (1999-2000) mit 1,3 Megapixel, Autofokus, 8-fachem optischen und 16-fachen Digitalzoom. Programmautomatik. Auflösung: 1.280 x 960 Pixel, 1.024 x 768 Pixel oder 640 x

AXE „Summer Pack“ mit Unterwasserkamera
Ein Set mit AXE Pulse Bodyspray (175 ml), AXE Anti-Hangover Duschgel (250 ml) und einer „AXE-Cam“, einer einfachen Einweg-Unterwasserkamera (dicht bis drei Meter Tiefe) mit

Leitz IV bl (mit Küvette)
Das Modell Projektor IV bl, das es schon 1932 gab und offenbar noch bis in die 1960er Jahre weitergebaut wurde. Zur Projektion von Diapositiven im

Eumig Sound 30 XL Live Sound
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten mit Tonspur aus Österreich 1976 und 1977, produziert aber von Bell & Howell (USA). Objektiv: Eumig Vario-Viennon 1:1,3/8,5-24 mm; manuelle Fokussierung; Brennweitenverstellung

Balda Super Baldina (1936)
Technisch anspruchsvolle Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Dresden ab 1936. Objektiv: hier ein Schneider-Kreuznach Xenar 1:2,9/5 cm Nr.

Zeiss Ikon Diabox 0
Ein Traum von einem Diaprojektor in absolut musealem Erhaltungszustand; Baujahr etwa 1934. Die Zustandsbeschreibung „wie neu“ wäre hier nicht geprahlt. Das Gerät hat eine 220-Volt-Lampe

Holga 135 BC
Hippe Fun-Kamera mit „Black Corner“-Effekt („BC“-Effekt). „Eine neue Holga-35-mm-Edition mit einzigartigem Verdunklungseffekt in den Bildwinkeln“ (so der Prospekt-Text): Jedes Bild hat einen schwarzen Rahmen dank

Gossen Labolux (für Sixtus und Ombrux)
Ständer aus Metall mit Umlenkspiegel in fixiertem Winkel, für die Gossen-Belichtungsmesser Sixtus und Ombrux. Hergestellt in Westdeutschland in den 1950er Jahren. Der Modellname „Labolux“ legt

Primar Primarreflex
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt 1951 von Primar Kamera Werke Görlitz VEB (vormals Curt Bentzin, ab 1959

Zeiss Ikon Contax IIa (563/24)
Die bekannte Leica-Konkurrenz aus Stuttgart: Die Kleinbildkamera Contax IIa (563/24) von Zeiss Ikon wurde von 1949 bis 1961 gebaut (Negativformat: 24 x 36 mm). Ausstattung:

Fujifilm Nexia Q1 AF (APS)
Ungewöhnlich gestaltete Kamera für den APS-Film, hier mit zwei Bildformaten: C für Classic – 16,7 x 23,4 mm, das H-Format liefert Fotos in der Größe

Vergrößerer Okoli (24 x 24 cm)
Okoli-Vergrößerer aus Holz für Negative 13 x 18 bis 24 x 24 cm. Etwa 2,20 Meter hoch, für Wandmontage. Hersteller: Okoli Gesellschaft Rudolf Roemer &

Fujifilm Finepix S 1 Pro (mit Nikon AF Micro Nikkor 1:2,8/60 mm D)
Frühe professionelle Digitalkamera (2000 bis 2002) – einäugige Spiegelreflexkamera – mit 3,4 Megapixel. Autofokus, Prismensucher, Verschlusszeitbildung über CCD- oder CMOS-Element. Schnellste Verschlusszeit: 1/2000 Sekunde, Mehrfeld-

Kodak Color Film II Film for Color Prints (Toilettenpapierabroller)
Für Fotografen, die auch auf dem stillen Örtchen stilgerecht an ihr Hobby erinnert werden wollen: Toilettenpapierabroller in Form einer Filmpatrone für „12 Aufnahmen“, aus Keramik;

Ouyama Canomatic C-600
Dank eBay kam diese Kleinbild-Kompaktkamera in unser Gruselkabinett der Canomatics – und gehört hier eigentlich gar nicht so richtig hin. Denn diese Kamera macht von

Raumbildalbum „Das hunderttürmige Prag – Die alte Kaiserstadt an der Moldau“
In den doppelwandigen Buchdeckeln der Raumbildalben des Raumbildverlags Otto Schönstein K. G., München, fanden nicht nur die Stereobildpaare Platz, sondern auch die Bildbetrachter, die es

Casio Wrist Camera (WQV-1) Module No. 2220
James Bond lässt grüßen: Uhr, Stoppuhr, Wecker und ähnliches erwartet man ja von einer digitalen Armbanduhr. Dieses Modell von Casio, hergestellt ab 2000 in Japan,

Franke & Heidecke Planox-Heidoplast
Ein wundervolles Gerät aus den Zwanzigern des vergangenen Jahrhunderts zur serienweisen, halbautomatischen Betrachtung von Stereo-Glasdiapositiven des Negativformats 6 x 13 cm: edles Mahagoni, poliert, raffinierte

Mikrolux Bakelit „Elefantenschuh“ (rot)
DDR-Diaprojektor, um 1950, von Mikrolux, Dresden, für Bildbänder und Kleinbilddias (Rähmchen 5 x 5 cm) im Wechselschieber. Rotbraunes Bakelitgehäuse (28 x 16 x 20 cm),

Praktica VLC 2 (Typ 196)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1976 bis 1978. Für Wechselobjektive mit Brennweiten von 20 bis 1.000

Weinberger SpeedCam+ 500
Sensationelles Exponat im Deutschen Kameramuseum Plech: die SpeedCam+ 500 – ein ehemals 40.000 Mark teures Wunderwerk der Technik, made in Germany, genauer: in Erlangen, aus

Polaroid SX-70 Land Camera Model 2
Einäugige, faltbare Spiegelreflexkamera (1974-1977) für den Polaroidfilm SX-70. Autofokus, Reflexsucher, elektronischer Zentralverschluss (20 Sekunden bis 1/180 Sekunde); Programmautomatik. Objektiv: 1:9,4/177 mm, automatische Scharfstellung von 0,26

Nikon Nikkormat FT 2 (Chrom)
Die Kleinbild-Spiegelreflexkamera Nikon FT 2 war die Weiterentwicklung aus der FT und FT-N. Die Nikkormat-FT-2-Kamera hatte einen Rückschwingspiegel. Der Spiegel konnte arretiert werden. Die Zeiten

