Ein ganz besonderes Exemplar japanischer Ingenieurkunst: eine analoge Kleinbildkamera mit “Sonnenantrieb”: Diese eher seltene Autofokus-Sucherkamera aus dem Jahre 1995 bezieht ihre Energie aus einem eingebauten Lithium-Ion-Akku, der von einer Solarzelle auf der […]
Automatische Messsucherkamera mit eingebautem Blitzgerät (über dem “F”, nach oben ausfahrbar, hier eingeschoben), 1978, made in Taiwan. Kleinbildfilm 135, Bildformat 24 x 36 mm. Objektiv: 1:2,8/40 mm, fünf Linsen in vier Gruppen, […]
Sucherkamera für Kleinbildfilm 135 von Canon, Japan, 1981, Negativformat 24 x 36 mm. Objektiv: 1:2,8/38 mm. Belichtungsautomatik mit Silizumzelle und elektronischem Programmverschluss mit 1/8 bis 1/500 Sekunde, Selbstauslöser mit Zusatzfunktion für gezielte […]
APS-Kamera aus Japan, 1996. Ungewöhnliche Konstruktion mit dem seitlich nach oben aufklappbaren Blitz. Drei Bildformate, magnetische Aufzeichnung von Bilddaten, motorischer Filmtransport, eingebauter Blitz, Spotmessung, Programmautomatik. 6 Modus-Funktionen mit Anpassung an die jeweiligen […]
Kleine kultige APS-Kamera von Canon, Japan, erschienen 1998. Zoomobjektiv: Canon 1:4,5-9,9/23-69 mm. Eingebauter E-Blitz, Autofokus, Metallgehäuse. Elektronischer Zentralverschluss (schnellste Verschlusszeit: 1/500 Sekunde). Wechsel teilbelichteter Filme ohne Bildverlust möglich. Infrarot-Fernsteuerung optional.
Wenn diese Kamera – ein robustes Präzisionsgerät des deutschen Herstellers Jacknau in Berlin – Klick macht, dann wird es meist teuer für den “Porträtierten”: Es handelt sich hier nämlich um eine Kamera […]
Eine auch bei Agfa-Sammlern eher unbekannte Tatsache: Von 1960 bis Mitte der 1970er Jahre hatte Agfa auch gute Ferngläser im Programm: unter der Bezeichnung Agfa Primen-Fernglas einmal das 8 x 30 – […]
Knuffige APS-Kamera in poppigem “Orangen-Design”. Im Jahr 2000 exklusiv für Europa produziert und auf 20.000 Stück limitiert. Technisch basiert die Kamera auf der Ixus M-1. Objektiv: 1:4,8/23 mm, Schärfeeinstellung: aktives AF-System mit […]
APS-Kamera (Dreiformat) von Canon, 1999. Autofokus, eingebauter E-Blitz. Motorischer Filmtransport. Objektiv: Canon Lens 1:6,0/25 mm. Programmverschluss 1/90 bis 1/500 Sekunde. Selbstauslöser. Eine äußerlich nahezu identische Version namens Ixus FF mit grauem Gehäuse […]
Sucherkamera für den APS-Film (drei umschaltbare Aufnahmeformate), Baujahr 1997, China. Objektiv: Fixfokus 1:6,4/27 mm, elektronischer Programmverschluss, eingebauter E-Blitz. Wasserdicht bis einige Meter Wassertiefe. Gürteltasche aus Gummi. Aufdruck auf der Oberkappe” “Formel 1”.
Mit 18 Karat vergoldete IXUS IX 240 aus der limitierten Sonderedition anlässlich des 60-jährigen Firmenjubiläums von Canon im Jahre 1997. “Limitiert” auf 10.000 Exemplare in Japan und 20.000 Stück für den restlichen […]
Die Prima BF-7 Janoschs Tigerauge ist eine limitierte Sonderausgabe einer Canon-Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135, die in Zusammenarbeit mit dem deutschen Kinderbuchautor Janosch entwickelt wurde und bei Sammlern hoch in Kurs steht […]
Wasserdichte Amphibien-Kleinbildkamera mit Zentralverschluss für den Kleinbildfilm 135 von Canon/Japan, Baujahr 1995. Unterwasserbetrieb garantiert bis zu einer Tiefe von fünf Metern. Objektiv: Canon Lens 1:3,5/32 mm (Naheinstellbereich: 0,45 bis 1 Meter). Belichtungsregelung: […]
Vollautomatische Sucherkamera (2002) für Filme im APS-Format mit Zentralverschluss und Zoomobjektiv, eingebautem Blitz und Motor. Passives 3-Punkt AIM-Autofokussystem. Mit brennweitenabhängiger Wahl der Autofokusmesspunkte. Objektiv: 1:4,8-7,6/23,5-54 mm. Realbild-Zoomsucher. Verschlusszeit: 2 Sekunden bis 1/660 […]
2003 kam diese “B & J Orbit” mit einem Negativformat von 10 x 13 cm als erste Großbild- beziehungsweise Studiokamera in die Sammlung Kameramuseum Kurt Tauber. Hier bestückt mit einem Schneider-Kreuznach Angulon […]
Zweiäugige Spiegelreflex aus China (Seagull, Shanghai) im Vertrieb von Foto Brenner (Weiden), 1998. Rollfilm Typ 120, Aufnahmeformat: 6 x 6 cm (12 Aufnahmen). Aufnahme-Objektiv: Tessalith-4 1:3,5/75 mm, vergütet, Vierlinser. Sucher-Objektiv: Tessalith-3 1:2,8/75 […]
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt ab etwa 1938 bei Woldemar Beier in Freital bei Dresden. Objektiv: Ludwig-Dresden Victar 1:6,3/10,5 cm. Aufklappbarer Newton-/Fernrohrsucher, kein Brillantsucher. Mechanischer Zentralverschluss […]
Die erste Beirax kam 1935 oder 1936 auf den Markt und bald auch in einigen Versionen: Eine Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt von Woldemar Beier in […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 24 mm), hergestellt in Dresden von 1949 bis 1953 (Altissa-Werk Inh. Berthold Altmann, später VEB Altissa Kamerawerk). Für Wechselobjektive, hier mit Novonar Anastigmat 1:3,5/35 […]
Boxkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt von EHO (Emil Hofert) Altissa in Dresden (DDR), 1951. Objektiv: Altissar Periskop 1:8, Fixfokus. Einfachverschluss (B, 1/25 Sekunde), zwei Blendeneinstellungen, manuelle […]
Ein spielzeugartiges Gerät von 6,5 cm Länge (ohne Film). Auf unserem Bild steht links ein Teil der 110er-Filmkassette hervor. Aufklappbarer Sucher. Made in Hongkong. Ende 1980er/Anfang 1990er Jahre. Hat damals 10,- D-Mark […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm); unbekannter Hersteller in Hongkong. Objektiv 1:3,8/38 mm. Typisches Design der frühen 1980er Jahre. Autofokus, motorischer Filmtransport, eingebauter E-Blitz, manuell zuschaltbar; Programmautomatik, manuelle […]
Was es nicht alles gibt: Eine Twin Lens Reflex Camera, also eine zweiäugige Spiegelreflexkamera (TLR) für den Kleinbildfilm 135 (!), entsteht aus einem Bausatz aus China, wenn man erfolgreich die Teile aus […]
1:1-Kartonmodell (Ausschneidebogen) der berühmten Canon-Spiegelreflex- Kamera AE-1 Program; Ende 1980er/Anfang 1990er Jahre. Ups! Wer genau hin sieht, merkt, dass die Griffplatte verkehrt herum angeklebt wurde! Die Schraube gehört nämlich nicht nach innen […]
Eine exotische Fotokamera aus der Schweiz, von der nur 70 Exemplare produziert wurden. Basis für diese Mikrofilmkamera für das Negativformat 10 x 15 mm (US-Version A im Gegensatz zur Europa-Version E mit […]
Kleinbildkamera (1947 bis 1953) mit gekoppeltem Entfernungsmesser, Sucher mit gesondertem Einblick (das große Fenster im Bild rechts), Entfernungseinstellung mit einer Einstellschraube an der Kameraoberseite, Doppelbelichtungssperre abschaltbar, Filmtransport und Verschluss nicht gekoppelt. […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (1952 bis 1954) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Drei Blitzbuchsen, manuelle Schärfeeinstellung, Lichtschachtsucher (im Bild aufgeklappt). Ungewöhnliche Lösung: Beim Anbringen des Prismensuchers wird nicht, wie üblich, […]
Geheimnisvolle Bakelitkamera namens AMA für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 6 cm), Hersteller: Camera-Werke Prag; vor 1945 (Prospekt ist noch in deutscher Sprache abgefasst). Ähnlich Excella. Objektiv: “AMA Special-Optik” (eine Meniskus-Linse), […]
Kamera mit vier Objektiven, die in einer Sekunde auf einem Negativ des Kleinbildfilms 135 (Aufnahmeformat: insgesamt 24 x 36 mm) vier Aufnahmen nacheinander einfangen. Entfernungsbereich: 1,20 m bis unendlich. Kameramaße: etwa 10 […]
Die Passbildkamera für Arme? Ein Gag-Apparat? Jedenfalls war das Ding – nicht so billig wie die Action Sampler von Lomo, sondern durchaus ernsthaft wertig verarbeitet – wohlfeil (14,50 Euro inklusive Porto) bei […]
Sucherkamera (1936 bis 1941) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss Gauthier mit T, B, 1/25 und 1/75 Sekunde, Selbstauslöser, Drahtauslöseranschluss. Manuelle Belichtungssteuerung. Objektiv: Zeiss Ikon […]
Automatischer Kleinbild-Diaprojektor, 1970er Jahre, von Zeiss Ikon (Zett-Geräte-Werk) Perkeo Automat S 250. Netzspannung: 220 Volt, Netzschalter, Lichtstarke Halogen-Lampe 24 Volt/250 Watt mit Lichtsparschaltung (es gibt ihn auch in der Version mit 150 […]
Heute eine Rarität: drei Magazine für Voigtländer-Diaprojektoren, noch in Originalverpackung. Sie passten nur für Voigtländer-Apparate und wurden später durch das Einheitsmagazin ersetzt.
Etwas exotische Diamagazine aus den 1970er Jahren: Die Rundmagazine für 60 Pocket-Dias von Liesegang, Düsseldorf. System: “Agfa-Leitz” (in Zusammenarbeit von: Agfa-Gevaert, Kindermann, Leitz, Liesegang).
Irgendwie sind wir an dieses ungewöhnliche Diamagazin aus durchsichtigem, gelb eingefärbtem Kunststoff geraten. Es nimmt 36 Kleinbild-Dias auf. Es handelt sich hierbei wohl um ein Diamagazin des französischen Herstellers Inox aus den […]
Die Diaprojektoren von Revue/Foto-Quelle verwendeten ab den 1970er Jahren diese speziellen Magazine, die den damals vorherrschenden Magazinen von Carl Braun (Nürnberg) doch sehr ähnelten. Kein Wunder: Schließlich ließ Quelle beim Nürnberger Nachbar […]
Diamagazine (36 Kleinbildrähmchen im Außenformat 5 x 5 cm) speziell für die beiden Frankfurter Braun-AG-Diaprojektoren PA 1 und. PA 2. Diese Magazine passen sonst nirgends.
Ein modernes Diamagazin (50 Kleinbilddias) der Firma Carl Braun (Nürnberg) nach dem Agfa-CS-System. Die speziellen dünnen CS-Rähmchen (von mehreren Herstellern erhältlich) sind durch eine besondere Klemmmechanik gegen unbeabsichtigtes Herausfallen beim unvorsichtigen Hantieren […]
1982 entwickelte Leitz mit Kindermann das heute noch gebräuchliche LKM-Magazin (Leica-Kindermann-Magazin), das die ungeglasten Dias verschüttsicher hält und 60 Prozent Platzersparnis mit sich bringt. Es gibt 60er- (im Bild) und 80er-Magazine. Der […]
Die in Europa am weitesten verbreiteten Diamagazine für Kleinbilddias (im Bild mit Hamafix-Rähmchen): die Leitz-Einheitsmagazine, die 1958 auf den Markt kamen und ab Anfang der 1960er Jahre auch von anderen Herstellern verwendet […]
Drei Kameras hatte die Nürnberger Firma Genos Kamerabau, Oswald K. G., 1950 in ihrem Fertigungsprogramm: Das war zum einen die Genos Box 6 x 6 mit 30 x 30 mm großem Brillantsucher, […]
Kleiner Entfernungsmesser aus Metall, vermutlich Ende der 1940er Jahre, gebaut im Bodenseewerk in Überlingen am Bodensee. Messbereich: 1 Meter bis unendlich. Exkurs: Anfang der 1940er Jahre wurden die Rüstungsaktivitäten der Berliner Askania […]
Als ernsthafter Sammler von Photohistorica ist man ja üblicherweise Mitglied beim renommierten Club Daguerre. Diese massive Silbermedaille (6 cm Durchmesser im Etui) erhielt Museumsgründer Kurt Tauber im Oktober 2017 als Dankeschön für […]
Als ernsthafter Sammler von Photohistorica ist man ja Mitglied beim renommierten Club Daguerre. Diese Messingplakette (etwa 11 x 5 cm) gab es als Jahresgabe 2007. Anlass: “33 Jahre Club Daguerre”.
Der Museumsdirektor in jungen Jahren, filmend im Dschungel von Borneo? Knapp daneben! Ein Plastik-Bruder von Ken oder Kurt hangelt sich einhändig an einer Wäscheleine im Museumsgarten entlang! Innen drin verbirgt Action Man […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (1964) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manualfokus, Prismensucher, mechanischer Zentralverschluss bis 1/500 Sekunde. Integralmessung. Manuelle Belichtungssteuerung. Topcon-eigenes Bajonett. Hier mit Standardobjektiv: Tokyo Kogaku UV Topcor 1:2/53 […]
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Format 24 x 36 mm), etwa 1973 (Hersteller: Kowa, Japan). Fest eingebautes Objektiv Porst Color Reflex 1:1,8/50 mm (Sechslinser), Seriennummer 1344750, im Zentralverschluss (bis 1/500 Sekunde; […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (1970er Jahre) für den Film 135 (Kleinbildfilm, Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Scharfstellung, fest eingebauter Prismensucher. Mechanischer Schlitzverschluss bis 1/1.000 Sekunde, Integralmessung. Manuelle Belichtungssteuerung. Objektivanschluss: M42-Gewinde, hier mit Porst […]
Pocketkamera in eigenwilliger Farbgebung für den 110er-Film mit Anschluss für Flipflash-Blitzleiste. Dabei: eine aufwendig gearbeitete Kunstledertasche. Beides hergestellt in China. 1970er Jahre.
Klappkamera aus den 20er Jahren für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 9 x 12 cm), hergestellt im Certo Kamerawerk, Alfred Lippert, Dresden. Objektiv: Laack Rathenow Doppel-Anastigmat Dialytar 1:4,5/13,5 cm; manuelle Fokussierung über Laufboden […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1998 in China. Ungewöhnlich: das halbdurchsichtige Gehäuse, das einen teilweisen Einblick in das Innenleben der Kamera gewährt. Objektiv: Vivitar 27 […]
Kompakte Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1980; die Vivitar XV-3 ist baugleich mit der Cosina CT-4. Für Wechselobjektive mit PK-Bajonett, hier […]
Barbie-Kamera im gewohnt knalligen Design für den Pocketfilm 110. Made in China. Eingebauter, zuschaltbarer E-Blitz. Batterien: 2 x Mignonzellen (1,5 Volt AA).
Eine neongrüne Geschmacksverirrung für Anhänger der TV-Kultserie um die Turtles, die Teenage Mutant Heros: eine Pocketkamera, gebaut 1990 in China im Auftrag der Mirage Studios, USA. Eingebauter E-Blitz (Batterien: 2 x Mignonzellen […]
Pocketkamera in Form eines Autoreifens (110er-Film), etwa 10 cm Durchmesser, 38 mm dick, Werbegeschenk Anfang der 1990er Jahre. Die “Tire Type Camera” hat ein Objektiv mit 26 mm Brennweite, Lichtstärke 1:8 (auch […]
Eine Pocketkamera in Gestalt eines Clowngesichts. Gebaut wurde das Teil etwa 1990 in China. Damals kostete es 8,95 Mark im attracta-Markt in Pegnitz bei Bayreuth. Außerdem befindet sich ein original im Karton […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1989. Für Wechselobjektive mit K-Bajonett, hier mit Rikenon P Zoom 1:3,4-4,5/35-70 mm Macro. Prismensucher. Elektronisch gesteuerter, […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36mm), hergestellt in Japan ab 1981. Eine interessante Variation: Die Solarpaneele (daher das “S” im Modellnamen) links und rechts des Sucherprismas sollten […]
Zweiäugige Spiegelreflexkamera von Yashica, Japan, Format 6 x 6 cm, 120er Rollfilm, Bauzeit: 1959 bis 1964. Aufnahmeobjektiv: Yashinon 1:3,5/80 mm, Sucherobjektiv: View-Yashinon 1:3,2/80 mm. Verschluss: Copal mit B, 1 bis 1/500 Sekunde, […]
Laut Eigenwerbung in einem Prospekt von 1978 “Die erste K;amera der Welt in Pocket-Kamera-Fernglas-Kombination”: Das Gerät aus Metall (Japan, 1977 bis 1981) gehört prinzipiell in die Kategorie Pocketkameras, denn die Kamera (der […]
Pocket-Werbekamera (hier ohne eingelegten Film) für den Bosch-Konzern, 1970er Jahre, Aufschrift: “Projektgruppe Interhospital”. Die als Kfz-Zubehörhersteller bekannt gewordene Stuttgarter Firma besitzt heute noch einen wichtigen medizintechnischen Bereich.
Zweiformat-Boxkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformate 6 x 9 oder 4,5 x 6 cm), hergestellt etwa 1933 im Certo Kamerawerk, Dresden 46. Das obere Rad an der rechten Kameraseite dient dem Filmtransport, […]
Spreizenkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 3 x 4 cm, für 16 Aufnahmen im Hochformat), hier in der frühen Ausführung von 1927; produziert im Certo Kamerawerk, Alfred Lippert, Dresden (ab 1972 VEB […]
Üblicherweise werden Pocketkameras so klein wie möglich gebaut, damit ihre Vorteile – winziger Film, einfache Bedienung – gut zur Geltung kommen. Der Konstrukteur dieser Pocketkamera aus China ging den anderen Weg: Mehr […]
Eine Kamera zum Verlieben: Die Icelandair-Pocket, eine lustige Kamera in Flugzeugform für den 110er-Film, war etwa 1998 nur auf den entsprechenden Flügen erhältlich, nie im Fotohandel. Objektiv: Meniskus Fixfokus. Blitzschuh mit Mittenkontakt […]
Einwegkamera System Fuji QuickSnap, Mitte der 1990er Jahre. Linse und Kleinbildfilm (27 Aufnahmen mit 24 x 36 mm) aus Japan. Ohne Blitzgerät. Werbeartikel für die Zigarettenmarke Marlboro.
Eine von mehreren Daylight-Einwegkameras der Modefirma “United Colors of Benetton”. 800-ASA-Film mit 27 Aufnahmen auf Kleinbildfilm 135, hergestellt in der EU, Kamera produziert in China. Ende der 1990er Jahre.