Goerz (?) Laufbodenkamera 10 x 15 cm
Ein Schmuckstück von Laufbodenkamera deutscher Bauart für Platten (Aufnahmeformat 10 x 15 cm), hergestellt etwa zwischen 1910 und 1920 (laut Vorbesitzer kaufte sein Vater die

Feinwerktechnik Mec 16 (mit Lederetui)
Kleinstbildkamera Mec 16 (1956) der Feinwerktechnik GmbH, Lahr (Schwarzwald), hier schussbereit geöffnet. 190 g schwer, nur 10 x 5,6 x 3,4 Zentimeter groß. Die Einstellelemente

KMZ Zenit EM
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Krasnogorsk Mechanik-Werke (KMZ), Krasnogorsk, UdSSR, zwischen 1972 und 1984. Für Wechselobjektive

SAS-Siagon Sassex
Heute eine Rarität – es gab nur etwa 25.000 Stück – unter den deutschen Boxkameras (120er Rollfilm, Format 6 x 6 cm): die Sassex, 1948

Leitz Episkop Vz 3
Sehr gut erhaltenes Leitz-Episkop Modell Vz 3, die stärkere Ausführung des mindestens von 1959 bis 1971 angebotenen Vz 2. Gebaut etwa von 1970 bis 1974.

Werbekamera Pepsi Cola
Werbe-Pocket für Pepsi Cola. Eine typische chinesische Dosen-Pocketkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm). Objektiv ohne Bezeichnung; Fixfokus. Durchsichtsucher. Einfachverschluss; manuelle Belichtungssteuerung.

Crass Trickfilmanlage
Eine Trickfilmanlage oder auch ein Tricktisch ist eigentlich eine Repro-Einrichtung. Eine spezielle Filmkamera schwebt an einer Säule über dem Tisch und filmt von oben senkrecht

Switjas Auto (Diaprojektor UdSSR)
Russischer automatischer Kleinbild-Diaprojektor, Halbautomat, Mitte der 1970er Jahre („CBИTЯ3ъ – ABTO“). Benannt nach dem See in im Nordwesten der Ukraine namens Switjas. Diaprojektoren der damaligen

Glunz Modell 333
Klapp-/Laufbodenkamera (1924) für den Rollfilm 120/620/B2 (Negativformat 6 x 9 cm). Hersteller: G. Glunz & Sohn, Hannover. Objektiv: Carl Zeiss Jena Tessar 1:4,5/10,5 cm, Nr.

Polaroid TAZ Camera (Tasmanischer Teufel)
„Furcht erregende“ Sofortbildkamera von Polaroid, 1997, bei der die technischen Daten eher zweitrangig sind. Diese „Looney Tunes“-Kamera basiert auf den üblichen Sofortbildmodellen (600er Reihe) und

Porst Filmbetrachter 15
Das ist ein handliches (18,5 x 15,5 x 5,5 cm), batteriebetriebenes Gerät (4 x 1,5-Volt AA) zum schnellen Betrachten eines gerade von der Entwicklungsanstalt zurückkommenden

Mamiya RZ 67 Professional
Ein Meisterwerk der analogen Fototechnik, laut Eigenwerbung von Mamiya „The Queen für große Aufgaben“: die 1982 erschienene einäugige Spiegelreflexkamera Mamiya RZ 67 Professional (Rollfilm 120/220

Canon ION Still Video Camera RC-251 High-Band PAL Hi VF
Früher Vorläufer der Digitalkameras: Die Canon ION Still Video Camera RC-251 High-Band PAL Hi VF aus 1988 war die PAL-Version der RC-250 für den europäischen

Bergner Belichtungszählwerk und Tiefenschärfentabelle
Die Frankfurter Großhandelsfirma Bergner brachte Anfang der 1930er Jahre diese „Belichtungs-Zählwerk“ genannte Tabellensammlung auf den Markt, die mit einer Rechenscheibe kombiniert war. Auf der Rückseite

Traut Simplex Universal-Gerät Modell 335
Eine Großbildkamera „mit Spezialauftrag“: die Traut Simplex von der Münchener Firma H. Traut (Inhaber: Viktor Hölscher). Das Gerät – etwa 150 cm hoch, 90 cm

Bilora Blitz-Box D
Seltene deutsche Boxkamera für Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt bei Bilora (Kürbi & Niggeloh, Radevormwald) von 1953 bis 1959. Objektiv: Lichtstärke 1:11,

Agfa StudioCam
Die Agfa StudioCam war zusammen mit der ActionCam (auf Basis einer Minolta-SLR) 1995 die erste Digitalkamera von Agfa: eine leistungsfähige, eigenständig konstruierte digitale Studiokamera mit

Fuji QuickSnap Werbekamera „50 Jahre Welt am Sonntag“
Fuji QuickSnap Werbekamera für die Zeitung Welt am Sonntag aus dem Axel Springer Verlag, hergestellt in Japan in unbekannter Stückzahl anlässlich des 50-jährigen Bestehens der

Bolex 18-5
Ein besonderer Normal-8-Filmprojektor von Bolex-Paillard, Schweiz, 1960. Projektionsgeschwindigkeiten 18 Bilder/Sekunde vorwärts und rückwärts, elektrische Rückspulung. Der Projektor hat eine raffinierte Schaltung für Zeitlupe (5 Bilder

Perutz Perpantic Feinkorn-Film (Dose)
Die Otto Perutz GmbH brachte 1933 mit dem Rectepan- oder Perpantic-Film den ersten panchromatischen Feinkornfilm auf den Markt. Die hier gezeigte Blechdose (Durchmesser 10,2 cm,

Agfa Movexoom (Doppel-8)
Schmalfilmkamera für das Aufnahmeformat Doppel-8, hergestellt ab 1963. Objektiv: Schneider-Kreuznach Agfa Variogon 1:1,8/9-30 mm (Seriennummer 8128771) manuelle Fokussierung, manueller Zoom, Reflexsucher. Belichtung zwischen Automatik und

Krauss Peggy Typ Norm
Die Sensation des Jahres 1931 war eine Kleinbildkamera namens Peggy. Vorgestellt wurde sie von der Firma G. A. Krauss, Stuttgart, erstmalig auf der Leipziger Frühjahrsmesse.

Polaroid 1200 FF
Sofortbildkamera, hergestellt ab etwa 2001 in China, für die Filmtypen Image Film (10 Aufnahmen) oder 1200-Film (12 Aufnahmen); Außenformat jeweils 10,2 x 10,3 cm, Aufnahmeformat

Photavit Blitz mit eingebautem Dynamo
Auf den ersten Blick ein ganz gewöhnliches Blitzgerät für Birnchen, wie es in der Wirtschaftswunderzeit viele deutsche Firmen anboten; Synchronisation durch Kabelanschluss. Doch dieses Gerät

Bauer K-Leuchte für Bauer-88-Filmkameras
Das sieht schon sehr eindrucksvoll aus, wenn alle drei 500-Watt-Nitraphotlampen an diesem Lampenhalter an einer Bauer 88 angebracht sind. Und wie das dann in einem

Praktica (Typ 083 – 1950/51)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in der DDR bei K. W. Kamera-Werkstätten Guthe & Thorsch (ab 1937

Contessa-Nettel Cocarette (1:6,8)
Eine Laufbodenkamera mit Brillantsucher (der Rahmensucher fehlt beim Museumsmodell) für Rollfilm, die es in vielen verschiedenen Variationen gab. Dieses Modell hier (Negativformat: nominell 6 x

Agfa Movector 16 C
Schmalfilmprojektor, ohne Ton, für doppelseitig perforierten 16 mm-Film (1931). Bildfrequenz 1 bis 16 Bilder/Sekunde stufenlos regelbar sowie Stillstandprojektion. Antrieb mit E-Motor, wahlweise 110 Volt oder

Praktica GSK SR 899 (Spionagekamera des MfS der DDR)
Das Deutsche Kameramuseum in Plech vermeldete im Jahre 2015 stolz einen spektakulären Neuzugang: die DDR-Spionagekamera Praktica GSK SR 899, die einen „Flüstermotor“ als Antrieb besitzt

Elmo Sound GS-1200 Stereo
Professioneller Super-8-Filmprojektor mit Stereoton des japanischen Herstellers Elmo Co. Ltd, Nagoya. Diese Maschine gilt unter Super-8-Kennern als das „Nonplusultra der Super-8-Filmprojektoren“. Wahlweise Licht- oder Magnetton,

Rollei 35 (Schwarz – Singapore)
Hochwertige deutsche Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), 1966 bis 1974 (dieses Museumsmodell ist „Made in Singapur“). Manuelles Scharfstellen, mechanischer Compur-Zentralverschluss

Philips / BTS LDK Fernseh-Studiokamera
Studiokamera aus einem Fernsehstudio, 1990er Jahre. Optik: Angenieux-Zoomobjektiv. Auf dem (Video-) „Sucher“ (dem Gehäuse oben mit der Aufschrift „1“) steht zum Größenvergleich eine handelsübliche Videokamera

Voigtländer Vito III
Messsucherkamera (1950 bis 1954) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss bis 1/500 Sekunde, manuelle Belichtungssteuerung. Hochleistungs-Objektiv: Voigtländer Anastigmat

Sida Turf (Klappsucher)
Recht seltene Sucherkamera (1938-1939) für Rollfilm 120/620/B 2 (Aufnahmeformat 6 x 4,5 cm). Klapp-/Springkonstruktion, manuelle Scharfeinstellung, Klappsucher, Bakelitgehäuse, Drahtauslöseranschluss, mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung (T, B,

USB-Mikroskop PCE – MM 200
Eine Art Webcam für extreme Nahaufnahmen, 2008. Einzelbilder (bmp) und Videoaufnahmen (avi). Auflösung am Bildschirm 1280 x 1024 Pixel; Bildfrequenz: 30 Bilder pro Sekunde. Eingebaute

Greiner Luxina
Äußerst seltene Rollfilm-Sucherkamera aus dem Jahre 1952: die Greiner Luxina aus dem oberfränkischen Neustadt bei Coburg. Sie verwendet Rollfilm 120/220 mit einem Aufnahmeformat 6 x

Markes Duxinette Kinderprojektor in Zwei-Phasen-Technik (1952)
In diesem Kinderprojektor von 1952 der Firma Markes & Co. kommt das 1932 patentierte Zwei-Phasen-System zum Einsatz. Auf dem horizontal per Handkurbel bewegten 35 mm-Film

Kenngott (Platte Metall 6 x 9 cm)
Klappkamera für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt um 1930 bei Wilhelm Kenngott in Stuttgart (nur erkennbar an der Prägung auf dem

Konica Autoreflex TC (Schwarz)
Einäugige Spiegelreflexkamera (1976 bis 1983) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus Japan (im Vertrieb von Carl Braun, Nürnberg). Manuelle Schärfeeinstellung. Vertikal

Feinmess Hobby
Dieser DDR-Diaprojektor – Baujahr: etwa 1962 – kann Dias im Format Kleinbild (5 x 5 cm Außenmaß) oder wahlweise mit Bildbandführung auf die Leinwand werfen.

Zeiss Ultraphot II (Kameramikroskop)
Universal-Kameramikroskop für Auflicht, Durchlicht und Polarisation. Ein Monstrum von Kameramikroskop: groß, schwer, für die Ewigkeit gebaut in den 1950er Jahren des letzten Jahrhunderts. Im Museum

Kindermann Diafocus 2500 MPC/TL Überblendset
Ein begehrtes Überblendset des renommierten deutschen Diaprojektorenherstellers Kindermann, Ende der 1980er Jahre. Es besteht aus einem vollautomatischen Diaprojektor Kindermann Diafocus 2500 MPC (oben) mit eingebauter

Plaubel Makina 67
Begehrte Messsucherkamera (1978-1982). Weitere Merkmale: zusammenschiebbares Scherenspreizensystem, Spotmessung. Aufnahmeformat: 56 x 69 mm auf Rollfilm 120 (10 Aufnahmen). Objektiv: Nikon Nikkor 1:2,8/80 mm, Seriennummer 516653,

Goerz Stereo Tenax
Kleine, handliche Stereokamera, hergestellt von 1912 bis 1925 von der Firma C. P. Goerz, Berlin, für Platten oder Filmopacks (Aufnahmeformat 45 x 107 mm). Objektiv:

Cinevia Professional (Super-8-Film)
Die Schachtel sieht auf den ersten Blick aus wie eine Verkaufsverpackung für einen Filter oder ein ähnliches Zubehör. Doch das Kleingedruckte auf dieser „Cinevia Professional“-Verpackung

Bauer S 10 Still Video Camera (Canon ION RC-260 PAL)
Ein interessanter Meilenstein auf dem Weg zur der digitalen Fotografie: der deutsche Klon der Canon ION RC-260, etwa 1990 (Vertrieb: Robert Bosch GmbH Produktbereich Photokino).