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus der japanischen Kameraschmiede Riken Optical Ltd., Tokio, gebaut ab 1984. Für Wechselobjektive mit Pentax-K-Bajonett, hier mit dem Normalobjektiv Rikenon 1:2,0/50 […]
Sondermodell der “Fujicolor QuickSnap” mit 12 + 3 Aufnahmen (Kleinbild-Einwegkamera von Fuji/Japan). In einer gemeinsamen Aktion von ADAC und Shell wurden Ende der 1990er Jahre Schulkinder vom ADAC mit dieser so genannten […]
Kompakte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1985 in Taiwan. Objektiv: Rikenon Lens 1:4/35 mm, manuelle Fokussierung nach drei Entfernungssymbolen am Objektiv. Elektronisch gesteuerter Zentralverschluss (1/30 […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 2002. Objektiv: GR Lens 1:2,8/28 mm (asphärisches Glaselement); passives Multi-Autofocus-System oder manuelle 5-Zonen-Entfernungseinstellung. Elektronisch gesteuerter Zentralverschluss (2 Sekunden bis 1/500 […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 mit dem Aufnahmeformat 18 x 24 mm (Halbformat); hergestellt zwischen 1967 und 1969. Objektiv: Ricoh 1:2,8/25 mm (Vierlinser); Fixfokus; Mindestabstand 1,5 m. Leuchtrahmensucher mit Kontrollanzeige für korrekte […]
Hochwertige japanische Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1976 in Taiwan. Objektiv: Color Rikenon 1:2,8/40 mm; manuelle Fokussierung ab 0,9 Meter. Leuchtrahmensucher mit gekuppeltem Mischbildentfernungsmesser. Elektronisch […]
Kompakte Messsucherkamera für Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1977. Objektiv: Rikenon Lens 1:2,8/40 mm; manuelle Fokussierung. Leuchtrahmensucher mit Parallaxmarken und eingespiegeltem Mischbild-Entfernungsmesser. Elektronisch gesteuerter Zentralverschluss (4 Sekunden bis […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt Ende der 1960er/Anfang 1970er Jahre, ähnlich der Sprinty-Modellreihe, wahrscheinlich für den Vertrieb in einer Kaufhauskette oder einem Versandhaus hergestellt. Objektiv: Isco-Göttingen […]
Die King Regulette ist eine einfache Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt etwa Mitte der 1960er Jahre in Bad Liebenzell. Es gab die Regulette in verschiedenen Ausführungen; […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1972. Objektiv: Color Isconar 1:2,8/40 mm (Dreilinser, vergütet); manuelle Scharfeinstellung. Leuchtrahmensucher. Mechanischer Zentralverschluss Rectormat (B, 1/30 bis 1/300 Sekunde). Integralmessung, manuelle […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von der King KG, Bad Liebenzell, ab 1973. Objektiv Color-Isconar 1:2,8/40 mm (farbkorrigiert und vergütet); manuelle Fokussierung. Leuchtrahmensucher mit Parallaxenausgleich und […]
Dass Topcon auch solche Plastikbomber vertrieben hat, wollten wir erst gar nicht glauben. Doch auf einer französischen Seite fand sich im Internet der Hinweis, dass dieses Kleinbild-Modell etwa 1979 auf den Markt […]
Sucherkamera für den Kassettenfilm 126 (Aufnahmeformat 28 x 28 mm), hergestellt ab 1970 in Singapur für Photo-Porst. Objektiv: “Porst Spezial” 1:8/38 mm; Fixfokus (Schärfebereich 1,5 m bis unendlich, empfohlener Aufnahmeabstand 1,5 bis […]
Eine typische Sucherkamera für den Kassettenfilm 126 (Aufnahmeformat 28 x 28 mm), hergestellt wahrscheinlich in den späten 1960er Jahren für Photo-Porst. Meniskuslinse, Fixfokus. Großer Durchsichtsucher. Einfachverschluss; manuelle Belichtungssteuerung (zwei Blenden durch Schiebeschalter […]
Messsucher- und Systemkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von der King KG, Bad Liebenzell, ab 1956. Hier mit dem Normalobjektiv Enna Werk München Color-Ennit 1:2,8/50 mm; daneben […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt im Regula Werk King KG, Bad Liebenzell (Schwarzwald), ab 1951. Objektiv: Steinheil München Cassar 1:2,8/50 mm VL, Seriennummer: 800411; manuelle Fokussierung. […]
Rollfilmkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm), hergestellt zwischen 1959 und 1961 bei Braun, Nürnberg, für Photo-Porst. Die Kamera ist baugleich mit der Braun Paxina Electromatic. Objektiv: Haponar 1:5,6/50 […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1975. Objektivanschluss: M-42-Gewinde; hier mit dem leichten Weitwinkel Auto Chinon 1:2,8/35 mm; manuelle Scharfeinstellung. Prismensucher. Mechanischer Schlitzverschluss (B, […]
Sucherkamera für den Kassettenfilm 126 (Aufnahmeformat 28 x 28 mm), hergestellt in Japan ab 1972 für Photo-Porst, Nürnberg. Objektiv ohne präzise Angaben (“Optical Glass Lens Color”), Fixfokus. Heller Sucher mit Anzeige für […]
Eine interessante Systemkamera von Photo Porst für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), hergestellt etwa von 1976 bis etwa 1979 in Japan. Das ist quasi die Pocket mit Wechseloptik; drei […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1991. Objektiv: Chinon Zoom Lens 1:3,9-1:5,8/38-60 mm (fünf Linsen, vergütet); Scharfstellung über ein Infrarot-Autofokus-System, die Schärfe kann gespeichert werden. Der […]
Motorisierte, mikroprozessorgesteuerte Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1988. Für Wechselobjektive mit C-AF-Bajonett, kompatibel zu K-, KA-, RK- und KAF-Objektiven; hier mit Objektiv Chinon […]
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1986. Für Wechselobjektive mit Pentax KA-Bajonett (hier mit Fremdobjektiv Exakta 1:3,5-4,8/28-70 mm MC Macro); manuelle Scharfeinstellung. Prismensucher mit folgenden […]
Interessante einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Chinon, Japan, ab 1982. Geeignet für Wechselobjektive mit K-Bajonett (hier mit einem Weitwinkel Asahi Opt. Co., Japan […]
Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 aus der DDR (VEB Pentacon, Dresden), gebaut von 1958 bis 1961. Wechselobjektive mit M-42-Schraubgewinde (hier mit einem Normalobjektiv Jena T 1:2,8/50 mm, Seriennummer 5505188). Schlitzverschluss bis 1/1.000 […]
Klappkamera für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 9 x 12 cm), hergestellt von G. Glunz & Sohn, Hannover, ab 1921. Objektiv: Dr. Staeble-Werk München Doppel-Anastigmat Choroplast 1:6,8/13,5 cm; einfacher Auszug, manuelle Fokussierung durch […]
Der ganze Stolz der DDR-Kamerabauer: die Pentacon Six TL (vormals Praktisix) aus dem Jahre 1968. Einäugige Spiegelreflexkamera im Aufnahmeformat 6 x 6 cm (für 120er und 220er Film mit 12 bzw. 24 […]
Eher seltene Klappkamera für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 6,5 x 9 cm), hergestellt von C. F. Foth & Co., Berlin, um 1930. Objektiv: Foth Doppel-Anastigmat 1:4,5/105 mm; manuelle Fokussierung über die Laufbodeneinstellung. […]
Klappkamera (1933) für den Rollfilm 120/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt von C. F. Foth & Co., Berlin, ab 1933. Objektiv: Foth Doppel-Anastigmat 1:4,5/105 mm; manuelle Fokussierung mittels Radialhebel am Laufboden. […]
Boxartige Sucherkamera, hier für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat nominell 6 x 9 cm, nutzbare Filmbühne exakt 5,5 x 8 cm) des Dresdner Herstellers Ernemann, etwa um 1916 bis 1927. Leider kam dieses […]
Eine wunderschöne Platten-Kamera von Ernemann (Dresden) – weder bei Steimers noch bei Kadlubek oder Kerkmann zu finden. Laut Seriennummer aus den Jahren 1905/1906. Ähnlich der Heag XII Modell II oder der Heag […]
Einäugige KB-Spiegelreflexkamera aus der früheren DDR, gebaut von 1975 bis 1978, auch in schwarz. Einige technische Daten und Ausstattungsmerkmale: Schraubgewinde M 42, CdS-Lichtmessung durch das Objektiv, teilintegrale Messung, das heißt: der Messschwerpunkt liegt […]
Kleinbildkamera, DDR, 1964 bis 1967, einäugige Spiegelreflex für M-42-Objektive von 20 bis 1.000 mm, hier mit einem Industar-50-2, 1:3,5/50 mm (UdSSR). Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Schärfeeinstellung, fest eingebauter […]
Die Pentaflex SL ist eine einäugige Spiegelreflexkamera von Pentacon (DDR) mit dem KB-Aufnahmeformat 24 mm x 36 mm (1967/1968). Ausstattung: Fest eingebautes Umkehrprisma, Schlitzverschluss mit geometrischer Zeitenstufung von 1/30 bis 1/500 Sekunde […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in der DDR für Photo Porst ab 1968; baugleich mit der Praktica Pentaflex SL. Für Wechselobjektive mit Schraubfassung M […]
Ein Meilenstein der Kameratechnik: Die Systemkamera Praktina II A (1958-1961) aus dem Hause KW (Kamerawerke Niedersedlitz/Dresden; später: VEB Kamerawerke/VEB Pentacon), DDR. Erste KB-System-Kamera der Welt mit Wechselsucher und Motoranschluss (Federmotor oder Elektromotor […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von KW in der damaligen DDR; die Kamera entspricht einer abgespeckten Praktina IIa und wurde von Photo Porst etwa […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan (eigentlich eine Cosina CS 3) ab 1981 für Porst, Nürnberg. Für Wechselobjektive mit Pentax-K-Bajonett. Prismenreflexsucher mit Fresnelscheibe, […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in der DDR für Photo Porst, Nürnberg, von 1975 bis 1980; zunächst baugleich mit der Praktika LB, später mit […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), vermutlich gebaut von King in den 1960er Jahren für Porst, Nürnberg; Schwestermodell von King: die Regula LK oder LKB. Objektiv: Color-Haponar 1:2,8/45 […]
Vollautomatische Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1988. Objektiv: Pentax Lens 1:3,5-1:6,7/35-70 mm Tele-Macro (Makrobereich: 0,6 bis 1 m); Infrarot-Autofokus, Motorzoom. Sucher: heller Zoom-Leuchtrahmensucher, […]
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan von Pentax Asahi Optical Co. ab 1991. Objektiv: Pentax Zoom Lens 1:4-1:7,8/38-105 mm, aktives Infrarot-Autofokus-System mit Entfernungsspeicher, Motorzoom. Realbild-Zoomsucher. […]
Wir wissen nicht, wie alt dieses Foto-Spielzeug ist und wer es hergestellt hat, aber wir hatten im Museum schon viel Spaß mit dem Springteufel aus der Box! Das schwarze Kästchen aus dickem […]
Ein Fan-Artikel für Kodak-Sammler: Bleistiftspitzer in Form einer Kleinbild-Filmpatrone, nur etwas größer. Vorbild war der Kodak-SW-Film TX 135-20 (27 DIN, 20 Aufnahmen).
Der japanischen Belichtungsmesser-Marktführer Sekonic Electric Co. Ltd, Tokyo, stellte 1963 den Auto-Lumi-Nachführ-Selenbelichtungsmesser vor. In verschiedenen Versionen blieb dieser Typ immerhin 15 Jahre im Angebot. Leicht und einfach handzuhaben, war er einer der […]
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), im Angebot ab 1978. Objektiv: Color Spezial 1:2,7/38 mm (Vierlinser, vergütet, hier mit aufgeschraubtem Skylightfilter); manuelle Scharfstellung über Mischbild-Entfernungsmesser. Leuchtrahmensucher mit Parallaxmarken […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), im Angebot ab 1981. Fixfokus-Objektiv: Porst-Color 1:5,6/38 mm. Leuchtrahmensucher mit Parallax-Markierung, Unterbelichtungs-Warnsignal und Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher. Einfachverschluss (1/125 oder 1/250 Sekunde). Integralmessung, […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), im Angebot ab 1975. Objektiv: Color Spezial 1:2,7/38 mm (Vierlinser, vergütet); manuelle Scharfstellung. Leuchtrahmensucher mit Parallaxmarken, im Sucher Entfernungssymbole, dazu eingespiegelt Zeit/Blende-Skala […]
Werbe-Fahne aus schwerem Stoff von Kodak. Etwa 2,30 Meter lang und 85 Zentimeter breit, oben mit einem Saum, in den man eine Stange zum Aufhängen schieben kann.
“Furcht erregende” Sofortbildkamera von Polaroid, 1997, bei der die technischen Daten eher zweitrangig sind. Diese “Looney Tunes”-Kamera basiert auf den üblichen Sofortbildmodellen (600er Reihe) und verwendet wie auch die Polaroid Barbie Cam […]
Ein kleiner Schmuckanhänger für die fotografisch interessierte Dame: Miniatur einer KB-Spiegelreflexkamera, etwa 2 x 1,5 cm groß, aus silberfarbenem Metall mit einer 50 cm langen silberfarbenen Kette. Anno 2010 erworben.
Auch Fotografen naschen gerne – am liebsten natürlich stilgerecht aus einer Keksdose aus Keramik in der Form und Größe einer zweiäugigen Spiegelreflex wie zum Beispiel der Yashica Mat-124 G . Hersteller und […]
Zweiäugige Spiegelreflexkamera (1957) für Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss bis 1/500 Sekunde. Manuelle Belichtungssteuerung. Objektiv: Yashinon 1:3,5/80 mm, Blenden von 3,5 bis 22. Sucherobjektiv: Yashinon 1:3,2/80 […]
Ein heute selten anzutreffender 120er Rollfilm der Thüringer Firma “Eisenberger Trockenplattenfabrik Otto Kirschten, Eisenberg”. Der 1896 gegründete, sehr erfolgreiche und bekannte Hersteller hat nach dem zweiten Weltkrieg seine Produktion noch eine Zeit […]
Birnenblitz mit entfaltbarem Fächerreflektor, 1960er Jahre. Hersteller: Wilhelm Schmidt KG, Calw. Synchronisation über X-Kontakt (Kabel); Synchronzeiten an der Kamera: 1/25 bis 1/30 Sekunde. Fußteil am Blitzgehäuse zum Einschieben in den Blitz-/Zubehörschuh der […]
Die Snappy S war die erste Canon Kleinbild-Kompaktkamera (1985) mit automatischer Filmempfindlichkeitseinstellung bei ISO 100/21° und ISO 400/27° nach DX-Code. Fixfokusobjektiv 1:4,5/35 mm mit automatischem Schärfebereich von 1,5 Meter bis unendlich. Eingebauter […]
Zweiäugige Spiegelreflexkamera für 12 Aufnahmen 6 x 6 cm, oder 16 Aufnahmen 4 x 6 cm auf 120er Rollfilm. Umbau für Plattenadapter 6 x 6 cm oder Rolleikin 24 x 36 mm […]
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1984. Objektiv: Pentax 1:2,8/35 mm; Autofokus. Elektronisch gesteuerter Hinterlinsenverschluss (1/8 bis 1/430 Sekunde; Selbstauslöser). Mittenbetonte Messung, Belichtungsautomatik (Programmautomatik), […]
So geht es einem mit den modernen elektronischen Kleinbildkameras, die laut Aufschrift alles automatisch machen: “Auto Flash, Auto Focus, Auto Return, Auto Loading, Auto Protector”. Das Objektiv (Pentax Lens 1:2,8/35 mm) geht […]
Sehr kompakte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1983. Objektiv: Pentax Lens 1:2,8/35 mm; aktiver Infrarot-Autofokus. Elektronisch gesteuerter Zentralverschluss (1/4 bis 1/500 Sekunde; Selbstauslöser), […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm, im Panoramaformat 13 x 36 mm) mit DX-Codierung, zusammengebaut auf den Philippinen ab 1994. Objektiv: SMC Pentax Zoom Lens 1:4,0/38 bis 1:8,8/120 […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan von 1973 bis 1976. Für Wechselobjektive mit M-42-Gewinde, hier mit dem Normalobjektiv Asahi Opt. Co., Japan SMC […]
*Vorsicht Satire* Einsamer Höhepunkt fernöstlichen Erfinderstrebens: der/die/das (Nichtzutreffendes bitte streichen!) Canomatic V-3000, gebaut 2002 oder 2003 in der VR China von Ouyama (New Taiwan). Eine Videokamera? Mitnichten. Die Canomatic V-3000 ist eine […]
Erstaunlich: Dies ist eine digitale Canomatic, die sogar halbwegs funktioniert. Gut, wir können nicht so recht glauben, dass das Objektiv ein “Fünflinser” ist mit Lichtstärke 1:3,0 (bei 6,4 Millimeter Brennweite), wie die […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1991. Für Wechselobjektive mit Pentax K-/KA-Bajonett; hier mit Normalobjektiv SMC Pentax-A 1:1,7/50 mm. Sucher: helle Standardmattscheibe mit diagonalem […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan von 1971 bis 1974. Für Wechselobjektive mit M-42-Schraubgewinde, hier mit einem Vivitar-Weitwinkel 1:2,8/35 mm. Prismensucher. Mechanischer Schlitzverschluss […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1976 bis 1985 – vollmechanisch (Batterien nur für die Belichtungsmessung nötig) und äußerst kompakt. Objektivanschluss: K-Bajonett, hier mit […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfim 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1981. Für Wechselobjektive mit Pentax K-Bajonett mit vollautomatischer Blendenkupplung für Offenblendemessung (mittels K-Adapter auch für Objektive mit Schraubgewinde). […]
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit DX-Decodierung, hergestellt von 1985 bis 1987. Objektivanschluss: Pentax KA-Bajonett (K-Bajonett mit der Möglichkeit, Daten des Objektivs an das Gehäuse zu […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan von 1971 bis 1973. Für Wechselobjektive mit M-42-Schraubanschluss; hier mit lichtstarkem Normalobjektiv SMC Takumar 1:1,4/50 mm. Dachkantprismensucher, […]
Damals fortschrittliche einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1976 bis 1980. Objektivanschluss: Pentax-K-Bajonett, hier mit SMC Pentax-M 1:1,4/50 mm. Sucher: Silberbeschichtetes Pentaprisma, kombinierter Schnittbildindikator […]
Berühmte Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Pentax (Asahi Optical Co.) in Japan von 1976 bis 1979. Für Wechselobjektive mit Pentax K-Bajonett, hier mit […]
Berühmte Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Pentax (Asahi Optical Co.) in Japan von 1976 bis 1979. Für Wechselobjektive mit Pentax K-Bajonett (hier mit […]
Kamera-Attrappe aus Metallguss, angelehnt an die legendäre Kleinbild-Spiegelreflexkamera Pentax ME aus Japan, als Benzinfeuerzeug. 1970er/1980er Jahre, Hersteller und Vertrieb unbekannt.