Aryca Quadmager ID-2000
Die Passbildkamera für Arme? Ein Gag-Apparat? Jedenfalls war das Ding – nicht so billig wie die Action Sampler von Lomo, sondern durchaus ernsthaft wertig verarbeitet

Zeiss Ikon Ikophot (Modell 1329 C)
Selenbelichtungsmesser von Zeiss Ikon/Stuttgart ab 1953. Die Selenzelle erzeugt, abhängig von der Helligkeit, einen elektrischen Strom, mit dem das Zeigerinstrument angesteuert werden kann, eine zusätzliche

Pentacon AK 16: Profi-Maschine aus der DDR
Die einzige 16-mm-Filmkamera aus der früheren DDR. Und das war bei der Markteinführung 1952/1953 gleich ein großer Wurf mit großem, wechselbaren Magazin und elektrischem Antriebsmotor,

Olympus XA 3 mit Flash A 16
Elegante Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1985. Objektiv: Zuiko 1:3,5/35 mm; manuelle Scharfstellung nach Piktogrammen. Leuchtrahmensucher

Polaroid Miniportrait 40 (Cambo 40)
Passbildkamera von Polaroid für die 100er-Filme, Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre, gebaut von Cambo in den Niederlanden. Der Filmpackadapter stammt von Polaroid (USA). Objektive:

Agfa Agfatronic-Display Blitzgeräte
Agfa-Werbedisplay für diverse Agfatronic-Elektronenblitze. Das etwa 100 cm hohe Display aus Kunststoff stammt aus dem Zeiler Photomuseum und steht im Eingangsbereich des Deutschen Kameramuseums. Im

Voigtländer Prominent (Nokton)
Eine Systemkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), Konkurrentin für Leica und Contax: die Voigtländer Prominent. Von 1950 bis 1957 wurden insgesamt

Zeiss Ikon Ikonta (520/18) „Baby Ikonta“
Sucherkamera (1931-1935) für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 3 x 4 cm). Klapp-/Springkonstruktion, manueller Fokus. Hier mit mechanischem Zentralverschluss Telma (B, T, 1/25 bis 1/100 Sekunde,

Nettel Sonnet (9 x 12 cm)
Plattenkamera mit patentierter Spreizenkonstruktion, 1913. Manuelle Schärfeeinstellung, Holzkorpus mit Blechfront, die – aufgeklappt – gleichzeitig als Laufboden dient. Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Diese Kamera gab

Frankonia Robinette
Seltene Sucherkamera aus dem Frankonia Kamerawerk in Uffenheim am Main (1950), für den 135er Kleinbildfilm (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Mechanischer Zentralverschluss Compur-Rapid (B, 1

Agfa-Anstecknadel im Etui
Rarität: eine AGFA-Anstecknadel, etwa 2 cm breit, im 5,5 x 6 cm großen blauen Etui. Goldfarbenes Metall, vergoldet, Gold? Jedenfalls sieht man keinen Stempel, der

Edixar Zoom 1:6,3/95-205 mm (M 42 – Tamron)
Das Edixar Zoom 1:6,3/95-205 war 1961 das weltweit erste erschwingliche Zoomobjektiv für Kleinbildkameras, man könnte sagen das erste Consumer-Zoom. Und es startete fast zeitgleich mit

Elmo C-300 (Multiformat)
Schmalfilmkamera (Filmformat Super-8 – im Bild), hergestellt in Nagoya, Japan, zwischen 1965 und 1968. Objektiv: Elmo Zoom Lens 1:1,8/9-36 mm, Seriennummer 344997 (Motorzoom, vierfach –

Porst Pentaflex SL (155)
Die Pentaflex SL ist eine einäugige Spiegelreflexkamera von Pentacon (DDR) mit dem KB-Aufnahmeformat 24 mm x 36 mm (1967/1968). Ausstattung: Fest eingebautes Umkehrprisma, Schlitzverschluss mit

Canon EOS 300 D Digital (Silber)
Einäugige digitale Canon Spiegelreflexkamera, 2003. Brennweitenverlängerung (Crop-Faktor) gegenüber Kleinbild: 1,6-fach. CMOS-Sensor APS-C mit 6,3 Megapixeln: 22,7 x 15,1 mm, effektive Bildfläche: 3.072 x 2.048 Pixel.

Agfa Box England No. 1 – die „Ur-Agfa-Box“
Der ersten 1930 in Deutschland vorgestellten Agfa-Box ging ein groß angelegter Test auf dem englischen Markt voraus. Dort verteilte die Zeitung Daily Herald eine große

GOMZ Lubitel 2
Russische zweiäugige Spiegelreflexkamera (1955 bis 1980) für den Rollfilm 120/620/B 2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manuelle Fokussierung, Lichtschachtsucher, mechanischer Zentralverschluss bis 1/250 Sekunde, manuelle

Gossen Sixon (mit Color Finder)
Selen-Belichtungsmesser der Firma Gossen, Erlangen, ab 1954. Im Vergleich zu seinem Vorgänger ist er mit einem Color Finder ausgestattet, mit dessen Hilfe die Farbtemperatur abgeschätzt

Deltschaft Collux III
Der Collux III, hergestellt von Bernhard Deltschaft, Berlin, ist ein imposanter Lichtintensitäts- und Farbtemperaturmesser von 1965. Verpackt in einen schönen Lederkoffer, der verschiedene Grau- und

Canon Dial 35
Eine ungewöhnliche Canon-Kamera für den Kleinbildfilm 135 , Negativformat 18 x 24 mm (Halbformat). Das Foto zeigt das erste Modell dieses Typs (1963 bis 1967). Filmtransport

Polaroid Polavision Sofortfilm-System
Die Idee war genial: Filmen und guten zwei Minuten nach der Aufnahme den fertigen Film im dazu gehörigen Player abspielen – das war Polavision. 1977

Arsenal Kiev 88 TTL (Ausrüstung)
Hasselblad-Kopie aus Kiev (1980, damals noch UdSSR) mit auswechselbarem Faltlichtschacht und Klapplupe (optional ein TTL-Prismeneinsatz mit Diodenabgleich über Lichtwaage – nicht mit der Kamera gekuppelt),

Goerz (D) Box Tengor
Eine sehr frühe Metall-Box-Kamera (1924) von C. P. Goerz (Berlin) – jedenfalls, wenn man die ganzen Merkmale genau vergleicht. Die Kamera trägt nämlich kein Firmenzeichen,

Arsenal Kiev Exxell Automatik
Russische Kopie der Minox 35 GT und Namensvariante der Kiev 35 A. Die Kamera wurde kurzzeitig in Deutschland verkauft bis Minox den Vertrieb gerichtlich verbieten

Leitz Prado 500/750 Hellraum mit Mikroskopievorsatz
Seltener Spezialprojektor, bestehend aus einem Kleinbilddiaprojektor Prado mit untergebautem Trafo und Gebläsekasten und mit dem nachrüstbaren Mikroskopievorsatz, der oben (unter der Klappe) einen Umlenkspiegel besitzt.