Elegante Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1985. Objektiv: Zuiko 1:3,5/35 mm; manuelle Scharfstellung nach Piktogrammen. Leuchtrahmensucher mit Langzeitwarnsignal und Blitzsymbol. Elektronisch gesteuerter Zentralverschluss […]
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit DX-Codierung, hergestellt in Japan ab 1994. Objektiv: Olympus Lens Zoom 1:4,5-7,8/38-70 mm (fünf Elemente in vier Gruppen); Autofokus (Aktives Infrarot-AF-System mit […]
Die bekannte Asahi Pentax Auto 110, hier mit Teleobjektiv (!) Asahi Opt. Co., Japan Pentax-110 1:2,8/50 mm. Eine Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) mit Wechseloptik (Anschluss: Pentax 110-Bajonett) für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 […]
Kleine, aber feine Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), hergestellt ab 1982. Spezielle Wechselobjektive mit Pentax 110-Bajonett, hier mit dem Weitwinkel Pentax-110 1:2,8/18 mm. Elektronisch gesteuerter […]
Kompakte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1992. Objektiv mit zwei (daher “Twin”) festen, motorisch umschaltbaren Brennweiten: Olympus Lens 1:3,5/35 und 1:6,3/70 mm (Weitwinkel: 3 einzelne […]
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), gebaut von 1986 bis 1991. Für Wechselobjektive mit Olympus-OM-Bajonett mit AF-Kontakten. Zweistufen-Autofokus. Prismensucher. Verschluss: elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Metall-Lamellenschlitzverschluss (B, 2 […]
Der Olympus “T 10 Ring Flash 1” war bei seinem Erscheinen 1980 der weltweit erste Ringblitz mit TTL-Automatik und gehörte zum Olympus-T-Blitzsystem. Bei Verwendung des “T Power Control 1” (oben im Zubehörschuh […]
Eine kompakte einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1985. Für Wechselobjektive (Olympus-Bajonett), hier mit einem Olympus-Objektiv Zuiko Auto-S, 1:1,8/50 mm. Prismensucher. Elektronisch […]
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1978 bis 1987. Konzipiert ausschließlich für den Amateursektor. Für Wechselobjektive mit Olympus-OM-Bajonett; hier mit Macro Focusing Zoom Vivitar 1:3,9-4,8/28-70 […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1979 bis 1984. Manuelle Scharfeinstellung, Prismensucher, wechselbare Einstellscheibe; elektronischer, horizontal ablaufender Tuchschlitzverschluss (Verschlusszeiten: automatisch 120 Sekunden bis 1/1.000 […]
Einäugige Spiegelreflexkamera für den 135er Kleinbildfilm (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1986. Manuelle Scharfeinstellung, Prismensucher, wechselbare Einstellscheibe, elektronischer Schlitzverschluss (manuell einstellbar: B, 1 bis 1/2.000 Sekunde). Manuelle Belichtungssteuerung und Zeitautomatik, […]
Die Olympus LT Zoom 105 von 1997 ist eine vollautomatische Designer-Kompakt-Kamera für Reisende, die eine gut aussehende Kamera mit Zoom-Objektiv suchten. Sie ist konstruiert für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 […]
Fast schon legendäre, vollautomatische Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit DX-Codierung, hergestellt ab 1997: zusammengebaut in China, Einzelteile aus Japan. Wetterfestes Gehäuse, laut Eigenwerbung “die kleinste 35-mm-Kamera […]
Vollautomatische Autofokus-Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit DX-Codierung, hergestellt ab 1997. Objektiv: Olympus Lens Zoom 1:4,5-9,7/38-115 mm (6 Elemente in 5 Gruppen). Elektronisch gesteuerter Zentralverschluss (schnellste Verschlusszeit: […]
Kompakte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1968. Objektiv: Olympus D. Zuiko 1:2,8/40 mm (Vierlinser), manuelle Fokussierung. Leuchtrahmensucher mit Warnsignal bei unzureichendem Licht und […]
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1970. Objektiv: Olympus E. Zuiko 1:2,8/42 mm, manuelle Scharfeinstellung ab 1 Meter. Leuchtrahmensucher mit gekuppeltem Mischbild-Entfernungsmesser. Mechanischer Zentralverschluss […]
Eindrucksvolle Bridgekamera für den Kleinbildfilm 135 mit DX-Codierung (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1992. Eingebautes Objektiv Olympus 1:4,5-5,6/35-180 mm (16 Linsen in 5 Gruppen mit ED-Glaselement für extrem geringe chromatische […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 18 x 24 mm, das sogenannte Halbformat), hergestellt von 1961 bis 1963. Fixfokus-Objektiv Olympus D. Zuiko 1:3,5/2,8 cm (vier Elemente in drei Gruppen; Schraubfilter 22,5 mm). […]
Vollautomatische Autofokus-Zentralverschlusskamera für den Kleinbildfilm 135 mit eingebautem Zoomobjektiv Aufnahmeformat: 24 x 36 mm.Objektiv: Canon 1:4,2-8,7/38-85 mm, Einstellbereich: 0,6 m bis unendlich. Scharfstellung: Ai-Autofokus-System mit drei Messfeldern und über 280 Einstellschritten. Filmeinfädelung: […]
Das äußere Erscheinungsbild dieser Spielzeugkamera legt den Schluss nahe, dass es sich hier ebenfalls um ein Machwerk aus der rotchninesischen Ouyama-Familie (im Besitz der New Taiwan Corp., Taiwan) handelt. Manche Quellen im […]
Eine billig gebaute, dank eingebauter Eisengewichte (245 Gramm) gut in der Hand liegende und relativ modern-professionell aussehende Sucher-Kamera aus Plastik, prinzipiell zu haben mit verschiedenen Abnehmer-Logos oder Firmenschriftzügen – zum Beispiel gibt […]
Sieht wertvoll aus, kostete aber im September 2000 beim deutschen Versandhändler Pearl inklusive Gegenlichtblende, Tragriemen und lederähnlicher Tasche neu gerade mal 8,69 DM: die PEARL P-1 aus China. Eine billig gebaute, dank […]
Mehr scheinen als sein: Das “Canomatic Deluxe Automatic Camera Kit 7000SEL Zoom” – beliebter Artikel bei fast jeder eBay-Versteigerung Anfang des Jahrhunderts. Und eBay unternahm nichts dagegen trotz vieler Hinweise per E-Mails. […]
Wenn Ihnen bei einer eBay-Auktion ein Canomatic-Objektiv R 1:2,5/35 mm unterkommt, dann muss das nicht ein Produkt aus der fernöstlichen Fälscherküche “Canomatic/Ouyama” sein. Canomatic heißen auch einige Kameras und Objektive der Firma […]
Kommt Ihnen der Name “Canomatic” von unseren anderen Seiten her bekannt vor? Gestatten: Die einzig wahre, die einzig echte Canomatic von Canon/Japan (Na, ja: Eine kleine Canon-Schwester gibt es auch noch). Kassettenfilm […]
Der Hersteller dieser Kleinbild-Kamera verspricht nicht weniger als “Absolutely Everything You Need!” – schlicht alles, was man zum Fotografieren braucht! Auch bei diesem Machwerk der Canomatic-Familie ist die Tasche aus geschmeidigem Weichleder […]
“Außen hui und innen pfui” könnte einem dazu einfallen, wenn man diese wirklich schön designte Kleinbildkamera aus Fernost das erste mal sieht – und dann auseinanderbaut. Mal wieder etwas ganz besonderes aus […]
“Außen hui und innen pfui” könnte einem dazu einfallen, wenn man diese wirklich schön designte Kleinbildkamera aus Fernost das erste mal sieht – und dann auseinanderbaut. Mal wieder etwas ganz besonderes aus […]
Hübsche, einfache Kleinbildkamera, China, Anfang der 2000er Jahre – wohl eher ein Werbegeschenk. Tolles Design, saubere Verarbeitung, aber billige Machart. Filmtransport mit Rändelrad, Rückspulkurbel. Einfachverschluss: 1/125 Sekunde, Objektiv: Fixfokus, 1,2 Meter bis […]
Passt wie die Faust aufs Auge in die Canomatic-Familie von Ouyama: Die Kleinbild-“Kamera” Limp: Billigplastik, Einfachverschluss, gewölbte Filmbühne, “Optical Color Lens” (was immer das sein mag) und ein “Auto Fix Focus”-Objektiv mit […]
Einfache Kleinbild-Sucherkamera unbekannter Herkunft, wahrscheinlich Ouyama, China. Kein Herstellervermerk, keine Nummer oder ähnliches. Vermutlich 1980er Jahre. Kunststoffgehäuse, Filmtransport per Rändelrad an der Rückseite, Zählwerk, Momentverschluss, vier Blendeneinstellungen, Blitzschuh mit Mittenkontakt. Der Objektivaufschrift […]
Ein Canomatic-Plastikbomber, bei eBay zufällig entdeckt. Plastikobjektiv angeblich mit Lichtstärke 1:6/50 mm. Sieht halb aus wie eine Spiegelreflex, halb wie eine Sucherkamera. Filmtransport per Rändelrad auf der Rückseite, gewölbte Filmbühne, keinerlei Technik. […]
Und wieder eine dieser beliebten Möchtegern-Kameras namens “Canomatic”: Dieses Modell – vermutlich auch aus dem Ouyama-Werk in China – gibt es im “Set” mit Alu-Koffer, oder einer Tasche sowie mit Stativ und […]
Eine “Kamera” für Kleinbildfilm 135, die in die Canomatic-Familie passt wie die Faust aufs Auge: Plastikgehäuse, gewölbte Filmbühne, Kunststoff- “Frontlinse”, keine Spiegelreflex, sondern Durchsichtssucher (hinter der aufklappbaren, mit “YUNON” beschrifteten Blende am […]
Ein “Testbericht” von Kurt Tauber aus dem Jahre 2008 beschreibt das Gerät recht treffend: Noch so ein Wunderwerk fernöstlicher Ingenieurskunst. Ein Kamera-Kamerad, der mit einem durch Dick und Dünn geht, sollte zur […]
Eine (Sucher-)Kamera aus der großen “Canomatic-Familie”: Auf den ersten Blick ein wertiges Aussehen, ein anständiges Gewicht (vermutlich Bleiplatten im Body), Minimal-Optik, gewölbte Filmbühne (Kleinbild-Format), seltsamer “Markenname” in veralteter Schrift. Vielleicht ein Souvenirartikel? […]
Dank eBay kam diese Kleinbild-Kompaktkamera in unser Gruselkabinett der Canomatics – und gehört hier eigentlich gar nicht so richtig hin. Denn diese Kamera macht von Bauart und Machart her einen durchaus soliden […]
Eine Kleinbildkamera, die uns anfangs Rätsel aufgab. Niemand kannte dieses Modell als Canon-Typ, im Canon-Museum war es auch nicht finden. Der Schriftzug “Canon” scheint sogar original zu sein, doch eine “nmatic” gibt […]
Eine einfache Panorama-Kamera aus China, die ihrer Schwester “Pix Panorama Odette” wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Der Name Odette deutet auf eine Produktion bei der Canomatic-Mutter Ouyama (New Taiwan) hin, also […]
Der Bei-Name “Odette” dieser einfachen Panorama-Kamera aus China deutet auf eine Produktion bei der Canomatic-Mutter Ouyama (New Taiwan) hin. Es gibt diese Kamera auch zum Beispiel als “Ansco Pix Panorama” (mit geringfügig […]
Eine gefällig gestaltete Kleinbild-Billigkamera aus Fernost (1990er Jahre?) in der wohlbekannten Canomatic-Machart: Gefälliges Design, eingebauter E-Blitz, “Auto Fixfocus”-Objektiv, Filmtransport per Rändelrad – der Rest ist Billigplastik. Man könnte aber damit möglicherweise sogar […]
Wieder so eine Wunderkamera aus der großen Canomatic-Familie: die Remac. Sieht aus wie ihre “zweieiigen Zwillingsschwestern” Ouyama 2000 N, Nippon AR-4392 F, Canomatic SE-AS oder Kamachi 2000 N. Auch hier wieder das […]
Eine bis auf die Farbgebung nahezu identische Schwester der Ouyama 2000 N: Sogar die “Objektiv-Seriennummer” und die Typenbezeichnung “2000 N” sind gleich. Aber hier fehlt im Gegensatz zu manch anderer Kamera zum […]
Bei dieser “Kamera” haben die Designer und Konstrukteure bei Ouyama wohl noch geübt: Sie sieht zwar aus wie die übrigen Machwerke Pearl P-1, Chairman 2000, Nippon oder die nahezu identischen Kamachi (sogar […]
Eine andere Version der Canomatic-Plastikbomber: Das Charman 2000. Die Beschriftung des Plastikobjektivs ist identisch mit der Beschriftung beispielsweise der Canomatic SE-AS, was auf die gleiche Mutter hindeutet. Vielleicht auch als Spielzeugkamera gedacht […]
Eine ganz andere Version der “modernen” Canomatic-Plastikbomber: Das Modell SE-AS. Auch diese Ausführung hat eine Bleibeschwerung, die Technik und Optik vortäuschen sollte. Die Beschriftung des Plastikobjektivs ist identisch mit der Beschriftung beispielsweise […]
Auch so eine Version der Canomatics, nur heißt die Kamera diesmal leicht abgewandelt “Canomatec”: Null Optik (nur ein paar Kunststofflinsen), null Elektronik (außer dem Selbstauslöser), null Komfort (außer dem motorischen Filmtransport). Ein […]
Wenn es noch eines Beweises bedurfte, dass diese Kameras der Canomatic-Linie nur zum Betrügen gebaut wurden, hier ist er: eine Canomatic mit dem täuschend echt gefälschten Markennamen SONY. Für alle eBayer, die […]
Eine der tollen Canomatic-Kameras, hier ein Modell mit ausklappbarem Blitzgerät (über dem Sucher) und Infrarot-Fernbedienung. Die Kamera hat auch einen eingebauten “Lichtschachtsucher” (oben im “Prisma”) sowie ein “ZOOM”, aber dazu kommen wir […]
Auch so eine Version der Canomatics: Null Optik (nur ein paar Kunststofflinsen), null Elektronik (außer dem Selbstauslöser), null Komfort (außer dem motorischen Filmtransport). Ein Modell von vielen, gebaut zum Posen, weniger zum […]
Auch so eine Version der Canomatics: Null Optik (nur ein paar Kunststofflinsen), null Elektronik (außer dem Selbstauslöser), null Komfort (außer dem motorischen Filmtransport). Ein Modell von vielen, gebaut zum Posen, weniger zum […]
Die legitime Schwester der angeblichen Sony-Kamera von Ouyama/Canomatic. Auch sie ein Blender: Null Optik (nur ein paar Kunststofflinsen und schon gar keine “Aspherical Lens”, wie aufgedruckt), null Elektronik (außer dem Selbstauslöser), null […]
Natürlich keine echte Revue von Foto Quelle, sondern ein Fake aus der großen “Canomatic-Family”. Kleinbildsucherkamera unbekannter Herkunft (angeblich “Made in Taiwan”) und unbekannten Alters (1980er Jahre?), Negativformat 24 x 36 mm. Billiges […]
Ein sehr schön gestalteter und wertig aussehender Plastikbomber aus der Canomatic-Schmiede Ouyama in China. Typisches Werbegeschenk und beliebter Preis bei Gewinnspielen. Im Dutzend billiger. Kleinbildformat, eingebauter E-Blitz, Fixfokus-Objektiv (angeblich aus Japan), manueller […]
Ein “Spitzenmodell” der Canomatic-Serie: Die FMD System Motor Drive in der Version mit Fernauslöser (ansonsten nahezu identisch mit der “normalen” FMD System). Die Spielzeug-Kamera unbekannter Herkunft, aber offensichtlich aus der Canomatic-Serie von […]
Die Canomatic-Erbauer in China haben 2002 aufgerüstet: Diese Kamera-Attrappe namens “Maxim MX 30-57” für den Kleinbildfilm 135 und das Negativformat 24 x 36 mm trägt laut 14-seitiger Bedienungsanleitung immerhin die Zusatzbezeichnung “Single-Lens […]
Legendäre analoge Spiegelreflex von Nikon, beliebtes Profigerät, gebaut von 1982 bis 1998, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Wechselbarer Prismensucher mit wechselbaren Einstellscheiben. Besonderheit des Modells HP: der vergrößerte […]
Boxkamera für das Aufnahmeformat 6 x 6 cm auf Rollfilm 120, hergestellt von Carl Braun, Nürnberg, ab 1951. Meniskus Frontlinse, Einfachverschluss, Stahlgehäuse (auch als Sondermodell für die Kaufhaus-Marken Reporter und Nimco). Da […]
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1959 bis 1963 bei AkA, Friedrichshafen. Objektiv: ISCO-Göttingen Color-Isconar 1;2,8/50 mm, Naheinstellgrenze 1 Meter, manuelle Scharfstellung. Leuchtrahmensucher mit gekuppeltem Entfernungsmesser. […]
Japanischer Selbstauslöser aus den 1980er Jahren. Das Zubehörteil war mit verschiedenen Etiketten oder Einprägungen (hier: “SELF TIMER”) auf den deutschen Markt zu finden, beispielsweise auch unter dem Markennamen “Photoco”. Der Hama 5401 […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) der Firma Apparate & Kamerabau GmbH (AkA) in Friedrichshafen am Bodensee. Konstruiert wurde sie in den 1950er Jahren von Dr. Eugen Armbruster, […]
Kleinstbildkamera, hergestellt in Japan von 1960 bis 1965, für 16-mm-Film (Aufnahmeformat 10 x 14 mm). Filmtransportrad an der Kamerarückseite. Objektiv: Dreilinsiges Minolta Rokkor 1:3,5/25 mm in Fixfokusfassung. Blitzsynchronisierter Zentralverschluss mit fest eingestellter […]
Seltene Kleinstbildkamera, hergestellt in Japan ab 1950, für 10 x 14 mm große Negative auf 16-mm-Film. Dreilinsiges Rokkor-Objektiv 1:3,5/25 mm in Fixfokusfassung. Blenden 3,5 bis 11. Verschluss mit T, B, 1/25 bis […]
Miniatursucherkamera (105 x 35 x 51 mm klein und 300 g schwer) von Yashica Kyocera, Tokio, Japan, hergestellt ab 1964, für den 16-mm-Film Typ Minolta (Aufnahmeformat: 10 x 14 mm bei 20 […]
Japanische Miniatur-Sucherkamera, hergestellt ab 1970, für den Minox-Film (Aufnahmeformat 8 x 11 mm). Objektiv: Yashinon-DX 1:2,8/18 mm, bestehend aus vier Elementen in drei Gruppen; Skalen-Fokussierung von 0,6 Meter bis Unendlich; manuelle Schärfeeinstellung. […]
Entzückende Sucherkamera für einen speziellen 16-mm-Rollfilm (16 Aufnahmen im Format 14 x 14 mm) aus dem Jahr 1959. Hersteller: die Walter Kunik KG, Frankfurt am Main, die der Welt schon den Kunik […]
Miniaturkamera (etwa 5,5 cm breit, 4 cm hoch und 3 cm tief), hergestellt von: Kunik-Kameras, Walter Kunik KG, Frankfurt am Main, ab 1956. Geeignet für speziellen 16-mm-Rollfilm (16 Aufnahmen im Format 14 […]
Sucherkamera für einen speziellen 17,5-mm-Rollfilm (zehn Aufnahmen im Format 14 x 14 Millimeter), hergestellt von Kambayashi & Co., Japan, etwa 1960. Das entzückende Gerät (außen Chrom, innen Plastik) in der Größe einer […]
Klein (5,5 x 3,5 mal x cm), aber oho! Eine der kleinsten analogen Kameras im Deutschen Kameramuseum mit einem bedeutenden Namen: Homer. Das schwergewichtige Metallgerät aus Japan ist voll funktionsfähig und belichtete […]
Nützliches Zubehör, 1970er/1980er Jahre, Braun AG, Frankfurt: ein Blitzschuh mit Mittenkontakt oben und mit einem Stativgewinde auf der Unterseite. Die Fotozelle (vorne links) reagiert auf das Blitzlicht eines anderen Blitzgeräts und löst […]
Vollautomatische Spiegelreflex-Systemkamera (1970 bis 1973) für den Kleinbildfilm 135 (Negativ: 24 x 36 mm) mit abschaltbarer Automatik und Belichtungsmessung durch das Objektiv (mittenbetonte Messung). Copal Square-S-Metallschlitzverschluss mit Verschlusszeiten: von 1 bis 1/1.000 […]
Hübsche Box für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt in den 1930er Jahren. Objektiv unbezeichnet, vermutlich eine Meniskuslinse der Lichtstärke 1:11. Zwei Brillantsucher für Aufnahmen im Hoch- und Querformat. […]
Sucherkamera mit Springtubus (1958) von Balda, Bünde, für Porst: Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Scharfeinstellung, mechanischer Zentralverschluss Compur-Rapid (B, 1 bis 1/500 Sekunde). Ungekuppelter Belichtungsmesser (im Bild in Bereitschaftsstellung […]
Eine hübsche Sucherkamera, 1958, für den Kleinbildfilm (Negativformat 24 x 36 mm). Hersteller: Balda-Werk, Bünde, für Photo-Porst (siehe auch Baldina). Objektiv: Enna-Haponar 1:2,8/50 mm C, Seriennummer 20023. Verschluss: Synchro-Compur (B, 1 bis […]
Eine hübsche Hochstapler-Sucherkamera, hergestellt ab 1954, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Hersteller: Balda-Werk, Bünde. Objektiv: Baldanar 1:2,8/50 mm. Verschluss: Prontor-SVS (B, 1 bis 1/300 Sekunde; Vorlaufwerk). Zubehörschuh, Blitzsynchronkontakt, […]
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Balda, Bünde, ab 1953. Objektiv: Baltar 1:2,9/50 mm (Museumsexemplar) oder Baldanar 1:3,5/50 mm. Fernrohrsucher; ungekuppelter Entfernungsmesser; die gemessenen Werte müssen […]
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt ab 1938. Objektiv: Juwella-Anastigmat 1:6,3/10,5 cm, manuelle Fokussierung. Brillantsucher schwenkbar, Rahmensucher aufklappbar. Mechanischer Zentralverschluss von Balda (T, B, 1/25 bis 1/100 […]
Einfache Sucherkamera mit Springtubus für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt von Balda, Bünde, ab 1956 in verschiedenen Versionen. Objektiv: Balda Baldar 1:9,0/72 mm, ein manuell fokussierbarer Achromat. Die […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Balda (Bünde) ab 1960. Objektiv: Isco-Göttingen Color-Isconar 1:2,8/45 mm. Leuchtrahmensucher mit Parallaxenausgleich. Verschluss: Prontor-Lux (B, 1/30 bis 1/500 Sekunde); gekuppelter […]
Eine Sucherkamera aus Dresden für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1935. Objektiv: Schneider-Kreuznach Xenar 1:2,9/5 cm. Fernrohrsucher mit manuellem Parallaxenausgleich. Verschluss: Compur (T, B, und 1 bis […]
Eine Sucherkamera aus Dresden für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1935. Objektiv: Schneider-Kreuznach Radionar 1:2,9/5 cm. Fernrohrsucher mit manuellem Parallaxenausgleich. Verschluss: Compur (T, B, und 1 bis […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Balda (Bünde) ab 1957. Objektiv: Isco-Göttingen Westanar 1:2,8/45 mm, vierlinsig und vergütet, manuelle Fokussierung. Durchsichtsucher. Verschluss: Prontor-SVS (1 bis 1/300 […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Balda, Bünde, zwischen 1962 und 1966. Objektiv: Isco-Göttingen Color-Isconar 1:2,8/45 mm. Der Leuchtrahmensucher hat automatischen Parallaxenausgleich, eingespiegelte Symbole des eingestellten […]
Die einfachste Baldamatic aus der Reihe, die von 1958 bis etwa 1962 in verschiedenen Versionen gebaut wurde: eine Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Objektiv: Balda Color-Baldanar 1:2,8/45 […]
Kompakte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1985. Objektiv: Balda Baldanon 1:2,8/38 mm; vier Linsen in drei Gliedern, manuelle Fokussierung. Leuchtrahmensucher mit Parallaxenmarken, Symbolanzeige, zweifache LED-Anzeige […]
Kleinbildkamera für den Kassettenfilm 126 (Negativformat 28 x 28 mm), hergestellt ab 1973 bei Balda in Bünde. Metallschieber schützen bei Nichtgebrauch der Kamera das Fixfokusobjektiv, den Sucher und das Messauge; Schieber öffnet […]
Eine der zahlreichen Balda-Boxen, gebaut ab 1934 von Balda, Max Baldeweg, Dresden (später: Balda, Bünde); geeignet für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm). Objektiv unbezeichnet, vermutlich eine Meniskuslinse der Lichtstärke […]
Eine interessante Balda-Box, eine Abart der Balda Rollbox: die Frontbox für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), die in verschiedenen Variationen existiert, hergestellt ab 1930. Objektiv unbezeichnet, vermutlich eine Meniskuslinse […]
Boxkamera für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt wahrscheinlich ab 1933. Objektiv: “Doppel-Objectiv” 1:11. Zwei Brillantsucher für Aufnahmen im Hoch- und Querformat. Einfachverschluss (Moment und B; Auslöser für Langzeitbelichtungen […]
Japanische Kleinstbildkamera (1950er Jahre) im Aufnahmeformat 14 x 14 mm für einen speziellen Rollfilm. Fixfokusobjektiv. Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Kein Kinderspielzeug, sondern eine richtige kleine Kamera. Hersteller: Vermutlich Tougodo, Japan. Diese Miniaturkameras […]
Japanische Kleinstbildkamera (1950er/1960er Jahre) im Aufnahmeformat 14 x 14 mm für einen speziellen Rollfilm. Fixfokusobjektiv. Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Kein Kinderspielzeug, sondern eine richtige kleine Kamera. Hersteller: Vermutlich Tougodo, Japan. Diese Miniaturkameras […]
Japanische Kleinstbildkamera (1955) im Aufnahmeformat 14 x 14 mm für einen speziellen Rollfilm. Fixfokusobjektiv. Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Kein Kinderspielzeug, sondern eine richtige kleine Kamera. Hersteller: Vermutlich Tougodo, Japan. Diese Miniaturkameras wurden […]
Japanische Kleinstbildkamera (1950er Jahre) im Aufnahmeformat 14 x 14 mm für einen speziellen Rollfilm. Fixfokusobjektiv Mycro Una 1:4,5/20 mm. Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Kein Kinderspielzeug, sondern eine richtige kleine Kamera. Hersteller: Mycro […]
Seltenes Teleobjektiv für den Robot-Schraubanschluss M 26; Scharfstellung ab 1 m möglich. Hier gezeigt in Kombination mit einem Robot Star und dem aufgesteckten Telesucher.