Rollei „Rolleimarin – Hans Hass“ Unterwassergehäuse
Der international renommierte österreichische Zoologe, Meeresforscher, Unterwasser-Filmer und -Fotograf Dr. Hans Hass (1919-2013) wurde vor allem durch seine Dokumentarfilme über Haie und seinen frühzeitigen Einsatz

Panorama (Ouyama)
Eine einfache Panorama-Kamera aus China, die ihrer Schwester „Pix Panorama Odette“ wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Der Name Odette deutet auf eine Produktion bei

Canon FD Macro 1:3,5/50 mm S.S.C. mit Extension Tube 25
Ein Canon-FD-Objektiv: ein Makroobjektiv, das wegen seiner Brennweite von 50 mm (1:3,5) auch als Normalobjektiv verwendet werden kann, wenn es nicht auf besondere Sucherhelligkeit und

Revue Autoreflex TTL (Konica Autoreflex T)
Vollautomatische einäugige Spiegelreflex-Systemkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), im Foto-Quelle-Katalog von 1968 bis 1972. Mit abschaltbarer Automatik und Belichtungsmessung durch das

EKA Laterna Magica Nr. 181
In den 1950er und 1960er Jahren – und in ähnlicher Form auch vor dem zweiten Weltkrieg – gab es für Kinder solche Blechgeräte, in deren

Chicago Aerial Industries 35-mm-Luftbildkamera
Massiv gebaute Luftbildkamera der Chicago Aerial Industries, Chicago, USA, gegründet 1922 als Chicago Aerial Survey Company, ab 1960 – nach einem Verkauf – in Barrington

Braun Tandem Professional
Futuristisch anmutender Diaprojektor von Max Braun (Frankfurt), ab 1974 (Design: Peter Hartwein). Das Gerät – stolze 14 kg Druckguss und Stahlblechgehäuse – war vom Enna-Werk

Blick in die Welt: Kleinstfilmbetrachter Blicki
Entzückendes Kinderspielzeug namens Blicki, von einem Fotofreund vor Jahren aus dem Sperrmüll gefischt in Frankfurt am Main, dem Sitz der Firma „Blick in die Welt“.

Boehm’s „Sonne in der Westentasche“
„Das ideale und alles überragende Kunstlicht“, so die Werbung damals – in den 1920er Jahren – über dieses winzige Reise-Blitzlicht: „Boehm’s ‚Sonne in der Westentasche’“,

Leitz Prado 250
Leitz-Kleinbild-Diaprojektor Prado 250 für Dias im Außenformat 5 x 5 cm (1949 bis Mai 1953). Dieses Modell hat Museumsgründer Tauber schon als Gymnasiast in Miltenberg

Olympus OM Zuiko Shift 1:2,8/35 mm
Manualfokus-Shift-Objektiv Olympus aus den 1970er Jahren für das Kleinbildformat: Zuiko 1:2,8/35 mm (für alle Olympus-Kleinbild-SLR des OM-Systems). Kleinste Blende: 22, Bildwinkel: 37,8° (kurze Seite), 54,4°

Rollei 35 T (Silber)
Abgesehen vom Namen ist die Rollei 35 T mit der Rollei 35 identisch. Hergestellt wurde sie aber ausschließlich in Singapur. Es gibt sie auch in

Pentax 67
Eine Traumkamera für viele Berufs- und Amateurfotografen in den Siebziger, Achtziger und Neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts: die einäugige Spiegelreflexkamera Asahi Pentax 67, die es

Leitz Elmar 1:4,0/90 mm (M 39 – 1937)
Das Elmar ist ein leichtes Leitz-Fernobjektiv in Normalbauweise mit 1:4,0/90 mm mit Schraubgewinde M 39 für die Schraub-Leica, laut Seriennummer aus dem Jahre 1937. Das

Voigtländer Vitessa T
Systemkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1956 bis 1959 in der Bundesrepublik Deutschland. Für Wechselobjektive, hier mit dem Normalobjektiv

Exposure Meter Company „Wynne’s Infallible“ (Chemischer Belichtungsmesser)
Ein Exot unter den Belichtungsmessern: 1895 erstmals von der Exposure Meter Company, Wrexham, England als „Photographic Exposure Meter“ vorgestellter Belichtungsmesser, der mit eingelegtem Fotopapier arbeitet, in

Kunik Tuximat
Entzückende Sucherkamera für einen speziellen 16-mm-Rollfilm (16 Aufnahmen im Format 14 x 14 mm) aus dem Jahr 1959. Hersteller: die Walter Kunik KG, Frankfurt am

Novoflex Schnellschussobjektiv Noflexar 1:5,6/400 mm – Zweilinser (Canon FD)
Ein bei engagierten Fotografen in den Siebzigern und Achtzigern sehr beliebtes und begehrtes Teleobjektiv (Lichtstärke: 1:5,6/400 mm – Zweilinser) von Novoflex, Memmingen. Es gab auch

Leitz Elmar 1:4,0/90 mm (M 39 – 1954)
Das Leitz Elmar 1:4/9 cm in der silbernen Nachkiegsvariante von 1954. Das Objektiv hat vier Linsen in drei Gruppen (Tessar-Typ), sämtliche Linsen befinden sich im

Zeiss Ikon Kinox 120 B
Ein 16-mm-Stummfilmprojektor von Zeiss Ikon (Dresden), in den 1930er Jahren gebaut scheinbar für die Ewigkeit. Der Projektor – hier das Modell 120 B – ist

Yashica ME-1
Kleinbild-Sucherkamera in Kompaktform (1978). Objektiv: Yashica Lens 1:2,8/35 mm, Entfernungseinstellung ab 1 Meter. Mechanischer Programmverschluss, 1/60 bis 1/360 Sekunde, Selbstauslöser. Belichtung: automatisch über CdS-Zelle. Batterie

Braun Hobby Automatic EF 3
Elektronenblitzgerät, konstruiert als Stabblitz mit getrennter Akku- und Ladeeinheit („Generatorteil“), hergestellt ab 1959. Netzanschluss für Wechselstrom mit den Spannungen 110, 130, 160, 225 und 250

Finetta 99 (Schnittmodell / Dummy)
Ein Schnittmodell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke) mit einem Tuchverschluss-Modul. Hier konnte man die Wirkungsweise der mittels Federwerk motorisierten Kleinbildkamera erklären. Das

Kodak Retina IIIc (Nr. 021 – Modell II)
Hochwertige deutsche Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), ab 1957 in nur etwa 2.000 Exemplaren gebaut. Entfernungsmesser gekuppelt. Objektiv (mit Retina-C-Bajonett):

Pentacon Normal-8-Projektor P 8 mit Betrachter
Ein wirklich außergewöhnlicher Stummfilm-Projektor von Pentacon für Normal-8-Filme, vorgestellt 1953 in der damaligen DDR. Besonderheit: Beide Filmspulen sind auf einer gemeinsamen Achse an nur einem

Modellbahnlok „AGFA FILM“ (Märklin Spur H0)
Kein direktes Agfa-Werbemittel, aber doch Werbung für Agfa und damit ein Muss für Agfa-Sammler: Elektrische Lokomotive Serie 460 (Re 4/4) der SBB, Spur H0, Guss-Gehäuse,

Minolta PROD 20’S Limited
Eine Kleinbild-Kamera (Negativformat: 24 x 36 mm) zum Verlieben: die japanische Minolta PROD 20’S in limitierter Auflage von 20.000 Exemplaren, Baujahr 1990. Unser Museumsexemplar trägt

Sauer Proti (Projektionstisch)
Projektionstisch aus Radebeul bei Dresden des Herstellers „Jakob Sauer, Neuzeitliche Laborgeräte, Radebeul 2, Dresden“. Ein neuwertiger „Proti“ (wohl die Abkürzung für: Projektionstisch) mit Originalverpackung und

Konica C 35 AF (erste Autofokuskamera)
Die laut Eigenwerbung „erste Kamera der Welt mit automatischer Scharfeinstellung“: die Konica C 35 AF, eine Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36

Zeiss Ikon Kinamo S. 10 (5490)
Schmalfilmkamera für 16-mm-Film in Spezialkassette, hergestellt von 1929 bis 1934 in Dresden. Der Modellname erklärt sich aus der Zusammensetzung von „Kin(o)“ und „amo“ (lat. „ich

Tektronix C-59 Oscilloscope Camera
Oszilloskop-Kamera mit Polaroidrückteil (1975). Hersteller: Tektronix Inc., Beaverton, Oregon, USA (führender Anbieter von Test-, Mess- und Überwachungslösungen für Elektronik und Elektrotechnik). Vertrieb in Deutschland durch

Siemens 2000 (16-mm-Filmprojektor ohne Ton)
Ein Traum von einem Filmprojektor: Der Siemens 2000, das „16 mm-Profimodell“ für Schulen und kleine Kinos, gebaut Mitte der 1950er Jahre. „Die stumme Ausführung ist

Sangyo Romanslide Z
Seltener Diaprojektor aus Japan („SAN-EI SANGYO CO. LTD“, später Seiko), hergestellt etwa von 1952 bis 1955. Interessante Konstruktion mit schwarzem Bakelitgehäuse und einem Objektiv, das

Beaulieu Reflex Control MR 8
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von 1959 bis 1962 in Frankreich. Für Wechselobjektive mit D-Mount, hier mit Schneider-Kreuznach Variogon; manuelle Fokussierung und Brennweitenverstellung. Reflexsucher, TTL-Belichtungsmessung (CdS),

Zeiss-Opton Sonnar 1:2/50 mm T (Contax)
Dies ist die westdeutsche Nachkriegsversion des legendären Zeiss-Sonnars mit 50 Millimetern Brennweite. Es basiert auf der Vorkriegsversion Carl Zeiss Jena Sonnar 1:2/5 cm. Das hier

Tougodo Toyoca-44
Die Toyoca-44 ist eine japanische 4 × 4-cm-Spiegelreflexkamera (127er Film), produziert von Tougodo Ende der 1950er Jahre während des kurzen 4 x 4-cm-Kamera-Booms. Es existieren

Rollei XF 35 (Schwarz)
„Deutsche“ Kleinbild-Sucherkamera, etwas größer und weniger raffiniert als die Rollei 35 S, ebenfalls gebaut in Singapur (207.500 Stück), Bauzeit: 1976 bis 1980. Objektiv: Sonnar 1:2,3/40

Thompson Land Camera No. 410 (Polaroid)
Nicht direkt von Polaroid, aber doch eine – sehr selten zu findende – Sofortbildkamera für den Polaroidfilm 200 Typ 42 und ähnliche frühe Rollfilme: die

Olympus Ringblitz T 10 mit T Power Control 1
Der Olympus „T 10 Ring Flash 1“ war bei seinem Erscheinen 1980 der weltweit erste Ringblitz mit TTL-Automatik und gehörte zum Olympus-T-Blitzsystem. Bei Verwendung des

Weston Universal Exposure Meter Model 650
Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle, Fa. Weston Electric Industry Corp. Newark, USA, ab etwa 1935. Dieses im Art déco-Stil gestaltete Gerät ist nahezu identisch mit dem Weston

Schatz & Söhne Sola
Heute fast in Vergessenheit geraten: Die ehemals sehr bekannte und erfolgreiche Jahresuhren-Fabrik Schatz & Söhne in Triberg im Schwarzwald, die diese wunderbare Kleinstbildkamera (nur 9

Genos Fix
Seltene Boxkamera (1950 bis 1956) der Firma Genos KG, Nürnberg, für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 6 x 4,5 cm), schwarzes Bakelitgehäuse, Fixfokus-Objektiv, Drahtauslöseranschluss im Auslöser,

Mamiya 645 1000 S
Ein Schmuckstück in jeder Sammlung: Elektronische Mittelformatkamera für 120er oder 220er Rollfilm aus Japan, 1977. Eigenschaften: Aufnahmeformat: 41,5 x 56 mm; Normalobjektiv (Bild): Mamiya-Sekor C