Hochwertige deutsche Systemkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 24 mm), gebaut 1952 bis 1960 von Robot (Düsseldorf); Version “kleine Sterne” neben Objektiv, Serie D (mit Trageösen). Federwerksmotor für 24 Aufnahmen; […]
Wenn Sie irgendwann einmal mit dieser Kamera fotografiert wurden, dann war das meist – ungeachtet der sicher exzellenten Qualität des erstellten Fotodokuments – kein schönes Erinnerungsbild, sondern ein Schnappschuss, der in der […]
Legendäre Kleinbildkamera (Aufnahmeformat 24 x 24 mm) von Otto Berning & Co., Düsseldorf, hergestellt von 1939 bis 1952. Rotationsverschluss. Filmtransport durch Federmotor (das geriffelte Metallrad oben beherbergt die Feder), hier mit dem […]
Hochwertige und begehrte Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 24 mm), hergestellt von 1953 bis 1956. Der eingebaute Federwerksmotor erlaubt Serienaufnahmen bis zu stolzen acht Bildern pro Sekunde – eine […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 24 mm) von Otto Berning & Co., Düsseldorf, von 1954 bis 1960 gebaut. Filmtransport durch Federmotor (ausreichend für 24 Aufnahmen; das geriffelte Metallrad oben […]
Legendäre Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 24 mm), hergestellt von Otto Berning & Co., Düsseldorf, von 1939 bis 1952. Filmtransport durch Federmotor (das geriffelte Metallrad oben beherbergt die Feder). […]
Die laut Eigenwerbung “erste Kamera der Welt mit automatischer Scharfeinstellung”: die Konica C 35 AF. Autofokus-Kleinbildkamera aus Japan (1978). Programmverschluss mit Zeiten von 1/60 bis 1/250 Sekunde, Filmempfindlichkeit von 25 bis 400 […]
Die Elikon Autofokus (Эликон Автофокус) ist eine Sucherkamera aus Kunststoff für 35-mm-Kleinbildfilm, hergestellt von Vilejka für MMZ (BelOMO) und wurde 1986 eingeführt. Sie ist identisch mit der Elikon 35 C, jedoch mit […]
Die Elikon 535 ist eine russische Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat: 24 x 36 mm), produziert von Vilejka für MMZ (BelOMO) und wurde 1990 eingeführt. Sie wurde ursprünglich als Elikon 5 […]
Außergewöhnliche russische Sucherkamera BelOMO Agat 18K, 1988 bis 1991, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 18 x 24 mm). Mechanischer Zentralverschluss bis 1/250 Sekunde, manuelle Belichtungssteuerung. Objektiv: Industar-104, 1:2,8/28 mm, fokussierbar ab 0,9 […]
Messsucherkamera (1976 bis 1987) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Mechanischer Schlitzverschluss 1-1/1.000 Sekunde, manuelle Belichtungssteuerung, Wechselobjektive (Contax-Bajonett). Kopie der Zeiss Contax III und Weiterentwicklung der Kiev 4 (neu: […]
Hübsche, solide Kamera von Fuji Photo Film Co., Japan, Baujahr 1965. Filmsystem: Agfa-Rapid (16 Kleinbildnegative: 24 x 24 mm). Objektiv: Fujinar 1:2,8/28 mm (35 mm KB-Äquivalent). Belichtungsautomatik mit Zeiten von etwa 1/30 […]
Sucherkamera (1964) für den Kleinbildfilm 135 (Halbformat 18 x 24 mm) aus Japan. Fixfokus, Einfachverschluss bis 1/125 Sekunde. Integralmessung. Objektiv: Fujinar-K 1:2,8/25 mm.
Seltene Sucherkamera (1964) für den Kleinbildfilm 135 (Halbformat 18 x 24 mm). Mechanischer Zentralverschluss, Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung und Programmautomatik. Federwerksmotor (unten) eingebaut. So kann man bei vollem Aufzug des Federwerkes 20 Aufnahmen […]
Sucherkamera mit Klapp-/Springkonstruktion für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1939. Objektiv: Steinheil Cassar 1:2,9/5 cm Seriennummer 451840. Fest montierter Newton-/Fernrohrsucher mit manuellem Parallaxenausgleich. Mechanischer Zentralverschluss: Compur (B, […]
Eine eigenwillige Konstruktion aus der früheren UdSSR (Krasnogorsk): Die Ausrüstung Photo Sniper im Blechkoffer, ein Fotogewehr. Man nehme: eine modifizierte Spiegelreflexkamera Zenit 12 S (für den Kleinbildfilm 135, Aufnahmeformat 24 x 36 […]
Bei der Kamera handelt es sich um eine Zeca Bettax, eine Faltkamera der Dresdener Paul Zeh Kamerawerke (Zeka), beziehungsweise “Zeh Camera Factory“ (Zeca = für den Export), die ab 1934 gebaut wurde. […]
Interessante einäugige Digital-Spiegelreflexkamera (2002 bis 2006) mit 6,1 Megapixel Auflösung (tiff, jpeg, RAW). Autofokus, Prismensucher, elektronischer Schlitzverschluss (30 Sekunden bis 1/4.000 Sekunde und B), Mehrfeld-, Integral-, Spot- und mittenbetonte Messung. Manuelle Belichtungssteuerung, […]
Als man im Büro noch Hemd und Schlips statt T-Shirt trug, besaß der Mann von Welt eine Krawattennadel, um den männlichen Halsschmuck an der richtigen Stelle – mittig vor dem Hemd zwischen […]
Box für den Rollfilm 2 1/4 B (Aufnahmeformat 6,5 x 11 cm), hergestellt in Großbritannien ab 1923. Einfaches Fixfokus-Objektiv. Zwei Spiegelsucher für Aufnahmen im Hoch- und Querformat; außerdem ein Rahmensucher (ungewöhnlich bei […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), die wie ein Zwilling der Minox 35 GT anmutet. Hergestellt ab 1985 von Arsenal (Kiev, Ukraine, damals in der UdSSR) als Kiev […]
Dieser Kameratyp wurde eigentlich von Balda für Minox entwickelt (Minox 110 S). Gebaut von 1975 bis 1978 in vier Balda-Modellen: EL-RX (im Bild), EL-R, EL-BR und EL-Macro. Für Filmkassette 110, Pocketformat 13 […]
Messsucherkamera (1975) für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), gebaut in 2.500 Exemplaren. Manuelle Schärfeeinstellung, elektronischer Zentralverschluss bis zu 1/1.000 Sekunde. Integralmessung, Programmautomatik. Objektiv: Baldanon 1:4,0/20,5 mm. Die Kamera wurde […]
Messsucherkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), hergestellt ab 1975. Objektiv: 1:2,8/25 mm, manuelle Schärfeeinstellung. Leuchtrahmen-Durchsichtsucher mit automatischem Parallaxenausgleich; Blendenzahl und Warnleuchten im Sucher. Automatischer, elektronisch gesteuerter Spezialverschluss, Arbeitsbereich […]
Elektronenblitzgerät, mit der Minox MX ab 1998 im Set verkauft, hergestellt von der Firma Nikoh in Japan.
Sucherkamera für den Minox-Film (Aufnahmeformat 8 x 11 mm), hergestellt ab 1998. Objektiv: Minotar 1:4,8/15 mm, drei Linsen in zwei Gruppen, manuelle Schärfeeinstellung, Einstellbereich ein Meter bis unendlich. Zentralverschluss (1/125 Sekunde), keine […]
Deutsche Sucherkamera für den Minox-Film (Aufnahmeformat 8 x 11 mm), hergestellt ab 1998. Objektiv: Minar 1:5,6/15 mm, vierlinsig, Fixfokus, Schärfentiefe: ein Meter bis unendlich. Elektronischer Zentralverschluss (8 Sekunden bis 1/500 Sekunde). Integralmessung, […]
Eine heutzutage seltsam anmutende Blitzlösung: ein Hightech-Gerät von Kamera und dazu ein Blitzwürfeladapter. Hier abgebildet mit aufgestecktem Blitzwürfel und der zugehörigen Kamera, der Minox EC (in geschlossenem Zustand).
Kleinstkamera für den Minox-Film (Aufnahmeformat 8 x 11 mm), hergestellt ab 1980. Objektiv: vierlinsiges Minox-Fixfokus-Objektiv 1:5,6/15 mm, Schärfentiefe von 1 Meter bis Unendlich. Elektronisch gesteuerter Zentralverschluss 1/500 Sekunde bis 8 Sekunden (ISO […]
Eine sehr seltene Kamera aus der früheren DDR, etwa 1950, von der bisher nur ganz wenige Exemplare bekannt sind. Es handelt sich um die Kunststoffkamera Knips vom Zittauer Hersteller GBZ (Glas-Bijouterie Zittau). […]
Einäugige Spiegelreflexkamera von Pentacon/DDR, 1956 bis 1961, für den Film 135 (Kleinbildfilm mit dem Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Scharfeinstellung, Prismensucher, mechanischer Schlitzverschluss mit der schnellsten Verschlusszeit 1/1.000 Sekunde. Eingebauter ungekuppelter […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (1956 bis 1961) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Scharfstellung, Prismensucher, mechanischer Schlitzverschluss (bis 1/1.000 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung, Selbstauslöser. Objektivanschluss: M-42-Gewinde (hier mit Objektiv Carl Zeiss […]
Einäugige Spiegelreflexkamera, gebaut 1952 und 1953 für den Film 135 (Kleinbildfilm), Aufnahmeformat 24 x 36 mm. Manuelle Scharfeinstellung, fest stehender Prismensucher, mechanischer Schlitzverschluss (schnellste Verschlusszeit: 1/1.000 Sekunde). Manuelle Belichtungseinstellungen. Objektiv: M-42-Gewinde, hier […]
Die legendäre “Geheimkamera” von James Bond und Kollegen: eine Kleinstkamera (gebaut von 1969 bis 1979) für Schwarzweiß- und Farbaufnahmen 8 x 11 mm (Minox-Film). Ausführung schwarz oder chrom. Objektiv: 1:3,5/15 mm (ohne […]
Speichermedium für Digitalkameras. Diese sogenannten Smart Media Cards mit 3 Volt hatten anfangs 8 MB mögliche Speicherkapazität. Später wurde die Kapazität erhöht, aber dieser Typ wurde bald durch schnellere Speicherkarten mit höherer […]
Speichermedium für Digitalkameras und andere elektronische Geräte. Diese sogenannten SD-Cards hatten anfangs 8 MB mögliche Speicherkapazität. Später wurde die Kapazität schnell bis auf h#ufig anzutreffende 2 GB erhöht, aber es sind jetzt […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1982 bis 1987. Objektiv: Minox Color-Minotar 1:2,8/35 mm. Der Objektivtubus wird beim Schließen der Frontklappe automatisch versenkt; manuelle Scharfstellung. Elektronischer […]
Aus der Bedienungsanleitung: “Das TC 35 ist das leistungsstärkere der beiden Minox 35-Spezialblitzgeräte; es bietet auch in der übrigen technischen Ausstattung zusätzliche Besonderheiten. Leitzahl 26 für 21 DIN/ASA100 (nach DIN 19011). Drei-Blendencomputer […]
Kleinstbild-Kameralegende aus Wetzlar für den speziellen Minox-Film (Aufnahmeformat 8 x 11 mm), hergestellt von 1958 bis 1972. Objektiv: Complan 1:3,5/15 mm. Lamellenverschluss (T, B sowie 1 bis 1/1.000 Sekunde); gekuppelter Belichtungsmesser. Mit […]
Legendäre Kleinstbildkamera, gebaut von 1948 bis 1969 in etwa 128.000 Exemplaren von der Minox GmbH, Wetzlar, Werk Gießen-Heuchelheim. Unser Exemplar stammt ausweislich der Seriennummer aus dem Jahre 1957. Aus der 1948 erschienenen […]
Eine ungewöhnliche Kleinbildkamera aus Holz aus der früheren DDR. Hersteller war eine Firma Hildebrand aus Jena, das Baujahr etwa 1950. Es ist eine Hilla II. Es gab auch die heute allgemein so […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1982 bis 1987. Objektiv: Color-Minotar 1:2,8/35 mm; elektronisch gesteuerter Verschluss (15 Sekunden bis 1/500 Sekunde), Selbstauslöser. Programmautomatik, CdS-Belichtungsmesser. Langzeitwarnlicht im […]
Spezielles Modell der bekannten Minox-35-Serie: Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1982 bis 1986, mit fest integriertem Blitz. Objektiv: Color-Minotar 1:2,8/35 mm; elektronisch gesteuerter Zentralverschluss; Programmautomatik.
Kompakte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1985. Das Gehäuse weicht von der bisherigen Minox-35-Linie ab und ist eine Neukonstruktion. Objektiv: Color-Minotar 1:2,8/35 mm, versenkbar, Schärfentiefenring. […]
Seltene und deshalb bei Sammlern begehrte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1998 bis 2002. Objektiv: Minotar 1:2,8/35 mm mit Multicoating-Vergütung, Einstellbereich 0,7 Meter bis unendlich, […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in der Bundesrepublik Deutschland von 1981 bis 1991. Objektiv: Color-Minotar 1:2,8/35 mm (Scharfstellung ab 0,9 m; Schärfentiefenanzeige); Leuchtrahmen-Durchsichtssucher mit Verschlusszeitenanzeige. Elektronisch […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in der Bundesrepublik Deutschland ab 1988. Objektiv: MC Minoxar 1:2,8/35 mm (Vierlinser mit Mehrschichtvergütung und integriertem Skylightfilter; Einstellbereich ab 0,7 Meter; […]
Interessante Kamera, vermutlich aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Rollfilm 127, Aufnahmeformat 4 x 6,5 cm. Spreizenkonstruktion. Falls nicht ein Teil fehlt, besitzt diese Kamera keinen Sucher. Zentralverschluss. Objektiv: “Doppelanastigmat Citonar […]
Eine hübsche, kleine Rollfilmkamera von Franz Kochmann, Dresden, Baujahr 1931. Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 3 x 4 cm oder 4 x 6,5 cm). Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Objektive wahlweise mit […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (ab 1936, hier das Modell IIa ab 1937) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat: 6 x 6 cm), manuelle Schärfeeinstellung, Lichtschachtsucher, mechanischer Schlitzverschluss, manuelle Belichtungssteuerung, Wechselobjektive. Aus dem damaligen Prospekt: “Die […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1975 bis 1979 – die erste Kleinbild-Minox im klassisch gewordenen Design. Beliebt aufgrund der winzigen Abmessungen: Zirka 10 cm breit, […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1986 bis 1988, beliebt aufgrund ihrer winzigen Abmessungen: Zirka 10 cm breit, 6,2 cm hoch, 3 cm tief. Objektiv: Color-Minotar […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in der Bundesrepublik Deutschland von 1979 bis 1981. Objektiv: Color-Minotar 1:2,8/35 mm (Scharfstellung ab 0,9 Meter; Schärfentiefenanzeige); Leuchtrahmen-Durchsichtssucher mit Verschlusszeitenanzeige. Elektronisch […]
Die bekannte Kleinbild-Minox in “schwarz oder weiß zum Urlaubspreis” (laut Werbung für die “emanzipierte Frau”), hergestellt ab 1987; Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Fixfokus-Objektiv: Minox Color-Minar 1:4,0/35 […]
Die bekannte Kleinbild-Minox 35 in weißer Ausführung (laut Werbung “für die emanzipierte Frau zum Urlaubspreis”), hergestellt ab 1987; Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Fixfokus-Objektiv: Minox Color-Minar 1:4,0/35 […]
Zweiäugige Spiegelreflexkamera (TLR) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm) oder den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in der Tschechoslowakei von 1958 bis 1961. Aufnahmeobjektiv: Meopta Belar […]
Tschechoslowakische Großformat-Kamera 13 x 18 cm für Platten und Planfilm, 1949 bis 1953. Standardobjektiv Belar 1:4,5/210 mm in Compound-Verschluss und Weitwinkel Largor 1:6,8/135 mm in Prontor-II-Verschluss (Größe 0). Das heißt: Die Objektive […]
Elektronenblitzgerät der Deutschen Elektronik GmbH, 1960er Jahre. Blitz und Akkugehäuse getrennt. Die Deutsche Elektronik GmbH in Berlin-Wilmersdorf, eine Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH, wurde 1950 gegründet. Gefertigt wurden Gemeinschaftsantennen-Anlagen mit Bauteilen in […]
Ein zeitloser Klassiker seit vielen Jahrzehnten, heute noch neu lieferbar: ein raumsparend zu transportierendes Tischstativ von Minox (Germany), geschlossen etwa 20,5 cm lang über alles. Raffinierte Konstruktion aus Metall: Im Korpus sind […]
Rarität: eine AGFA-Anstecknadel, etwa 2 cm breit, im 5,5 x 6 cm großen blauen Etui. Goldfarbenes Metall, vergoldet, Gold? Jedenfalls sieht man keinen Stempel, der einen Goldgehalt dokumentieren würde.
Rumänischer Schwarzweiß-Negativrollfilm 120 (21 DIN/100 ASA), Ende der 1980er-Jahre. Azomureș (oder AZO) war die einzige Filmmarke, die zwischen 1981 und 2003 in Rumänien produziert wurde. Das Fotomaterial wurde in einem separaten Teil des […]
Das Deutsche Kameramuseum besitzt auch ein riesiges Bildarchiv mit tausenden historischen und abertausend fototechnisch relevanten Fotografien – Papierabzüge, Schwarzweißdiapositive auf Glas oder moderne Farbdias. Die Motive reichen vom Familienfoto bis zu Dokumenten […]
Ein besonderes “Schmankerl”: ein österreichischer SW-Rollfilm 120 namens Airo 17. Ein 17-DIN-Feinkornfilm von “Austria-Fotochemie, Werk Linz” (Ablaufdatum: Dezember 1973). Laut Garantieschein konnte man ihn sogar bis 25 DIN pushen. Aufschrift auf der […]
Rumänischer Farbnegativfilm (21 DIN/100 ASA) für den C-41-Prozess, Ende der 1990er-Jahre. Azomureș (oder AZO) war die einzige Filmmarke, die zwischen 1981 und 2003 in Rumänien produziert wurde. Das Fotomaterial wurde in einem […]
Kleinbildfilm namens Fortepan, etwa 1968, 17 DIN, panchromatisch, 27 Aufnahmen, Ungarn. Hergestellt von: Photochemical Industry Vac., Hungary. Forte war ein ungarischer Filmproduzent. Die Fabrik wurde von Kodak im Rahmen ihrer Expansionsstrategie Anfang […]
Inzwischen extrem selten: eine original verpackte, ungeöffnete Filmschachtel mit einem Kleinbildfilm Agfa Isopan ISS in der Rapid-Kassette. Panchromatischer Schwarzweiß-Film mit 21 DIN/ASA 100, zu verwenden bis Januar 1977. Hersteller: Agfa-Gevaert, Made in […]
Das waren wenigstens noch Preisschilder in der guten alten Zeit: etwa 4,3 x 2 x 1,6 Zentimeter große Kunststoffkästchen mit jeweils fünf Rädchen, die die Preise wie auf einer der damals beliebten […]
Auch so ein “Mitbringsel” vom Wörthersee: ein aufblasbares AGFA-“Schlauchboot”, ganz in weiß, etwa 24 cm lang und 20 cm hoch. Es schlummerte seit bald 25 Jahren in einer Plastikfolie verschlossen und offenbar […]
Zahlteller der Firma AGFA, etwa 18 x 18 cm groß, Kunststoff, 1960er/1970er Jahre. Hersteller: Fähnrich-Plastic, Wipperfürth. Dieser Betrieb existierte bis 2008 und hat auch Zahlteller für viele andere Firmen hergestellt.
Sofortbildkamera für den Polaroid-Film Typ 100 (Color oder B & W), ab 1974 hergestellt von Keystone (ab 1968 eine Marke von Berkey, USA). Objektiv: ohne Bezeichnung, vermutlich ein dreilinsiges Anastigmat, mit manueller […]
Seltene zweiäugige Spiegelreflexkamera (1961) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat: 6 x 6 cm). Manuelle Scharfstellung, mechanischer Zentralverschluss Seikosha-MX (B, 1-500 Sekunde). Manuelle Belichtungssteuerung. Objektive: View-Rokkor 1:3,2/75 mm und Aufnahmeobjektiv Chiyoko Rokkor 1:3,5/75 […]
Glasstreifen der Höhe von etwa 5 Zentimetern für Laternae Magicae besaß das Deutsche Kameramuseum schon zuhauf, 2019 kamen solche sehr seltenen Glasbilder dazu, die etwa 12 Zentimeter hoch und 30 Zentimeter breit […]
“Blende 6” auf einem leuchtend gelben Kodak-T-Shirt: Ein Schelm sei, wer Böses dabei denkt. Da hatte die Kodak-Werbeabteilung in Stuttgart noch ein paar Machos in ihren Reihen und Alice Schwarzers “Emma” war […]
Ein Traum für junge und alte Kamera- und Eisenbahnfreunde: ein Holzzug von Kodak, etwa 85 cm lang, “Kodak Instamatic Camera”, 1960er Jahre. Eines der “Souvenirs vom Wörthersee“.