Braun AG Nizo 156 XL
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, Braun AG, zwischen 1974 und 1977. Objektiv: Schneider-Kreuznach Variogon 1:1,8/7-56 mm; manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung motorisch und manuell. Reflexsucher mit justierbarem Okular. Elektrischer

Fujica Single-8 Handy Viewer
Diesen Filmbetrachter „Fuji Film Handy Viewer“ gab es 1978 und 1979 im Set mit der Kamera Fujica Single-8 P 2. Links ist das Okular zu

R-F-T 3220 Birnenblitz
Ein äußerst seltenes und damit interessantes Objekt im Deutschen Kameramuseum: das Birnchenblitzgerät R-F-T 3220. Es kam in einem großen Karton mit Kameras, Objektiven, Drahtauslösern, Blitzbirnchen,

Kowa Komaflex-S (Reflex-44 / Revue Optomax-S)
Einäugige Spiegelreflexkamera (Japan, ab 1960) für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm). Fest eingebautes Objektiv Kowa Prominar 1:2,8/65 mm (Seriennummer: 759353), manuelle Scharfeinstellung,

Zeiss Carl Jena Biometar 1:2,8/120 mm (Pentacon Six)
Lichtstarkes Objektiv für die Mittelformatkamera Pentacon Six von Carl Zeiss Jena, DDR. Das etwa 480 Gramm wiegende Objektiv wurde von 1958 bis 1988 mit verschiedenen

Zeiss Ikon Ikoblitz 6 (Echoblitz)
Ein typisches, aber sehr kompaktes Kondensatorblitzgerät mit Fächerreflektor aus den 1960er Jahren für Glassockel- und AG-1-Blitzlampen; Leitzahlrechner auf der Rückseite. Fächerreflektor? Wie soll das funktionieren?

Cokin Filtersystem
Ein geniales System: Früher musste man für jedes Objektiv seiner SLR-Ausrüstung einen eigenen Filter kaufen und das konnte bei einer großen Ausrüstung und bei hohen

Objektivadapter „Universal-Objektiv-Ring“
Eine raffinierte Einrichtung (etwa 15 x 15 cm groß), mit der man Objektive verschiedener Durchmesser an eine Großbildkamera adaptieren kann: Wie eine Irisblende legen sich

Seitz Roundshot 35
Hochwertige und seltene Panoramakamera, in den Neunziger Jahren hergestellt von der Schweizer Firma Seitz in Lustdorf. Eine Spiegelreflex für uneingeschränkte 360-Grad-Panoramafotografie, auch in mehr oder

Nippon „Foto Camera + Radio“ (Ouyama)
„Außen hui und innen pfui“ könnte einem dazu einfallen, wenn man diese wirklich schön designte Kleinbildkamera aus Fernost das erste mal sieht – und dann

Canon Speedlite 430 EZ
Modernes Computerblitzgerät für die analogen Canon-Kameras der EOS-Serie, Mitte der 1990er Jahre gebaut. Nach oben und seitlich schwenkbarer Reflektor mit motorischem Zoom (Weitwinkel-/Televerstellung) je nach

Noris Piccolo Nr. 1
Kinderprojektor für 16-mm-Kurzfilme wie zum Beispiel von Ozaphan; Deutschland, Dreißiger Jahre, Plank (Noris), Nürnberg. Bei dieser einfachsten Ausführung (Nr. 1) gab es tatsächlich nur einen

Minolta 110 Zoom SLR (Pocketfilm)
Eigenwillig gestaltete Spiegelreflex für den Pocketfilm (Negativformat: 13 x 17 mm), Baujahr 1976, Minolta (Japan). Belichtungsautomatik, Minolta Zoomobjektiv 1:4,5/25-50 mm. Schnellschalthebel auf dem Boden (in

Voigtländer 6. Euryscop Nr. 33663 (1887)
Antikes Messingobjektiv von Voigtländer & Sohn, Braunschweig. Das „6. Euryscop“ hat ein Gewicht von 2,1 kg, eine Länge von 17,5 cm und einen Durchmesser von

Leica-II-Fälschung „Gold Marine“
Als wär’s ein Stück von Konrad Kujau: Eine „goldige“ Leica II. Hübsch anzuschauen, aber leider nur eine russische Kopie (wahrscheinlich von KMZ), wie sie immer

Agfa Final Feinkorn-Entwickler
Feinkornentwickler aus deutscher Produktion, für 250 bis 300 ccm Lösung; hergestellt vermutlich in den 1930er Jahren.

Fuji Instax Wide 300
Japanische Sofortbildkamera, Made in China, für den Fujifilm Sofortbildfarbfilm Instax Wide (Bildgröße: 62 x 99 mm). Einziehbares Objektiv (zwei Elemente in zwei Gruppen) mit 1:14/95

Schneider Diatom Stereo Projektor
Seltener Diatom Stereo-Diaprojektor aus den 1950er Jahren mit zwei Objektiven 50 mm, hergestellt von Hermann Schneider & Co., Optik-Gesellschaft, Hamburg 1, Ernst-Merck-Straße 12/14. Ausgestattet mit

Meopta Admira 8 E
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in der damaligen Tschechoslowakei ab 1956. Für Wechselobjektive, hier mit Meopta Mirar 1:2,8/12,5 mm; Fixfokus, Makro. Fernrohrsucher; kann bei Nahaufnahmen bis

DEFA Muck
Der DEFA Muck ist ein Normal-8-Filmprojektor aus der DDR (VEB DEFA Gerätewerk Friedrichshagen), 1960/1961. Spannung: 220 Volt, Lampe: 6 Volt/50 Watt, motorischer Filmtransport, fest verbautes

Duo-Lux Quick Fire
Eine interessante Konstruktion, die sich aber nicht durchgesetzt hat: der „Schnellfeuerblitz“ (Duo-Lux Quick Fire) der Firma Duo-Lux A. Hiller jr. KG, Dornstetten/Württemberg, 1960er Jahre. Besonderheit:

Leitz Leica Standard (1934)
Systemkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1932 bis 1948. Für Wechselobjektive mit M-39-Gewinde, hier mit Leitz Elmar 1:3,5/5 cm;

Durst 66
Seltene und ungewöhnlich konstruierte Sucherkamera (1956) für den Rollfilm 120 der italienischen Firma Durst, die hauptsächlich durch ihre Vergrößerungsgeräte berühmt wurde. Aufnahmeformat 6 x 6