Einfache Pocketkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), Hersteller und Produktionsort unbekannt, vermutlich ab 1978 im Angebot. Keine Einstellmöglichkeiten an der Kamera; Objektiv ohne Beschriftung; Einfachverschluss. Anschluss für Flashbar, […]
Eine geniale Konstruktion von Spiegelreflexkamera, gebaut 1926 vom Ihagee Kamerawerk, Steenbergen & Co., Dresden. Einäugige Spiegelreflexkamera für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 9 x 12 cm). Spreizenkonstruktion, Lichtschachtsucher mechanischer Schlitzverschluss (schnellste Verschlusszeit: 1/1.000 […]
Einst eine beliebte Werbefigur im Fernsehen: der Duracell-Hase, der mit seinen extra starken Duracell-Batterien alles besser und länger konnte als seine Hasen-Freunde mit anderen Batterien: Trommeln oder Boxen zum Beispiel. Der hier […]
Monströs und selten (nur 500 Exemplare wurden produziert): ein Unterwassergehäuse von Revue (Quelle-Hausmarke). Durchmesser des Gehäuses: rund 20 cm, Breite mit Handgriffen: 36 cm, Tiefe inklusive Objektivöffnung: 15 cm, Gewicht: rund drei […]
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1992. Objektiv: Olympus Lens Zoom (1:3,8-8,1) 38-110 mm; Autofokus (ab 0,6 m). Verschluss: 2 Sekunden bis 1/500 Sekunde; […]
Drahtloser Fernauslöser für bestimmte Kameras der EOS-Serie (mit Fernauslöserbuchse) und andere Canon-Kameras (mittels Adapter). Links der Sender (Transmitter), rechts der Empfänger (Receiver), den man in den Zubehörschuh der Kamera stecken konnte. Maximal […]
Hochwertige Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm) mit futuristischem Aussehen, Japan, 1991. Objektiv: Motorzoom 1:3,8-8,5/35-105 mm. Mit automatischer Objektivabdeckung (hier geöffnet) bei Abschaltung der Kamera. Aktives Infrarot-Autofokus-System mit möglicher […]
Minolta-Digitalkamera, 2001/2002. Auflösung: 2.560 x 1.920 Pixel, 1.600 x 1.200 Pixel, 1.280 x 960 Pixel oder 640 x 480 Pixel, Farbtiefe: 36 Bit. Sensor: 2/3″-CCD-Chip mit 5.240.000 Pixeln im Dateiformat JPEG, TIFF […]
Japanischer CdS-Belichtungsmesser aus den 1960er Jahren der US-amerikanischen Handelsmarke Unittic im Lederetui. Die Firma Showa Koden in Japan soll nach Berichten im Internet der Hersteller sein. Unittic wiederum soll eine Tochter von […]
Selen-Belichtungsmesser von Sekonic (USA), made in Japan, mit Verstärkerelement für Film und Foto, 1960er Jahre. Das fest eingebaute Zusatzelement ist aufklappbar und bekommt erst bei Betriebsbereitschaft mit dem Grundgerät Kontakt. Im Normalzustand ist […]
Selen-Belichtungsmesser (1961) aus Japan mit Verstärker. Die Beschreibung im Foto-Quelle-Katalog, wo der Optomax 1961 für 37,50 DM inklusive Lederetui angeboten wurde: “Größte Messgenauigkeit, übersichtliche Anzeigenadel. Durch seine drei Messbereiche besitzt er einen […]
Hochwertiges Weitwinkelobjektiv, hier mit Exakta-Bajonett, hergestellt bei Enna in München in den späten 1950er Jahren. Kleinste Blende: 22, Bildwinkel 37,8° (kurze Seite), 54,4° (lange Seite), 63,4° (Diagonale), 4 Elemente in 4 Gruppen, […]
Ein Naheinstellgerät von Kodak: eine Kombination aus Sucher mit Parallaxenausgleich und Entfernungsmesser, für Objektive mit 45 mm Brennweite (trifft zum Beispiel auf die Kodak Retinette oder spätere Retinas zu). Dabei: Vorsatzlinsen N […]
Japanische Amateur-Schmalfilm für die Single-8-Kassette, gebaut von 1970 bis 1971 bei Fuji. Bildformat und Perforation des Single-8-Films sind kompatibel zum normalen Super-8-Film, nur das Trägermaterial ist anders. Automatische Belichtungssteuerung über CdS-Fotozelle, Fixfokus-Objektiv […]
Zubehör für Schmalfilmer oder Hobbyfotografen: Ein Zweiwegekopf der bekannten Münchener Firma Siegfried Schiansky; 1950er/1960er Jahre. Integrierter Drahtauslöser.
Hochwertige Rollfilmkamera von Kodak, 1937, für den Rollfilm 620 (Negativformat 6 x 9 cm). Objektiv: Kodak-Periskop 1:11. Geteiltes Stahlgehäuse, Brillantsucher, Moment- und Zeitverschluss, drei Blenden, zwei Stativgewinde, Drahtauslöseranschluss. Die Box besteht komplett […]
Entfernungsmesser aus den 1950er Jahren zum Aufstecken auf den Zubehörschuh. Entfernung direkt im Fenster in Meter ablesbar. Ausführung II mit Kontrolljustierung (das Rädchen rechts an der Seite). Messbereich von 0,55 Meter bis […]
Entfernungsmesser zum Aufstecken auf den Zubehörschuh von Fotokameras, Messbereich 1 Meter bis unendlich. Abmessungen: 58 x 28 x 28 mm über alles. Vermutlich 1950er Jahre.
Eigentlich geniales Film-/Fotosystem von Agfa. Leider blieb es nur eine Episode: Die Agfa-Family-Kamera Typ 5190 konnte wahlweise fotografieren (orangefarbener Auslöser) oder filmen (18 Bilder pro Sekunde = schwarzer Druckknopf). Als Filmmaterial diente […]
Seltene Voigtländer-Sucherkamera (1966 bis 1969) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss Prontor 500 SLK-V (B, 1 bis 1/500 Sekunde), Integralmessung, CdS-Belichtungsmesser gekuppelt (Lichtwerte), Filmempfindlichkeiten von […]
Die Ricoh-XOBBOX im Spezialkoffer. Im Set mit Film und Box 1997 für 100 DM (rund 51 Euro) bei Foto Quelle in Nürnberg im Ausverkauf erstanden. Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 […]
Bei den älteren Plattenkameras war eine vertikale Verstellmöglichkeit zur Vermeidung stürzender Linien fast schon selbstverständlich, bei den späteren Fachkameras ließen es sich die Hersteller teuer bezahlen. Bei Kleinbildkameras waren und sind die […]
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120, hergestellt ab 1951 in den Balda-Werken in Bünde (Westfalen), ehemals: Balda-Werk, Max Baldeweg, Dresden (1908-1945). Objektiv: Schneider-Kreuznach Radionar 1:4,5/105 mm, manuelle Scharfeinstellung; Verschluss: Zentralverschluss Prontor-SVS (B, 1 […]
Stereo-Bildbetrachter für Stereodias 4,5 x 10,7 cm auf Glasplatten, wie sie beispielsweise mit dem Voigtländer-Stereflektoskop 4,5 x 10,7 gemacht wurden. Solche Betrachter wurden schon in den 1910er Jahren in dieser Form gebaut […]
Interessante, relativ kleine Stereokamera für zwölf Platten oder für Filmpacks (Format 45 x 107 mm), gebaut von 1913 bis 1947. Manuelle Schärfeeinstellung. Aufnahme- und Sucherobjektive: Voigtländer Heliar 1:4,5/65 mm. Compur-Stereoverschluss bis 1/150 […]
Überraschend klein: Plattenkamera aus gutem Hause, nämlich von Ernemann-Kameras, Heinrich Ernemann Werke AG, Dresden, laut Seriennummer hergestellt im Jahre 1921. Hier zum Größenvergleich fotografiert mit einem Kleinbildfilm und einem Rollfilm. Gebaut in […]
Legendäre Plattenkamera aus dem Contessa-Nettel-Werk Stuttgart, 1919 bis 1926, hier die begehrte Tropenausführung in Teakholz. Sucherkamera für Platten oder Filmpacks, Aufnahmeformat 13 x 18 cm. Klapp-/Springkonstruktion, manuelle Schärfeeinstellung, Rahmensucher, mechanischer Schlitzverschluss (schnellste […]
Der berühmte Weichzeichner und Tiefenbildner von Rodenstock. Die drei auswechselbaren Siebblenden steuern den gewünschten Unschärfeeffekt. Das abgebildete Exemplar ist gefasst in einem Compound-Zentralverschluss (M, B, T) und besitzt drei Steckblenden, deren Lochdurchmesser […]
Eine ungewöhnliche, handliche Stereokamera der italienischen Firma ISO (Industria Scientifica Ottica S. R. L., Mailand), Baujahr 1956, für Rollfilm 120. Das Aufnahmeformat beträgt 24 x 24 mm. Die Stereo-Bilder liegen nebeneinander auf […]
Eine exotische Kleinbildkamera von der Firma Montanus Camerabau, Solingen/Potthoff & Co. Kamerafabrik, Solingen, 1956. Die Montanus Camerabau hatte sich bis dato auf den Bau ihrer Spiegelreflex-Kameras Rocca automatic und Delmonta beschränkt. Objektiv: […]
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Film 135 (Kleinbildfilm), Aufnahmeformat 24 x 36 mm, Japan, 1968 bis 1975. Wechselbarer Prismensucher, mechanischer Schlitzverschluss (schnellste Verschlusszeit: 1/1.000 Sekunde). Mittenbetonte Messung, manuelle Belichtungssteuerung (CdS), manuelle Scharfstellung, Objektiv: […]
Diese spezielle Stereo-Kamera mit vier neben einander liegenden Objektiven, durch die jeweils ein Halbbild eines Kleinbildnegativs belichtet wurde, gab es Anfang der Achtziger Jahre im Set mit ein paar Entwicklungsbeuteln. Kaum einer […]
Zu einer funktionierenden Kamera hat es Museumsgründer Kurt Tauber in seiner langjährigen Fotografenlaufbahn nie gebracht – sie war ihm immer schlicht zu teuer. Er musste mich mit der AE-1, der EF, der […]
Sucherkamera (1953) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat: 6 x 6 cm). Klapp-/Springkonstruktion, manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Pronto-Zentralverschluss (B, 1/25 bis 1/200 Sekunde). Manuelle Belichtungssteuerung, eingebauter, aber nicht gekuppelter Entfernungsmesser (das “E” im Namen). […]
Sucherkamera in Klapp-/Springkonstruktion (1953) mit einem nicht gekuppelten Entfernungsmesser (im Bild der Drehknopf links unten) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss Pronto (B, 1/25 bis […]
Einfache Kleinbild-Kamera (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit Pronto-Verschluss mit den Belichtungszeiten B sowie 1/30 bis 1/250 Sekunde. Baujahr: etwa 1960. Objektiv: Isco-Göttingen Color-Isconar 1:2,8/45 mm. Blitzsynchronisation per Kabel, Zubehörschuh, Filmmerkscheibe, Filmtransport […]
Kleinstbildkamera Mec 16 (1956) der Feinwerktechnik GmbH, Lahr (Schwarzwald), hier schussbereit geöffnet. 190 g schwer, nur 10 x 5,6 x 3,4 Zentimeter groß. Die Einstellelemente für Blende, Entfernung, Verschlusszeit und der Spannhebel […]
Das Agfa-Minilabor für die Küche oder das Badezimmer: Das Bakelitkästchen funktioniert folgendermaßen: Bei abgeschraubter Kurbel den Film aus der Spule in das Mittelstück (Aufwickelspule) einklemmen; Deckel schließen; Entwicklerflüssigkeit einfüllen; Film aus der […]
Seltene Sucherkamera für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm und 6 x 4,5 cm) im Art-déco-Stil. Rotes Bakelitgehäuse (es gibt Versionen in schwarz und rot; die schwarze ist die häufigere […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1970. Objektiv: Color-Isconar 1:2,8/45 mm; Verschluss: Prontor 300 (Zeiten: B, 1/30 bis 1/300 Sekunde; X-Synchronzeit: 1/100 Sekunde). Aufsteckfilter: 32 mm. […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1963. Mit eingebautem Belichtungsmesser im Einzeigersystem: Belichtungszeit einstellen, der Zeiger springt dann auf die dazugehörige Blende; Blendeneinstellung von Hand. Großbild-Leuchtrahmensucher […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1969 vom Dacora Kamerawerk, Dangelmaier & Co., Reutlingen und München. Objektiv: Rodenstock Color Trinon-Lanthan 1:2,8/45 mm, Entfernungseinstellung nach Meter-/Feet-Skala. Verschluss: […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1962. Objektiv: Steinheil München Cassar 1:2,8/45 mm, vergütet; optischer Großbildsucher mit Bildfeldbegrenzung und Mittenmarkierung; Verschluss: Prontor 250 LK (B, 1/30 […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1962. Objektiv: Steinheil München Cassar 1:2,8/45 mm, vergütet; optischer Großbildsucher mit Bildfeldbegrenzung und Mittenmarkierung; Verschluss: Pronto-LK (B, 1/15 bis 1/500 […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt zwischen 1960 und 1966. Objektiv: Dacora Dignar 1:2,8/45 mm; Zentralverschluss Prontor-Lux, Integralmessung, verspiegelter Sucher, Bertram-Belichtungsmesser Funktionsweise und weitere Daten (laut Prospekt […]
Vollautomatische Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Dacora, Reutlingen, ab 1959. Eine frühe Kamera mit Belichtungsautomatik: Für die Belichtungseinstellung dreht man nur am Objektiv einen Einstellring, […]
Sucherkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm) mit versenkbarem Tubus, hergestellt ab 1954, hier mit der zweitbesten lieferbaren Ausstattung. Objektiv: Dacora Reutlingen Dignar 1:4,5/75 mm, manuelle Scharfstellung; Zentralverschluss Vario […]
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt ab 1953. Objektiv: Subita Anastigmat 1:6,3/75 mm, Manualfokus; mechanischer Singlo-Zentralverschluss (B, 1/25 und 1/75 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung. Die Subita-Kamera (ohne Gehäuseauslösung […]
Einfache Box aus Metall für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), Version mit schwarzem Gehäuse und seitlichem Auslöser, hergestellt in Reutlingen von 1948 bis 1955. Gibt es in verschiedenen Farbversionen. […]
Einfache Box aus Metall für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), Version mit grünem Gehäuse und oben sitzendem Auslöser, hergestellt in Reutlingen von 1948 bis 1955. Gibt es in verschiedenen […]
Metallbox von Bilora (Kürbi & Niggeloh, Radevormwald) für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt 1946 bis 1952. Objektiv: Meniskuslinse 1:11; zwei Brillantsucher; Einfachverschluss (Zeit und Moment).
Kleine (nur 11,5 cm lang) Sucherkamera für Karat-Patronen (Aufnahmeformat 24 x 24 mm). Das Grundmodell wurde in Variationen von 1948 bis 1954 hergestellt. Diese Version Radix 4 (Radix 56 A) kam 1950 […]
Bella ähnlich der Bella 44: Eine Bilora-Kamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 6,5 cm), hergestellt von 1955 bis 1958. Objektiv: Achromat 1:8; Einfachverschluss (1/50, 1/100 Sekunde und B), Synchrobuchse für […]
Deutsche Sucherkamera für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt ab 1958. Objektiv ohne Bezeichnung, vermutlich ein Achromat 1:8, manuelle Fokussierung ab 1,50 Meter; Tubus ausziehbar; Einfachverschluss (B sowie 1/50 […]
Deutsche Sucherkamera für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt ab 1956. Objektiv ohne Bezeichnung, Tubus ausziehbar; Einfachverschluss (B sowie 1/50 und 1/100 Sekunde); manuelle Belichtungssteuerung nach Piktogrammen. Aufsteckfilter 32 […]
Einfache Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 6,5 cm), hergestellt ab 1953 von Bilora (ursprünglich: KürBI & NiggeLOh, RAdevormwald). Objektiv: Achromat 1:9,0/70 mm, manuelle Schärfeeinstellung; Einfachverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Plastik-/Bakelitgehäuse; der […]
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1953. Objektiv: Steinheil Cassarit 1:2,8/50 mm, Iloca Ilitar 2,8/50 mm oder Iloca-Hamburg Ilitar-Super 1:2,8/50 mm V, Seriennummer 315239 (am Museumsexemplar). […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1950. Objektiv: vergütetes dreilinsiges Illing Hamburg Ilitar 1:3,5/4,5 cm, manuelle Schärfeeinstellung; mechanischer Zentralverschluss Prontor-S (B sowie 1 bis 1/300 Sekunde), […]
Sucherkamera (1950) von Feingerätebau Bernhard Julius Oehler, Wetzlar, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 24 mm) in Agfa-Karat- oder Rapid-Patronen). Mechanischer Pronto-Zentralverschluss (B sowie 1/25 bis 1/200 Sekunde). Manuelle Belichtungssteuerung. Objektiv: […]
Sucherkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm), hergestellt 1962/1963. Objektiv: Biloskop 1:8; Einfachverschluss (1/50, 1/100 Sekunde und B). Eingebauter Blitz für Blitzbirnchen (AG-1) mit aufklappbarem Reflektor; Schnelltransporthebel.
Einfache Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm), hergestellt ab 1962. Objektiv: Biloskop 1:8; Einfachverschluss (1/50, 1/100 Sekunde und B), Blitzsynchronanschluss, Zubehörschuh, Gehäuseauslöser. Stabiles Metallgehäuse; auch die “Belederung” besteht […]
Eine nette Sucherkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm) mit ausziehbarem Objektivtubus, hergestellt von Dacora (Daco Dangelmaier, Reutlingen) ab 1954. Objektiv: Achromat 1:8/80 mm; Einfachverschluss (B, I); Zubehörschuh.
Philips-Elektronen-Blitz, ab 1975 gebaut in Japan. Am Fuß (Mittenkontakt) schwenkbar um 90 Grad nach links und rechts, am großen Drehschalter (im Bild oben links) ist der Reflektor noch um 90 Grad nach […]
Klapp-/Laufbodenkamera für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 6 x 9 cm) von Dr. August Nagel, Camerawerk, Stuttgart, hergestellt von 1928 bis 1932. Das Objektiv (am Museumsexemplar ein Nagel-Doppel-Anastigmat 1:4,5/10,5 cm) kann vertikal und […]
Begehrte “Geheimkamera” wie ein Stück von Q für James Bond: die Peer 100. Eine Pocketkamera der 1970er Jahre (mit der Mechanik einer Kodak Pocket Instamatic 100, die von 1972 bis 1976 gebaut […]
Ein Traum für jeden Kamerasammler: die National Radiokamera C-R1, auch gelegentlich genannt “RAMERA” (RAdiokaMERA). Aber so hieß eigentlich eine noch begehrtere, andere Radio-Kamera. Es gab die National C-R1 anno 1978 für den […]
Vermutlich ziemlich selten, wenn nicht eine Exklusivität: ein “Stereoaufnahmegerät” für das Negativformat 6 x 9 cm (Hochformat) in Gestalt zweier gekoppelten Alka-Boxen! Jedenfalls ein tolles Gerät, Marke Eigenbau. Vielleicht ein wenig umständlich […]
Messsucher-Systemkamera (1960 bis 1966), gekuppelter Mischbild-Messsucher, Okulareinstellung, automatisches Zählwerk mit manueller Anfangseinstellung, mechanischer Tuchschlitzverschluss (B, 1/30 bis 1/500 Sekunde), X-Synchronzeit 1/30 Sekunde. Ferner vorhanden: Selbstauslöser, zwei ISO-Blitzbuchsen (M und X), Rückspulknopf mit […]
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1951 bis 1962. Mechanischer Schlitzverschluss vertikal ablaufend (T, B, 1 bis 1/1.250 Sekunde). Die Kamera besitzt einen eingebauten, jedoch nicht […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) aus der UdSSR (Krasnogorsk/Russland, später auch Belarus), 1952 bis 1956 , für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Scharfstellung, Prismensucher, mechanischer Schlitzverschluss (B, 1/25 bis 1/500 […]
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) von Braun (Nürnberg), gebaut von 1963 bis 1965. Verschluss: Prontor 500 SVS (Zentralverschluss). Ungekuppelter Belichtungsmesser, gekuppelter Entfernungsmesser; Schnellschalthebel. Wechselobjektive M 39 (nicht […]
Die “erste vollautomatische Kleinbildkamera der Welt”, jubelte damals der Herstellerprospekt zur Braun Paxette electromatic für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm). Hersteller: Carl Braun, Nürnberg, 1960 bis 1961. Objektiv: Fixfokus […]
Eine Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von King KG, Bad Liebenzell, bei Karstadt ab 1967 im Vertrieb. Objektiv: Cassar 1:2,8/45 mm von Steinheil, München. Verschluss: Vario […]
Ein Multifunktionsspielzeug aus Hongkong, vermutlich 1970er Jahre, aus Kunststoff. Halb funkferngesteuerter Roboter halb Fotoapparat, etwa 34 cm hoch. Und das Beste: Die Pocket-Kamera funktioniert sogar!
Die Kiev 4 ist der Nachfolger der Kiev 3a. Sie wurde von der Contax III und der III a inspiriert: Kleinerer Belichtungsmesser, neuer Belichtungsmesserabgleich, neuer Rückspulknopf, neue Rückwand, Synchronbuchse. Gebaut von 1957 […]
Gut ausgestattete Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), im Angebot von Carl Braun, Nürnberg, ab 1990. Objektiv: 1:4,5/34 mm, Autofokus, Programmautomatik, motorischer Filmtransport, DX-Codierung, eingebauter Elektronenblitz, Handschlaufe. Damals […]
Einfache Sucherkamera in verschiedenen Farben für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) von Carl Braun, Nürnberg, hergestellt ab 1992. Fixfokus, Programmverschluss, eingebauter Elektronen-Blitz. Hier in der Farbgebung Metallic.
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) von Carl Braun, Nürnberg, hergestellt ab 1988 (es gibt sie auch in Rot). Fixfokus, eingebauter Elektronen-Blitz, Programmverschluss, motorischer Filmtransport, jedoch manuelle Rückspulung […]
Einfache Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) von Braun, Nürnberg, ab 1988 im Angebot. Ausstattung: Fixfokus-Objektiv aus japanischer Produktion, Einfachverschluss, eingebauter, zuschaltbarer Elektronen-Blitz.
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1999. Für Pentax-K-Bajonett (bis auf Farbe und Objektivanschluss identisch mit der Braun SR 2000 MD mit Minolta-MD-Bajonett). Manuelle Scharfeinstellung, […]
Einfache Sucherkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt von Carl Braun, Nürnberg, ab 1954. Aufbau und Aussehen ähnlich einer Kleinbildsucherkamera, daher auf der Oberseite ein zweites (Transport-)Rad ohne […]
Hochwertige einäugige 6 x 6 cm-Spiegelreflexkamera (Fabrikat: Curt Bentzin, Görlitz) für Rollfilm 120/620 oder Platte. Sie hat einen Schlitzverschluss, der auf folgende Geschwindigkeiten eingestellt werden kann: 1, 1/2, 1/5, 1/10, 1/25, 1/50, […]
Messsucherkamera für den Film 135 (Kleinbildfilm – Aufnahmeformat 24 x 36 mm), 1957, von Graflex Inc., Rochester, New York (aber gebaut von Kowa, Japan). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss (Seikosha-MX B und 1 […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1960 in Reutlingen bei Dacora (Firmengründer: Bernhard Dangelmaier; Firmennamen: bis 1954 Dangelmeier & Co., danach DACO – Dangelmeier & Co., […]
Boxkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm) von Carl Braun, Nürnberg, hergestellt von 1951 bis 1954. Objektiv: Meniskus 120 mm “Braunoptik”, Fixfokus; zwei Blendeneinstellungen; zwei Brillantsucher; Einfachverschluss. Die Box […]
Einfache Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm), hergestellt ab etwa 1960 (Version 3). Objektiv: Biloskop 1:8 (ein Achromat); Einfachverschluss (1/50, 1/100 Sekunde und B), Blitzsynchronanschluss, Zubehörschuh, Gehäuseauslöser. Stabiles […]
Die kleine Boxkamera “Boy” für den Rollfilm 127 war in den 1950er Jahren weit verbreitet. Hier nun die vornehmer gestylte Blitz-Boy von 1957 (Mittenkontakt im Zubehörschuh), die bereits für normalen Rollfilm 120 […]
In den 2000er Jahren kamen die ersten ernst zu nehmenden Fotohandys auf den Markt. Hier das Fotohandy Sony Ericsson K 610i von 2006. Auflösung: Hauptkamera etwa 2 Mega-Pixel (maximal 1.632 x 1.224 […]
Sucherkamera (1954) der Firma G. Zimmermann KG, Fürth in Bayern, für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat: 4 x 4 cm). Manuelle Scharfstellung, Metallgehäuse, Verschluss: Synchro-Cylux (in der besseren Ausstattung), manuelle Belichtungssteuerung. Das Objektiv […]
Die Erka I ist wahrscheinlich eine von wenigen Kameras, die die Firma Rothlar-Optik, Oed (Gemeinde Weigendorf unweit von Nürnberg), in den 1950er Jahren vertrieben hat. Hersteller war aber vermutlich – wie schon […]
Einfache Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) von Braun, Nürnberg, 1990er Jahre. Von Teleobjektiv auf Weitwinkel umschaltbar; eingebauter, zuschaltbarer Elektronen-Blitz; DX-Kodierung. Manueller Filmtransport per Rändelrad, Rücktransport per Rückspulkurbel; […]
Einfache Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt vermutlich in Japan, ab 1993 im Angebot von Braun, Nürnberg. Es gab 1989 auch schon eine Ausführung in rot. Ausstattung: […]
Die Panasonic LUMIX DMC-FS11 von 2010 ist eine sehr kompakte 14-Megapixel-Einsteiger-Kamera mit Fünffach-Weitwinkel-Zoom (entspricht 28 bis 140 mm bei Kleinbildkameras), Vierfach-Digital-Zoom, intelligenter Automatik und HD-Video und ist auch sehr leicht zu bedienen. […]
Kompakte Digitalkamera von Panasonic (Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.), Osaka, Japan, 2007. Hübsche kleine Kamera (etwa 9,5 x 5 x 2,5 cm) mit guten Eigenschaften: Leica-Dreifach-Zoom DC Vario-Elmarit 1:2,8-5,0/5,8-17,4 mm mit asphärischen […]
Digitalkamera von Leitz, allerdings Made in Japan, 2006 bis 2007. Baugleich mit der Panasonic Lumix FX 01. 6 Megapixel, Autofokus, schnellste Verschlusszeit 1/2.000 Sekunde, Mehrfeldmessung, Programmautomatik Serienbildschaltung bis zu 3 Bilder/Sekunde. Leica-Objektiv […]
Einäugige digitale Spiegelreflexkamera (2005) mit 8 Megapixel, Autofokus, Prismensucher, elektronischem Schlitzverschluss (B, 30 Sekunden bis 1/4.000 Sekunde), Mehrfeld-, Spot- und mittenbetonte Messung, manuelle Belichtungssteuerung, Blenden-, Zeit- und Programmautomatik, eingebauter Winder mit Serienbildschaltung […]
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt bei Carl Braun in Nürnberg von 1958 bis 1959. Objektiv: Steinheil München Cassar S 1:2,8/45 mm; Verschluss: Compur-Rapid (T, B, 1 […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) von Carl Braun, Nürnberg; hier das erste Modell der Gloriette von 1954. Objektiv: Steinheil München Cassar 1:2,8/45 mm (Seriennummer 1103218); Verschluss: Pronto […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Carl Braun, Nürnberg, 1955 bis 1958. Objektiv: Steinheil München Cassar 1:2,8/45mm; Verschluss: Vero (B sowie 1/25 bis 1/200 Sekunde) wie […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Carl Braun, Nürnberg, ab 1958. Objektiv: Steinheil München Cassar 1:2,8/45 mm (Seriennummer 1891639) oder Ennagon 1:2,8/45 mm; Zentralverschluss: Prontor-SVS (B, […]
Ein Telezoom der Handelsmarke Revue (Foto Quelle), ab 1984 im Angebot: PK-Bajonett; Lichtstärke 1:3,5 bis 1:4,5; Brennweite 35 mm bis 105 mm; Makroeinstellung. Zum Beispiel für Kamera Revueflex AC 3s.
Schiebezoom für das PK-Bajonett. Durchgehende Lichtstärke: 1:4,5, Brennweite 80 bis 200 mm. Im Vertrieb bei Foto Quelle, Lens made in Japan.
Ein spielzeugartiges Gerät von 6,5 cm Länge (ohne Film); auf diesem Bild steht links ein Teil der 110er-Filmspule hervor. Aufklappbarer Rahmensucher. Made in Hongkong. Ende 1970er/Anfang 1980er Jahre. Hat mal 10,- Mark […]
Pocketkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), hergestellt in Portugal, ab 1981 im Angebot von Foto-Quelle. Objektiv: Revuenon 1:4,0/26 mm; Belichtungszeiten: 1/90, 1/125 und 1/200 Sekunde, Belichtungssteuerung nach Piktogrammen; […]
Sucherkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat: 13 x 17 mm), vertrieben von Foto-Quelle in den 1970er Jahren, hergestellt in Hong Kong. Fixfokusobjektiv 1:9/28 mm; Einzeitenverschluss (1/125 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung, zuschaltbarer Elektronen-Blitz. […]
Pocketkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), vertrieben von Foto-Quelle (Revue), Hersteller unbekannt. Objektiv: 1:8,0/28 mm, zweilinsig, Fixfokus; Verschlusszeit: 1/150 Sekunde. Eingebauter, zuschaltbarer Elektronen-Blitz, Filmtransport per Rändelrad.
Sucherkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), ab 1977 im Angebot von Foto-Quelle. Objektiv: Weitwinkel 1:5,6/20,5 mm mit einem Bildwinkel von 41 Grad, Fixfokus; Einfachverschluss (1/125 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung, […]
Hochwertige Kleinstbildkamera aus Japan, bei Foto-Quelle von 1968 bis 1974 im Angebot. Sucherkamera für den Minox-Film (Aufnahmeformat 8 x 11 mm). Objektiv: Yashinon 1:2,8/18 mm (mit zuschaltbarem Gelbfilter), Fixfokus; mechanischer Schlitzverschluss (schnellste […]
Miniatur-Sucherkamera für den Minox-Film (Aufnahmeformat 8 x 11 mm), bei Porst ab 1970 im Angebot. Fixfokus, mechanischer Schlitzverschluss bis 1/250 Sekunde, Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung, Objektiv: Yashinon 1:2,8/18 mm. Details aus dem Foto-Porst-Katalog […]
Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 mit TTL-Messung durch das Objektiv, diese erfolgt bei Arbeitsblende (Messtaste neben dem Auslöser) durch Zeigerabgleich im Sucher. Metallschlitzverschluss (vertikal ablaufend) mit den Verschlusszeiten 1 bis 1/1.000 Sekunde. […]
Kleinstbildkamera von Minolta (Japan) für den Quelle-Versand in Fürth (Hausmarke: Revue); Aufnahmeformat 10 x 14 mm. Objektiv: Rokkor (Minolta) 1:2,8/20 mm. Eingebauter gekuppelter Belichtungsmesser, Zeiten bis 1/250 Sekunde.
Sucherkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm). Eingebauter Elektronen-Blitz, motorischer Filmtransport.
Pocketkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm) aus Hongkong, ab 1981 im Angebot von Foto-Quelle. Objektiv 1:5,6/22 mm; Belichtungszeit 1/200 Sekunde. Motorischer Filmtransport, zuschaltbarer elektronischer Blitz.
Boxkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), ab 1950 im Angebot von Quelle, Fürth in Bayern. Objektiv: Meniskuslinse; zwei Brillantsucher (für Hoch- und Querformataufnahmen); Einfachverschluss (Z und M); Blitzsynchronanschluss, […]
Polaroidblitz Polatronic 5 (2390), hergestellt in Japan, hier auf einer Revue Sonar AutoFocus 5005. Anschluss wie Flashbar.
Vollautomatische einäugige Spiegelreflex-Systemkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), im Foto-Quelle-Katalog von 1968 bis 1972. Mit abschaltbarer Automatik und Belichtungsmessung durch das Objektiv. Copal Square-S-Metallschlitzverschluss; Verschlusszeiten B sowie 1 […]
Einfache Sucherkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm; 16 Aufnahmen pro Film) von Revue (Foto Quelle), weitgehend baugleich mit Kameras der Diana-Serie, Mitte der 1960er Jahre, Hongkong. Objektiv 1:8, […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (Japan, ab 1960) für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm). Fest eingebautes Objektiv Kowa Prominar 1:2,8/65 mm (Seriennummer: 759353), manuelle Scharfeinstellung, Lichtschachtsucher mit Lupe; mechanischer Zentralverschluss Seikosha SLV […]
Sofortbildkamera von Polaroid mit Autofokus. Bildformat etwa 8 x 8 cm. Baujahre: 1978-1982. Objektiv: Polaroid 1:8/116 mm, elektronischer Verschluss 14 Sekunden bis 1/175 Sekunde, Kamera zusammenfaltbar; Ledertasche. Hier mit Blitz Polatronic und […]
Relativ seltene Sofortbildkamera, von Berkey (USA) produziert für die Foto-Quelle-Hausmarke Revue. Geeignet für den Polaroid-SX-70-Farbfilm (Format etwa 8 x 8 cm). 1977/78 im Foto-Quelle-Katalog (siehe Bild), kostete zuletzt als “Starangebot” nur noch […]
Sofortbildkamera mit Lichtmischer, ab 1981 im Angebot von Foto-Quelle. Integrierter Computerblitz, automatisch vom Lichtmischer gesteuert. Schnellste Verschlusszeit: 1/200 Sekunde. Blitzt bei allen Innen- und Außenaufnahmen. Aufnahmebereich bei reinen Blitzaufnahmen: 60 cm bis […]
Sofortbildkamera, hergestellt von Polaroid für Revue (Quelle-Versand) mit Sonar-Autofokus. Für SX-70-Film, Bildformat etwa 8 x 8 cm. Baujahre: 1978-1982. Objektiv: Polaroid 1:8/116 mm, elektronischer Programmverschluss von 14 Sekunden bis 1/175 Sekunde, Kamera […]
Ein Produkt aus dem Foto-Quelle-Programm? Wohl kaum. Da nicht Revue drauf steht, dürfte es sich eher um ein Werbegeschenk der Firma Quelle gehandelt haben. Hier abgebildet mit eingelegtem Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x […]
Bridgekamera aus Japan, 1988, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Zoomobjektiv 1:4,1-6,4/35-80 mm mit Makroeinstellung – Makrobereich von 0,5-0,85 Meter (bei manueller Scharfstellung). Aktiver Autofokus mit Schärfe- und Auslösepriorität […]
Pocketkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), im Angebot von Foto-Quelle ab 1981, hergestellt in Hongkong. Objektiv: Revuenon, umschaltbar zwischen Weitwinkel: (1:5,6/22 mm) und Tele (1:8/44 mm); mit eingebautem […]
Einfache “Ritschratsch”-Pocketkamera von Revue (Foto-Quelle) für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), ab 1976 im Angebot. Objektiv: Fixfokus; Momentverschluss, Blitzanschluss für X-Würfel; Handschlaufe. Übrigens Taubers erste Pocketkamera. Wer sich für […]
Armbandkamera für Minox-Filme (15 oder 36 Aufnahmen im Format 8 x 11 mm), 1991/1992 im Angebot von Foto-Quelle (Hausmarke: Revue). Objektiv 1:3,8/14,3 mm (Fixfokus). Drei Blendenstufen: etwa 4, 5,6 und 11. Belichtungszeit […]
Speichermedium für Digitalkameras. Die CompactFlash gibt es in zwei Variationen: einmal als CompactFlash I mit einer Größe von 40 x 30 x 3 mm und einmal als CompactFlash II mit 40 x […]
Speichermedium für Digitalkameras: hier eine Hitachi Microdrive mit 1 GB Kapazität. Links daneben eine normale CompactFlash mit nur 32 MB. Microdrive ist die Bezeichnung für eine sehr kleine, nur 1 Zoll (2,5 […]
Mit dieser frühen Digitalkamera, Baujahr 2002, wurden sehr, sehr viele, wenn nicht die meisten der hier auf dieser Website des Museums veröffentlichten Exponate fotografiert. Sie hatte immerhin schon 4 Millionen Pixel Auflösung, […]
Eine prinzipiell unbedeutende Digitalkamera (0,3 Megapixel), aber im Jahre 1996 der Beginn des digitalen Zeitalters für den Journalisten und Kamerasammler Kurt Tauber: die Fujifilm DS-7. Objektiv: Fixfokus “TV-Fujinon Lens f = 5,7 […]
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), ab 1994 im Angebot. Objektivanschluss: Pentax K-Bajonett (kompatibel mit Objektiven mit KA-, KAF- und Revue-K-Bajonett). Mit M42/K-Adapter sind auch Objektive mit […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Petri (Japan), bei Foto Quelle ab 1971 im Angebot. Als Petri V 6 oder Petriflex V 6 wurde […]
Frühe analoge Autofokus-SLR von Canon, Japan, 1992. Eine Amateurkamera für das Kleinbildformat 24 x 36 mm. Das “F” steht für Flash (eingebauter E-Blitz mit Leitzahl 14 bei ISO 100, hier aufgeklappt). Prismensucher, […]
Ein beliebtes Hilfsmittel der Siebziger und Achtziger: Telekonverter. Dieses Modell hier ist ein “Telemore 95 II – 7 K M C – FOR EF” von Komura, Japan. Die Automatikfunktionen der Canon-FD-Kameras wurden […]
Ein bei engagierten Fotografen in den Siebzigern und Achtzigern sehr beliebtes und begehrtes Teleobjektiv (Lichtstärke: 1:5,6/400 mm – Zweilinser) von Novoflex, Memmingen. Es gab auch ein Dreilinser-Noflexar T, das sogar an 6 […]
Einäugige Spiegelreflexkamera aus sowjetischer Produktion für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), ab 1968 im Angebot von Foto Quelle (Hausmarke: Revue). Für Wechselobjektive mit M-42-Anschluss, hier mit Helios-44, 1:2,0/58 mm. […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in den 1990er Jahren. Autofokus, eingebauter Elektronen-Blitz, motorisch verstellbares Zoom 38-90 mm (auf diesem Foto in 90-mm-Stellung ausgefahren), Filmtransport und Rückspulung […]
Vollautomatische Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1975. Objektiv: Revuenon 1:1,7/40 mm, Verschluss: 1/8 bis 1/500 Sekunde, CdS-Belichtungsmesser, gekuppelter Entfernungsmesser, Selbstauslöser. Es besteht Einigkeit darüber, dass […]
Tele-Raynox 1:2,8/135 mm mit M-42-Schraubgewinde; schweres Objektiv mit massiver Metallfassung, hier an einer Revue Revueflex T. “Raynox” ist eine Handelsmarke, der Hersteller ist unbekannt. Gebaut wohl in den 1970er Jahren.
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) mit M-42-Schraubgewinde (hier mit Objektiv Auto Revuenon 1:1,7/55 mm) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), gebaut ab 1979 bei Chinon in Japan, ab 1980 im Quelle-Angebot. […]
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), ab 1979 im Angebot. Manuelle Scharfstellung, Prismensucher, mittenbetonte Messung, manuelle Belichtungssteuerung. Objektivanschluss: M-42-Gewinde, hier mit Auto Revuenon 1:1,8/50 mm. Spiegelreflexkamera mit […]
Einfache einäugige Spiegelreflexkamera aus Japan für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), im Angebot ab 1975. CdS-Nachführbelichtungsmessung TTL, Blitz-Mittenkontakt und Synchronkontakt, Selbstauslöser, Schlitzverschluss (B, 1 bis 1/1.000 Sekunde). Objektivanschluss für […]
Damals sehr komfortables, fast schon revolutionäres Computerblitzgerät von Canon nur für die Canon-Kamera T90, 1985 bis etwa 1990 gebaut. Nach oben und seitlich schwenkbarer Reflektor mit Weitwinkel-/Televerstellung, Leitzahl 35 bei 50 mm. […]
Die höchstentwickelte Manual-Focus-Camera von Canon, Japan, gebaut von 1985 bis 1991. Legitimer Nachfolger der A-1. Dieser Multiautomat (Zeit-, Blende- und Programmautomatiken, manuelle Einstellung) war komfortabel wie eine der modernen Autofokus-SLR, nur fehlte […]
Meilenstein der Kameratechnik: Eine der ersten Fotokameras auf der Welt mit Autofokus-Objektiven (hier mit dem leichten Zoom 1:3,5-4,5/35-70 mm). Japanische Spiegelreflex mit dem sperrigen Namen “Canon T 80 Autofocus System Picture Selector” […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus deutscher Produktion (Regula King), hergestellt ab 1975. Objektiv: Color-Isconar 1:2,8/40 mm; Verschluss: Rectormat bis 1/300 Sekunde; Belichtungsmesserattrappe, Drahtauslöseranschluss.
Einfache Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan für Foto Quelle (Revue). Objektiv: Revue Lens 1:11/5 cm, Fixfokus, zwei Verschlussgeschwindigkeiten, Doppelbelichtungssperre, Schnellspannrad, Bildzählwerk, Zubehörschuh, Blitzsynchronisation. Auffällig: […]
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1982. Objektiv: Revuenon 1:2,8/38 mm, CdS-Belichtungsmessung, Programmautomatik mit Zeiten von 8 Sekunden bis 1/500 Sekunde, eingebauter Blitz hier in Ruhestellung), […]
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1978. Objektiv: Revuetar Automatic 1:2,7/38 mm; Schnellschalthebel, eingebauter, gekuppelter Entfernungsmesser, Blendenautomatik, Selbstauslöser. Rückspulkurbel hier ausgeklappt.