Aires Penta 35
Einäugige Spiegelreflexkamera aus Japan (1959-1960) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelles Scharfstellen (ab 0,8 Meter: Meter- und Feet-Skala), Prismensucher, mechanischer Seikosha-SLV-Zentralverschluss

Ricoh Steky III
Die Reprokamera Falz & Werner mit ihren 4,40 Meter Länge und einem Negativformat von 70 x 70 Zentimetern ist unbestreitbar der größte Fotoapparat im Deutschen

Ruberg & Renner Ruberg Futuro (englisch)
Eine kleine, unscheinbare Metall-/Bakelit-Kamera für den 127er-Rollfilm, die es konstruktiv in sich hat. Díe Ruberg Futuro (ab 1933) gab es auch in rot sowie unter

Mithra 47 (Agfa Schweiz)
Schweizer Boxkamera (1947) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm). Fixfokus, Einfachverschluss, verstellbare Blende, manuelle Belichtungssteuerung, Aluminiumgehäuse, Trageriemen. Besonderheit: nur eine „Sucherauge“ in

Mikado 8 Reflex Zoom
Schwere Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1964 in Japan. Objektiv: Maginar Reflex Zoom 1:1,8/12-32 mm (Seriennummer: 17537); Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Reflexsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild; 16

Besucherausweis Dieter Schade PMA Las Vegas (2000)
Ein persönliches Erinnerungsstück aus der Sammlung des früheren hochrangigen Agfa-Managers Dieter Schade: sein Besucherausweis für die PMA, die weltgrößte Messe der Fotografie in Las Vegas,

TV-Testbilder „Sendeschluss“
Heute flimmern auf Wunsch hunderte, mit den Streaming-Angeboten zusammen, tausende verschiedener Fernsehprogramme rund um die Uhr über die Flachbildschirme in den heimischen Wohnzimmern oder unterhalten

Agfa Super Silette (Solagon)
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1956. Diese Kamera war mit dem Objektiv Agfa Apotar 1:3,5/45 mm oder mit

Fujica Electro AZ-1 (chrom)
Einäugige Spiegelreflexkamera, 1978, für das KB-Format 24 x 36 mm. Entfernungseinstellung manuell über fest eingebauten Pentaprismensucher mit Schnittbildindikator und Fresnellinse. Mittenbetonte TTL-Messung, elektronischer Verschluss mit

Eiki Sound EX-1500 Xenon Projektor
Schwerer Hochleistungs-Filmprojektor für 16-mm-Film mit wahlweise Licht- oder Magnetton des japanischen Herstellers Eiki Industrial Co. Ltd, Osaka. Durch den Einsatz einer Xenon-Lampe wird eine große

Voigtländer „Makrokamera“ (Eigenbau aus Voigtländer-Kameras)
Diese Eigenkonstruktion für Nah- und Makroaufnahmen besteht aus zwei Voigtländer-Kameras: einer Plattenkamera Avus 9 x 13 cm mit doppeltem Auszug sowie einer Kleinbild-Spiegelreflex VSL-2 automatic.

Nikon Nikkor Ai-S 1:1,4/85 mm
Für viele Nikon-Enthusiasten ist dieses ausgesprochen lichtstarke leichte Tele Nikkor Ai-S 1:1,4/85 mm das beste 1,4/85-mm-Objektiv aller Marken überhaupt. Noch heute wird es auch gerne

Nikon D 1
Digitale Spiegelreflexkamera, 1999, mit 2,7 Megapixel. Ausstattung: Autofokus, Prismensucher mit wechselbarer Einstellscheibe, elektronischer Schlitzverschluss 30 bis 1/16.000 Sekunde; Mehrfeld-, Spot- und mittenbetonte Messung; manuelle Belichtungssteuerung,

Leitz Prado Universal Normalausführung
Kleinbilddiaprojektor (1968) des Typs Leitz Prado Universal in der Normalausführung. Das prinzipiell mit dem Kindermann Universal baugleiche Gerät macht seinem Namen alle Ehre, denn es

Ensign Selfix 16-20
Britische Sucherkamera (Klapp-/Springkonstruktion) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 4,5 cm) Manuelle Fokussierung, mechanischer Zentralverschluss Epsilon (T, B, 1/25 bis 1/300 Sekunde). Manuelle Belichtungssteuerung.

Kameramodell Christian Esser (Eigenbau)
Der Nürnberger Fotograf und Kamerasammler Christian Esser besuchte, schon schwer krank, im Sommer 2021 mit Familienangehörigen das Deutsche Kameramuseum und beschloss, dem Museum seine umfangreiche

Arsenal Kaleinar 1:2,8/150 mm (Kiev 88)
Das Kaleinar (russisch: Калейнар 3 B) 1:2,8/150 mm ist ein Objektiv des sowjetischen Herstellers Arsenal in Kiev aus den 1980er Jahren für das Bajonett der Mittelformatkamera Kiev

Ricoh Mirai 135 (Die erste 35-mm-Bridge-Kamera)
Dieses klobige Instrument wurde 1988 Jahre als Bridge-Kamera – eine Mischung aus Kompakt- und Spiegelreflexkamera – angepriesen und vermarktet. Die Ricoh Mirai für den Kleinbildfilm

Canon EOS-1 D Digital
Die EOS-1 D war die erste digitale Canon-Spiegelreflexkamera für professionelle Anwender, die der Hersteller selber konzipiert hat (2002), damals um die 16.000 Euro teurer. Technisch

Rollei A 110 (Singapore)
Miniaturkamera von Rollei für den 110er Pocketfilm in zwei Ausführungen – einmal „Made in Germany“ und einmal „Made in Singapore“ (im Bild). Der Singapur-Apparat stammt

Alpa Mercure Satellite Microfilm Camera
Eine exotische Fotokamera aus der Schweiz, von der nur 70 Exemplare produziert wurden. Basis für diese Mikrofilmkamera für das Negativformat 10 x 15 mm (US-Version

Balda Electronic Modell 844 X
Kleinbildkamera für den Kassettenfilm 126 (Negativformat 28 x 28 mm), hergestellt ab 1973 bei Balda in Bünde. Metallschieber schützen bei Nichtgebrauch der Kamera das Fixfokusobjektiv,

Laterna magica Glasbilder 12 x 30 cm
Glasstreifen der Höhe von etwa 5 Zentimetern für Laternae magicae besaß das Deutsche Kameramuseum schon zuhauf, 2019 kamen solche sehr seltenen Glasbilder dazu, die etwa