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1988. Autofokus, Prismensucher, elektronischer Schlitzverschluss (bis 1/2.000 Sekunde). Manuelle Belichtungssteuerung, Zeit- und Programmautomatik, eingebauter Winder. Wechselobjektive: Pentax KAF-Bajonett. […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), geeignet für Wechselobjektive mit M-42-Schraubgewinde (hier mit Objektiv Beroflex Auto 1:2,8/35 mm), gebaut von Cosina in Japan. Nachführbelichtungsmessung durch das […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), ab 1967 im Angebot. Baugleich mit der russischen Zenit 3 M. Manuelle Scharfstellung, Prismensucher, mechanischer Schlitzverschluss (bis 1/500 Sekunde), manuelle […]
Sucherkamera, hergestellt in Westdeutschland ab 1985 für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), mit versenkbarem Objektiv, hier zusätzlich mit dem dazugehörigen Elektronen-Blitz Revue 18 XF. Objektiv: Revuenon 1:2,8/38 mm (4 […]
Elektronenblitz Revue 18 XF, computergesteuert, passend zur Revue 35 XE. Hersteller: vermutlich Balda.
Sucherkamera von Foto Quelle für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1983. Als Hersteller wird Haking in Hongkong genannt. Objektiv: Fixfokus 1:3,5/38 mm mit der Möglichkeit einer Naheinstellung […]
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), ab 1974 im Angebot. Manuelle Scharfstellung, Prismensucher, mechanischer Metall-Lamellen-Schlitz-Verschluss (B, 1 bis 1/1.000 Sekunde), Integralmessung, CdS-Lichtmessung direkt durchs Objektiv, manuelle Belichtungssteuerung. […]
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm), ab 1974 im Angebot. Manuelle Scharfstellung, Prismensucher, elektronischer Schlitzverschluss, Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung und Zeitautomatik. Auszüge aus dem Katalogtext 1974/1975: “Die Super-Spiegelreflex-Kamera […]
Die Foto-Quelle-Version der Sucherkamera Beirette 1 für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), ab 1968 im Angebot. Objektiv: Meyer-Optik Görlitz Domiplan 1:2,8/45 mm; mechanischer Zentralverschluss bis 1/125 Sekunde, manuelle Belichtungssteuerung. […]
Russische Wertarbeit bei Foto-Quelle: Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit gekuppeltem Entfernungsmesser, hergestellt 1971 bis 1976 (baugleich mit FED-3). Schlitzverschluss bis 1/500 Sekunde, Leica-Schraubgewinde M 39 für […]
Schwere Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus russischer Produktion (= Zorki 10), Mischbildentfernungsmesser, Objektiv Industar-63, 1:2,8/45 mm, Filter E 52, Blendenautomatik durch eingebauten Selenbelichtungsmesser, Schnellschalthebel am Boden […]
Schwere Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus russischer Produktion (= Zorki 10), Objektiv Industar-63, 1:2,8/45 mm, Filter E 52, Blendenautomatik durch eingebauten Selenbelichtungsmesser (die Waben rund ums […]
Einfache Kleinbildsucherkamera aus dem Jahr 1974 für die Filmkassette 126 (Aufnahmeformat 28 x 28 mm). Fixfokus, Einfachverschluss, Plastikgehäuse, Stativgewinde, Trageschlaufe, Blitzanschluss für X-Blitzwürfel.
Einfache Kleinbildsucherkamera für die Filmkassette 126 (Aufnahmeformat 28 x 28 mm), Anfang Siebziger Jahre, Hersteller Haking, Hongkong. Fixfokus, Kunststoffgehäuse. Einfache Belichtungsmessung durch “Elektrisches Photoauge” (rotes Signal im Sucher bei zu wenig Licht). […]
Einfache Kleinbildsucherkamera aus dem Jahr 1968 für die Filmkassette 126 (Aufnahmeformat 28 x 28 mm). Fixfokus, Einfachverschluss (Einzeitenverschluss mit 1/100 Sekunde). Manuelle Belichtungssteuerung. Blitzwürfel-Aschluss; Öse für Handschlaufe.
Kunststoffkamera von Revue (Foto-Quelle) für das Disc-Format (Aufnahmeformat 8 x 10,5 mm), hergestellt ab 1983 in Hongkong. Lichtstarkes Fixfokus-Objektiv 1:2,8/12,5 mm, zwei Entfernungseinstellungen (“Normal” und “Close-up” für Portraitaufnahmen), Verschluss: 1/200 Sekunde; eingebauter, […]
Kamera für den Disc-Film (Aufnahmeformat 8 x 10,5 mm), hergestellt in Hongkong ab 1983. Lichtstarkes Fixfokus-Objektiv 1:2,8/12,5 mm; eingebauter, zuschaltbarer Elektronen-Blitz, Verschluss etwa 1/200 Sekunde, Belichtungsautomatik. Motorischer Filmtransport; klappbare Schutzkappe für die […]
Einfache flache Kunststoffkamera von Revue (Foto-Quelle) für das längst wieder vom Markt verschwundene Disc-Format von Kodak (Aufnahmeformat 8 x 10,5 mm), hergestellt ab 1983 in Hongkong. Objektiv: Fixfokus 1:4/12,5 mm, Verschluss: 1/200 […]
Einfache Sucherkamera für den Discfilm (Aufnahmeformat 8 x 10,5 mm) mit eingebautem Blitz, von Haking, Hongkong, 1980er Jahre (auch im Vertrieb von Revue/Foto-Quelle). Filmtransport mittels Schiebetaste, Objektiv: 1:3,5/12,5 mm. Zwei Blendeneinstellungen nach […]
Sucherkamera von Foto Quelle für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt vermutlich Mitte der 1980er Jahre. Objektiv: Fixfokus 33 mm. Der ganze Name der Kamera: “Revue 330 MF Motor […]
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), vermutlich das ab 1957 hergestellte Modell. Manualfokus, wechselbarer Sucher (hier der Lichtschachtsucher in geöffnetem Zustand; erhältlich war auch ein Prismensucher), mechanischer […]
Einäugige Spiegelreflexkamera, hergestellt ab 1968, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manualfokus, Prismensucher, mechanischer Schlitzverschluss (schnellste Verschlusszeit 1/1.000 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung (Integralmessung), Wechselobjektive (M 42), hier mit Steinheil-Edixa-Auto-Cassaron 1:2,8/50 […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR), hergestellt in Wiesbaden von 1968 bis 1971, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, Prismensucher, mechanischer Schlitzverschluss (schnellste Verschlusszeit 1/1.000 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung (Integralmessung), Wechselobjektive […]
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1956 im Kamerawerk Gebrüder Wirgin, Wiesbaden. Wechselobjektive: M 42, hier mit Normalobjektiv Edixa-Reflex Schneider-Kreuznach Xenar 1:2,8/50 mm. Schlitzverschluss bis […]
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm) mit eingebautem Belichtungsmesser, hergestellt von 1961 bis 1966. Auswechselbares Suchersystem: Lichtschacht- oder Prismensucher. Rückschwingspiegel. Mechanischer Schlitzverschluss mit Belichtungszeiten 1 bis 1/1.000 […]
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1964, mit eingebautem Selbstauslöser (Vorlaufwerk von 2 bis 9 Sekunden variabel). Auswechselbares Suchersystem: Lichtschacht- oder Prismensucher (am Museumsexemplar); der […]
Die Urmutter aller modernen kompakten Autofokus-Kameras von Canon: die Top Shot (hier mit Daten-Rückwand zur Einbelichtung von Datum oder Uhrzeit); Japan, gebaut 1986. Kleinbildfilm, ausgezeichnetes Objektiv (vier einzeln stehende Linsen) mit damals […]
Einäugige Spiegelreflexkamera von Topcon (Tokyo Kogagu, Japan), ab 1964, für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat: 24 x 36 mm). Eine der ersten KB-Spiegelreflexkameras der Welt mit Offenblendemessung durch das Objektiv (Integralmessung). Wechselobjektive, hier […]
Einäugige Spiegelreflexkamera von Topcon (Tokyo Kogagu, Japan), 1969 bis 1973, für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat: 24 x 36 mm). Wechselobjektive, hier mit dem Normalobjektiv UV Topcor 1:2,0/50 mm (Topcon-eigenes Bajonett). Zentralverschluss (B, […]
Zweiäugige Spiegelreflexkamera für den Rollfilm 120 (Negativformat 6 x 6 cm) aus China (Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre produziert von Light Industries, dem Hersteller von Seagull-Kameras). Aufnahmeobjektiv: Haiou SA-85 1:3,5/75 mm, […]
Rolleiflex-ähnliche zweiäugige Spiegelreflexkamera aus China für den Rollfilm 120 (Negativformat 6 x 6 xm). Aufnahmeobjektiv Haiou-31 mit 1:3,5/75 mm, Sucherobjektiv 1:2,8/75mm. Weitere Ausstattungen: Filmtransportkurbel, Sucherlupe, Selbstauslöser, Blitzanschluss, Verschluss: B sowie 1 bis […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1935, ab 1936 auch in den USA im Handel. Objektiv (versenkbar): Schneider-Kreuznach Radionar 1:2,9/5 cm, manuelle Scharfstellung; mechanischer Zentralverschluss Prontor […]
Ein Modell aus der Edixa-Serie, das es in verschiedenen Versionen gab. Diese Sucherkamera hier für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) ist die Edixa mit dem Objektiv Steinheil München Cassar […]
Eine seltene Kamera, hergestellt von 1961 bis 1965: die Edixa Electronica von Wirgin (Wiesbaden) für das “Größte Fotohaus der Welt”, Foto Quelle (Revue). Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x […]
Die Braun Paxette 35 ist eine Kleinbildkamera (Negativformat: 24 x 36 mm) mit laut Bedienungsanleitung “Reporter- Schnellschalthebel” (links vom Objektiv unterhalb des Auslösers teilweise als Metallhebel zu sehen); Objektiv: Steinheil München Cassar […]
Seltene Sucherkamera aus dem Frankonia Kamerawerk in Uffenheim am Main (1950), für den 135er Kleinbildfilm (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Mechanischer Zentralverschluss Compur-Rapid (B, 1 bis 1/500 Sekunde). Manuelle Belichtungssteuerung. Objektiv: hier […]
Vermutlich ein Werbegeschenk des Bayreuther Kameraherstellers Franka: ein kleines Taschenmesser (Korpuslänge: 5,8 cm). Griffschalen: Kunststoff mit Perlmuttanmutung. Herstellungszeit und Stückzahl unbekannt. Das Exponat stammt von einem ehemaligen Bayreuther Franka-Mitarbeiter.
Aschenbecher aus Metall, etwa 11 cm Durchmesser. Ob das ein Dankeschön für treue Mitarbeiter war oder ein Werbegeschenk ist unklar, jedenfalls wirkt der Aschenbecher mit dem Markenzeichen der Bayreuther Kamerafabrik Franka irgendwie […]
Ein Rätsel: Diese Kleinbild-Kamera unbekannter Herkunft trägt den wohlklingenden Namen Franka, der auf eine Herkunft aus Bayreuth hindeuten würde. Dazu ist das Gerät aber viel zu jung (vermutlich aus den 1990er Jahren) […]
*Achtung! Ironie!* Eine dieser wunderbaren Kameras aus der Canomatic-Familie, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Den wohl klingenden Namen Franka hat wohl der deutsche Importeur beigesteuert, wofür das JM-77 […]
Sucherkamera für den Rollfilm 120 und zwei Aufnahmeformate (6 x 6 und 4 x 4 cm), hergestellt ab 1965 von Franka, Bayreuth, für OGA (Obergassner), baugleich mit der Solida Record (Zweiformat, mit […]
Sucherkamera für den Rollfilm 120 und zwei Aufnahmeformate (6 x 6 und 4 x 4 cm), hergestellt ab 1965, baugleich zur OGA Record. Objektiv: “Spezial-Objektiv” 1:8/70 mm, Verschlusszeiten: 1/30 Sekunde und B, […]
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 und zwei Aufnahmeformate (6 x 6 oder 4 x 4 cm), 1960er Jahre. Objektiv: “Spezial-Objektiv” 1:8/80 mm, Einfachverschluss: 1/30 Sekunde und B; umschaltbarer Sucher, Reduzierung des Aufnahmeformats […]
Sucherkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm) aus dem Franka-Kamerawerk, Bayreuth, 1960. “Spezial-Objektiv” 1:8/70 mm (wohl ein Achromat), Einfachverschluss (1/30 Sekunde und B). Gehäuseauslöser mit Drahtauslöseranschluss, Zubehörschuh, Synchronkontakt. Interessant: […]
Mit dem Tubus (oben) und der Klemmschraube wird dieser Adapter an einem Mikroskop befestigt. Mit dem Einschrauben verschiedener M-42-Zwischenringe (unten) zwischen Adapter und Kamera wird der Vergrößerungsmaßstab noch verändert. Natürlich passt der […]
Kleinbildkamera Kelvin Minor (S.E.D.E., Rom/Italien), Anfang 1960er Jahre (war z. B. 1962 im Fotokatalog von Neckermann, kostete 44,80 DM, die Tasche dazu 9,80 DM); Objektiv: Duo-Kelvin-Achromat 1:8/50 mm. Kürzeste Entfernungseinstellung: 1 Meter. […]
Sucherkamera für den Rollfilm 120 und zwei Aufnahmeformate (6 x 6 oder 4 x 4 cm) von Franka, Bayreuth, hergestellt ab 1960. “Spezial-Objektiv” 1:8/70 mm (wohl ein Achromat), getrennte Sucher für die […]
Sucherkamera für den Rollfilm 120 und zwei Aufnahmeformate (6 x 6 oder 4 x 4 cm) von Franka, Bayreuth, hergestellt ab 1960. “Spezial-Objektiv”: 1:8/80 mm (wohl ein Achromat); getrennte Sucher für die […]
Der Bayreuther Hersteller Franka pflegte ein undurchsichtiges System der Kamerabezeichnungen, so dass viele Kameras ähnliche oder gar die gleichen Namen tragen. Dies ist eine der vielen Solida-Record-Modelle, wie die Prägung über dem […]
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm) von Franka, Bayreuth, hergestellt ab 1951; “Markenzeichen” dieses Typs: Belichtungstabelle auf der Gehäusekappe. Objektiv: Radionar 1:2,9/75 mm von Schneider-Kreuznach; Fernrohr-/Newtonsucher in das […]
Sucherkamera (1965) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 35 mm) der Lippischen Camerafabrik, Richter & Fischer GmbH, Barntrup. Baugleich mit einem Modell namens Francolor von Franka, Bayreuth. Verschluss: Prontor 250 S […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135, hergestellt von Franka, Bayreuth, ab 1960. Objektiv: Color-Isconar 1:2,8/45 mm; Belichtungsmesserrad auf dem Oberteil; ; Prontor-250-S-Verschluss; Schnellschalthebel. Optisch vom Design ähnlich der Rollop 35.
Kleinbild-Sucherkamera (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus den 1960er Jahren. Objektiv: Color-Isconar 1:2,8/45 mm von ISCO-Göttingen, Entfernungseinstellung nach Piktogrammen, mit Prontor-Lux-Verschluss und eingebautem, gekuppeltem Belichtungsmesser von Bertram: Jeder Filmempfindlichkeit ist eine bestimmte […]
Kleinstbildkamera für einseitig perforierten oder unperforierten 16-mm-Film (Negativ: 12 x 17 mm) von Wirgin, Wiesbaden, 1964, im Vertrieb der Kaufhauskette Karstadt und gebaut bei Franka in Bayreuth. Objektiv: Travegar 1:2,8/25 mm von […]
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 und zwei Aufnahmeformate (6 x 9 oder 6 x 6 cm) von Franka, Bayreuth, 1950er Jahre, hier eine weitere Version von 1953. Objektiv: Radionar 1:4,5/105 mm von […]
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 und zwei Aufnahmeformate (6 x 9 oder 6 x 6 cm) von Franka, Bayreuth, hergestellt ab 1952. Objektiv: Schneider-Kreuznach Radionar 1:4,5/105 mm (Seriennummer: 4140477); Fernrohr-/Newtonsucher; Verschluss: Pronto […]
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 und zwei Aufnahmeformate (6 x 9 oder 6 x 6 cm) von Franka, Bayreuth, hergestellt ab 1950. Objektiv: Schneider-Kreuznach Radionar 1:4,5/105 mm; Brillantsucher und aufklappbarer Rahmensucher mit […]
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 und zwei Aufnahmeformate (6 x 6 und 4 x 4 cm) von Franka, Bayreuth, Baujahr 1954; Objektiv: Frankar 1:6,3/75 mm, Singlo-2-Verschluss. Formatumstellung: Reduzierrahmen aus Blech an Filmbühne […]
Fast schon in Vergessenheit geraten: In der Wagner-Festspielstadt Bayreuth wurden bis in die 1960er Jahre hinein Kameras gebaut, und nicht einmal schlechte. Dies zum Beispiel ist die Franka Solida I aus dem […]
In Bayreuth wurden bis in die 1960er Jahre hinein Kameras gebaut. Dies zum Beispiel ist eine von vielen Franka-Kameras mit dem Namen Solida aus den 1950er Jahren. Eine Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm […]
Allgemeines Typenraten: Was ist das? Eine Klapp-/Laufbodenkamera für Platten (Aufnahmeformat 9 x 12 cm), jedenfalls mit einem Objektiv “Franka Anastigmat Velostigmat 1:6,3/13,5 cm” mit Vario-Verschluss (1/25 bis 1/100 Sekunde sowie B und […]
Kleinstbildkamera für einseitig perforierten oder unperforierten 16-mm-Film (Negativ: 12 x 17 mm) von Wirgin, Wiesbaden, 1964 bis 1969, gebaut bei Franka in Bayreuth. Objektiv: Travegar 1:2,8/25 mm von Schacht. Kamera mit Großbild-Durchsichtsucher […]
Einseitig perforierter oder – wie hier – unperforierter 16-mm-Film (Negativ: 12 x 17 mm) für die Edixa 16 von Wirgin, die Alka 16 (Karstadt) oder die Franka 16, alle drei gebaut Mitte […]
Kleinstbildkamera aus Bayreuth, Baujahr 1962, für den Film Edixa 16 (Aufnahmeformat 12 x 17 mm), eine Namensvariante der Edixa 16 (Wirgin). Objektiv: Travegar 1:2,8/25 mm (“Schacht/Ulm-Donau”), Schnellschalthebel; manuelle Belichtungssteuerung, anschraubbarer, ungekuppelter Belichtungsmesser […]
Lichtstarke Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm) aus Bayreuth: “Made in Germany – US Zone”, Baujahr: 1952. Objektiv: Westar von Isco-Göttingen 1:2,9/75 mm C (Seriennummer: 132964); Prontor-S-Verschluss bis […]
Der Bayreuther Hersteller Franka (Prägung auf der Deckkappe: “FW”) pflegte ein undurchsichtiges System der Kamerabezeichnungen, so dass viele Kameras ähnliche oder gar die gleichen Namen tragen. Dies ist eines der vielen Solida-Modelle, […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Bayreuth etwa 1957. Objektiv: Enna Werk München Ennagon 1:2,8/45 mm, manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss Prontor (bis 1/200 Sekunde), Selbstauslöser, Integralmessung, […]
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) von Franka, Bayreuth, etwa 1958. Objektiv: Schneider-Kreuznach Xenar 1:2,8/45 mm – ein vierlinsiges Objektiv im Gegensatz zum Dreilinser der “normalen” Frankarette; Verschluss: […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) von Franka, Bayreuth, hergestellt etwa von 1957 bis 1960. Objektiv: Isconar 1:2,8/45 mm; Verschluss: Pronto (T, B, 1 bis 1/200 Sekunde); eingebauter, […]
Vermutlich die Frankamatic II aus dem Jahre 1959: schwere Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) von Franka, Bayreuth. Objektiv: Color-Isconar 1:2,8/45 mm; Verschluss: Prontormat (B, 1/30 bis 1/300 […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) von Franka, Bayreuth, Baujahr 1960. Objektiv: Color-Frankar 1:2,8/45 mm von Isco-Göttingen; verspiegelter Sucher; Verschluss: Vario (1/25 bis 1/200 Sekunde und B). Mit […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) der Bayreuther Firma Franka, hergestellt ab 1962. Objektiv: hier ein Color-Isconar 1:2,8/45 mm von Isco-Göttingen mit Frontlinsen-Entfernungseinstellung; Verschluss: Pronto (B, 1/30 bis […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Bayreuth ab 1963. Objektiv: Color-Isconar 1:2,8/45 mm; mechanischer Zentralverschluss Prontor 500 LK (schnellste Verschlusszeit: 1/500 Sekunde). Gekuppelter Belichtungsmesser, der im […]
Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1969 bis 1971: Fest eingebauter Prismensucher, Schnittbild-Entfernungsmesser, Belichtungsanzeige und Blendenskala eingespiegelt. Belichtung: gekuppelter CdS-Belichtungsmesser, Lichtmessung durch das Objektiv. Verschluss: Schlitzverschluss […]
Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1968: Fest eingebauter Prismensucher, Schnittbild-Entfernungsmesser, Belichtungsanzeige und Blendenskala eingespiegelt. Belichtung: gekuppelter CdS-Belichtungsmesser, Lichtmessung durch das Objektiv, Filmempfindlichkeiten 15 bis 33 […]
Wir vom Deutschen Kameramuseum sind bekanntlich Feuer und Flamme für die Fotografie: Was liegt näher, als auch alles zu sammeln, was irgendwie mit Fotoapparaten und Filmgeräten zu tun hat? Folglich freuen wir […]
Unser Museumsleiter liebt ja solche Foto-Gimmicks und er weiß sich da in guter Gesellschaft mit vielen Sammlern von Photographica. Hier zum Beispiel eine etwa 10 x 7 x 7 cm kleine “Rolleiflex” […]
Automatische Sucherkamera von Zeiss Ikon/Voigtländer für den Kassettenfilm 126 (Aufnahmeformat 28 x 28 mm), hergestellt von 1968 bis 1970. Objektiv: Voigtländer Color-Lanthar 1:2,8/38 mm; Leuchtrahmensucher mit rotem Leuchtpfeil, der längere Belichtungszeiten als […]
Klapp-/Laufbodenkamera für Platten– oder Filmpacks, von 1926 bis 1934. Objektiv: Novar 1:6,3/13,5 cm, manuelle Schärfeeinstellung über Laufboden, doppelter Auszug; Brillantsucher; Zentralverschluss: Ica mit T, B, 1/10 bis 1/100 Sekunde. Manuelle Belichtungssteuerung. Spindeltriebverstellung […]
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht: Das ist eine Stereo-Kamera, die hier nur auf “Panorama” umgerüstet wurde, indem das mitgelieferte “Objektiv-Brett” mit einem Objektiv Zeiss-Ikon Tessar 1:4,5/150 mm […]
Eine Klapp-/Spreizenkamera von Zeiss Ikon für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt von 1933 bis 1951. Gehäuse: Leichtmetall, schwarz bezogen. Die freiliegenden Metallteile sind schwarz lackiert, glänzend verchromt oder […]
Messsucherkamera, hergestellt von 1934 bis 1937, für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 4,5 x 6 cm). Objektiv: Tessar 1:3,5/7 cm; aufklappbarer Newtonsucher; mechanischer Zentralverschluss (schnellste Verschlusszeit 1/500 Sekunde); Klapp-/Springkonstruktion, eingebauter und mit dem […]
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm) von 1951. Ausführung mit dem Objektiv Novar-Anastigmat 1:4,5/75 mm und dem Verschluss Pronto (B und 1/25 bis 1/200 Sekunde); Selbstauslöser und Gehäuseauslöser […]
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt von 1938 bis 1951. Objektiv: Novar-Anastigmat 1:4,5/7,5 cm; Klappsucher; Verschluss: bei diesem Exemplar Pronto (ungewöhnlich!) mit B und 1/25 bis 1/200 […]
Ein ganz schöner Klopper (rund 800 Gramm) und wenig bekannt: Einäugige Spiegelreflexkamera aus dem Jahr 2000 für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), Autofokus, Prismensucher, wechselbare Einstellscheibe, elektronischer Schlitzverschluss (bis […]
Eine wandlungsfähige Klapp-/Spreizenkamera von Zeiss Ikon für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), gebaut von 1933 bis 1951. Objektive in verschiedenen Versionen (hier mit einem Nettar-Anastigmat 1:6,3/10,5 cm); verchromter optischer […]
Klapp-/Spreizenkamera für Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 4,5 x 6 cm). Objektive: Nettar-Anastigmat 1:4,5/7,5 cm oder (wie am Museumsexemplar) Nettar-Anastigmat 1:6,3/7,5 cm, manuelle Scharfeinstellung; aufklappbarer Newtonsucher; Zentralverschluss (Telma, Klio, Compur S oder Derval – […]
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt ab 1951. Die Zeiss Ikon AG, Stuttgart, stellte diesen Apparat auf der Photokina 1951 als einen “völlig neuen Kameratyp” vor. Die […]
Auch in der früheren DDR gab es Super-8-Filme: Hier der ORWO Chrom UK 17 (15 Meter); 1980er Jahre.
Heute schon etwas Besonderes: eine Super-8-Tonfilmkassette von Kodak, die es ab 1973 gab. In der “Normalansicht” (Bild) bemerkt man an dieser Kassette Kodachrome 40 Sound Movie Film Type A nichts Außergewöhnliches. Aber […]
Ein pfiffiges Geschenk für Fotografen, die schon alles haben: Keksformen zum Erstellen von Kamera-Keksen. Das funktioniert wie beim Ausstechen und Backen von Weihnachtsplätzchen. Den Teig kann man noch mit Lebensmittelfarbe verschönern oder […]
Doppel-8-mm-Filme kamen 1932 auf den Markt und sind heute tatsächlich noch neu zu haben. Sie werden auch noch entwickelt und kopiert. Die 16 mm breiten Spulen wurden für den zweiten Durchgang herumgedreht, […]
So sahen sie aus, die 1965 eingeführten Super-8-Schmalfilme, wenn sie per Post frisch aus der Entwicklung beim “Gelben Riesen” Kodak zurückkamen: Kleine Rollen mit 15 Metern Film, hier mit weißem Filmvorspann zum […]
Hochwertige Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt von 1951 bis 1955. Objektiv: Novar 1:3,5/75 mm, Novar 1:4,5/75 mm oder – wie an diesem Exemplar – das weltberühmte, […]
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt von 1948 bis 1952. Ausführung mit Objektiv Tessar 1:3,5/75 mm von Carl Zeiss Jena (Nummer 2250760) und Verschluss Compur-Rapid (B und […]
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm) aus den Jahren 1929 bis 1937. Ausführung mit dem Objektiv Novar Anastigmat 1:6,3/10,5 cm und dem Verschluss Derval (T, B und 1/25 […]
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 4,5 x 6 cm) aus den Jahren 1949 bis 1955. Ausführung mit Objektiv Novar-Anastigmat 1:4,5/7,5 cm sowie mit Verschluss Prontor (B und 1 bis 1/250 Sekunde, […]
Eine kleine, unscheinbare Metall-/Bakelit-Kamera für den 127er-Rollfilm, die es konstruktiv in sich hat. Díe Ruberg Futuro (ab 1933) gab es auch in rot sowie unter den Namensvarianten Ruberg, Hollywood, Hollywood Duplo und […]
Eine frühe, technisch raffinierte zweiäugige Spiegelreflexkamera für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm) aus gutem Hause, hergestellt von 1938 bis 1944. Aufnahmeobjektiv: Carl Zeiss Jena Tessar 1:2,8/8 cm (Aufsteckfilter 35,5 […]
Zweiäugige Spiegelreflexkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt von 1954 bis 1957. Sie besitzt gegenüber dem Vorgängermodell Ikoflex I folgende Verbesserungen: Der Auslöser liegt jetzt seitlich am Gehäuse, […]
Zweiäugige Spiegelreflexkamera (TLR) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt von 1939 bis 1951. Aufnahmeobjektiv: Novar-Anastigmat 1:3,5/7,5 cm wie im Bild (oder Tessar 1:3,5/75 mm), Aufsteckfilter 24 mm; manuelle […]
Boxkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt von 1934 bis 1948. Objektiv: Goerz Frontar 1:11; Entfernungseinstellung in drei Stufen, drei Lochblenden. Einfachverschluss für Momentaufnahme und Dauerbelichtung, zwei Brillantsucher […]
Eine Version der Zeiss Ikon Box-Tengor für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), etwa 1927. Objektiv: Goerz Frontar 1:11/110 mm. Manuelle Belichtungssteuerung durch Lochblenden. Zwei Spiegelsucher. Einfachverschluss für Dauerbelichtung und […]
Boxkamera aus dem Jahr 1939 für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm). Objektiv: Goerz Frontar 1:11, einstellbar: drei Entfernungsbereiche, drei Lochblenden. Verschluss: Moment und B, Anschluss für Drahtauslöser. Zwei Brillantsucher […]
Eine “russische Leica” mit Leica-Schraubgewinde (Wechselobjektive), massiv wie ein russischer Panzer. Gebaut von 1956 bis 1973 in 1.715.000 Exemplaren – die meistproduzierte Leica-Kopie überhaupt. Versionen mit kyrillischer und lateinischer Beschriftung. Messsucherkamera für […]
Die “russische Leica” (Bauzeit: 1955 bis 1956) mit Leica-Schraubgewinde (Wechselobjektive), massiv wie ein russischer Panzer. In vielen Details eine Kopie des großen Vorbilds, Filmladesystem wie bei der Leica. Russische Messsucherkamera für den […]
Die sogenannten “Zorki-Zorki”-Modelle waren anscheinend für den Export ins kapitalistische Ausland gedacht. Die Bezeichnung rührt übrigens daher, dass der Schriftzug “Zorki” auf dem Gehäuse doppelt eingraviert ist, einmal in kyrillischer und einmal […]
Eine interessante Variante der Zorki 1 sind die sogenannten “Zorki-Zorki”-Modelle, die anscheinend für den Export ins kapitalistische Ausland gedacht waren. Die Bezeichnung rührt übrigens daher, dass der Schriftzug “Zorki” auf dem Gehäuse […]
Handliche Box für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm) aus dem Jahre 1931. Objektiv: Goerz Frontar 1:11/110 mm, zwei Spiegelsucher (für Hoch- und Querformat), drei Lochblenden, Einfachverschluss (B, Momentaufnahme), Anschluss […]
Boxkamera für den Rollfilm 120/620/B II (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt von 1933 bis 1936. Fixfokusobjektiv Goerz Frontar 1:11/115 mm, zwei Brillantsucher (für Hoch- und Querformat), Einfachverschluss (B, 1/30 Sekunde). Manuelle […]
Boxkamera für den Rollfilm 120/620/B II (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt von 1933 bis 1936. Fixfokusobjektiv Goerz Frontar 1:11/115 mm, zwei Brillantsucher (für Hoch- und Querformat), Einfachverschluss (B, 1/30 Sekunde). Manuelle […]
“Frühe Pocketkamera” aus prominentem Hause: Die Baby-Box Tengor ist eine Rollfilmkamera (127er Film) mit 3 x 4 cm Negativfläche und wurde 1930 bis 1938 in Dresden in verschiedenen Ausführungen gebaut. Dieses Modell […]
Die Baby-Box Tengor für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 3 x 4 cm) wurde von 1930 bis 1938 in Dresden in verschiedenen Ausführungen gebaut. Objektiv: Goerz Frontar 1:11/50 mm, Einfach-Verschluss, Rahmensucher, Sicherung gegen […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus dem Jahr 1970; mit vollautomatischer Belichtungssteuerung, wie bei allen Modellen der Optima-Serie. Objektiv: Agfa Color-Apotar 1:2,8/42 mm. Leuchtrahmensucher. Verschluss: Paratic (1/30 […]
Ein Schmuckstück deutschen Kamerabaus: Die Spiegelreflexkamera Contaflex Super B von Zeiss Ikon für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), gebaut von 1962 bis 1965. Objektiv: Tessar 1:2,8/50 mm, Zentralverschluss Synchro-Compur; […]
Wechselobjektiv Carl Zeiss Pro-Tessar 1:4/115 mm, eine leichtes Teleobjektiv, passend zum Beispiel zur Zeiss Ikon Contaflex Super B; hier mit UV-Filter und Originalköcher.
Eine einfache Spiegelreflexkamera ohne Wechselobjektive aus japanischer Produktion für das Negativformat 24 x 36 mm (Kleinbildfilm 135). Es handelt sich um eine Mamiya Family, Baujahr 1962. Ein preisgünstiges Modell mit einem eingebauten […]
Einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera aus Japan, 1974, für das Format 24 x 36 mm. Wechselobjektive M 42, hier mit dem Teleobjektiv Auto Mamiya/Sekor SX 1:2,8/135 mm (Normalobjektiv üblicherweise Mamiya/Sekor 1:2,0/50 mm). Schlitzverschluss mit B, […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (1966) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, fest eingebauter Prismensucher, mechanischer Schlitzverschluss (schnellste Verschlusszeit: 1/500 Sekunde), TTL-Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung. Objektivanschluss: M-42-Schraubgewinde, hier mit Normalobjektiv: Auto […]
In den Anfangszeiten der Kleinbildspiegelreflexkameras versuchte man – aus Kostengründen – allerlei Bastellösungen. Hier zum Beispiel eine Mamiya 528 TL mit Adapterring im Filtergewinde und angeschraubtem Skylark Monokular 8 x 30 als […]
Kleinbildkamera für den Film 135 (Kleinbildfilm, Aufnahmeformat: 24 x 36 mm), Balda-Kamerawerk, Bünde, 1960. Mechanischer Zentralverschluss Compur Automat (B, 1 bis 1/500 Sekunde). Eingebauter Selen-Belichtungsmesser mit Integralmessung, Programmautomatik. Motor ansetzbar. Objektiv: Color […]
Kompakte, einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera aus Wetzlar (1987 bis 1992) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Über 30 LEICA-R-Objektive von 15 bis 800 mm Brennweite. Mechanisch gesteuerter Metall-Lamellenschlitzverschluss in Kompakt-Bauweise, vertikaler […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (1978 bis 1979, Made in Portugal) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, fest eingebauter Prismensucher, elektronischer Schlitzverschluss (4 Sekunden bis 1/1.000 Sekunde, X und B). […]
Einäugige Spiegelreflexkamera (gebaut von 1968 bis 1974 bei Leitz in Wetzlar, Deutschland) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Das Museumsmodell stammt ausweislich der Seriennummer aus dem ersten Produktionsjahr. Manuelle […]
Eine der legendären und heute noch begehrten Leica-Messsucherkameras für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm): die IIIg, die von 1957 bis 1960 gebaut wurde. Dieses Exponat stammt ausweislich der Seriennummer […]
Die Kleinbild-Messsucherkamera Leica IIIf wurde von 1950 bis 1956 gebaut. Dieses Exponat stammt ausweislich der Seriennummer aus dem Jahre 1951. Das Modell IIIf war die erste Leica mit eingebauter Blitzsynchronisation. Die Verschlusszeiten […]
Der Leitz-Universalsucher vom Typ VIOOH (12000W) für die Leica (Brennweiten: 3,5 – 5 – 8,5 – 9 – 13,5 cm) ersetzte den VIDOM und war von 1939 bis 1963 im Angebot. Es […]
Messsucherkamera für den 135er Kleinbildfilm (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) von Leitz, gebaut von 1951 bis 1956 (Seriennummern: ab 451.000). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Schlitzverschluss (schnellste Verschlusszeit: 1/500 Sekunde). Manuelle Belichtungssteuerung. Die IIf […]
Die legendäre Kleinbild-Messsucherkamera Leica IIIc (1940-1951) von Leitz – im Bild mit dem mit dem versenkbaren Leitz Summitar 1:2/50mm. Das Museumsexponat ist ein spätes Nachkriegsexemplar mit der Nummer 507536. Die Nachkriegsnummern begannen […]
Messsucherkamera (1933 bis 1939) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Prinzipiell wie Leica II, allerdings mit erweitertem Zeitenbereich von 1 bis 1/500 Sekunde. Dieses Museumsexemplar stammt ausweislich der Seriennummer […]
Kleinbildkamera-Spezialgehäuse für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) für die fotografische Dokumentation im Bereich der Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Kein optisches Suchersystem. Mechanischer Schlitzverschluss (B, 1 bis 1/1.000 Sekunde). Manuelle […]
Eine Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus der berühmten Contaflex-Serie von Zeiss Ikon. Dies ist das Modell Beta, das 1957 und 1958 in Stuttgart in 30.000 Exemplaren […]
Sehr kompakte und handliche Schnellschusskamera, hergestellt von 1939 bis 1941. Sie verwendet das kleinere 24 x 24 mm-Format. Durch das kleinere Bildformat passen 50 Bilder auf einen normalen Kleinbildfilm 135. Die Kamera […]
Kleinbildsucherkamera von Zeiss Ikon Stuttgart, hergestellt von 1955 bis 1958, Modell 527/24 (erkennbar am kleinen Sucherfenster, Schrift unter dem Objektiv). Eigenheiten: eingebauter Belichtungsmesser (hinter der Klappe links vom Sucher); Optik: Novar-Anastigmat 1:3,5/45 […]
Ebenso hochwertige wie heute seltene Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt 1956 und 1957. Objektiv: Pantar 1:2,8/45 mm (mit speziellem Vorderlinsen-Bajonett), manuelle Scharfstellung, mechanischer Prontor-SVS-Zentralverschluss (bis 1/300 […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1956 bis 1958. Hier mit Objektiv Novar Anastigmat 1:3,5/45 mm. Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss Prontor-SVS (B, 1 bis 1/300 Sekunde), […]
Mechanische Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus gutem Hause, hergestellt 1958 und 1959. Gehobene Ausstattung: eingebauter, gekuppelter Belichtungsmesser (ohne Klappe), Filmmerkscheibe, Zubehörschuh, Gehäuseauslöser im Schnellschalthebel. Objektiv: Pantar […]
Kleinbildsucherkamera für den Kassettenfilm 126 (Aufnahmeformat 28 x 28 mm), hergestellt zwischen 1964 und 1965. Objektiv Frontar 1:11/40 mm mit Frontlinsenverstellung (zwei Symbole), Zwei-Zeiten-Verschluss mit 1/30 und 1/90 Sekunde. Manuelle Belichtungssteuerung, Integralmessung, […]
Eine Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), gebaut von 1957 bis 1959 in Stuttgart. Objektiv: Carl Zeiss Tessar 1:2,8/50 mm, Frontlinse wechselbar; Verschluss: Zentralverschluss Synchro-Compur bis 1/500 Sekunde. […]
Diese Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24×36 mm), hergestellt von 1960 bis 1962, ist mit dem weltberühmten Zeiss Tessar 1:2,8/50 mm Nr. 2854492 ausgestattet. Die sinnvolle Wahl von Zeit und Blende, […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1960 bis 1962. Die leicht futuristisch aussehende Kamera hat einen Prontormat-Verschluss und als Objektiv ein Tessar 1:2,8/50 mm. Entfernungseinstellung nach […]
Sucherkamera, hergestellt 1960 und 1961, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Objektiv: Carl Zeiss Lucinar 1:2,8/45 mm. Manuelle Scharfstellung, kein Belichtungsmesser, mechanischer Zentralverschluss bis 1/250 Sekunde, Selbstauslöser.
Messucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1956 bis 1961. Manuelle Schärfeeinstellung, Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung. Wechselobjektive: Hier mit dem Color-Solinar 1:2,8/50 mm; Zentralverschluss Synchro Compur (B, 1 […]
Einfache Einwegkamera von Kodak, Made in France bei Kodak-Pathé, 1996, für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat: 24 x 36 mm). Objektiv: Meniskuslinse; 27 Aufnahmen auf 800-ASA-Film.
Einwegkamera von Kodak, USA, 1997, für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat: 24 x 36 mm). Wasserdicht bis vier Meter Tauchtiefe. Objektiv: Meniskuslinse; 27 Aufnahmen.
Einfache Einwegsucherkamera von Kodak, wasserdicht bis etwa 10 Meter. 1990er Jahre.
Wasserdichte Einwegkamera von Kodak/USA, 24er Film Kodacolor Gold 400 (Kleinbildfilm 135); Bildzählwerk, Auslöser oben, Filmtransportrad unten. Laut Verpackungsaufschrift wasserdicht bis 2,5 Meter Tiefe. Anfang der 1990er Jahre.
Einwegkamera (“Linse mit Film”) von Kodak mit so genanntem “Panorama”-Objektiv (1:12/25 mm), 1989/1990 gekauft. Auffälliger Sucher. Film haltbar bis März 1991 (ISO 200, 12 Aufnahmen) für Panorama-Bilder 89 x 254 mm. Made […]
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), gebaut 1937 bis 1939 in etwa 52.000 Exemplaren. Schon wenige Monate nach dem Erscheinen der Retina II Typ 122 war eine wichtige […]
Beliebte deutsche Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm) der 50er Jahre (1951 bis 1954): sehr kompakt, zusammengeklappt fast eine Westentaschenkamera. Hier mit Objektiv Schneider-Kreuznach Retina-Xenar 1:2,8/50 mm und […]
Beliebte deutsche Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm) der 50er Jahre (1951 bis 1954): sehr kompakt, zusammengeklappt fast eine Westentaschenkamera. Hier mit Objektiv Schneider-Kreuznach Retina-Xenar 1:3,5/50 mm und […]
Hochwertige deutsche Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), von 1954 bis 1957 in 208.000 Exemplaren gebaut. Entfernungsmesser gekuppelt. Objektiv (mit Retina-C-Bajonett): Rodenstock Heligon (Bild) oder Xenon 1:2,0/50 mm. […]
Deutsche Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm); gebaut von 1954 bis 1957 in 136.000 Exemplaren. Objektiv mit Retina C-Bajonett (wechselbare Vorderlinse): hier ein Schneider-Xenon 1:2,8/50 mm, auch erhältlich […]
Interessante deutsche Sucherkamera (1966-1969) für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm). Objektiv: Schneider-Kreuznach Reomar 1:2,8/45 mm. Entfernungseinstellung nach Symbolen und Meter-/feet-Skala. Großbild-Leuchtrahmensucher mit Parallaxmarken. Kodak-Spezialverschluss (1/30-1/250 Sekunde und B). Belichtungsregelung […]
Hochwertige Sucherkamera von Kodak Deutschland für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), gebaut von 1960 bis 1963 in 48.000 Exemplaren. Objektiv: Schneider-Kreuznach Retina-Xenar 1:2,8/45 mm, Nummer 6967790. Vollautomat, Blendenautomat mit […]
Hochwertige Messucherkamera von Kodak für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), gebaut von 1960 bis 1963. Objektiv: Schneider-Kreuznach Retina-Xenar 1:2,8/45 mm, Nummer 7558475. Sucher mit eingespiegeltem Leuchtrahmen und Entfernungsmesser. Vollautomat, […]
Deutsche Sucherkamera (1939-1940) für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm). Objektiv: Kodak-Anastigmat 1:6,3/5 cm. Newton-/Fernrohrsucher. Mechanischer Zentralverschluss (schnellste Verschlusszeit: 1/100 Sekunde). Gebaut in 20.000 Stück. Die Kodak AG brachte 1939 […]